Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Lob der Salami-Taktik: Der Transparenz-Imperativ als Kritik des strategischen Enthüllungsjournalismus

Author : Marc Mölders

Published in: Der Transparenz-Imperativ

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Salami-Taktik genießt keinen guten Ruf. Wer die Wahrheit nur scheibchenweise preisgibt, macht sich verdächtig. Joseph Pulitzer konnte Ende des 19. Jahrhunderts noch davon ausgehen, dass es nichts Übles gibt, das einerseits nicht von Geheimhaltung lebe und dessen Aufdeckung andererseits dafür sorgen werde, dass die öffentliche Meinung es früher oder später hinwegfegte. Auf eine solche publizistische Wirkkraft kann der heutige Enthüllungsjournalismus nicht mehr zählen, auch weil schon Pulitzers Zeitgenossen zu einer Skandalübersättigung beigetragen haben, die noch im 21. Jahrhundert an den Bemühungen ablesbar ist, Empörung zu organisieren. Hierfür sind die Panama Papers ein eindrücklicher Fall. Um das Thema intransparenter Briefkastenfirmen nachhaltig in öffentlicher Erinnerung zu halten, entschließt sich das koordinierende ICIJ zu einer Publikationsstrategie; man wählt die Salami-Taktik. Diese Antwort auf das Problem der Skandalübersättigung wird allerdings von Transparenz-Organisationen wiederum skandalisiert: Es ginge nicht um eine Zeit-Taktik, sondern um die Durchsetzung von Privatinteressen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zwar konstatiert Hannes Wimmer (2000, S. 477 ff.) schon für die 1640er Jahre den Zusammenbruch der Regierungskontrolle über die Druckerpressen, die Stamp Tax aber, die Stempelsteuer auf Zeitungspapier, wird erst 1855 abgeschafft.
 
2
Zu vermuten steht, dass der Siegeszug des Begriffspaars von Kontrolle und Kritik durch die den „Fourth Estate“ begründende Formulierung des zeitweiligen Times-Redakteurs Henry Reeve (1855, S. 249 f.) begründet wurde „Journalism, therefore, is not the instrument by which various divisions of the ruling classes express themselves; it is rather the instrument by means of which the aggregate intelligence of the nation criticises and controls them. It is indeed the ‘Fourth Estate’ of the Realm.“
 
3
BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 15. Januar 1958 – 1 BvR 400/51 – Rn. (1–75), http://​www.​bverfg.​de/​e/​rs19580115_​1bvr040051.​html. Zugegriffen: 14. Juni 2019.
 
4
Mit Löffler (1960) lässt sich hierin auch ein Wiederanschluss an das Reichspressegesetz „von 1874 mit dem Begriff der ‚formellen Pressefreiheit‘“ erkennen. Für das Urteil von 1972 siehe http://​www.​servat.​unibe.​ch/​dfr/​bv033052.​html. Zugegriffen: 14. Juni 2019.
 
9
Daniel Berliner (2016) untersucht die Rolle der INGO Article 19 in der Verbreitung von Freedom of Information (FOI) laws und zeigt, wie diese es anstellt, weit über Alarmierung hinaus bis in „the process of domestic legal design“ hineinzuwirken. Die Bedeutung von Informationsfreiheitsgesetzen für gegenwärtige Investigativbüros ist kaum zu überschätzen. Auf der Hand liegt die Bedeutung solcher Materialien als Quelle, darüber hinaus bietet die Rechtslage Journalist_innen die Möglichkeit, Fälle auszulösen, die ihnen günstige Spezifizierungen bedeuten können: http://​meedia.​de/​2016/​10/​21/​informationsfrei​heitsgesetz-correctiv-journalisten-setzen-sich-gegen-bundesinnenminis​terium-durch/​. Zugegriffen: 14. Juni 2019.
 
10
Die neueren Paradise Papers scheinen bis dato keine signifikant abweichenden Schlüsse zu erfordern.
 
11
Auch die Forderung nach cross media oder multi-channel Strategien hat historische Vorläufer. Schon mit Blick auf eine schmalere Medienpalette argumentierte der Politikwissenschaftler und ehemalige Kohl-Berater Wolfgang Bergsdorf (1980, S. 86), dass im politischen Raum wirkende Gruppierungen „sich auf die Gesamtheit der Massenkommunikationsmittel beziehen“ müssten.
 
