Skip to main content
Top

16-01-2019 | Change Management | Schwerpunkt | Article

Welche Trends die Arbeitswelt in 15 Jahren prägen

Author: Annette Speck

4:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

New Work heißt das Zauberwort vieler Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Der Begriff umfasst zwar diverse Trends der Arbeitswelt, doch allein mit Homeoffice, Chef-Duzen oder Gratis-Obst ist wenig erreicht.

Zum Jahresende häuften sich Rückblicke und Zukunftsprognosen. Dazu passt auch das New-Work-Trendbook, das das Karrierenetzwerk Xing anlässlich seines 15-jährigen Bestehens gemeinsam mit dem Trendforscher Peter Wippermann zusammengestellt hat. Untermauert wird es durch die Zukunftseinschätzungen von mehr als 1.400 im Oktober 2018 befragten Xing-Mitgliedern und Personalern aus dem Netzwerk.

Editor's recommendation

2019 | OriginalPaper | Chapter

Der Wandel der Arbeitswelt – grundlegende Debatten

Dass sich die arbeitsbezogene Erreichbarkeit von Beschäftigten verändert, steht in Zusammenhang mit allgemeinen Wandlungsprozessen im Arbeitsleben. 


Veränderungen auf ganzer Linie

Wie die Befragung zeigt, geben sich die Erwerbstätigen keinen Illusionen hin über die gravierenden Veränderungen, die in der Arbeitswelt anstehen. So ist sich ein Drittel der Befragten sicher, dass es ihren Job in der jetzigen Form in 15 Jahren nicht mehr geben wird. Trotz der erheblichen Zunahme freiberuflicher und Projektarbeitsformen präferieren zwei Drittel der Arbeitnehmer dennoch weiter eine Festanstellung. 87 Prozent der Personaler erwarten derweil, dass das Recruiting künftig wesentlich von künstlicher Intelligenz geprägt sein wird. Zudem hält die Mehrheit der HR-Experten Diversity Management für erfolgsentscheidend in der Zukunft und erwartet systematische Culture-Fit-Tests sowie agilere Arbeitsstrukturen.

Auch gesellschaftspolitisch sind im Zusammenhang mit der Transformation in den nächsten 15 Jahren zahlreiche Hürden zu nehmen. So fühlen sich die meisten Befragten (57 Prozent) durch ihre Unternehmensweiterbildungen nicht ausreichend gewappnet für digitalisierte Arbeitsprozesse. 79 Prozent attestieren auch Schulen und Universitäten eine mangelnde Vorbereitung auf die digitalisierte Arbeitswelt. Zudem glauben mehr als ein Drittel der Befragten, dass in ihren Unternehmen keine Chancengleichheit für Männer und Frauen bei Gehalt und Karriere herrscht. Ein heiß diskutiertes Thema ist darüber hinaus das bedingungslose Grundeinkommen. Wohl nicht zuletzt aufgrund der wachsenden Zahl an Niedriglohnjobs stößt es inzwischen bei 56 Prozent der Befragten auf Zustimmung, wobei 39 Prozent gegebenenfalls trotzdem wie bisher weiter arbeiten würden.

... bei Berufstätigen

... in Unternehmen

... in Gesellschaft und Politik

New Careers

  • Neue Berufe 
  • Neue Anforderungen 
  • Häufigere Arbeitgeberwechsel 
  • Häufigere Wechsel zwischen Fach- und Führungspositionen

Robo-Recruiting

  • Einzug künstlicher Intelligenz in viele Recruiting-Bereiche

 

Digital Education

  • Arbeitsleben wird episodisch 
  • Training des "Entlernens", um neues Wissen zeitnah, häppchenweise und bedarfsgerecht abzurufen

Gig-Working

  • Flexiblere Arbeitszeiten statt nine-to-five-Tätigkeiten 
  • Mehr Jobbörsen für Auftragsvergaben 
  • Mehr freischaffende Projektarbeit

Cultural Fit

  • Recruiter wie Bewerber legen zunehmend Wert auf Cultural Fit

Workplace-Wellbeing

  • Mehr Gesundheitsorientierung
  • Zunehmende Ausrichtung des Arbeitsplatzes an menschlichen Bedürfnissen

