Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

3. Bewertung der Risiken

Author : Christian Glaser

Published in: Risikomanagement im Leasing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Bewertung der Risiken stellt einen weiteren wichtigen Schritt im Risikomanagementkreislauf dar und stellt die meisten Leasinggesellschaften vor eine große Herausforderung. So ist es regelmäßig das Ziel, die Risiken hinsichtlich ihres Gefährdungs- bzw. Verlustpotenzials in eine Rangordnung zu bringen.
Die Bewertung der Risiken wird häufig mit der Quantifizierung der Risiken gleichgestellt. Bei der Quantifizierung geht es vornehmlich darum, die Risiken und risikobeeinflussenden Parameter mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit und einer Bewertung für den Schadenseintritt zu versehen. Diese Bewertung kann quantitativ, beispielsweise in Geldeinheiten, oder auch qualitativ erfolgen (etwa mit einer Klassifizierung in gering, mittel, hoch, existenzbedrohend).
Das Ziel der Risikobewertung ist es, die Risiken einer Leasinggesellschaft zu priorisieren und damit hinsichtlich ihres Gefährdungspotenzials in eine Rangordnung zu bringen. Vielfach werden diese Informationen in einem anschließenden Schritt übersichtlich aufbereitet und den Entscheidungsträgern über das Risikoreporting zur Verfügung gestellt. Die Informationen bieten damit die Basis für unternehmerische Entscheidungen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ansoff H I (1976) Managing Surprise and Discontinuity – Strategic Response to Weak Signals. Zfbf Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28. Jg., 3/1976, S. 129–152. Ansoff H I (1976) Managing Surprise and Discontinuity – Strategic Response to Weak Signals. Zfbf Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28. Jg., 3/1976, S. 129–152.
go back to reference Anders U (2000) RAROC – ein Begriff, viel Verwirrung. Die Bank, o. Jg., 5/2000, S. 314–317. Anders U (2000) RAROC – ein Begriff, viel Verwirrung. Die Bank, o. Jg., 5/2000, S. 314–317.
go back to reference Balduin A von (2003) Operational Value at Risk – Ein Ansatz für das Management von Operationellen Risiken. RiskNews, 4. Jg., 01/2003, S. 38–47. Balduin A von (2003) Operational Value at Risk – Ein Ansatz für das Management von Operationellen Risiken. RiskNews, 4. Jg., 01/2003, S. 38–47.
go back to reference Bankhofer U (1999) Mathematische Methoden in der Versicherungswirtschaft – eine empirische Studie. Arbeitspapiere zur Mathematischen Wirtschaftsordnung, Universität Augsburg, S. 51–53. Bankhofer U (1999) Mathematische Methoden in der Versicherungswirtschaft – eine empirische Studie. Arbeitspapiere zur Mathematischen Wirtschaftsordnung, Universität Augsburg, S. 51–53.
go back to reference Bäuerle N, Mundt A (2005) Risikomanagement. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe. Bäuerle N, Mundt A (2005) Risikomanagement. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe.
go back to reference Baumgart A, Kuhn G (2009) Bewertung operationeller Risiken – Kohärente Risikobewertung mittels Expertenschätzung. Risiko Manager, 4. Jg., 1/2009. Baumgart A, Kuhn G (2009) Bewertung operationeller Risiken – Kohärente Risikobewertung mittels Expertenschätzung. Risiko Manager, 4. Jg., 1/2009.
go back to reference Beeck H, Johanning L, Rudolph B (1999) Value-at-Risk-Limitstrukturen zur Steuerung und Begrenzung von Marktrisiken im Aktienbereich. OR Spektrum, 21. Jg., 1–2/1999, S. 259–286.CrossRef Beeck H, Johanning L, Rudolph B (1999) Value-at-Risk-Limitstrukturen zur Steuerung und Begrenzung von Marktrisiken im Aktienbereich. OR Spektrum, 21. Jg., 1–2/1999, S. 259–286.CrossRef
go back to reference Bieta V (2005) Risikomanager: Sekretäre der Götter? Spieltheoretische Überlegungen zum Strategiedefizit im Risikomanagement. Controlling Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensführung, 17. Jg., 17/2005, S. 101–107. Bieta V (2005) Risikomanager: Sekretäre der Götter? Spieltheoretische Überlegungen zum Strategiedefizit im Risikomanagement. Controlling Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensführung, 17. Jg., 17/2005, S. 101–107.
go back to reference Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2012 vom 14.12.2012. Bonn. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2012 vom 14.12.2012. Bonn.
go back to reference Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2017; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2017 vom 27.10.2017. Bonn. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2017; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2017 vom 27.10.2017. Bonn.