12
So auch Scott Klein von ProPublica im Interview auf die Frage, ob sein Arbeitgeber eine Internationalisierung in Betracht ziehe, was finanziell ohne weiteres machbar wäre: „You know, (')as a US-based uh organizatio:n who:’s, you know– I think, we wanna keep our focus pretty sharp on the US and we sort of understa:nd open (')data in the US doc– uh (.) the freedom of information la:ws in = the United States, we kind = of know how the US works.“
 
14
Auch die Sozialwissenschaften sprachen mitunter emphatisch hierüber: „WikiLeaks und vergleichbare Plattformen verstehen sich explizit als global agierende neue vierte Gewalt, die eine neue Form des Polizierens (…) auf globaler Ebene betreiben. Damit stehen Wikileaks und vergleichbare Netzaktivisten zweifellos in der Nähe des klassischen investigativen Journalismus und knüpfen an deren Verständnis als Vierte Gewalt nicht nur im Staate, sondern auf der gesamten Welt an“ (Reichertz et al. 2012, S. 199). Judith Beyrle (2016, S. 164) zeigt für den Fall der Botschaftsdepeschen, dass gerade nicht alles auf einmal online gestellt wurde, „sondern begleitend zur Print-Veröffentlichung […] nur wenige hundert Dokumente“. Die Idee von WikiLeaks treffe sich mit dem klassischen Ideal Vierter Gewalt „in der Hoffnung auf eine qualitative Änderung von Politik durch Öffentlichkeit. Die Öffentlichkeit der Dokumente würde nun die Arbeit der Einordnung und Einschätzung den Lesern überlassen“ (ebd., S. 206).
 
