Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

Der Deutsche Corporate Governance Kodex als standardisierte Form der Corporate-Governance-Berichterstattung in der Finanzkommunikation

Authors : Marc Steffen Rapp, Marco O. Sperling

Published in: Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag diskutiert Möglichkeiten und Grenzen einer standardisierten Corporate-Governance-Berichterstattung mittels Corporate-Governance-Kodizes, verstanden als eine an lokale regulatorische Gegebenheiten angepasste Sammlung von Best-Practice-Empfehlungen. Am Beispiel des Deutschen Corporate Governance Kodex werden strukturelle Unterschiede im Entsprechensverhalten von Unternehmen aufgezeigt und der Zusammenhang mit der Kapitalmarktperformance beleuchtet, mit dem Ziel Investor-Relations-Officers wie auch Investoren eine systematische Einordnung des Entsprechensverhaltens von Unternehmen zu ermöglichen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zur Deutschland AG und deren Auflösung, siehe Fehre et al. (2011). Rapp und Strenger (2015) dokumentieren die Auflösung der personellen Verflechtungen innerhalb der Deutschland AG. Der britische Notenbanker Andrew Haldane stellte im April 2014 eine Rede an der London Business School unter den Titel „Zeitalter der Vermögensverwalter?“ (im Original: „The Age of Asset Management?“).
 
2
Vergleiche dazu die jährlichen „Wem gehört der DAX“-Studien der Beratungsgesellschaft EY oder die DIRK Studie „Investoren der Deutschland AG 5.0“ in Kooperation mit Ipreo.
 
3
Ausgangspunkt der ESG Diskussion, welches die Aspekte „Environmental“ (Umwelt), „Social“ (Gesellschaft) und „Governance“ (im Sinne von Unternehmensführung) subsummiert, kann in der 2004 von den Vereinten Nationen (UN) initiierte „Global Compact Initiative“ gesehen werden, welche darauf abzielte, die „Six Principles for Sustainable Investment“ der UN in der Praxis zu verankern. Vergleiche dazu Naumer (2017) und UNEP Finance Initiative (2017).
 
4
Dies insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass Risikoaspekte unmittelbar auch für Fremdkapitalgeber relevant sind. Beispielsweise stellen Clark et al. (2015) eine Liste von 29 Studien zusammen, welche die Beziehung zwischen ESG-Kriterien und den Kapitalkosten von Unternehmen untersuchen und finden, dass die Ergebnisse von 90 % der Studien dahingehend zu interpretieren sind, dass ESG-Kriterien mit geringeren Kapitalkosten für Unternehmen einhergehen. Dies gilt sowohl für Eigen- wie auch für Fremdkapitalkosten, sodass dieser Zusammenhang als in der Literatur grundsätzlich gut etabliert angesehen werden kann.
 
5
So ist beispielsweise das Performanceargument in der Umfrage von Amel-Zadeh und Serafeim (2018) das dominierende Kriterium für die Entscheidung „für“ die Berücksichtigung von ESG-Kriterien. Entsprechend findet sich eine Vielzahl akademischer und nicht-akademischer Studien hierzu. Diese Studien unterscheiden sich in der Regel hinsichtlich Analysedesign deutlich voneinander. So befassen sie sich vielfach (nur) mit ausgewählten Aspekten der Bereiche E-S-G, verwenden unterschiedliche Performancemaße und unterscheiden sich hinsichtlich der im Analysefokus stehenden Unternehmen. Dies erschwert einen ad hoc-Vergleich der Studien unter- und miteinander. Um dieses Problem zu umgehen, führen Friede et al. (2015) in einer Meta-Meta-Analyse die Ergebnisse von gut 2200 der in der Literatur publizierten empirischen Studien zusammen. Als Ergebnis finden die Autoren zunächst, dass 90 % der untersuchten Studien eine nicht-negative (Korrelations-) Beziehung zwischen ESG-Kriterien und der Unternehmensperformance nahelegen. Eine tatsächlich positive Beziehung finden sich in rund 48 % der sogenannten Vote-Count Studien und 63 % der Meta-Analysen, welche bereits Einzelanalysen zusammenfassen. In nur gut 11 % aller analysierten Studien finden die Autoren eine negative Beziehung zwischen (ausgewählten) ESG-Kriterien und der Unternehmensperformance.
 