go back to reference Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V. (2012; BDL) Anwendungshinweise zur Durchführung von Stresstests. Berlin vom Januar 2012. Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V. (2012; BDL) Anwendungshinweise zur Durchführung von Stresstests. Berlin vom Januar 2012.
go back to reference Cottin C, Döhler S (2009) Risikoanalyse – Modellierung, Beurteilung und Management von Risiken mit Praxisbeispielen. Vieweg+Teubner/GWV, Wiesbaden. Cottin C, Döhler S (2009) Risikoanalyse – Modellierung, Beurteilung und Management von Risiken mit Praxisbeispielen. Vieweg+Teubner/GWV, Wiesbaden.
go back to reference Dietz T (2008) Liquiditätsrisikomanagement in Banken. Risiko Manager, 3. Jg., 3/2008. Dietz T (2008) Liquiditätsrisikomanagement in Banken. Risiko Manager, 3. Jg., 3/2008.
go back to reference Dietzel M, Hortmann S (2009) Klare Sicht auf die Dinge. Die Bank, o. Jg., 11/2009, S. 64–69. Dietzel M, Hortmann S (2009) Klare Sicht auf die Dinge. Die Bank, o. Jg., 11/2009, S. 64–69.
go back to reference Dönitz E (2009) Effizientere Szenariotechnik durch teilautomatisierte Generierung von Konsistenzmatrizen. GWV, Wiesbaden.CrossRef Dönitz E (2009) Effizientere Szenariotechnik durch teilautomatisierte Generierung von Konsistenzmatrizen. GWV, Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Dück J-V, Rambock O, Hansert C (2009) Kreditrisiken früh erkennen. Risiko Manager, 4. Jg., 24/2009. Dück J-V, Rambock O, Hansert C (2009) Kreditrisiken früh erkennen. Risiko Manager, 4. Jg., 24/2009.
go back to reference Ehnert M, Detzner M (2010) Risikotragfähigkeit und Stresstests – Chance zur Ergebnisverbesserung. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 57. Jg., 5/2010, S. 220–226. Ehnert M, Detzner M (2010) Risikotragfähigkeit und Stresstests – Chance zur Ergebnisverbesserung. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 57. Jg., 5/2010, S. 220–226.
go back to reference Eisele B (2004) Value-at-Risk-basiertes Risikomanagement in Banken. DUV/GWV, Wiesbaden.CrossRef Eisele B (2004) Value-at-Risk-basiertes Risikomanagement in Banken. DUV/GWV, Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Eisele W, Knobloch A P (2000) Value at Risk: Tool for Managing Trading Risk. In: Frenkel M, Hommel, U, Rudolf M (2000) Risk Management – Challenge and Opportunity. Springer, Berlin Heidelberg, S. 155–179. Eisele W, Knobloch A P (2000) Value at Risk: Tool for Managing Trading Risk. In: Frenkel M, Hommel, U, Rudolf M (2000) Risk Management – Challenge and Opportunity. Springer, Berlin Heidelberg, S. 155–179.
go back to reference Everling O, Theodore S (2008) Bankrisikomanagement. Gabler, Wiesbaden. Everling O, Theodore S (2008) Bankrisikomanagement. Gabler, Wiesbaden.
go back to reference Faisst U, Kovacs M (2003) Quantifizierung operationeller Risiken, ein Methodenvergleich. Die Bank, o. Jg., 5/2003, S. 342–349. Faisst U, Kovacs M (2003) Quantifizierung operationeller Risiken, ein Methodenvergleich. Die Bank, o. Jg., 5/2003, S. 342–349.
go back to reference Fiege S (2006) Risikomanagement- und Überwachungssystem nach KonTraG. DUV/GWV, Wiesbaden. Fiege S (2006) Risikomanagement- und Überwachungssystem nach KonTraG. DUV/GWV, Wiesbaden.
go back to reference Frenkel M, Hommel, U, Rudolf M (2000) Risk Management – Challenge and Opportunity. Springer, Berlin Heidelberg. Frenkel M, Hommel, U, Rudolf M (2000) Risk Management – Challenge and Opportunity. Springer, Berlin Heidelberg.
go back to reference Fricke J (2006) Value-at-Risk Ansätze zur Abschätzung von Marktrisiken. DUV/GWV, Wiesbaden. Fricke J (2006) Value-at-Risk Ansätze zur Abschätzung von Marktrisiken. DUV/GWV, Wiesbaden.
