Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2020 | OriginalPaper | Chapter

1. Einführung

Author : Thomas Webers

Published in: Systemisches Coaching

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Coaching erfährt seit den 1980er-Jahren einen Boom, dessen Genese kontrovers diskutiert wird: Einerseits kann man geschichtliche Vorläufer bis zu Philosophen wie Sokrates zurückverfolgen. Andererseits ist heute zu definieren, was man unter Coaching verstehen will – und was nicht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Berninger-Schäfer, E., & Webers, T. (2010). Hochschulreife von Coaching-Lehrgängen. Coaching-Magazin, 3(2), 34–39. Berninger-Schäfer, E., & Webers, T. (2010). Hochschulreife von Coaching-Lehrgängen. Coaching-Magazin, 3(2), 34–39.
go back to reference Birgmeier, B. (2011). Coachingwissen (2., akt. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: VS. Birgmeier, B. (2011). Coachingwissen (2., akt. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: VS.
go back to reference Böning, U., & Fritschle, B. (2008). Coaching fürs Business. Was Coaches, Personaler und Manager über Coaching wissen müssen (2. Aufl.). Bonn: Managerseminare. Böning, U., & Fritschle, B. (2008). Coaching fürs Business. Was Coaches, Personaler und Manager über Coaching wissen müssen (2. Aufl.). Bonn: Managerseminare.
go back to reference Böning, U., & Kegel, C. (2015). Ergebnisse der Coaching-Forschung. Aktuelle Studien – ausgewertet für die Coaching-Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Böning, U., & Kegel, C. (2015). Ergebnisse der Coaching-Forschung. Aktuelle Studien – ausgewertet für die Coaching-Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Böning, U., & Rauen, C. (2006). Coaching – Die Entwicklung einer Branche. Profile, 11, 39–49. Böning, U., & Rauen, C. (2006). Coaching – Die Entwicklung einer Branche. Profile, 11, 39–49.
go back to reference Buer, F., & Schmidt-Lellek, C. (2008). Life-Coaching: Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: V & R. Buer, F., & Schmidt-Lellek, C. (2008). Life-Coaching: Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: V & R.
go back to reference DBVC (Hrsg.). (2012). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl.). Osnabrück: Deutscher Bundesverband Coaching. DBVC (Hrsg.). (2012). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl.). Osnabrück: Deutscher Bundesverband Coaching.
go back to reference DBVC & Innovationsforschungsstelle Philipps Universität Marburg (Hrsg.). (2012). Coaching-Marktanalyse 2011. Osnabrück: DBVC. DBVC & Innovationsforschungsstelle Philipps Universität Marburg (Hrsg.). (2012). Coaching-Marktanalyse 2011. Osnabrück: DBVC.
go back to reference Ebermann, D. (2016a). Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 1: Übersicht akkreditierter Masterstudiengänge. Coaching-Magazin, 9(2), 9–11. Ebermann, D. (2016a). Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 1: Übersicht akkreditierter Masterstudiengänge. Coaching-Magazin, 9(2), 9–11.
go back to reference Ebermann, D. (2016b). Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 2: Zertifikatsstudiengänge. Coaching-Magazin, 9(3), 9–11. Ebermann, D. (2016b). Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 2: Zertifikatsstudiengänge. Coaching-Magazin, 9(3), 9–11.
go back to reference Ebermann, D. (2016c). Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 3: Angebote in Österreich und der Schweiz. Coaching-Magazin, 9(4), 9–11. Ebermann, D. (2016c). Studiengänge im Coaching-Bereich. Teil 3: Angebote in Österreich und der Schweiz. Coaching-Magazin, 9(4), 9–11.
go back to reference Eppler, M. J. (2013). Einblick: Coaching Kontraste. Organisationsentwicklung, 32(3), 56–57. Eppler, M. J. (2013). Einblick: Coaching Kontraste. Organisationsentwicklung, 32(3), 56–57.