6
Aguilera und Cuervo-Cazurra (2004) analysieren das weltweit beobachtbare Aufkommen von Corporate Governance Kodizes zum Ende des letzten Jahrhunderts. Beispiel einer nicht an lokale Gegebenheiten angepassten Sammlung von Best Practice Empfehlungen sind die „G20/OECD Principles of Corporate Governance“ oder die „ICGN Global Governance Principles“.
 
7
Daneben gibt es eine Reihe weiterer Initiativen, etwa den Kodex für Familienunternehmen von Prof. Dr. Peter May, verschiedene Leitlinien für öffentliche Unternehmen wie auch die Scorecard der DFVA. Auf diese soll im Folgenden nicht eingegangen werden.
 
8
Zur Vereinfachung sprechen wir im Folgenden immer von einer Aktiengesellschaft, da ein Aufsichtsrat hier laut §§ 95 bis 116 Aktiengesetz zwingend vorgeschrieben ist. Eine GmbH kann auf freiwilliger Basis einen Aufsichtsrat einrichten (die entsprechenden Vorschriften finden sich im § 52 GmbH-Gesetz).
 
9
Weiterhin werden das Platzen der Internetblase in 2001 und der folgende wirtschaftliche Abschwung als Katalysatoren für Initiativen zur Verbesserung von Corporate Governance bezeichnet. In anderen Ländern fand eine Diskussion bereits früher statt. Im Vereinigten Königreich wurde mit dem Cadbury Report bereits 1992 ein Corporate Governance Kodex eingeführt (vergleiche hierzu die Diskussion in Financial Reporting Council 2012).
 
10
Unrichtige Entsprechenserklärungen in einem nicht unwesentlichen Punkt können gemäß einem Urteil des Bundesgerichtshofs die Anfechtbarkeit der Entlastungsbeschlüsse, die zu dem Verstoß gefasst wurden, zur Folge haben (Bundesgerichtshof II ZR 174/08 vom 21. September 2009).
 
11
Das Entsprechensverhalten von Unternehmen wird in einer ganzen Reihe von Studien untersucht; insbesondere in den jährlichen Kodexakzeptanzstudien des Centers for Corporate Governance an der HHL (etwa Beyenbach et al. 2018) und den bis 2014 erschienenen jährlichen Corporate-Governance-Report-Studien des Berlin Center for Corporate Governance (von Werder und Bartz 2014). Eine der umfangreichsten Studien, welche systematisch die Querschnittsvariation im Entsprechensverhalten von Unternehmen untersucht, ist sicherlich die Studie von Kohl et al. (2014). Die Autoren analysieren dort das Entsprechensverhalten von Unternehmen des Prime Standards über die ersten zehn Kodexfassungen. Deskriptive Beschreibungen des Entsprechensverhaltens deutscher Unternehmen finden sich auch in Werder et al. (2005), Talaulicar und Werder (2008), Deubel et al. (2010), Kohl et al. (2011, 2013) und Beyenbach et al. (2017). Für einen Überblick über frühe Studien, siehe Böcking et al. (2012).
 
12
Die Begründungen der Abweichungen, obgleich grundsätzlich für jedes Unternehmen individuell möglich, lassen teilweise ebenfalls Tendenzen erkennen. So wird bei der Struktur der Vorstandsvergütung von Unternehmen häufig angeführt, dass kein Grund gesehen wird, warum der variable Bestandteil der Vergütung nach oben begrenzt sein sollte.
 
13
Es ist hierbei zu beachten, dass aufgrund der Revisionen des DCGK das Thema einer Ziffer stets erhalten bleibt, allerdings die konkret dahinterliegende Empfehlung sich über die Kodexversionen hinweg verändern kann.
 
14
Manche Studien greifen auf einfache Gruppenvergleiche, eventuell unterstützt durch sogenannte t-Tests zurück. Diese werden hier aufgrund ihrer nur sehr eingeschränkten Aussagekraft nicht weiter betrachtet.
 