go back to reference Friedrich H, Pietschmann F (2010) Numerische Methoden. Walter de Gruyter, Berlin New York.CrossRef Friedrich H, Pietschmann F (2010) Numerische Methoden. Walter de Gruyter, Berlin New York.CrossRef
go back to reference Gladen W (2008) Performance Measurement – Controlling mit Kennzahlen. 4. Aufl. GWV, Wiesbaden. Gladen W (2008) Performance Measurement – Controlling mit Kennzahlen. 4. Aufl. GWV, Wiesbaden.
go back to reference Glaser C (2011a) Das Risikoinventar als Basis für die Risikosteuerung. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 58. Jg., 3/2011, S. 109–113. Glaser C (2011a) Das Risikoinventar als Basis für die Risikosteuerung. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 58. Jg., 3/2011, S. 109–113.
go back to reference Glaser C (2011b) Stresstests – Die Kür im Risikomanagement, Erfahrungsbericht einer Leasinggesellschaft Teil 1. Risiko Manager, 6. Jg., 13/2011, S. 1, 8–13. Glaser C (2011b) Stresstests – Die Kür im Risikomanagement, Erfahrungsbericht einer Leasinggesellschaft Teil 1. Risiko Manager, 6. Jg., 13/2011, S. 1, 8–13.
go back to reference Glaser C (2011c) Stresstests – Die Kür im Risikomanagement, Erfahrungsbericht einer Leasinggesellschaft Teil 2. Risiko Manager, 6. Jg., 14/2011, S. 18–23. Glaser C (2011c) Stresstests – Die Kür im Risikomanagement, Erfahrungsbericht einer Leasinggesellschaft Teil 2. Risiko Manager, 6. Jg., 14/2011, S. 18–23.
go back to reference Glaser C (2011d) Aufbau einer Schadensfalldatenbank für operationelle Risiken. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 58. Jg., 4/2011, S. 167–173. Glaser C (2011d) Aufbau einer Schadensfalldatenbank für operationelle Risiken. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 58. Jg., 4/2011, S. 167–173.
go back to reference Glaser C (2012a) Frühwarnindikatoren im Risikomanagement, Erfahrungsbericht einer Leasinggesellschaft (Teil 1). Risiko Manager, 7. Jg., 16/2012, S. 1, 6–11. Glaser C (2012a) Frühwarnindikatoren im Risikomanagement, Erfahrungsbericht einer Leasinggesellschaft (Teil 1). Risiko Manager, 7. Jg., 16/2012, S. 1, 6–11.
go back to reference Glaser C (2012b) Frühwarnindikatoren im Risikomanagement, Erfahrungsbericht einer Leasinggesellschaft (Teil 2). Risiko Manager, 7. Jg., 17–18/2012, S. 22–28. Glaser C (2012b) Frühwarnindikatoren im Risikomanagement, Erfahrungsbericht einer Leasinggesellschaft (Teil 2). Risiko Manager, 7. Jg., 17–18/2012, S. 22–28.
go back to reference Glaser C (2013a) Inverse Stresstests versus „klassische“ Stresstests. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 60. Jg., 4/2013, S. 157–162. Glaser C (2013a) Inverse Stresstests versus „klassische“ Stresstests. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 60. Jg., 4/2013, S. 157–162.
go back to reference Glaser C (2013b) Einfluss- und Konsistenzmatrizen zur Validierung und Kalibrierung von Stresstests. Risiko Manager, 8. Jg., 2/2013, S. 1, 6–10. Glaser C (2013b) Einfluss- und Konsistenzmatrizen zur Validierung und Kalibrierung von Stresstests. Risiko Manager, 8. Jg., 2/2013, S. 1, 6–10.
go back to reference Glaser C (2016) Leasing A-Z, Kennzahlen für die Steuerung von Leasing-Gesellschaften. 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden. Glaser C (2016) Leasing A-Z, Kennzahlen für die Steuerung von Leasing-Gesellschaften. 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden.
go back to reference Gleißner W (2006) Downside-Risikomaße, Safety-First-Ansätze und Portfoliooptimierung. Risiko Manager, 1. Jg., 13/2006. Gleißner W (2006) Downside-Risikomaße, Safety-First-Ansätze und Portfoliooptimierung. Risiko Manager, 1. Jg., 13/2006.
go back to reference Gleißner W, Füser K (2000) Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement. Der Betrieb, 53. Jg., 19/2000, S. 933–941. Gleißner W, Füser K (2000) Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement. Der Betrieb, 53. Jg., 19/2000, S. 933–941.
go back to reference Gleißner W, Meier G (2001) Wertorientiertes Risiko-Management für Industrie und Handel. Gabler, Wiesbaden.CrossRef Gleißner W, Meier G (2001) Wertorientiertes Risiko-Management für Industrie und Handel. Gabler, Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Gleißner W, Romeike F (2011) Spieltheorie versus Stochastik, Kritik am Effizienzmodell der vollkommenen Märkte. Risiko Manager, 6. Jg., 7/2011. Gleißner W, Romeike F (2011) Spieltheorie versus Stochastik, Kritik am Effizienzmodell der vollkommenen Märkte. Risiko Manager, 6. Jg., 7/2011.
