Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2017 | OriginalPaper | Chapter

Von Burnout, Boreout und Narzissmus zur holistischen, wertschätzenden und lernenden Führungskultur

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Verschiedene aktuelle Studien belegen, welche dramatischen Auswirkungen eine „schlechte“ Führung haben kann. Der Beitrag beleuchtet Burnout und Boreout als zwei mögliche Auswirkungen der aktuell häufig suboptimalen Führungskultur. Auf Basis des InLeaVe® Leadership Modells – mit den Grundpfeilern Beziehung, System, Partizipation und Sinn eines mehrdimensionalen und integrativen Führungsansatzes – werden anschließend die Rahmenbedingungen einer guten Führungs- und Unternehmenskultur aufgezeigt. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie die Kultur im Unternehmen nachhaltig verbessert werden kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Argyris, C., & Schön, D. A. (1978). Organizational learning. A theory of action perspective. Reading: Mass. Argyris, C., & Schön, D. A. (1978). Organizational learning. A theory of action perspective. Reading: Mass.
go back to reference Arnold, R. (2006). Neue Methoden betrieblicher Bildungsarbeit. In R. Arnold, & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (2. Aufl., S. 335–369). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Arnold, R. (2006). Neue Methoden betrieblicher Bildungsarbeit. In R. Arnold, & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (2. Aufl., S. 335–369). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Asendorpf, J. (2007). Psychologie der Persönlichkeit (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef Asendorpf, J. (2007). Psychologie der Persönlichkeit (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Assländer, F. (2016). Spiritualität und Führung. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 1: Wirksame und nachhaltige Führungsansätze (S. 75-92). Wiesbaden: Springer.CrossRef Assländer, F. (2016). Spiritualität und Führung. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 1: Wirksame und nachhaltige Führungsansätze (S. 75-92). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference von Au, C. (2006). Führen mit Mediationskompetenz? Eine Analyse des erforderlichen und adäquaten Einsatzes von Mediationskompetenz im betrieblichen Führungsalltag. Hamburg: Kovac. von Au, C. (2006). Führen mit Mediationskompetenz? Eine Analyse des erforderlichen und adäquaten Einsatzes von Mediationskompetenz im betrieblichen Führungsalltag. Hamburg: Kovac.
go back to reference von Au, C. (2013a). Leistung in Teams. In M. Landes, & E. Steiner (Hrsg.), Psychologie der Wirtschaft (S. 427–455). Wiesbaden: Springer. von Au, C. (2013a). Leistung in Teams. In M. Landes, & E. Steiner (Hrsg.), Psychologie der Wirtschaft (S. 427–455). Wiesbaden: Springer.
go back to reference von Au, C. (2013b). Mediation in Organisationen. In M. Landes, & E. Steiner (Hrsg.), Psychologie der Wirtschaft (S. 505–530). Wiesbaden: Springer. von Au, C. (2013b). Mediation in Organisationen. In M. Landes, & E. Steiner (Hrsg.), Psychologie der Wirtschaft (S. 505–530). Wiesbaden: Springer.
go back to reference von Au, C. (2016). Paradigmenwechsel in der Führung: Traditionelle Führungsansätze, Wandel und Leadership heute. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 1: Wirksame und nachhaltige Führungsansätze (S. 1-42). Wiesbaden: Springer. von Au, C. (2016). Paradigmenwechsel in der Führung: Traditionelle Führungsansätze, Wandel und Leadership heute. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 1: Wirksame und nachhaltige Führungsansätze (S. 1-42). Wiesbaden: Springer.
go back to reference von Au, C., & Seidel, A. (2017). Achtsamkeit als grundlegende Führungskompetenz. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 3: Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten (S. 1-25). Wiesbaden: Springer. von Au, C., & Seidel, A. (2017). Achtsamkeit als grundlegende Führungskompetenz. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 3: Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten (S. 1-25). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Bandura, A. (1979). Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett. Bandura, A. (1979). Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett.
