Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

30. Organisationskultur gestalten

Author : Stephanie Kaudela-Baum

Published in: Leadership und People Management

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

«Culture eats strategy for breakfast» – dieses Zitat von Peter Drucker ist wegweisend. Die Unternehmenskultur bestimmt nachhaltig, wie sich das Unternehmen in Zukunft entwickelt. Die Werte, die ein Unternehmen prägen, bilden den Nährboden für die zukünftige Entwicklung. Organisationale Transformation kann nur gelingen, wenn die betriebliche Kultur als Wettbewerbsfaktor erkannt wird und Wissen und Kompetenzen vorhanden sind, wie eine zukunftsfähige Kultur entwickelt und umgesetzt werden kann. Im Beitrag werden zentrale Perspektiven der Kulturforschung sowie Kulturmodelle eingeführt und es werden Gestaltungsempfehlungen zur Kulturanalyse und -entwicklung beschrieben. Das Credo des Beitrags lautet: Man kann Unternehmenskultur gestalten, dies ist aber weder direktiv möglich noch ist es ein leichtes Unterfangen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Barrett, R. (2014). The values-driven organization. Routledge. Barrett, R. (2014). The values-driven organization. Routledge.
go back to reference Barrett, R. (2016). Werteorientierte Unternehmensführung. Springer Gabler.CrossRef Barrett, R. (2016). Werteorientierte Unternehmensführung. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Blättel-Mink, B. (2006). Kompendium der Innovationsforschung. VS Verlag. Blättel-Mink, B. (2006). Kompendium der Innovationsforschung. VS Verlag.
go back to reference Bleicher, K. (2004). Das Konzept integriertes Management. Visionen – Missionen – Programme (7. Aufl). Campus. Bleicher, K. (2004). Das Konzept integriertes Management. Visionen – Missionen – Programme (7. Aufl). Campus.
go back to reference Bokler, A. M., & Dipper, M. (2015). Changemanagement mit cultural transformation tools. Springer Gabler.CrossRef Bokler, A. M., & Dipper, M. (2015). Changemanagement mit cultural transformation tools. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Burla, S., Alioth, A., Frei, F., & Müller, W. R. (1995). Die Erfindung von Führung. Vom Mythos der Machbarkeit in der Führungsausbildung. Verlag der Fachvereine. Burla, S., Alioth, A., Frei, F., & Müller, W. R. (1995). Die Erfindung von Führung. Vom Mythos der Machbarkeit in der Führungsausbildung. Verlag der Fachvereine.
go back to reference Cameron, K. S., & Freeman, S. J. (1991). Cultural congruence, strength, and type: Relationships to effectiveness. In R. W. Woodman, & A. Passmore (Hrsg.), Research in organizational change and development (S. 23–58). JAI Press. Cameron, K. S., & Freeman, S. J. (1991). Cultural congruence, strength, and type: Relationships to effectiveness. In R. W. Woodman, & A. Passmore (Hrsg.), Research in organizational change and development (S. 23–58). JAI Press.
go back to reference Cameron, K. S. & Quinn, R. E. (2011). Diagnosing and changing organizational culture: Based on the competing values framework. John Wiley & Sons. Cameron, K. S. & Quinn, R. E. (2011). Diagnosing and changing organizational culture: Based on the competing values framework. John Wiley & Sons.
go back to reference Doppler, K., & Lauterburg, C. (2008). Change Management (12. Aufl.). Campus Doppler, K., & Lauterburg, C. (2008). Change Management (12. Aufl.). Campus
go back to reference Heider, A. K. (2017). Unternehmenskultur und Innovationserfolg in Familienunternehmen. Springer Gabler.CrossRef Heider, A. K. (2017). Unternehmenskultur und Innovationserfolg in Familienunternehmen. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Hofstede, G., & Hofstede, G. J. (2005). Cultures and organizations: Software of the mind. McGraw-Hill. Hofstede, G., & Hofstede, G. J. (2005). Cultures and organizations: Software of the mind. McGraw-Hill.
go back to reference Homma, N., & Bauschke, R. (2015). Unternehmenskultur und Führung. Springer Gabler. Homma, N., & Bauschke, R. (2015). Unternehmenskultur und Führung. Springer Gabler.
go back to reference Kaudela-Baum, S., Holzer, J., & Kocher, P. Y. (2014). Innovation Leadership: Führung zwischen Freiheit und Norm. Springer Gabler. Kaudela-Baum, S., Holzer, J., & Kocher, P. Y. (2014). Innovation Leadership: Führung zwischen Freiheit und Norm. Springer Gabler.
go back to reference Morgan, G. (2002). Bilder der Organisation. Klett-Cotta. Morgan, G. (2002). Bilder der Organisation. Klett-Cotta.
go back to reference Von der Oelsnitz, D. (2009). Die innovative Organisation. Eine gestaltungsorientierte Einführung (2. Aufl). Kohlhammer. Von der Oelsnitz, D. (2009). Die innovative Organisation. Eine gestaltungsorientierte Einführung (2. Aufl). Kohlhammer.
go back to reference Pittrof, M. (2011). Die Bedeutung der Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor für Hidden Champions. Gabler.CrossRef Pittrof, M. (2011). Die Bedeutung der Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor für Hidden Champions. Gabler.CrossRef
go back to reference Sackmann, S. (2000). Unternehmenskultur – Konstruktivistische Betrachtungen und deren Implikationen für die Unternehmenspraxis. In P. M. Hejl & H. K. Stahl (Hrsg.), Management und Wirklichkeit (S. 141–158). Carl-Auer Systeme Verlag. Sackmann, S. (2000). Unternehmenskultur – Konstruktivistische Betrachtungen und deren Implikationen für die Unternehmenspraxis. In P. M. Hejl & H. K. Stahl (Hrsg.), Management und Wirklichkeit (S. 141–158). Carl-Auer Systeme Verlag.
go back to reference Sackmann, S. (2017). Unternehmenskultur: Erkennen – Entwickeln – Verändern (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Sackmann, S. (2017). Unternehmenskultur: Erkennen – Entwickeln – Verändern (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Schein, E. H. (1984). Coming to a new awareness of organizational culture. Sloan Management Review, 25(2), 3–16. Schein, E. H. (1984). Coming to a new awareness of organizational culture. Sloan Management Review, 25(2), 3–16.
go back to reference Schein, E. H. (2006). Unternehmenskultur (2., korrigierte Fassung). EHP Schein, E. H. (2006). Unternehmenskultur (2., korrigierte Fassung). EHP
go back to reference Schein, E. H. (2010). Organizational culture and leadership (4. Aufl). Jossey-Bass. Schein, E. H. (2010). Organizational culture and leadership (4. Aufl). Jossey-Bass.
go back to reference Simon, F. B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Carl Auer. Simon, F. B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Carl Auer.
go back to reference Weidmann, R., & Armutat, S. (2008). Gedankenblitz und Kreativität – Ideen für ein innovationsförderndes Personalmanagement. Bertelsmann. Weidmann, R., & Armutat, S. (2008). Gedankenblitz und Kreativität – Ideen für ein innovationsförderndes Personalmanagement. Bertelsmann.
Metadata
Title
Organisationskultur gestalten
Author
Stephanie Kaudela-Baum
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35521-0_30

Premium Partner