go back to reference Gramlich D, Hinz H (2005) Kapitalmarkt, Unternehmen und Information. DUV/GWV, Wiesbaden.CrossRef Gramlich D, Hinz H (2005) Kapitalmarkt, Unternehmen und Information. DUV/GWV, Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Grundke P (2003) Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken. DUV, Wiesbaden.CrossRef Grundke P (2003) Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken. DUV, Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Hager P (2006) In Gefahr und Not bringt der Mittelweg den Tod. Proaktive Steuerung von Marktrisiken mit @risk-Konzepten. Risiko Manager, 1. Jg., 1/2006. Hager P (2006) In Gefahr und Not bringt der Mittelweg den Tod. Proaktive Steuerung von Marktrisiken mit @risk-Konzepten. Risiko Manager, 1. Jg., 1/2006.
go back to reference Hahneiser O, Schulte-Mattler H (2010) MaRisk und interne Steuerung Aggregation von Marktpreis- und Adressenausfallrisiko. Risiko Manager, 5. Jg., 15/2010. Hahneiser O, Schulte-Mattler H (2010) MaRisk und interne Steuerung Aggregation von Marktpreis- und Adressenausfallrisiko. Risiko Manager, 5. Jg., 15/2010.
go back to reference Hannemann R, Schneider A, Hanenberg L (2008) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Eine einführende Kommentierung. 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Hannemann R, Schneider A, Hanenberg L (2008) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Eine einführende Kommentierung. 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
go back to reference Henking A, Bluhm C, Fahrmeir L (2006) Kreditrisikomessung, statistische Grundlagen, Methoden und Modellierung. Springer, Berlin Heidelberg New York. Henking A, Bluhm C, Fahrmeir L (2006) Kreditrisikomessung, statistische Grundlagen, Methoden und Modellierung. Springer, Berlin Heidelberg New York.
go back to reference Hölscher R, Karrenbauer U (2008a) Solvabilitätsverordnung (Teil I), Die Adressenausfallrisiken im Rahmen des Kreditrisiko-Standardansatzes. Risiko Manager, 3. Jg., 15/2008. Hölscher R, Karrenbauer U (2008a) Solvabilitätsverordnung (Teil I), Die Adressenausfallrisiken im Rahmen des Kreditrisiko-Standardansatzes. Risiko Manager, 3. Jg., 15/2008.
go back to reference Hölscher R, Karrenbauer U (2008b) Solvabilitätsverordnung (Teil II), Die Quantifizierung von Adressenausfallrisiken im Rahmen des IRB-Ansatz. Risiko Manager, 3. Jg., 16/2008. Hölscher R, Karrenbauer U (2008b) Solvabilitätsverordnung (Teil II), Die Quantifizierung von Adressenausfallrisiken im Rahmen des IRB-Ansatz. Risiko Manager, 3. Jg., 16/2008.
go back to reference Keiner T (2006a) Serie OpRisk-Management Teil 1: Grundlagen und Fallbeispiele. Eine „neue“ Risikokategorie wird wiederentdeckt. Risiko Manager, 1. Jg., 9/2006. Keiner T (2006a) Serie OpRisk-Management Teil 1: Grundlagen und Fallbeispiele. Eine „neue“ Risikokategorie wird wiederentdeckt. Risiko Manager, 1. Jg., 9/2006.
go back to reference Keiner T (2006b) Serie OpRisk-Management Teil 2: Rahmenbedingungen, Instrumente und Quantifizierung. Was man nicht messen kann, kann man nicht steuern. Risiko Manager, 1. Jg., 10/2006. Keiner T (2006b) Serie OpRisk-Management Teil 2: Rahmenbedingungen, Instrumente und Quantifizierung. Was man nicht messen kann, kann man nicht steuern. Risiko Manager, 1. Jg., 10/2006.
go back to reference Klauck K-O, Wünnemann, C (2010) Abbildung von Wechselwirkungen zwischen Risikofaktoren im Risikomanagement. Risiko Manager, 5. Jg., 7/2010. Klauck K-O, Wünnemann, C (2010) Abbildung von Wechselwirkungen zwischen Risikofaktoren im Risikomanagement. Risiko Manager, 5. Jg., 7/2010.
go back to reference Klement J (2007) Kreditrisikohandel, Basel II und interne Märkte in Banken. DUV/GWV, Wiesbaden. Klement J (2007) Kreditrisikohandel, Basel II und interne Märkte in Banken. DUV/GWV, Wiesbaden.