go back to reference Bandura, A. (1986). Social foundations of thought and action: A social cognitive theory. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Bandura, A. (1986). Social foundations of thought and action: A social cognitive theory. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
go back to reference Barthel, E., Wollersheim, J., & Zawacki-Richter, O. (2007). Management organisationaler Kompetenzen. In E. Barthel, Erpenbeck, J., & Zawacki-Richter, O. (Hrsg.), Kompetenzkapital heute. Wege zum Integrierten Kompetenzmanagement (S. 193–230). Frankfurt a. M.: Frankfurt School Verlag. Barthel, E., Wollersheim, J., & Zawacki-Richter, O. (2007). Management organisationaler Kompetenzen. In E. Barthel, Erpenbeck, J., & Zawacki-Richter, O. (Hrsg.), Kompetenzkapital heute. Wege zum Integrierten Kompetenzmanagement (S. 193–230). Frankfurt a. M.: Frankfurt School Verlag.
go back to reference Büssing, A., & Perrar, K. M. (1992). Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica, 38(4), 328–353. Büssing, A., & Perrar, K. M. (1992). Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica, 38(4), 328–353.
go back to reference Csikszentmihalyi, M. (2010). Das flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen (10. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Csikszentmihalyi, M. (2010). Das flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen (10. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Dammann, G. (2007). Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungsetage. Fallbeispiele und Lösungswege für ein wirksames Management. Bern: Haupt. Dammann, G. (2007). Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungsetage. Fallbeispiele und Lösungswege für ein wirksames Management. Bern: Haupt.
go back to reference Dehnbostel, P. (2001). Netzwerkbildungen und Lernkulturwandel in der beruflichen Weiterbildung. Basis für eine umfassende Kompetenzentwicklung? GdWZ, Grundlagen der Weiterbildung, 3, 104–106. Dehnbostel, P. (2001). Netzwerkbildungen und Lernkulturwandel in der beruflichen Weiterbildung. Basis für eine umfassende Kompetenzentwicklung? GdWZ, Grundlagen der Weiterbildung, 3, 104–106.
go back to reference Dietz, K.-M. (2016). Handeln aus sich selbst heraus – Von der Führung zur Selbstführung im Horizont der Dialogischen Führung. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 1: Wirksame und nachhaltige Führungsansätze (S. 113-133). Wiesbaden: Springer. Dietz, K.-M. (2016). Handeln aus sich selbst heraus – Von der Führung zur Selbstführung im Horizont der Dialogischen Führung. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 1: Wirksame und nachhaltige Führungsansätze (S. 113-133). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Erpenbeck, J. (2010). Kompetenz – eine begriffliche Klärung. In J. Heyse, & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (S. IX–XIX). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erpenbeck, J. (2010). Kompetenz – eine begriffliche Klärung. In J. Heyse, & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (S. IX–XIX). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Freudenberger, H., & North, G. (1992). Burn-out bei Frauen. Frankfurt a. M.: Krüger. Freudenberger, H., & North, G. (1992). Burn-out bei Frauen. Frankfurt a. M.: Krüger.
go back to reference Gamma, A. (2016). Von der Kunst, sich selbst und andere zu führen. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 1: Wirksame und nachhaltige Führungsansätze (S. 43-58). Wiesbaden: Springer. Gamma, A. (2016). Von der Kunst, sich selbst und andere zu führen. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 1: Wirksame und nachhaltige Führungsansätze (S. 43-58). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Garvin, D. A. (1994). Das lernende Unternehmen I: Nicht schöne Worte – Taten zählen. Harvard Business Manager, 1(43), 74–85. Garvin, D. A. (1994). Das lernende Unternehmen I: Nicht schöne Worte – Taten zählen. Harvard Business Manager, 1(43), 74–85.
go back to reference Geißler, K. A., & Orthey, F. M. (2002). Kompetenz: Ein Begriff für das vermutbare Ungefähre. Literatur- und Forschungsreport, Weiterbildung, 49, 69–79. Geißler, K. A., & Orthey, F. M. (2002). Kompetenz: Ein Begriff für das vermutbare Ungefähre. Literatur- und Forschungsreport, Weiterbildung, 49, 69–79.
