Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

Interaktionen machen Marken – wie die Digitalisierung Interaktionen zum Kern der Markenführung macht

Authors : Carsten Totz, Florian Ulrich Werg

Published in: Marke und digitale Medien

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach Carsten Totz und Florian-Ulrich Werg stellt die Digitalisierung die Markenführung vor fundamentale Herausforderungen. Einerseits durch die zunehmende Anzahl digitaler Kontaktpunkte, andererseits durch die neuen Möglichkeiten der Interaktion an und zwischen diesen Kontaktpunkten. Der Beitrag zielt darauf ab, die Identitätsbildung und den Beziehungsaufbau durch eine „markenspezifische Choreografie von Interaktionen“ an den Kontaktpunkten zwischen Mensch und Marke zu ermöglichen. Der Ansatz beinhaltet eine zeitliche Dimension, indem der Beziehungs- und Identitätsaufbau sowohl am einzelnen Kontaktpunkt als auch in der Interaktionskette über mehrere Kontaktpunkte hinweg gesteuert und entwickelt wird. Erklärtes Ziel ist es, Interaktionen als Signatur im Sinne einer unverwechselbaren und prägenden „Unterschrift“ der Marke zu etablieren. Hierzu sind ein Verständnis von Marke und Markenführung als Basis einer Interaktionsorientierung, die Überarbeitung von Steuerungsinstrumenten der Markenführung und strukturelle Anpassungen innerhalb von Unternehmen essenziell.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Ein Musterbeispiel für diese „gut gemeinten, aber schlecht gemachten“ Maßnahmen der Praxis ist die vom SEO-Spezialisten Dominik Schwarz dokumentierte halbjährige Interaktionskette zur Kündigung seines DSL-Vertrags bei der Deutschen Telekom „Hey Telekom!“ (Schwarz 2012). Sie macht deutlich, dass der Einsatz von digitalen Medien und Kontaktpunkten für Fragen des Customer Services nur dann erfolgreich eine Marke profiliert, wenn die einzelnen Interaktionen aufeinander abgestimmt sind und von Seiten des Unternehmens bzw. der Marke auf einer konsistenten Datenbasis aufsetzen.
 
2
Direkte Einbindung in Transaktions- und Kaufentscheidungsprozesse bspw. durch Bewertungs- und Collaborative-Filtering-Systeme wie bei Amazon; aktive Integration durch den Konsumenten selbst bspw. durch mobilen Zugriff auf Produkt-/Leistungsinformationen mittels Smartphone oder Tablet am physischen Handelsplatz (vgl. Halbach und Eckstein 2013). Die Entwicklung und zu erwartende Adaption von vernetzten „intimen“ Endgeräten wie Smartwatches oder -glasses wird dieses Phänomen weiter verstärken.
 
3
Die Integration des Kunden erfolgt durch die Übertragung bzw. Übernahmen von Aufgaben, die vormals vom Anbieter ausgeführt wurden, bspw. Beratungsleistungen bei Reiseveranstaltern und -büros, Administration von Kundendaten bei Versicherungen oder Telekommunikationsdienstleistern, Annahme und Verarbeitung von Überweisungsformularen bei Banken. Der Kunde ersetzt (substituiert) durch seine Aktivitäten dadurch Ressourcen auf Unternehmens-/Markenseite.
 
4
So hat die Einführung von Geldautomaten, Online- und Mobile Banking zweifelsfrei zu einem Rückgang der Nutzung von Bankfilialen geführt. Bei Flugdienstleistungen substituieren der Online-Check-in und die mobile Boardkarte den persönlichen Kontakt zu Mitarbeitern einer Fluglinie etc.
 
5
Es wird davon ausgegangen, dass der Nutzer bei der bewussten und unbewussten Bildung seiner Erwartungen nicht zwischen Branchen unterscheidet: Der Bestellprozess bei Amazon prägt die Nutzererwartung an einen Bestellprozess bei der Deutschen Telekom, die Bedienung eines Apple iPhones beeinflusst die Nutzererwartung hinsichtlich der Bedienung eines Navigationssystems in einem Volkswagen etc.
 