go back to reference Koch U (2005) Duale Allokation und Bepreisung von Risikokapital in Kreditinstituten. GWV/Gabler, Wiesbaden.CrossRef Koch U (2005) Duale Allokation und Bepreisung von Risikokapital in Kreditinstituten. GWV/Gabler, Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Krahl O, Wagner J (2009) Szenarioanalysen im Kreditrisikomanagement. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 62. Jg., 3/2009, S. 128–131. Krahl O, Wagner J (2009) Szenarioanalysen im Kreditrisikomanagement. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 62. Jg., 3/2009, S. 128–131.
go back to reference Kreische K (2009) Risiken rechtzeitig erkennen. Die Bank, o. Jg., 7/2009, S. 64–67. Kreische K (2009) Risiken rechtzeitig erkennen. Die Bank, o. Jg., 7/2009, S. 64–67.
go back to reference Krotsch S (2006) Industrialisierung in der Abwicklungs- und Transformationsfunktion von Banken. DUV/GWV, Wiesbaden. Krotsch S (2006) Industrialisierung in der Abwicklungs- und Transformationsfunktion von Banken. DUV/GWV, Wiesbaden.
go back to reference Kunzelmann N (2008) Behandlung von operationellen Risiken unter Solvency II, OpRisk-Methoden in der Versicherungswirtschaft – ein Überblick. Risiko Manager, 3. Jg., 8/2008. Kunzelmann N (2008) Behandlung von operationellen Risiken unter Solvency II, OpRisk-Methoden in der Versicherungswirtschaft – ein Überblick. Risiko Manager, 3. Jg., 8/2008.
go back to reference Leippold M (1998) Value at Risk – Standard mit Schönheitsfehlern. Schweizer Bank, 13. Jg., 8/1998, S. 38–40. Leippold M (1998) Value at Risk – Standard mit Schönheitsfehlern. Schweizer Bank, 13. Jg., 8/1998, S. 38–40.
go back to reference Li D X (2000) On Default Correlation: A Copula Function Approach. Journal of Fixed Income, 9. Jg., 4/2000, S. 43–54.CrossRef Li D X (2000) On Default Correlation: A Copula Function Approach. Journal of Fixed Income, 9. Jg., 4/2000, S. 43–54.CrossRef
go back to reference Lindner B M, Glebovskiy A (2009) Betrügerischen Handlungen vorbeugen. Die Bank, o. Jg., 10/2009, S. 32–37. Lindner B M, Glebovskiy A (2009) Betrügerischen Handlungen vorbeugen. Die Bank, o. Jg., 10/2009, S. 32–37.
go back to reference Lück W (1998) Elemente eines Risiko-Managementsystems. Der Betrieb, 51. Jg., 1–2/1998, S. 8–14. Lück W (1998) Elemente eines Risiko-Managementsystems. Der Betrieb, 51. Jg., 1–2/1998, S. 8–14.
go back to reference Malakowski B, Reuff R, Weber D (2009) Operationelle Risiken und Schadensfallerfassung. Risiko Manager, 4. Jg., 4/2009. Malakowski B, Reuff R, Weber D (2009) Operationelle Risiken und Schadensfallerfassung. Risiko Manager, 4. Jg., 4/2009.
go back to reference Moch N (2007) Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten. Josef Eul, Lohmar Köln. Moch N (2007) Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten. Josef Eul, Lohmar Köln.
go back to reference Müll M, Pfleiderer G (2010) In Erwartung des Unerwarteten, Analyse des Marktrisikos europäischer Büroimmobilienmärkte anhand unterschiedlicher Risikomaße. Risiko Manager, 5. Jg., 06/2010. Müll M, Pfleiderer G (2010) In Erwartung des Unerwarteten, Analyse des Marktrisikos europäischer Büroimmobilienmärkte anhand unterschiedlicher Risikomaße. Risiko Manager, 5. Jg., 06/2010.
go back to reference Neukomm M (2004) Value-at-Risk-Quantifizierung unter Verwendung von Hochfrequenzdaten. DUV/GWV, Wiesbaden.CrossRef Neukomm M (2004) Value-at-Risk-Quantifizierung unter Verwendung von Hochfrequenzdaten. DUV/GWV, Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Nimwegen S (2009) Vermeidung und Aufdeckung von Fraud. Josef Eul, Lohmar Köln. Nimwegen S (2009) Vermeidung und Aufdeckung von Fraud. Josef Eul, Lohmar Köln.