go back to reference Hahnzog, S. (2017). Gesund führen in KMU. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 2: Struktur und Kultur einer Leadership-Organisation. Wiesbaden: Springer. Hahnzog, S. (2017). Gesund führen in KMU. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 2: Struktur und Kultur einer Leadership-Organisation. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Häusling, A., & Rutz, B. (2017). Agile Führungsstrukturen und Führungskulturen zur Förderung der Selbstorganisationen – Ausgestaltung und Herausforderungen. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 2: Struktur und Kultur einer Leadership-Organisation. Wiesbaden: Springer. Häusling, A., & Rutz, B. (2017). Agile Führungsstrukturen und Führungskulturen zur Förderung der Selbstorganisationen – Ausgestaltung und Herausforderungen. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 2: Struktur und Kultur einer Leadership-Organisation. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Heyse, V., & Ortmann, S. (2008). Talentmanagement in der Praxis: Eine Anleitung mit Arbeitsblättern, Checklisten, Softwarelösungen. Münster: Waxmann. Heyse, V., & Ortmann, S. (2008). Talentmanagement in der Praxis: Eine Anleitung mit Arbeitsblättern, Checklisten, Softwarelösungen. Münster: Waxmann.
go back to reference Kaschka, W. P., Korczak, D., & Broich, K. (2011). Modediagnose Burn-out. Deutsche Ärzteblatt, 108(46), 781–787. Kaschka, W. P., Korczak, D., & Broich, K. (2011). Modediagnose Burn-out. Deutsche Ärzteblatt, 108(46), 781–787.
go back to reference Kehr, H. M. (2004a). Integrating implicit motives, explicit motives, and perceived abilities: The compensatory model of work motivation and volition. Academy of Management Review, 29, 479–499. Kehr, H. M. (2004a). Integrating implicit motives, explicit motives, and perceived abilities: The compensatory model of work motivation and volition. Academy of Management Review, 29, 479–499.
go back to reference Kehr, H. M. (2004b). Motivation und Volition: Funktionsanalysen, Feldstudien mit Führungskräften und Entwicklung eines Selbstmanagement-Trainings (SMT). Göttingen: Hogrefe. Kehr, H. M. (2004b). Motivation und Volition: Funktionsanalysen, Feldstudien mit Führungskräften und Entwicklung eines Selbstmanagement-Trainings (SMT). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Kehr, H. M. (2008). Für Veränderungen motivieren mit Kopf, Bauch und Hand. (Motivate for change with head, heart and hand). OrganisationsEntwicklung, 3, 23–30. Kehr, H. M. (2008). Für Veränderungen motivieren mit Kopf, Bauch und Hand. (Motivate for change with head, heart and hand). OrganisationsEntwicklung, 3, 23–30.
go back to reference Kerka, F., & Kriegesmann, B. (2005). Lernende Organisation: Überfällige Korrekturen am Konzept. Personalführung, 3, 48–55. Kerka, F., & Kriegesmann, B. (2005). Lernende Organisation: Überfällige Korrekturen am Konzept. Personalführung, 3, 48–55.
go back to reference Klimeki, T. (2000). Interne Netzwerke zur Entwicklung organisationalen Wissens. Personal, 11(52), 588–590. Klimeki, T. (2000). Interne Netzwerke zur Entwicklung organisationalen Wissens. Personal, 11(52), 588–590.
go back to reference König, C. J., & Kleinmann, M. (2006). Selbstmanagement. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (2. Aufl., S. 332–348). Göttingen: Hofgrede. König, C. J., & Kleinmann, M. (2006). Selbstmanagement. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (2. Aufl., S. 332–348). Göttingen: Hofgrede.
go back to reference Krüger, W., & Homp, C. (1997). Kompetenz-Management. Steigerung der Flexibilität und Schlagkraft im Wettbewerb. Wiesbaden: Gabler. Krüger, W., & Homp, C. (1997). Kompetenz-Management. Steigerung der Flexibilität und Schlagkraft im Wettbewerb. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Lietzcke, S., & Schuh, H. (2010). Stress, Mobbing, Burn-out am Arbeitsplatz – Umgang mit Leistungs- und Zeitdruck. Belastungen im Beruf meistern. Mit Fragebögen, Checklisten, Übungen. Heidelberg: Springer. Lietzcke, S., & Schuh, H. (2010). Stress, Mobbing, Burn-out am Arbeitsplatz – Umgang mit Leistungs- und Zeitdruck. Belastungen im Beruf meistern. Mit Fragebögen, Checklisten, Übungen. Heidelberg: Springer.