15
Tran (2014) ist ein schönes Beispiel, wie implizite Kapitalkosten neuerdings auch in Corporate Governance-Studien zum deutschen Markt Einzug hielten.
 
16
Unsere nachfolgende Diskussion bezieht sich auf den Entwurf der Regierungskommission vom 25.10.2018 (Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex 2018). Im Rahmen der Konsultationsphase gingen der Regierungskommission mehr als 100 Stellungsnahmen zu dem Entwurf zu. Eine ausführliche Diskussion aus Investorensicht des aktuellen Entwurfs für eine neue Version des DCGK findet sich in Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (2019).
 
17
Das „Apply-and-Explain“-Prinzip bedeutet konkret, dass die Umsetzung der jeweiligen Grundsätze erläutert werden muss. Aus Sicht von steigender Transparenz ist eine Beschreibung der jeweiligen Umsetzung von Governance Grundsätzen sicherlich grundsätzlich positiv zu bewerten. Auf der anderen Seite kann ein solches „Apply-and-Explain“-Reporting natürlich auch zu einem deutlichen Mehraufwand für Unternehmen führen, wie von Teilen der Diskussionsteilnehmer aktuell befürchtet wird, ohne dass ein großer Mehrnutzen entsteht (vergleiche etwa Berger und Favoccia 2018).
 