go back to reference Oehler A, Unser M (2002) Finanzwirtschaftliches Risikomanagement. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg.CrossRef Oehler A, Unser M (2002) Finanzwirtschaftliches Risikomanagement. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg.CrossRef
go back to reference Olson D, Wu D (2010) Enterprise Risk Management Models. Springer, Berlin Heidelberg Dordrecht London New York.CrossRef Olson D, Wu D (2010) Enterprise Risk Management Models. Springer, Berlin Heidelberg Dordrecht London New York.CrossRef
go back to reference Peter A (2008) Schönwetter-Modelle bewahren nicht vor Katastrophen. Immobilien-Zeitung vom 23.10.2008, S. 17–20. Peter A (2008) Schönwetter-Modelle bewahren nicht vor Katastrophen. Immobilien-Zeitung vom 23.10.2008, S. 17–20.
go back to reference Pohl M (2008) Quantifizierung, Optimierung und Verrechnung der Kosten notwendiger Liquiditätsrisikodeckungsmassen. Die Unternehmung, 62. Jg., 5/2008, S. 439–461. Pohl M (2008) Quantifizierung, Optimierung und Verrechnung der Kosten notwendiger Liquiditätsrisikodeckungsmassen. Die Unternehmung, 62. Jg., 5/2008, S. 439–461.
go back to reference Prinzler R (2001) Value-at-Risk-Schätzung mit Gauß’schen Mischverteilungen und künstlichen neuronalen Netzen. Herbert Utz, München. Prinzler R (2001) Value-at-Risk-Schätzung mit Gauß’schen Mischverteilungen und künstlichen neuronalen Netzen. Herbert Utz, München.
go back to reference Prokop J (2008) Sensitivitätsanalyse und Value at Risk als Instrumente des Marktpreisrisiko-Reporting nach IFRS 7. BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 60. Jg., 5/2008, S. 464–480. Prokop J (2008) Sensitivitätsanalyse und Value at Risk als Instrumente des Marktpreisrisiko-Reporting nach IFRS 7. BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 60. Jg., 5/2008, S. 464–480.
go back to reference Rempel-Oberem T, Zeranski S (2008) Management von Liquiditätsrisiken, Liquidity at Risk zur Liquiditätssteuerung in Finanz-Instituten. Risiko Manager, 3. Jg., 2/2008. Rempel-Oberem T, Zeranski S (2008) Management von Liquiditätsrisiken, Liquidity at Risk zur Liquiditätssteuerung in Finanz-Instituten. Risiko Manager, 3. Jg., 2/2008.
go back to reference Romeike F (2005) Nicht der Blick in den Rückspiegel ist entscheidend. Rating aktuell, 4. Jg., 02/2005, S. 22–27. Romeike F (2005) Nicht der Blick in den Rückspiegel ist entscheidend. Rating aktuell, 4. Jg., 02/2005, S. 22–27.
go back to reference Romeike F (2009a) Was ist Heinrich’s Law. Risk, Compliance & Audit, 1. Jg., 05/2009, S. 11–13. Romeike F (2009a) Was ist Heinrich’s Law. Risk, Compliance & Audit, 1. Jg., 05/2009, S. 11–13.
go back to reference Romeike F (2009b) Was sind Phantomrisiken. Risk, Compliance & Audit, 1. Jg., 04/2009, S. 12–13. Romeike F (2009b) Was sind Phantomrisiken. Risk, Compliance & Audit, 1. Jg., 04/2009, S. 12–13.
go back to reference Romeike F, Erben R (2007) Was der VaR nicht ist … ZRFG Zeitschrift Risk, Fraud & Governance, 2. Jg., 5/2007, S. 193. Romeike F, Erben R (2007) Was der VaR nicht ist … ZRFG Zeitschrift Risk, Fraud & Governance, 2. Jg., 5/2007, S. 193.
go back to reference Romeike F, Finke R (2003) Erfolgsfaktor Risiko-Management. Gabler, Wiesbaden.CrossRef Romeike F, Finke R (2003) Erfolgsfaktor Risiko-Management. Gabler, Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Romeike F, Hager P (2009) Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0. 2. Aufl. GWV, Wiesbaden. Romeike F, Hager P (2009) Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0. 2. Aufl. GWV, Wiesbaden.
go back to reference Romeike F, Hager P (2010) Was sind eigentlich Stresstests. Risk, Compliance & Audit, 2. Jg., 04/2010, S. 12–13. Romeike F, Hager P (2010) Was sind eigentlich Stresstests. Risk, Compliance & Audit, 2. Jg., 04/2010, S. 12–13.
go back to reference Rosenkranz F, Missler-Behr M (2005) Unternehmensrisiken erkennen und managen. Springer, Berlin Heidelberg. Rosenkranz F, Missler-Behr M (2005) Unternehmensrisiken erkennen und managen. Springer, Berlin Heidelberg.