6
Für die meisten Nutzer wird es bspw. nicht nachvollziehbar sein, dass Marken ihre Produkte und Leistungen mit webbasierten Konfiguratoren gestalten oder zusammenstellen lassen, diese jedoch nur auf Desktops und Laptops, nicht jedoch auf Tablets oder Smartphones aufgerufen werden können.
 
7
Unter Responsive Design wird ein auf Webstandards wie HTML5, CSS3 und JavaScript basierender Ansatz der Websitegestaltung und -programmierung verstanden, der hinsichtlich der Anordnung einzelner Seitenelemente wie Navigation, Layout, Inhalte (inkl. Text- und Bildgrößen) die identifizierte Bildschirmgröße des Endgerätes berücksichtigt – und so eine optimale Darstellung und Bedienung zum Ziel hat.
 
8
Unter Push-Kommunikation werden Kommunikationsmaßnahmen auf Basis unidirektionaler Medien verstanden. Der Kommunikationsfluss erfolgt vom Sender zum Empfänger, ein Rückkanal ist nicht vorhanden (oder wird nicht aktiv eingesetzt). Push-Kommunikation ist nicht nur auf klassische Medien wie Fernsehen, Radio oder Print beschränkt, sondern wird auch in digitalen Medien eingesetzt. So lassen sich bspw. Online-Werbeformen wie Interstitials, Lay-/Fly-Over oder auch Web-Videos vorgeschaltete Werbeclips dazuzählen – auch wenn prinzipiell ein Rückkanal vorhanden ist. Der Impuls der Kommunikation geht jedoch eindeutig vom Anbieter und nicht vom Nachfrager aus.
 
9
Inwiefern das Konzept des „Liquid Branding“ (vgl. Buck 2013, S. 36) zur Bewältigung der skizzierten Probleme geeignet ist, muss sich in der Praxis noch zeigen. Das „Primat des Inhaltlichen“ verspricht durch die Fokussierung der zentralen Markengeschichten eine deutliche Re-Justierung und „Entspannung“ im Umgang mit sonstigen Richtlinien, jedoch erscheint der Anspruch der „narrativen Markenführung“ sowohl im Hinblick auf die Gestaltung von interaktiven Kontaktpunkten als auch der Orchestrierung aller betrauten Mitarbeiter und Lieferanten bzw. Agenturen herausfordernd (vgl. auch Montague 2013).
 