Literature
go back to reference Amel-Zadeh, A., & Serafeim, G. (2018). Why and how investors use ESG information: Evidence from a global survey. Financial Analyst Journal, 74(3), 87–103. Amel-Zadeh, A., & Serafeim, G. (2018). Why and how investors use ESG information: Evidence from a global survey. Financial Analyst Journal, 74(3), 87–103.
go back to reference Aguilera, R. V., & Cuervo-Cazurra, A. (2004). Codes of good governance worldwide: What is the trigger? Organization Studies, 25(3), 415–443. Aguilera, R. V., & Cuervo-Cazurra, A. (2004). Codes of good governance worldwide: What is the trigger? Organization Studies, 25(3), 415–443.
go back to reference Arcot, S., & Bruno, V. (2018). Corporate governance and ownership: Evidence from a non-mandatory regulation. Journal of Law, Finance, and Accounting, 3(1), 59–84. Arcot, S., & Bruno, V. (2018). Corporate governance and ownership: Evidence from a non-mandatory regulation. Journal of Law, Finance, and Accounting, 3(1), 59–84.
go back to reference Bassen, A., Kleinschmidt, K., Prigge, S., & Zöllner, C. (2006). Deutscher Corporate Governance Kodex und Unternehmenserfolg. Die Betriebswirtschaft, 66(4), 375 –401. Bassen, A., Kleinschmidt, K., Prigge, S., & Zöllner, C. (2006). Deutscher Corporate Governance Kodex und Unternehmenserfolg. Die Betriebswirtschaft, 66(4), 375 –401.
go back to reference Bassen, A., Prigge, S., & Zöllner, C. (2009). Behind broad corporate governance aggregates: A first lookt at single provisions of the german corporate governance code. Corporate Ownership & Control, 6(3), 388–406.CrossRef Bassen, A., Prigge, S., & Zöllner, C. (2009). Behind broad corporate governance aggregates: A first lookt at single provisions of the german corporate governance code. Corporate Ownership & Control, 6(3), 388–406.CrossRef
go back to reference Baums, T. (2001). Bericht der Regierungskommission Corporate Governance, Regierungskommission Corporate Governance. Köln: Dr. Otto Schmidt. Baums, T. (2001). Bericht der Regierungskommission Corporate Governance, Regierungskommission Corporate Governance. Köln: Dr. Otto Schmidt.
go back to reference Berger, L., & Favoccia, D. (2018). Kodex-Reform lässt Mehraufwand befürchten. Börsen-Zeitung vom 17.11.2018, Nr. 222, S. 9. Berger, L., & Favoccia, D. (2018). Kodex-Reform lässt Mehraufwand befürchten. Börsen-Zeitung vom 17.11.2018, Nr. 222, S. 9.
go back to reference Beyenbach, J., Rapp, M. S., & Wolff, M. (2017). Kodexakzeptanz 2017. Der Aufsichtsrat, 7–8(2017), 102–103. Beyenbach, J., Rapp, M. S., & Wolff, M. (2017). Kodexakzeptanz 2017. Der Aufsichtsrat, 7–8(2017), 102–103.
go back to reference Beyenbach, J., Rapp, M. S., Strenger, C., & Wolff, M. (2018). Kodexakteptanz 2018: Analyse der Entsprechenserklärungen von DAX- und MDAX-Gesellschaften zum Deutschen Corporate Governance Kodex. Leipzig: HHL Leipzig Graduate School of Management. Beyenbach, J., Rapp, M. S., Strenger, C., & Wolff, M. (2018). Kodexakteptanz 2018: Analyse der Entsprechenserklärungen von DAX- und MDAX-Gesellschaften zum Deutschen Corporate Governance Kodex. Leipzig: HHL Leipzig Graduate School of Management.
go back to reference Böcking, H.-J., Böhme, J., & Gros, M. (2012). Wissenschaftliche Studien zum DCGK und die Notwendigkeit der qualitativen Analyse von Abweichungsbegründungen. Die Aktiengesellschaft, 17, 615–625. Böcking, H.-J., Böhme, J., & Gros, M. (2012). Wissenschaftliche Studien zum DCGK und die Notwendigkeit der qualitativen Analyse von Abweichungsbegründungen. Die Aktiengesellschaft, 17, 615–625.
go back to reference Clark, G., Feisner, A., & Vies, M. (2015). From the stockholder to the stakeholder: How sustainability can drive financial outperformance. Oxford: Oxford University/Arabesque Partners. Clark, G., Feisner, A., & Vies, M. (2015). From the stockholder to the stakeholder: How sustainability can drive financial outperformance. Oxford: Oxford University/Arabesque Partners.
go back to reference Cromme, G. (2002). Deutscher Corporate Governance Kodex. Düsseldorf: Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex. Cromme, G. (2002). Deutscher Corporate Governance Kodex. Düsseldorf: Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex.
go back to reference Cromme, G. (2005). Corporate governance in Germany and the German Corporate Governance Code. Corporate Governance: An International Review, 13(3), 362–367.CrossRef Cromme, G. (2005). Corporate governance in Germany and the German Corporate Governance Code. Corporate Governance: An International Review, 13(3), 362–367.CrossRef
go back to reference Deubel, T., Rapp, M. S., & Wolff, M. (2010). Die Erfëllung des DCGK – Status quo und Entwicklung. Der Aufsichtsrat, 07–08, 108–109. Deubel, T., Rapp, M. S., & Wolff, M. (2010). Die Erfëllung des DCGK – Status quo und Entwicklung. Der Aufsichtsrat, 07–08, 108–109.