go back to reference Roth W (2002) Ökonomische Analyse des Versicherungsaufsichtsrechts bezüglich des Einsatzes derivativer Finanzinstrumente. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe. Roth W (2002) Ökonomische Analyse des Versicherungsaufsichtsrechts bezüglich des Einsatzes derivativer Finanzinstrumente. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe.
go back to reference Ruthner R (2004) Risikomanagement – Teil II, Instrumente des Risikomanagements. Controller News – Die Zeitschrift für Controlling und Unternehmensführung, o. Jg., 2004, Nr. 2, S. 77–79. Ruthner R (2004) Risikomanagement – Teil II, Instrumente des Risikomanagements. Controller News – Die Zeitschrift für Controlling und Unternehmensführung, o. Jg., 2004, Nr. 2, S. 77–79.
go back to reference Saitz B, Braun F (1999) Das Kontroll- und Transparenzgesetz – Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement. Gabler, Wiesbaden. Saitz B, Braun F (1999) Das Kontroll- und Transparenzgesetz – Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement. Gabler, Wiesbaden.
go back to reference Schäl I, zeb(2003) Die Quantifizierung und Steuerung von operationellen Risiken – eine Einführung, Dezember 2003. Zeb Themen, Competence Center Operational Risk. Schäl I, zeb(2003) Die Quantifizierung und Steuerung von operationellen Risiken – eine Einführung, Dezember 2003. Zeb Themen, Competence Center Operational Risk.
go back to reference Scherpereel P (2006) Risikokapitalallokation in dezentral organisierten Unternehmen. DUV/GWV, Wiesbaden. Scherpereel P (2006) Risikokapitalallokation in dezentral organisierten Unternehmen. DUV/GWV, Wiesbaden.
go back to reference Schmeisser W (2008) Ausgewählte Verfahren für die Messung und Steuerung von Adressenausfallrisiken im Kreditrisikomanagement. In: Schmeisser W, Geissler J, Schütz K (2008) Zum Wandel der Finanzdienstleistungsmärkte. Rainer Hampp, München und Mering, S. 161–242. Schmeisser W (2008) Ausgewählte Verfahren für die Messung und Steuerung von Adressenausfallrisiken im Kreditrisikomanagement. In: Schmeisser W, Geissler J, Schütz K (2008) Zum Wandel der Finanzdienstleistungsmärkte. Rainer Hampp, München und Mering, S. 161–242.
go back to reference Schmitz T, Wehrheim M (2006) Risikomanagement. W. Kohlhammer, Stuttgart. Schmitz T, Wehrheim M (2006) Risikomanagement. W. Kohlhammer, Stuttgart.
go back to reference Schöning S, Schulze C (2007) Eine Komponente zur Erfüllung der MaRisk, Überwachung operationeller Risiken mit Frühwarnindikatoren. Risiko Manager, 2. Jg., 12/2007. Schöning S, Schulze C (2007) Eine Komponente zur Erfüllung der MaRisk, Überwachung operationeller Risiken mit Frühwarnindikatoren. Risiko Manager, 2. Jg., 12/2007.
go back to reference Schweitzer M (2003) Beitrag zum Controlling unter Risiko. Der Schweizer Treuhänder, 77. Jg., 6–7/2003, S. 519–530. Schweitzer M (2003) Beitrag zum Controlling unter Risiko. Der Schweizer Treuhänder, 77. Jg., 6–7/2003, S. 519–530.
go back to reference Sitt A (2003) Dynamisches Risiko-Management – Zum unternehmerischen Umgang mit Risiken. DUV/GWV, Wiesbaden. Sitt A (2003) Dynamisches Risiko-Management – Zum unternehmerischen Umgang mit Risiken. DUV/GWV, Wiesbaden.
go back to reference Sobol I M (1993) Die Monte-Carlo-Methode. 4. Aufl. J A Barth, Leipzig. Sobol I M (1993) Die Monte-Carlo-Methode. 4. Aufl. J A Barth, Leipzig.
go back to reference Spendel M, Nordwig M (2011) Modernes Kreditrisikomanagement durch Frühwarnung und Monitoring. Risiko Manager, 6. Jg., 15/2011. Spendel M, Nordwig M (2011) Modernes Kreditrisikomanagement durch Frühwarnung und Monitoring. Risiko Manager, 6. Jg., 15/2011.