Brain Recovery

  • Stärkere mentale Arbeitsbelastung 
  • Mehr/längere Auszeiten

Power of Diversity

  • Anstreben von Vielfalt 
  • konsequentes Diversity Management

Gender-Equality

  • Angestrebt 
  • Kommt aber nur sehr langsam voran

Work-Life-Separation

  • Verschwimmende Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit 
  • Jüngere Generation lehnt Work-Life-Blending eher ab

Coworking-Places

  • Mehr virtuelle Zusammenarbeit z.B. mittels Coworking Spaces, Home Offices und Avataren

Basic Income

  • Steigender Niedriglohnsektor 
  • Immer mehr Befürworter eines bedingungslosen Grundeinkommens

Silver Worker

  • Mehr rüstige Rentner, die weiter arbeiten wollen 
  • Hauptgrund: Spaß 
  • Nebengründe: Finanzen und fit bleiben

Selfmanagement

  • Mehr Autonomie am Arbeitsplatz 
  • Verteilung von Verantwortung nach transparenten Regeln 
  • Größere Entscheidungsfreiheit 
  • Weniger Hierarchien

Digital Ethics

  • Maschinen und KI übernehmen immer mehr Tätigkeiten
  • Hoher Aufklärungsbedarf bezüglich Technologien

Quelle: Xing, Stichprobe der Befragung: 1.402 Xing-Mitglieder, 172 Personaler aus dem Xing-Netzwerk

Arbeit bedeutet mehr als nur Leistung 

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen ist allerorten von New Work die Rede. Was darunter zu verstehen ist, bleibt jedoch jedem selbst überlassen, denn eine klare Definition gibt es nicht. Dies bemängelt auch Fabian Kienbaum, Chief Empowerment Officer bei Kienbaum Consultants. Er empfiehlt in einem Xing-Beitrag deshalb lieber Empowerment, und zwar durch Aufrichtigkeit, Menschlichkeit und Vertrauen in das Potenzial des Einzelnen. Sein Credo: Fair Work statt New Work.

In die gleiche Richtung zielt Nicole Brandes' "Standpunkt: Brave New Work", in dem sie feststellt: "In einer digitalisierten Welt werden die Sehnsucht nach Sinnhaftigkeit und das Bedürfnis, einen gemeinsamen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten, immer größer. Wir brauchen heute mehr als nur Leistung." (Seite 51)

Wandel erfordert auch neue Regelungen

Klaus J. Zink weist in dem Beitrag "Die Zukunft der Arbeit in einer digitalisierten Welt human gestalten" zudem auf eine Reihe zu klärender arbeitswissenschaftlicher und -rechtlicher Fragen hin. Beispielsweise, ob der derzeitige Arbeitnehmerbegriff angesichts der neuen Vielfalt von Beschäftigungsformen überhaupt noch geeignet ist oder wie Crowdworking abgesichert werden kann. Ferner muss das lebenslange Lernen systematisch unterstützt werden. Könnte etwa die Arbeitslosenversicherung zu einer Arbeitsversicherung mit Recht auf Weiterbildung ausgebaut werden? Auch "ein Rechtsanspruch auf geförderte Bildungsteilzeit für alle und die Schärfung von Instrumenten der Mitbestimmung bei der Weiterbildung" würden diskutiert, schreibt der Springer-Autor auf Seite 163.

Inwiefern sich die häufig gewünschte flexiblere Arbeitszeit- und -ortgestaltung langfristig bewährt, muss sich ebenfalls erst noch erweisen. Verschwimmende Grenzen von Arbeit und Freizeit lehnen nämlich gerade jüngere Arbeitnehmer ab. 

Egal, ob es nun um Entlohnung, Arbeitszeitmodelle, Arbeitsverdichtung, Datenschutz oder Chancengleichheit in der Arbeitswelt 4.0 geht, stehen wohl noch diverse sozialpartnerschaftliche und betriebliche Verhandlungen aus. Dabei wird zweifellos auch die eine oder andere gesetzliche Regelung nötig sein, um den Transformationsprozess und die künftige Arbeitswelt sozialverträglich zu gestalten. ​​​​​​​

Related topics

Background information for this content