go back to reference Manz, R. (2014). Burnout. In D. Windemuth, D. Jung, & O. Petermann (Hrsg.), Praxishandbuch psychischer Belastungen im Beruf. Vorbeugen erkennen handeln (2. Aufl., S. 376–385). Wiesbaden: Universum. Manz, R. (2014). Burnout. In D. Windemuth, D. Jung, & O. Petermann (Hrsg.), Praxishandbuch psychischer Belastungen im Beruf. Vorbeugen erkennen handeln (2. Aufl., S. 376–385). Wiesbaden: Universum.
go back to reference Marr, R. (2000). Perspektiven des technisch-kulturellen Wandels für das Personalmanagement. In M. Elbe, & H. Morick (Hrsg.), Personal als Passion, Vorträge zu den Münchner Personalforen (S. 11–31). Neubiberg: Gfw. Marr, R. (2000). Perspektiven des technisch-kulturellen Wandels für das Personalmanagement. In M. Elbe, & H. Morick (Hrsg.), Personal als Passion, Vorträge zu den Münchner Personalforen (S. 11–31). Neubiberg: Gfw.
go back to reference Maslach, C., & Jackson, S. E. (1981). The measurement of experienced burnout. Journal of Occupational Behavior, 2, 99–113.CrossRef Maslach, C., & Jackson, S. E. (1981). The measurement of experienced burnout. Journal of Occupational Behavior, 2, 99–113.CrossRef
go back to reference Maslach, C., Jackson, S. E., & Leiter, M. (1996). Maslach burnout inventory – Manual (3. Aufl.). Palo Alto: Consulting Psychologists Press. Maslach, C., Jackson, S. E., & Leiter, M. (1996). Maslach burnout inventory – Manual (3. Aufl.). Palo Alto: Consulting Psychologists Press.
go back to reference McClelland, D. C., Koestner, R., & Weinberger, J. (1989). How do self-attributed and implicit motives differ? Psychological Review, 96, 690–702.CrossRef McClelland, D. C., Koestner, R., & Weinberger, J. (1989). How do self-attributed and implicit motives differ? Psychological Review, 96, 690–702.CrossRef
go back to reference McGregor, D. (2005). The human side of enterprise: Annotated edition. New York: Mcgraw-Hill Education. McGregor, D. (2005). The human side of enterprise: Annotated edition. New York: Mcgraw-Hill Education.
go back to reference Müller, E. (2017). Job Crafting Leadership – Aktive und bewusste Veränderung des eigenen Arbeitsplatzes. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 2: Struktur und Kultur einer Leadership-Organisation. Wiesbaden: Springer. Müller, E. (2017). Job Crafting Leadership – Aktive und bewusste Veränderung des eigenen Arbeitsplatzes. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 2: Struktur und Kultur einer Leadership-Organisation. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens – wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt a. M.: Campus. Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens – wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Organ, D. (1990). The motivational basis of organizational citizenship behaviour. Research in Organizational Behaviour, 12, 43–72. Organ, D. (1990). The motivational basis of organizational citizenship behaviour. Research in Organizational Behaviour, 12, 43–72.
go back to reference Pelz, W. (2016). Transformationale Führung – Diagnose und Umsetzung in der Praxis. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 1: Wirksame und nachhaltige Führungsansätze (S. 93-112). Wiesbaden: Springer. Pelz, W. (2016). Transformationale Führung – Diagnose und Umsetzung in der Praxis. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 1: Wirksame und nachhaltige Führungsansätze (S. 93-112). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Peterson, B. (2004). Cultural intelligence. A guide to working with people from other countries. Yamouth: Interculturell Press. Peterson, B. (2004). Cultural intelligence. A guide to working with people from other countries. Yamouth: Interculturell Press.
go back to reference Poppelreuter, S., & Mierke, K. (2012). Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Ursachen – Auswirkungen – Handlungsmöglichkeiten (4. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt. Poppelreuter, S., & Mierke, K. (2012). Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Ursachen – Auswirkungen – Handlungsmöglichkeiten (4. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.