go back to reference Steiner M, Wenninger C, Willinsky C (2002) Value-at-Risk-Schätzung bei Optionen. Financial Markets and Portfolio Management, 16. Jg., 1/2002, S. 69–87.CrossRef Steiner M, Wenninger C, Willinsky C (2002) Value-at-Risk-Schätzung bei Optionen. Financial Markets and Portfolio Management, 16. Jg., 1/2002, S. 69–87.CrossRef
go back to reference Stephan J (2006) Finanzielle Kennzahlen für Industrie- und Handelsunternehmen. DUV/GWV, Wiesbaden. Stephan J (2006) Finanzielle Kennzahlen für Industrie- und Handelsunternehmen. DUV/GWV, Wiesbaden.
go back to reference Taleb N (2011) Der Schwarze Schwan, Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. 3. Aufl. Dtv, München. Taleb N (2011) Der Schwarze Schwan, Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. 3. Aufl. Dtv, München.
go back to reference Theiler U (2002) Optimierungsverfahren zur Risk-, Return-Steuerung der Gesamtbank. DUV/GWV, Wiesbaden.CrossRef Theiler U (2002) Optimierungsverfahren zur Risk-, Return-Steuerung der Gesamtbank. DUV/GWV, Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Wanka T, Schöning S (2011) Liquiditätsrisikomessung im Praxistest. Die Bank, o. Jg., 08/2011, S. 52–60. Wanka T, Schöning S (2011) Liquiditätsrisikomessung im Praxistest. Die Bank, o. Jg., 08/2011, S. 52–60.
go back to reference Wetzel C (2010) Konzeption eines Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien im Portfolio eines Versicherungsunternehmens. Books on Demand, Norderstedt. Wetzel C (2010) Konzeption eines Risikomanagementsystems für die Assetklasse Immobilien im Portfolio eines Versicherungsunternehmens. Books on Demand, Norderstedt.
go back to reference Wiedemann A, Hager P (2004) Zinsrisiko in Unternehmen: Die Entdeckung einer neuen Risikokategorie? Finanz Betrieb, 6. Jg., 11/2004, S. 725–729. Wiedemann A, Hager P (2004) Zinsrisiko in Unternehmen: Die Entdeckung einer neuen Risikokategorie? Finanz Betrieb, 6. Jg., 11/2004, S. 725–729.
go back to reference Wolf K (2003) Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung. DUV/GWV, Wiesbaden.CrossRef Wolf K (2003) Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung. DUV/GWV, Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Wurm S (2001) Die Anwendung von Elastizitäten bei der Quantifizierung von operationellen Risiken. Die Bank, o. Jg., 8/2001, S. 598–600. Wurm S (2001) Die Anwendung von Elastizitäten bei der Quantifizierung von operationellen Risiken. Die Bank, o. Jg., 8/2001, S. 598–600.
go back to reference Wuttke T, Gartner P, Triest S (2010) Das PMP-Examen für die gezielte Prüfungsvorbereitung. 4. Aufl. mitp Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, Heidelberg München Landsberg Frechen Hamburg. Wuttke T, Gartner P, Triest S (2010) Das PMP-Examen für die gezielte Prüfungsvorbereitung. 4. Aufl. mitp Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, Heidelberg München Landsberg Frechen Hamburg.
go back to reference Zepp M (2007) Der Risikobericht von Kreditinstituten. Erich Schmidt, Berlin. Zepp M (2007) Der Risikobericht von Kreditinstituten. Erich Schmidt, Berlin.
go back to reference Zeranski S (2006a) Abbildung der Stressdimension von Zahlungsströmen. Liquidity at Risk – Quantifizierung extremer Zahlungsstromrisiken. Risiko Manager, 1. Jg., 11/2006. Zeranski S (2006a) Abbildung der Stressdimension von Zahlungsströmen. Liquidity at Risk – Quantifizierung extremer Zahlungsstromrisiken. Risiko Manager, 1. Jg., 11/2006.
go back to reference Zeranski S (2006b) Liquiditätsrisiko managen: Beispiel einer MaRisk-konformen Umsetzung. Bankinformation, 33. Jg., 8/2006, S. 38–41. Zeranski S (2006b) Liquiditätsrisiko managen: Beispiel einer MaRisk-konformen Umsetzung. Bankinformation, 33. Jg., 8/2006, S. 38–41.
go back to reference Zeranski S (2006c) Liquidity at Risk – Messung und Steuerung von Zahlungsstromrisiken in Banken. Bank Praktiker, 2. Jg., 2006, Nr. 5, S. 252–257. Zeranski S (2006c) Liquidity at Risk – Messung und Steuerung von Zahlungsstromrisiken in Banken. Bank Praktiker, 2. Jg., 2006, Nr. 5, S. 252–257.
Metadata
Title
Bewertung der Risiken
Author
Christian Glaser
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18201-4_3