go back to reference Frances, A. (2016). Eine entfesselte Diagnose-, Test- und Therapiewut. Kritische Überlegungen zum Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen – DSM-5. Familiendynamik, 41(2), 142–148. Frances, A. (2016). Eine entfesselte Diagnose-, Test- und Therapiewut. Kritische Überlegungen zum Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen – DSM-5. Familiendynamik, 41(2), 142–148.
go back to reference Franke, R., & Milner, J. (Hrsg.). (2013). Interkulturelles Coaching. Coaching-Tools für 17 Kulturkreise. Bonn: managerSeminare. Franke, R., & Milner, J. (Hrsg.). (2013). Interkulturelles Coaching. Coaching-Tools für 17 Kulturkreise. Bonn: managerSeminare.
go back to reference Fritsch, M. (2010). Professionalität im Coaching. Beiträge der Coachingverbände zur Professionsbildung und Professionalisierung in Deutschland. Münster: MV. Fritsch, M. (2010). Professionalität im Coaching. Beiträge der Coachingverbände zur Professionsbildung und Professionalisierung in Deutschland. Münster: MV.
go back to reference Geißler, H., & Wegener, R. (Hrsg.). (2015). Bewertung von Coachingprozessen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Geißler, H., & Wegener, R. (Hrsg.). (2015). Bewertung von Coachingprozessen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Grawe (2005). (Wie) kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden. Psychotherapeutenjournal, 4(1), 4–11. Grawe (2005). (Wie) kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden. Psychotherapeutenjournal, 4(1), 4–11.
go back to reference Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe. Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Greif, S., Möller, H., & Scholl, W. (Hrsg.). (2018). Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Heidelberg: Springer. Greif, S., Möller, H., & Scholl, W. (Hrsg.). (2018). Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Heidelberg: Springer.
go back to reference Hauser, E., & Webers, T. (2012). „Auf der Top-Ebene reicht psychologisches und betriebswirtschaftliches Wissen nicht aus“. Coaching-Magazin, 5(1), 10–16. Hauser, E., & Webers, T. (2012). „Auf der Top-Ebene reicht psychologisches und betriebswirtschaftliches Wissen nicht aus“. Coaching-Magazin, 5(1), 10–16.
go back to reference Jacobi, F., Genz, A., & Schweer, R. (2012). Macht Arbeit psychisch krank? Die Diskussion über die Zunahme psychischer Störungen und die Rolle der Arbeit. Leistung und Lohn, 518–521, 3–48. Jacobi, F., Genz, A., & Schweer, R. (2012). Macht Arbeit psychisch krank? Die Diskussion über die Zunahme psychischer Störungen und die Rolle der Arbeit. Leistung und Lohn, 518–521, 3–48.
go back to reference Klaes, M. (2011). Was denken Laien über Coaching – eine explorative Studie (Unveröffentlichte Bachelor-Arbeit). Köln: Hochschule Fresenius. Klaes, M. (2011). Was denken Laien über Coaching – eine explorative Studie (Unveröffentlichte Bachelor-Arbeit). Köln: Hochschule Fresenius.
go back to reference Krause, F., & Storch, M. (2006). Ressourcenorientiert coachen mit dem Zürcher Ressourcen Modell – ZRM. Psychologie in Österreich, 26(1), 32–43. Krause, F., & Storch, M. (2006). Ressourcenorientiert coachen mit dem Zürcher Ressourcen Modell – ZRM. Psychologie in Österreich, 26(1), 32–43.
go back to reference Kriz, J. (2016). Systemtheorie für Coaches. Einführung und kritische Diskussion. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Kriz, J. (2016). Systemtheorie für Coaches. Einführung und kritische Diskussion. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Lindner, E. (2011). Coachingwahn: Wie wir uns hemmungslos optimieren lassen. Düsseldorf: Econ. Lindner, E. (2011). Coachingwahn: Wie wir uns hemmungslos optimieren lassen. Düsseldorf: Econ.