go back to reference Probst, G., & Büchel, B. (1998). Organisationales Lernen, Wettbewerbsvorteile der Zukunft (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Probst, G., & Büchel, B. (1998). Organisationales Lernen, Wettbewerbsvorteile der Zukunft (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Rascher, S., & Schröder, R. (2017). Die Gestaltung einer konstruktiven Fehlerkultur als Führungsaufgabe in High Reliabiltiy Organizations (HRO) am Beispiel der zivilen Luftfahrt. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 2: Struktur und Kultur einer Leadership-Organisation. Wiesbaden: Springer. Rascher, S., & Schröder, R. (2017). Die Gestaltung einer konstruktiven Fehlerkultur als Führungsaufgabe in High Reliabiltiy Organizations (HRO) am Beispiel der zivilen Luftfahrt. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 2: Struktur und Kultur einer Leadership-Organisation. Wiesbaden: Springer.
go back to reference von Rosenstiel, L. (2004). Rollen in Organisationen aus psychologischer Sicht. In L. von Rosenstiel, Pieler, D., & Glas, P. (Hrsg.), Strategisches Kompetenzmanagement. Von der Strategie zur Kompetenzentwicklung in der Praxis (S. 94–113). Wiesbaden: Gabler.CrossRef von Rosenstiel, L. (2004). Rollen in Organisationen aus psychologischer Sicht. In L. von Rosenstiel, Pieler, D., & Glas, P. (Hrsg.), Strategisches Kompetenzmanagement. Von der Strategie zur Kompetenzentwicklung in der Praxis (S. 94–113). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference von Rosenstiel, L., & Nerdinger, W. (2011). Grundlagen der Organisationspsychologie – Basiswissen und Anwendungshinweise (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. von Rosenstiel, L., & Nerdinger, W. (2011). Grundlagen der Organisationspsychologie – Basiswissen und Anwendungshinweise (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Rothlin, P., & Werder, P. R. (2009). Die Boreout Falle – Wie Unternehmen Langeweile und Leerlauf vermeiden. München: Redline. Rothlin, P., & Werder, P. R. (2009). Die Boreout Falle – Wie Unternehmen Langeweile und Leerlauf vermeiden. München: Redline.
go back to reference Rothlin, P., & Werder, P. R. (2014). Unterfordert Diagnose Boreout – wenn Langweile krank macht (3. Aufl.). München: Redline. Rothlin, P., & Werder, P. R. (2014). Unterfordert Diagnose Boreout – wenn Langweile krank macht (3. Aufl.). München: Redline.
go back to reference Sackmann, S. (2006). Assessment, evaluation, improvement: Success through corporate culture. Gütersloh: Bertelsmann. Sackmann, S. (2006). Assessment, evaluation, improvement: Success through corporate culture. Gütersloh: Bertelsmann.
go back to reference Senge, P. M. (1990). The fifth discipline: The art and practice of the learning organizations. New York: Doubleday Currency. Senge, P. M. (1990). The fifth discipline: The art and practice of the learning organizations. New York: Doubleday Currency.
go back to reference Schein, E. (2003). Organisationskultur. Bergisch Gladbach: EHP – Edition Humanistische Psychologie. Schein, E. (2003). Organisationskultur. Bergisch Gladbach: EHP – Edition Humanistische Psychologie.
go back to reference Schein, E. (2004). Organizational culture and leadership. San Francisco: Jossey-Bass. Schein, E. (2004). Organizational culture and leadership. San Francisco: Jossey-Bass.
go back to reference Schmid, B. (2016). Führen aus systemischer Sicht. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 1: Wirksame und nachhaltige Führungsansätze (S. 135-152). Wiesbaden: Springer. Schmid, B. (2016). Führen aus systemischer Sicht. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 1: Wirksame und nachhaltige Führungsansätze (S. 135-152). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Schnetzer, R. (2013). Achtsames Prozessmanagement. Work Life Balance und Burnout-Prävention für Unternehmen und Mitarbeitende. Wiesbaden: Springer. Schnetzer, R. (2013). Achtsames Prozessmanagement. Work Life Balance und Burnout-Prävention für Unternehmen und Mitarbeitende. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Schuler, H. (2004). Drei Ebenen der Leistungsbeurteilung: Day-to-day-Feedback, Regelbeurteilung und Potenzialanalyse. In H. Schuler (Hrsg.), Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung (2. Aufl., S. 25–31). Göttingen: Hofgrede. Schuler, H. (2004). Drei Ebenen der Leistungsbeurteilung: Day-to-day-Feedback, Regelbeurteilung und Potenzialanalyse. In H. Schuler (Hrsg.), Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung (2. Aufl., S. 25–31). Göttingen: Hofgrede.