go back to reference Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management. (2019). Änderungen zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) – Stellungnahme der DVFA Kommission Corporate Governance. Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management. (2019). Änderungen zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) – Stellungnahme der DVFA Kommission Corporate Governance.
go back to reference Fehre, K., Rapp, M. S., Schwetzler B., & Sperling, M. O. (2011). The disappearing Deutschland AG – An analysis of blockholdings in German large caps. Problems and Perspectives in Management, 9(4), 46–58. Fehre, K., Rapp, M. S., Schwetzler B., & Sperling, M. O. (2011). The disappearing Deutschland AG – An analysis of blockholdings in German large caps. Problems and Perspectives in Management, 9(4), 46–58.
go back to reference Financial Reporting Council. (2012). Comply or explain: 20th anniversary of the UK corporate governance code: Essays. London: Financial Reporting Council. Financial Reporting Council. (2012). Comply or explain: 20th anniversary of the UK corporate governance code: Essays. London: Financial Reporting Council.
go back to reference Friede, G., Busch, T., & Bassen, A. (2015). ESG and financial performance: Aggregated evidence from more than 2000 empirical studies. Journal of Sustainable Finance & Investment, 5(4), 210–233. Friede, G., Busch, T., & Bassen, A. (2015). ESG and financial performance: Aggregated evidence from more than 2000 empirical studies. Journal of Sustainable Finance & Investment, 5(4), 210–233.
go back to reference Gompers, P., Ishii, J., & Metrick, A. (2003). Corporate governance and equity prices. The Quarterly Journal of Economics, 118(1), 107–156. Gompers, P., Ishii, J., & Metrick, A. (2003). Corporate governance and equity prices. The Quarterly Journal of Economics, 118(1), 107–156.
go back to reference Jahn, D. F., Rapp, M. S., Strenger, C., & Wolff, M. (2011). Die Wirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie. Zeitschrift für Corporate Governance, 2(11), 64–68. Jahn, D. F., Rapp, M. S., Strenger, C., & Wolff, M. (2011). Die Wirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie. Zeitschrift für Corporate Governance, 2(11), 64–68.
go back to reference Jensen, M., & Meckling, W. (1976). Theory of the firm. Managerial behavior, agency costs, and ownership structure. Journal of Financial Economics, 3(4), 305–360. Jensen, M., & Meckling, W. (1976). Theory of the firm. Managerial behavior, agency costs, and ownership structure. Journal of Financial Economics, 3(4), 305–360.
go back to reference Kaspereit, T., Lopatta, K., & Onnen, D. (2017) Shareholder value implications of compliance with the German Corporate Governance Code. Managerial and Decision Economics, 38(2), 166–177. Kaspereit, T., Lopatta, K., & Onnen, D. (2017) Shareholder value implications of compliance with the German Corporate Governance Code. Managerial and Decision Economics, 38(2), 166–177.
go back to reference Kohl, C. R., & Rapp, M. S. (2015). Family firms and best-practice rules of corporate governance: Evidence from the German Corporate Governance Code. Working Paper. Kohl, C. R., & Rapp, M. S. (2015). Family firms and best-practice rules of corporate governance: Evidence from the German Corporate Governance Code. Working Paper.
go back to reference Kohl, C. R., Rapp, M. S., & Wolff, M. (2011). Kodexakzeptanz 2011: Analyse der Entsprechenserklärungen zum DCGK. Der Aufsichtsrat, 7–8(2011), 108–110. Kohl, C. R., Rapp, M. S., & Wolff, M. (2011). Kodexakzeptanz 2011: Analyse der Entsprechenserklärungen zum DCGK. Der Aufsichtsrat, 7–8(2011), 108–110.
go back to reference Kohl, C. R., Rapp, M. S., & Wolff, M. (2013). Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex – Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften. Zeitschrift für Corporate Governance, 4(13), 153–159. Kohl, C. R., Rapp, M. S., & Wolff, M. (2013). Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex – Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften. Zeitschrift für Corporate Governance, 4(13), 153–159.
go back to reference Kohl, C. R., Rapp, M. S., Strenger, C., & Wolff, M. (2014). Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex – Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen. Zeitschrift für Corporate Governance, 5(14), 197–204. Kohl, C. R., Rapp, M. S., Strenger, C., & Wolff, M. (2014). Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex – Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen. Zeitschrift für Corporate Governance, 5(14), 197–204.