10
Sowohl auf rein interne als auch auf Prozesse mit Einbeziehung des Kunden.
 
Literature
go back to reference Aaker, J. (1997). Dimensions of brand personality. Journal of Marketing Research, 34(3), 347–356.CrossRef Aaker, J. (1997). Dimensions of brand personality. Journal of Marketing Research, 34(3), 347–356.CrossRef
go back to reference Aaker, D. A., & Joachimsthaler, E. (2000). Brand leadership: Building assets in an information economy. New York: Free Press. Aaker, D. A., & Joachimsthaler, E. (2000). Brand leadership: Building assets in an information economy. New York: Free Press.
go back to reference Abels, H. (2001). Interaktion, Identität, Präsentation. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Abels, H. (2001). Interaktion, Identität, Präsentation. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Belz, C. (2005). Komplexitätsmanagement durch professionelle Markenführung. Thexis, 22(1), 2–8. Belz, C. (2005). Komplexitätsmanagement durch professionelle Markenführung. Thexis, 22(1), 2–8.
go back to reference Bergvall, S. (2006). Brand ecosystems: Multilevel brand interaction. In J. E. Schroeder & M. Salzer-Morling (Hrsg.), Brand culture (S. 166–176). London: Routledge. Bergvall, S. (2006). Brand ecosystems: Multilevel brand interaction. In J. E. Schroeder & M. Salzer-Morling (Hrsg.), Brand culture (S. 166–176). London: Routledge.
go back to reference Blumer, H. (1973). Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismu. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen. (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (Bd. 1). Reinbek: Rowohlt. Blumer, H. (1973). Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismu. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen. (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (Bd. 1). Reinbek: Rowohlt.
go back to reference Bongartz, M. (2002). Markenführung im Internet – Verhaltenstypen – Einflussfaktoren – Erfolgswirkungen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bongartz, M. (2002). Markenführung im Internet – Verhaltenstypen – Einflussfaktoren – Erfolgswirkungen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Brexendorf, T. O., Tomczak, T., Kernstock, J., Henkel, S., & Wentzel, D. (2009). Der Einsatz von Instrumenten zur Förderung von Brand Behaviour. In T. Tomczak, F.-R. Esch, J. Kernstock, & A. Herrmann (Hrsg.), Behavioral Branding – Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (S. 337–371). Wiesbaden: Gabler. Brexendorf, T. O., Tomczak, T., Kernstock, J., Henkel, S., & Wentzel, D. (2009). Der Einsatz von Instrumenten zur Förderung von Brand Behaviour. In T. Tomczak, F.-R. Esch, J. Kernstock, & A. Herrmann (Hrsg.), Behavioral Branding – Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (S. 337–371). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Buck, A. (2013). Eine neue Idee von Marke. GRID Zeitschrift für Gestaltung Graphic + Industrial Design, 4, 32–39. Buck, A. (2013). Eine neue Idee von Marke. GRID Zeitschrift für Gestaltung Graphic + Industrial Design, 4, 32–39.
go back to reference Court, D., Elzinga, D., Mulder, S., & Vetvik, J. (2009). The consumer decision journey. The McKinsey Quarterly, 3, 97–107. Court, D., Elzinga, D., Mulder, S., & Vetvik, J. (2009). The consumer decision journey. The McKinsey Quarterly, 3, 97–107.
go back to reference Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet – Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe. Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet – Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Edelman, D. C. (2010). Branding in the digital age: You’re spending your money in all the wrong places. Harvard Business Review, Dezember, 2010, 62–69. Edelman, D. C. (2010). Branding in the digital age: You’re spending your money in all the wrong places. Harvard Business Review, Dezember, 2010, 62–69.
go back to reference Esch, F.-R. (2005). Aufbau starker Marken durch integrierte Kommunikation. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzung (S. 707–745). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Esch, F.-R. (2005). Aufbau starker Marken durch integrierte Kommunikation. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzung (S. 707–745). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Esch, F.-R., Fischer, A., & Hartmann, K. (2009). Abstrakte Markenwerte in konkretes Verhalten übersetzen. In T. Tomczak, F.-R. Esch, J. Kernstock, & A. Herrmann (Hrsg.), Behavioral Branding – Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (S. 161–180). Wiesbaden: Gabler. Esch, F.-R., Fischer, A., & Hartmann, K. (2009). Abstrakte Markenwerte in konkretes Verhalten übersetzen. In T. Tomczak, F.-R. Esch, J. Kernstock, & A. Herrmann (Hrsg.), Behavioral Branding – Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (S. 161–180). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Fischer, M., Meffert, H., & Perrey, J. (2004). Markenpolitik: Ist sie für jedes Unternehmen gleichermaßen relevant? DBW, 64(3), 333–356. Fischer, M., Meffert, H., & Perrey, J. (2004). Markenpolitik: Ist sie für jedes Unternehmen gleichermaßen relevant? DBW, 64(3), 333–356.