go back to reference Schuler, H., Höft, S., & Hell, B. (2014). Eigenschaftsorientierte Verfahren der Personalauswahl. In H. Schuler, & U. P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl., S. 149–214). Göttingen: Hogrede. Schuler, H., Höft, S., & Hell, B. (2014). Eigenschaftsorientierte Verfahren der Personalauswahl. In H. Schuler, & U. P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl., S. 149–214). Göttingen: Hogrede.
go back to reference Spangler, W. D. (1992). Validity of questionnaire and TAT measures of need for achievement: Two meta-analyses. Psychological Bulletin, 112, 140–154.CrossRef Spangler, W. D. (1992). Validity of questionnaire and TAT measures of need for achievement: Two meta-analyses. Psychological Bulletin, 112, 140–154.CrossRef
go back to reference Steinert, C., & Halstrup, D. (2011). Schlechte Führung wird toleriert, wenn die Zahlen stimmen. Personalführung, 7, 38–41. Steinert, C., & Halstrup, D. (2011). Schlechte Führung wird toleriert, wenn die Zahlen stimmen. Personalführung, 7, 38–41.
go back to reference Strähle, J. (2008). Wie Unternehmenskultur entsteht. Personalmagazin, 1, 30–33. Strähle, J. (2008). Wie Unternehmenskultur entsteht. Personalmagazin, 1, 30–33.
go back to reference Thomas, A. (2005). Kultur und Kulturstandards. In A. Thomas, E.-U. Kienast, & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder (S. 19–31). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Thomas, A. (2005). Kultur und Kulturstandards. In A. Thomas, E.-U. Kienast, & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder (S. 19–31). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Werther, S. (2016). Shared Leadership. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 1: Wirksame und nachhaltige Führungsansätze (S. 171-187). Wiesbaden: Springer. Werther, S. (2016). Shared Leadership. In C. von Au (Hrsg.), Leadership und Angewandte Psychologie, Band 1: Wirksame und nachhaltige Führungsansätze (S. 171-187). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Wild, E., & Möller, J. (2009). Pädagogische Psychologie. Heidelberg: Springer Medizin.CrossRef Wild, E., & Möller, J. (2009). Pädagogische Psychologie. Heidelberg: Springer Medizin.CrossRef
go back to reference Wilkesmann, U., & Rascher, I. (2005). Wissensmanagement. Theorie und Praxis der motivationalen und strukturellen Voraussetzungen (2. Aufl.). München: Hampp. Wilkesmann, U., & Rascher, I. (2005). Wissensmanagement. Theorie und Praxis der motivationalen und strukturellen Voraussetzungen (2. Aufl.). München: Hampp.
go back to reference Zboralski, K. (2008). Das Wechselspiel von individuellen, kollektiven und organisationalem Lernen – Kompetenzentwicklung in Communities of Practice. In J. Freiling, C. Rasche, & U. Wilkens (Hrsg.), Wirkungsbeziehungen zwischen individuellen Fähigkeiten und kollektiver Kompetenz. Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management (S. 5–27). München: Hampp. Zboralski, K. (2008). Das Wechselspiel von individuellen, kollektiven und organisationalem Lernen – Kompetenzentwicklung in Communities of Practice. In J. Freiling, C. Rasche, & U. Wilkens (Hrsg.), Wirkungsbeziehungen zwischen individuellen Fähigkeiten und kollektiver Kompetenz. Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management (S. 5–27). München: Hampp.
Metadata
Title
Von Burnout, Boreout und Narzissmus zur holistischen, wertschätzenden und lernenden Führungskultur
Author
Corinna von Au
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12554-7_1

Premium Partner