go back to reference Mahr, T. G., Nowak, E., & Rott, R. (2016). The (Ir)relevance of disclosure of compliance with corporate governance codes: Empirical evidence from the German stock market. Journal of Institutional and Theoretical Economics, 172(3), 475–520. Mahr, T. G., Nowak, E., & Rott, R. (2016). The (Ir)relevance of disclosure of compliance with corporate governance codes: Empirical evidence from the German stock market. Journal of Institutional and Theoretical Economics, 172(3), 475–520.
go back to reference Naumer, H.-J. (2017). Mehrwert oder Marketing? Was bedeutet ESG für die Kapitalanlage? – Teil 1. Allianz Global Investors. Naumer, H.-J. (2017). Mehrwert oder Marketing? Was bedeutet ESG für die Kapitalanlage? – Teil 1. Allianz Global Investors.
go back to reference Nonnenmacher, R., & von Schimmelmann, W. (2018). Anreiz, das Richtige zu tun. Wie sollten gute Gehälter aussehen? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.07.2018. Nonnenmacher, R., & von Schimmelmann, W. (2018). Anreiz, das Richtige zu tun. Wie sollten gute Gehälter aussehen? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.07.2018.
go back to reference Nowak, E., Rott, R., & Mahr, T. G. (2005). Wer den Kodex nicht einhält, den bestraft der Kapitalmarkt? Eine empirische Analyse der Selbstregulierung und Kapitalmarktrelevanz des Deutschen Corporate Governance Kodex. Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 34(2), 252–279.CrossRef Nowak, E., Rott, R., & Mahr, T. G. (2005). Wer den Kodex nicht einhält, den bestraft der Kapitalmarkt? Eine empirische Analyse der Selbstregulierung und Kapitalmarktrelevanz des Deutschen Corporate Governance Kodex. Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 34(2), 252–279.CrossRef
go back to reference Rapp, M. S., & Strenger, C. (2015). Corporate governance in Germany: Recent developments and challenges. Applied Journal of Corporate Finance, 27(4), 16–26. Rapp, M. S., & Strenger, C. (2015). Corporate governance in Germany: Recent developments and challenges. Applied Journal of Corporate Finance, 27(4), 16–26.
go back to reference Rapp, M. S., Schmid, T., & Wolff, M. (2011). Hard or soft regulation of corporate governance? (HHL Research Paper Series in Corporate Governance, 6). Leipzig: HHL Graduate School of Management. Rapp, M. S., Schmid, T., & Wolff, M. (2011). Hard or soft regulation of corporate governance? (HHL Research Paper Series in Corporate Governance, 6). Leipzig: HHL Graduate School of Management.
go back to reference Talaulicar, T., & v. Werder, A. (2008). Patterns of Compliance with the German Corporate Governance Code. Corporate Governance: An International Review, 16(4), 255–273. Talaulicar, T., & v. Werder, A. (2008). Patterns of Compliance with the German Corporate Governance Code. Corporate Governance: An International Review, 16(4), 255–273.
go back to reference Tran, D. H. (2014). Multiple corporate governance attributes and the cost of capital – Evidence from Germany. The British Accounting Review, 46, 179–197.CrossRef Tran, D. H. (2014). Multiple corporate governance attributes and the cost of capital – Evidence from Germany. The British Accounting Review, 46, 179–197.CrossRef
go back to reference Von Werder, A., & Talaulicar, T. (2003). Der Deutsche Corporate Governance Kodex: Konzeption und Konsequenzprognosen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 55, 15–36. Von Werder, A., & Talaulicar, T. (2003). Der Deutsche Corporate Governance Kodex: Konzeption und Konsequenzprognosen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 55, 15–36.
go back to reference Werder, A. v., Talaulicar, T., & Kolat, G. L. (2005). Compliance with the German Corporate Governance Code: an empirical analysis of the compliance statements by German listed companies. Corporate Governance: An International Review, 13(2), 178–187. Werder, A. v., Talaulicar, T., & Kolat, G. L. (2005). Compliance with the German Corporate Governance Code: an empirical analysis of the compliance statements by German listed companies. Corporate Governance: An International Review, 13(2), 178–187.
go back to reference Von Werder, A., & Bartz, J., (2014). Corporate Governance Report 2014. Der Betrieb, 17, 905–914. Von Werder, A., & Bartz, J., (2014). Corporate Governance Report 2014. Der Betrieb, 17, 905–914.
go back to reference Wooldridge, J. M. (2012). Introductory Econometrics: A modern approach (5. Aufl.). Mason, Ohio: South-Western Cengage Learning. Wooldridge, J. M. (2012). Introductory Econometrics: A modern approach (5. Aufl.). Mason, Ohio: South-Western Cengage Learning.
Metadata
Title
Der Deutsche Corporate Governance Kodex als standardisierte Form der Corporate-Governance-Berichterstattung in der Finanzkommunikation
Authors
Marc Steffen Rapp
Marco O. Sperling
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23150-7_7