15
So ein vom Moderator paraphrasierter Tweet von Renata Avila in besagtem Re:Publica Panel.
 
Literature
go back to reference Bergsdorf, W. (1980). Die vierte Gewalt. Einführung in die politische Massenkommunikation. Mainz: v. Hase & Koehler. Bergsdorf, W. (1980). Die vierte Gewalt. Einführung in die politische Massenkommunikation. Mainz: v. Hase & Koehler.
go back to reference Berliner, D. (2016). Transnational advocacy and domestic law: International NGOs and the design of freedom of information laws. The Review of International Organizations, 11(1), 121–144.CrossRef Berliner, D. (2016). Transnational advocacy and domestic law: International NGOs and the design of freedom of information laws. The Review of International Organizations, 11(1), 121–144.CrossRef
go back to reference Beyrle, J. (2016). Die Form der Nachricht. Zur massenmedialen Konstruktion von Wirklichkeit und Gegenwart. Weilerswist: Velbrück. Beyrle, J. (2016). Die Form der Nachricht. Zur massenmedialen Konstruktion von Wirklichkeit und Gegenwart. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Bidlo, O. (2012). Eine kurze Geschichte der Medien als Vierte Gewalt. In O. Bidlo, C. J. Englert, & J. Reichert (Hrsg.), Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer (S. 151–168). Wiesbaden: VS Verlag. Bidlo, O. (2012). Eine kurze Geschichte der Medien als Vierte Gewalt. In O. Bidlo, C. J. Englert, & J. Reichert (Hrsg.), Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer (S. 151–168). Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference De Burgh, H. (2008). The emergence of investigative journalism. In H. de Burgh (Hrsg.), Investigative journalism (S. 32–51). London: Routledge.CrossRef De Burgh, H. (2008). The emergence of investigative journalism. In H. de Burgh (Hrsg.), Investigative journalism (S. 32–51). London: Routledge.CrossRef
go back to reference Dyck, A., Moss, D., & Zingales, L. (2013). Media versus special interests. Journal of Law and Economics, 56(3), 521–553.CrossRef Dyck, A., Moss, D., & Zingales, L. (2013). Media versus special interests. Journal of Law and Economics, 56(3), 521–553.CrossRef
go back to reference Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Hamilton, J. T. (2016). Democracy’s detectives. The economics of investigative journalism. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef Hamilton, J. T. (2016). Democracy’s detectives. The economics of investigative journalism. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
go back to reference Hoffjann, O., & Arlt, H.-J. (2015). Die nächste Öffentlichkeit. Theorieentwurf und Szenarien. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hoffjann, O., & Arlt, H.-J. (2015). Die nächste Öffentlichkeit. Theorieentwurf und Szenarien. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Houston, B. (2010). The future of investigative journalism. Dædalus, 139(2), 45–56. Houston, B. (2010). The future of investigative journalism. Dædalus, 139(2), 45–56.
go back to reference Ireland, A. (1914). Joseph Pulitzer. Reminiscences of a secretary. New York: Mitchell Kennerley. Ireland, A. (1914). Joseph Pulitzer. Reminiscences of a secretary. New York: Mitchell Kennerley.
go back to reference Lloyd, J., & Toogood, L. (2015). Journalism and PR. News media and public relations in the digital age. London: I.B.Tauris.CrossRef Lloyd, J., & Toogood, L. (2015). Journalism and PR. News media and public relations in the digital age. London: I.B.Tauris.CrossRef
go back to reference Löffler, M. (1960). Der Verfassungsauftrag der Publizistik. Festschrift für Emil Dovifat. Publizistik, 5, 197–201. Löffler, M. (1960). Der Verfassungsauftrag der Publizistik. Festschrift für Emil Dovifat. Publizistik, 5, 197–201.
go back to reference Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N. (2011). Strukturauflösung durch Interaktion. Ein analytischer Bezugsrahmen. Soziale Systeme, 17(1), 3–30 (Erstveröffentlichung 1975). Luhmann, N. (2011). Strukturauflösung durch Interaktion. Ein analytischer Bezugsrahmen. Soziale Systeme, 17(1), 3–30 (Erstveröffentlichung 1975).
go back to reference Marcic, R. (1955). Skizze einer Magna Charta der Presse. Einige Grundgedanken zum Entwurf eines neuen Pressegesetzes. Juristische Blätter, 77(8), 192–196. Marcic, R. (1955). Skizze einer Magna Charta der Presse. Einige Grundgedanken zum Entwurf eines neuen Pressegesetzes. Juristische Blätter, 77(8), 192–196.
go back to reference Marcic, R. (1957). Vom Gesetzesstaat zum Richterstaat. Recht als Maß der Macht. Gedanken über den demokratischen Rechts- und Sozialstaat. Wien: Springer. Marcic, R. (1957). Vom Gesetzesstaat zum Richterstaat. Recht als Maß der Macht. Gedanken über den demokratischen Rechts- und Sozialstaat. Wien: Springer.
go back to reference Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Mölders, M. (2015). Der Wachhund und die Schlummertaste. Zur Rolle des Investigativ-Journalismus in Konstitutionalisierungsprozessen. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 35(1), 49–67.CrossRef Mölders, M. (2015). Der Wachhund und die Schlummertaste. Zur Rolle des Investigativ-Journalismus in Konstitutionalisierungsprozessen. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 35(1), 49–67.CrossRef
go back to reference Mölders, M. (2017). Shaping pressure. On the regulatory effects of publicity. In R. Paul, M. Mölders, A. Bora, M. Huber, & P. Münte (Hrsg.), Society, regulation and governance. New modes of shaping social change (S. 121–137). Cheltenham: Elgar. Mölders, M. (2017). Shaping pressure. On the regulatory effects of publicity. In R. Paul, M. Mölders, A. Bora, M. Huber, & P. Münte (Hrsg.), Society, regulation and governance. New modes of shaping social change (S. 121–137). Cheltenham: Elgar.
go back to reference Mölders, M., & Schrape, J.-F. (2017). Neue Irritationspotentiale in der „digitalen Gesellschaft“. Synchronisation zwischen Medien, Politik und Recht. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 37(2), 239–265.CrossRef Mölders, M., & Schrape, J.-F. (2017). Neue Irritationspotentiale in der „digitalen Gesellschaft“. Synchronisation zwischen Medien, Politik und Recht. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 37(2), 239–265.CrossRef
go back to reference Obermayer, B., & Obermaier, F. (2016). Panama Papers. Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Obermayer, B., & Obermaier, F. (2016). Panama Papers. Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
go back to reference Reeve, H. (1855). The newspaper press. Edinburgh Review, 102(208), 241–255. Reeve, H. (1855). The newspaper press. Edinburgh Review, 102(208), 241–255.
go back to reference Reichertz, J., Bidlo, O., & Englert, C. J. (2012). Securitainment. Die Medien als eigenständige Akteure und unterhaltsame Aktivierer. In O. Bidlo (Hrsg.), Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer (S. 191–203). Wiesbaden: VS Verlag. Reichertz, J., Bidlo, O., & Englert, C. J. (2012). Securitainment. Die Medien als eigenständige Akteure und unterhaltsame Aktivierer. In O. Bidlo (Hrsg.), Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer (S. 191–203). Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Requate, J. (2003). Die Presse als ‚Fourth Estate‘. Entstehung und Entwicklung einer folgenreichen Konzeption in England im 19. Jahrhundert. In W. R. Langenbucher (Hrsg.), Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts (S. 58–71). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Requate, J. (2003). Die Presse als ‚Fourth Estate‘. Entstehung und Entwicklung einer folgenreichen Konzeption in England im 19. Jahrhundert. In W. R. Langenbucher (Hrsg.), Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts (S. 58–71). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Sarcinelli, U. (1992). Massenmedien und Politikvermittlung. Eine Problem- und Forschungsskizze. In G. W. Wittkämpfer (Hrsg.), Medien und Politik (S. 37–62). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Sarcinelli, U. (1992). Massenmedien und Politikvermittlung. Eine Problem- und Forschungsskizze. In G. W. Wittkämpfer (Hrsg.), Medien und Politik (S. 37–62). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
go back to reference Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Wimmer, H. (2000). Die Modernisierung politischer Systeme. Staat. Parteien. Öffentlichkeit. Wien: Böhlau.CrossRef Wimmer, H. (2000). Die Modernisierung politischer Systeme. Staat. Parteien. Öffentlichkeit. Wien: Böhlau.CrossRef
Metadata
Title
Lob der Salami-Taktik: Der Transparenz-Imperativ als Kritik des strategischen Enthüllungsjournalismus
Author
Marc Mölders
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22294-9_10