go back to reference Loebbert, M. (Hrsg.). (2013). Professional Coaching. Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Loebbert, M. (Hrsg.). (2013). Professional Coaching. Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Loebbert, M. (2015). Coaching Theorie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Loebbert, M. (2015). Coaching Theorie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Looss, W., & Webers, T. (2008). „… aus dem Job raus, ist genauso hart, wie rein zu kommen“. Coaching-Magazin, 1(1), 6–12. Looss, W., & Webers, T. (2008). „… aus dem Job raus, ist genauso hart, wie rein zu kommen“. Coaching-Magazin, 1(1), 6–12.
go back to reference Meier, N. (2015). Ist Coaching Therapie? Eine Abgrenzung zu Heilpraxis und Psychotherapie anhand der gängigen Rechtslage. Coaching-Magazin, 8(2), 36–40. Meier, N. (2015). Ist Coaching Therapie? Eine Abgrenzung zu Heilpraxis und Psychotherapie anhand der gängigen Rechtslage. Coaching-Magazin, 8(2), 36–40.
go back to reference Middendorf, J., & Dehner, U. (2012). Stabilisiert und etabliert. 10 Jahre Coaching-Umfrage Deutschland. Training aktuell, 23(4), 6–8. Middendorf, J., & Dehner, U. (2012). Stabilisiert und etabliert. 10 Jahre Coaching-Umfrage Deutschland. Training aktuell, 23(4), 6–8.
go back to reference Möller, H., & Kotte, S. (Hrsg.). (2013). Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele. Heidelberg: Springer. Möller, H., & Kotte, S. (Hrsg.). (2013). Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele. Heidelberg: Springer.
go back to reference Rauen, C. (2014). Coaching (3., akt. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Rauen, C. (2014). Coaching (3., akt. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Roth, G., & Ryba, A. (2016). Coaching, Beratung und Gehirn. Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte. Stuttgart: Klett-Cotta. Roth, G., & Ryba, A. (2016). Coaching, Beratung und Gehirn. Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Ryba, A., Pauw, D., Ginati, D., & Rietmann, S. (Hrsg.). (2014). Professionell coachen: Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten. Beltz: Weinheim. Ryba, A., Pauw, D., Ginati, D., & Rietmann, S. (Hrsg.). (2014). Professionell coachen: Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten. Beltz: Weinheim.
go back to reference Schein, E. H. (2004). Organizational culture and leadership (3. Aufl.). San Francisco: Jossey-Bass. Schein, E. H. (2004). Organizational culture and leadership (3. Aufl.). San Francisco: Jossey-Bass.
go back to reference Sloterdijk, P. (2008). Konsultanten. Eine begriffsgeschichtliche Erinnerung. Revue für postheroisches Management, 2(2), 8–19. Sloterdijk, P. (2008). Konsultanten. Eine begriffsgeschichtliche Erinnerung. Revue für postheroisches Management, 2(2), 8–19.
go back to reference Stephan, M., & Gross, P.-P. (Hrsg.). (2011). Organisation und Marketing von Coaching. Wiesbaden: VS. Stephan, M., & Gross, P.-P. (Hrsg.). (2011). Organisation und Marketing von Coaching. Wiesbaden: VS.
go back to reference Strikker, H., & Strikker, F. (2013). Coaching studieren? Akademisierung im Business-Coaching. Coaching-Magazin, 6(2), 36–41. Strikker, H., & Strikker, F. (2013). Coaching studieren? Akademisierung im Business-Coaching. Coaching-Magazin, 6(2), 36–41.
go back to reference Taffertshofer, A. (2007). Das Coaching der Organisation: Wozu Organisationen Coaching nutzen. Saarbrücken: VDM. Taffertshofer, A. (2007). Das Coaching der Organisation: Wozu Organisationen Coaching nutzen. Saarbrücken: VDM.
go back to reference Tändler, M. (2016). Das therapeutische Jahrzehnt: Der Psychoboom in den siebziger Jahren. Göttingen: Wallstein Verlag. Tändler, M. (2016). Das therapeutische Jahrzehnt: Der Psychoboom in den siebziger Jahren. Göttingen: Wallstein Verlag.
