Skip to main content
Top

12-11-2020 | Finanzcontrolling | Dossier | Article

Finanzierungslaternativen für Mittelstand und Start-ups

Author: Angelika Breinich-Schilly

30 sec reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Wenn es um die Finanzierung neuer Geschäftsmodelle oder notwendiger Investitionen geht, müssen kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch Start-ups findig sein - auch abseits der Corona-Krise. Nicht immer steht ihnen Kapital in Form eines klassischen Bankkredits zur Verfügung. Dann müssen Gründer, Geschäftsführer und Vorstände Alternativen ausloten, die sich etwa auf ökologische Projekte fokussieren oder sogar die eigenen Mitarbeiter einbinden. Eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten werden in der digitalen Datenbank von Springer Professional vorgestellt. Einen Überblick finden Sie hier. 

Editor's recommendation

01-08-2021 | Strategie

Start-up-Finanzierung kommt in Bewegung

Das Venture-Capital-Geschäft deutscher Geldhäuser gilt mitunter als unterentwickelt und kompliziert. Dennoch nähern sich mittlerweile die Kapitalgeber und Kapitalnehmer hierzulande immer weiter an. Insbesondere die Landesbanken wollen ihre traditionelle Rolle als Kapitalgeber erfüllen und ersetzen die in Deutschland häufig fehlenden VC-Investoren.

Weitere Fachliteratur und Beiträge zum Thema:


2021 | OriginalPaper | Chapter

Finanzierung

Da jedes Unternehmen zur Finanzierung seiner Investitionen und laufenden Geschäftstätigkeit Finanzmittel benötigt, ist deren Beschaffung und Sicherung von existenzieller Bedeutung. Nur in seltenen Fällen verzichten Existenzgründer bewusst auf die Inanspruchnahme von fremdem Kapital (sogenanntes Bootstrapping), was grundsätzlich hinreichende Eigenmittel, möglichst ein Minimum Viable Product und in der Folge einen angemessenen Cashflow voraussetzt.

01-08-2021 | Schwerpunkt

Wetterfeste Finanzierung

Noch verfügen viele Unternehmen über genug Liquidität trotz negativer Corona-Auswirkungen. Langfristig wirken nur wetterfeste Finanzierungen mit flexibler, starker Struktur gegen Krisen. Viele Unternehmen spüren schon heute, dass die Schere in puncto Bonität infolge der Pandemie weiter aufgegangen ist: Für Krisengewinner fießen Kredite zu attraktiven Konditionen, für krisenresistente Branchen hat sich kaum etwas geändert, für Krisenverlierer hingegen gestaltet sich die Versorgung mit frischem Fremdkapital schwierig.

2021 | OriginalPaper | Chapter

Finanzierungskomponenten der Mitarbeiterkapitalbeteiligung

Die Beteiligung des Mitarbeiters am Kapital des Arbeit gebenden Unternehmens kann unterschiedlich finanziert werden. Als Finanzierungsquellen stehen Eigenleistungen des Mitarbeiters und/oder eine Zuwendung des Arbeitgebers zur Verfügung. Aber auch die Förderkomponenten der öffentlichen Hand sind wichtige Elemente, die eine besondere Beachtung verdienen. Das Kapitel stellt die historische Entwicklung der Förderung in Deutschland dar und zeigt die aktuell bestehenden rechtlichen Bestimmungen für Deutschland und Österreich auf.

2021 | OriginalPaper | Chapter

Allgemeine Kennzeichnung „Factoring“

Factoring etabliert sich immer stärker im Mittelstand. Viele Unternehmen nutzen die Chance, Rechnungen an ein Factoring-Unternehmen zu verkaufen und schneller an liquide Mittel zu kommen. Damit verbessern sie die Bedingungen für ihre Finanzierung: Das Volumen der Forderungen nimmt ab, die Bonität dagegen zu.

2021 | OriginalPaper | Chapter

Grundsätzliches zur Finanzierung

Die Finanzierung des Start-ups ist – neben einer guten Geschäftsidee und deren Umsetzung durch ein kompetentes, von dieser Idee überzeugtes Gründerteam – die grundlegende Voraussetzung sowohl für den Erfolg als auch den Fortbestand des Unternehmens. Die Finanzierung beziehungsweise die Frage nach der für das Start-up optimalen Finanzierungsform ist daher von Anfang an sorgfältig zu prüfen und strukturiert anzugehen. Es gilt, diejenige Finanzierungsform zu finden, die nicht nur zum Geschäftsmodell des Start-ups passt, sondern darüber hinaus auch die jeweilige Entwicklungs- und Unternehmensphase, auch für Folgefinanzierungen, berücksichtigt.

2020 | OriginalPaper | Chapter

Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten werfen auch die Frage nach einer optimalen Kapitalstruktur auf. Dabei müssen unterschiedliche Anforderungen der jeweiligen Unternehmen an die Kapitalstruktur berücksichtigt werden. Eine Rolle spielen Rentabilität, Liquidität und Sicherheit, aber auch Flexibilität und Unabhängigkeit des Unternehmens.

2020 | OriginalPaper | Chapter

Fünf gute Gründe für grüne Unternehmensfinanzierungen

Für Unternehmen gibt es mindestens fünf gute Gründe, sich für Green Financing „tauglich“ zu machen. Die Geschäftsführung wird damit für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Das Arrangement grüner Finanzierungen dient als Vorbereitung für künftig schärfere gesetzliche Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften. Die Umsetzung grüner Finanzierungen lässt sich medial gut nutzen. Neue Finanzierungsansätze sprechen auch neue Investorenkreise an. Und die Dokumentation grüner Finanzierungen verbessert die Transparenz des Unternehmens.


Related topics