go back to reference Gray, D., & Vander Wal, T. (2012). The connected company. Sebastopol: O’Reilly. Gray, D., & Vander Wal, T. (2012). The connected company. Sebastopol: O’Reilly.
go back to reference Hellmann, K.-U. (2003). Soziologie der Marke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Hellmann, K.-U. (2003). Soziologie der Marke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Hildebrand, V. G. (1997). Individualisierung als strategische Option der Marktbearbeitung: Determinanten und Erfolgswirkungen kundenindividueller Marketingkonzepte. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Hildebrand, V. G. (1997). Individualisierung als strategische Option der Marktbearbeitung: Determinanten und Erfolgswirkungen kundenindividueller Marketingkonzepte. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Jones, E. E., & Gerard, H. B. (1964). Foundations of social psychology. New York: Wiley. Jones, E. E., & Gerard, H. B. (1964). Foundations of social psychology. New York: Wiley.
go back to reference Köhnken, G. (1990). Glaubwürdigkeit: Untersuchungen zu einem psychologischen Konstrukt. München: Psychologie Verlags Union. Köhnken, G. (1990). Glaubwürdigkeit: Untersuchungen zu einem psychologischen Konstrukt. München: Psychologie Verlags Union.
go back to reference Manning, H., & Bodine, K. (2012). Outside in: The power of putting customers at the center of your business. Las Vegas: Amazon Publishing. Manning, H., & Bodine, K. (2012). Outside in: The power of putting customers at the center of your business. Las Vegas: Amazon Publishing.
go back to reference Mead, G. H. (1934). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mead, G. H. (1934). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Mead, G. H. (2000). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mead, G. H. (2000). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Meffert, H., & Burmann, C. (2002). Wandel in der Markenführung – vom instrumentellen zum identitätsorientierten Markenverständnis. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement – Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung (S. 17–33). Wiesbaden: Gabler. Meffert, H., & Burmann, C. (2002). Wandel in der Markenführung – vom instrumentellen zum identitätsorientierten Markenverständnis. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement – Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung (S. 17–33). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Munzinger, U., & Wenhart, C. (2012). Marken erleben im digitalen Zeitalter: Markenerleben messen, managen, maximieren. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Munzinger, U., & Wenhart, C. (2012). Marken erleben im digitalen Zeitalter: Markenerleben messen, managen, maximieren. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Newhagen, J. E. (2004). Interactivity, dynamic symbol processing, and the emergence of content in human communication. The Information Society, 20(5), 395–400.CrossRef Newhagen, J. E. (2004). Interactivity, dynamic symbol processing, and the emergence of content in human communication. The Information Society, 20(5), 395–400.CrossRef
go back to reference Piontkowski, U. (1982). Psychologie der Interaktion. München: Juventa. Piontkowski, U. (1982). Psychologie der Interaktion. München: Juventa.
go back to reference Rezabaksh, B., Bornemann, D., Hansen, U., & Schrader, U. (2006). Consumer power: A comparison of the old economy and the internet economy. Journal of Consumer Policy, 29(1), 3–36.CrossRef Rezabaksh, B., Bornemann, D., Hansen, U., & Schrader, U. (2006). Consumer power: A comparison of the old economy and the internet economy. Journal of Consumer Policy, 29(1), 3–36.CrossRef
go back to reference Spies, M. (2012). Branded Interactions: Digitale Markenerlebnisse planen und gestalten. Mainz: Hermann Schmidt. Spies, M. (2012). Branded Interactions: Digitale Markenerlebnisse planen und gestalten. Mainz: Hermann Schmidt.
go back to reference Totz, C. (2005). Interaktionsorientierte Markenführung – Bedeutung internetbasierter Formen der Kundeninteraktion für die Markenführung. Göttingen: Cuvillier. Totz, C. (2005). Interaktionsorientierte Markenführung – Bedeutung internetbasierter Formen der Kundeninteraktion für die Markenführung. Göttingen: Cuvillier.
go back to reference Wee, T. T. T. (2004). Extending human personality to brands: The stability factor. Journal of Brand Management, 11(4), 317–330.CrossRef Wee, T. T. T. (2004). Extending human personality to brands: The stability factor. Journal of Brand Management, 11(4), 317–330.CrossRef
go back to reference Wiedmann, K. P. (1994). Markenpolitik und Corporate Identity. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenartikel (Bd. 2). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Wiedmann, K. P. (1994). Markenpolitik und Corporate Identity. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenartikel (Bd. 2). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Metadata
Title
Interaktionen machen Marken – wie die Digitalisierung Interaktionen zum Kern der Markenführung macht
Authors
Carsten Totz
Florian Ulrich Werg
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03298-2_7