go back to reference Thomas, A. (2003). Kultur und Kulturstandards. In A. Thomas, E.-U. Kinast & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 1: Grundlagen und Praxisfelder (S. 19–31). Göttingen: V&R. Thomas, A. (2003). Kultur und Kulturstandards. In A. Thomas, E.-U. Kinast & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 1: Grundlagen und Praxisfelder (S. 19–31). Göttingen: V&R.
go back to reference Webers, T. (2008). Coaching und Mediation – Professioneller Umgang mit Konflikten. In R. Merk (Hrsg.), Coachingprozesse – Theorie und Praxis. Beiträge zur Fachtagung am 12.03.08 an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) (S. 23–32). Bielefeld: FHM. Webers, T. (2008). Coaching und Mediation – Professioneller Umgang mit Konflikten. In R. Merk (Hrsg.), Coachingprozesse – Theorie und Praxis. Beiträge zur Fachtagung am 12.03.08 an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) (S. 23–32). Bielefeld: FHM.
go back to reference Webers, T. (2009). Online-Coaching-Diskussionsforen. Coaching-Magazin, 2(4), 6–7. Webers, T. (2009). Online-Coaching-Diskussionsforen. Coaching-Magazin, 2(4), 6–7.
go back to reference Webers, T. (2011). Social Media und Coaching. Coaching-Magazin, 4(3), 7. Webers, T. (2011). Social Media und Coaching. Coaching-Magazin, 4(3), 7.
go back to reference Wegener, R., Fritze, A., Hänseler, M., & Loebbert, M. (Hrsg.). (2018). Coaching-Prozessforschung. Forschung und Praxis im Dialog. Göttingen: V & R. Wegener, R., Fritze, A., Hänseler, M., & Loebbert, M. (Hrsg.). (2018). Coaching-Prozessforschung. Forschung und Praxis im Dialog. Göttingen: V & R.
go back to reference Werner, F. (2015). Therapieindikation im Coaching – Qualitative Pilotstudie mit deutschen Coaches (Unveröffentlichte Bachelorarbeit). Köln: Hochschule Fresenius. Werner, F. (2015). Therapieindikation im Coaching – Qualitative Pilotstudie mit deutschen Coaches (Unveröffentlichte Bachelorarbeit). Köln: Hochschule Fresenius.
go back to reference Werner, F., & Webers, T. (2016). Erkennen Coaches einen Psychotherapiebedarf ihrer Klienten? Eine Pilotstudie weckt Zweifel. Coaching-Magazin, 9(1), 50–54. Werner, F., & Webers, T. (2016). Erkennen Coaches einen Psychotherapiebedarf ihrer Klienten? Eine Pilotstudie weckt Zweifel. Coaching-Magazin, 9(1), 50–54.
go back to reference Whitmore, J., & Webers, T. (2009). „Coaching ist wichtiger als Consulting“. Coaching-Magazin, 2(3), 12–17. Whitmore, J., & Webers, T. (2009). „Coaching ist wichtiger als Consulting“. Coaching-Magazin, 2(3), 12–17.
go back to reference Wolff, U. (2012). Anwendungsbereiche. In DBVC (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (S. 21–26). Osnabrück: DBVC. Wolff, U. (2012). Anwendungsbereiche. In DBVC (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (S. 21–26). Osnabrück: DBVC.
go back to reference Wolff, U. (2019). Anwendungsbereiche. In DBVC (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (S. 22–27). Osnabrück: DBVC. Wolff, U. (2019). Anwendungsbereiche. In DBVC (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (S. 22–27). Osnabrück: DBVC.
go back to reference Zimmermann, A. (2015). Kolumne Recht. Nicht jeder ist ein Heiler. wirtschaft+weiterbildung, 28(11/12), 13. Zimmermann, A. (2015). Kolumne Recht. Nicht jeder ist ein Heiler. wirtschaft+weiterbildung, 28(11/12), 13.
Metadata
Title
Einführung
Author
Thomas Webers
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61336-8_1