Skip to main content
Top
Published in: Berliner Journal für Soziologie 1/2017

07-06-2017 | Abhandlung

Management im Krankenhaus – Eine Fallstudie zur Bearbeitung der Innen- und Außenspannungen unter den Bedingungen des deutschen DRG-Systems

Author: Werner Vogd

Published in: Berliner Journal für Soziologie | Issue 1/2017

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag lenkt den Blick auf das Management eines städtischen Krankenhauses unter dem Blickwinkel seiner derzeit typischen Innen- und Außenspannungen. Auf Basis einer rekonstruktiven Studie wird untersucht, wie die hiermit einhergehenden Reflexionsperspektiven durch die Akteure bearbeitet und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Dadurch werden übergreifende Einsichten in die dominanten Bezugsprobleme des zeitgenössischen Krankenhauses möglich. Neben der theoretischen Einbettung in die Managementsoziologie werden methodologische und metatheoretische Anforderungen an eine Forschung diskutiert, die nicht nur sensibel ist für die empirische Kopräsenz multipler institutioneller Logiken und Perspektiven, sondern darüber hinaus zu fragen erlaubt, wie diese in konkreten Praxen zueinander in Beziehung gesetzt werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe immer noch maßgeblich Glouberman und Mintzberg (2001).
 
2
Siehe als Ausnahme Bär (2011).
 
3
Siehe aus deutschsprachiger Perspektive zur Managementsoziologie Buß (2011), Schmidt et al. (2002), Pohlmann (2007) sowie Baecker (2003, 2011b). Zum Verhältnis von Profession und Organisation siehe Klatetzki und Tacke (2005).
 
4
Zum Prozess des „sense making“ siehe auch Weick (1998).
 
5
Insbesondere das Topmanagement verfügt damit nach innen und außen dauerhaft über Freiheitsgrade, und zwar selbst dann, wenn „übergeordnete Sozialstrukturen wie [die] der kapitalistischen Marktwirtschaft“ den Betrieb oder die Einrichtung zu „erwerbswirtschaftlichen Prinzipien zu verpflichten scheinen“ (Ortmann et al. 2000, S. 347 f.). Letzteres ergibt sich allein schon in Hinblick auf die Bedeutung strategischer Entscheidungen, denn „dauerhafte Wettbewerbsvorteile werden Unternehmungen weniger von Marktstrukturen ermöglicht als durch eigene nutzenstiftende und schwer imitierbare, auf jeden Fall organisationsinterne Fähigkeiten zur Ressourcenkombination“ (ebd.).
 
6
Siehe zum Institutional-Logics-Ansatz Thornton et al. (2012) sowie bereits Friedland und Alford (1991).
 
7
An dieser Stelle lässt sich aus soziologischer Perspektive nach den Bedingungen der Rekrutierung der jeweiligen Akteure und nach den hierfür notwendigen habituellen Haltungen fragen. Im Rahmen dieses Beitrages kann jedoch nicht auf die Habitus- und Felddynamiken der Rekrutierung des Managementpersonals eingegangen werden. Siehe zur allgemeinen Einführung in die Bereiche der Managementsoziologie Buß (2011).
 
8
Zur Selektion und Retention in Organisationen siehe insbesondere Weick (1998).
 
9
Die Spannung zwischen dem Primat des autonomen, aufgeklärten und am Behandlungsgeschehen partizipierenden Patienten und der de facto weiterhin bestehenden Asymmetrie der Arzt-Patient-Beziehung (vgl. Saake 2003) ist erstaunlicherweise bisher noch kein Thema des Managements.
 
10
Der existiert in Deutschland allein schon deshalb nicht, weil die Gesamterlösstruktur im Sinne eines Nullsummenspiels gedeckelt wird. Wir können daher bestenfalls von einem „Quasi-Markt“ sprechen (Le Grand und Bartlett 1993). Siehe zur Begründung ausführlicher Bode und Vogd (2016).
 
11
Siehe in offener Form etwa Mihm (2013).
 
12
Zu einer grundsätzlichen Kritik aus gesundheitsökonomischer Perspektive siehe Porter und Teisberg (2006), die zu dem Schluss kommen, dass weder das derzeitige DRG-System noch ein auf Tagessätzen basierendes Abrechnungssystem geeignet ist, den gesundheitlichen Nutzen des Patienten in den Vordergrund zu stellen.
 
13
So stellenweise bei Bode (siehe etwa Bode 2010).
 
14
So etwa Reay und Hinings (2009).
 
15
Auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive gehört es zunehmend zu den Kernaufgaben des Krankenhausmanagements, eine produktive (Macht‑)Balance zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen mit ihren jeweils unterschiedlichen professionellen Orientierungen zu finden (Berchtold et al. 2007; Habersam 2009).
 
16
Mit Bär (2011, S. 255) spricht einiges dafür, die „Ökonomisierungsthese als Erklärungsansatz kritisch“ zu hinterfragen, da empirisch „nämlich keine Entdifferenzierung – als erwartbare Konsequenz –, sondern eine fortschreitende Binnendifferenzierung zu konstatieren ist“.
 
17
Die Dokumentarische Methode schließt das Material systematisch in den drei Schritten formulierende Interpretation, reflektierende Interpretation und komparative Analyse auf. Siehe zur Nutzbarmachung dieser Methodologie in der Organisationsforschung Amling und Vogd (2017). Siehe zur Interviewauswertung auch Nohl (2006).
 
18
Die partielle Rejektion – um einen Hinweis von Martin Feißt aufzugreifen – setzt strenggenommen keine Kontexturen in Beziehung bzw. stellt – zumindest aus ihrer Perspektive – die Operation des Nicht-in-Beziehung-Setzens dar. Sie verbleibt innerhalb ihrer eigenen Selbstreferenz und kennt nur die eigenen Wertigkeiten. Eine partielle Negation ist daher die Negation innerhalb einer Kontextur, sie ist intrakontextural. Genau hierin liegt der Unterschied zur totalen Rejektion. Diese erkennt an, dass es andere Logiken gibt und ist damit eine interkontexturale Operation, die mit anderen Wertigkeiten umgehen kann. Siehe ausführlicher Marotzki (1990, S. 212 ff.).
 
19
Um es stärker an die Begrifflichkeiten von Gotthard Günther (1976) angelehnt auszudrücken, der mit der Konzeption seiner polykontexturalen Logik die Grundlage für die hier entfaltete methodologische Perspektive geschaffen hat: „Die partiellen Rejektionen stabilisieren die Binnengrenzen einer Kontextur. Hier wird ein vorgeschlagener Wert als Wert abgelehnt. Dies geschieht beispielsweise, wenn ein Geschäftsführer eine bestimmte strategische Idee mit Hinweis auf wirtschaftliche Implikationen zurückweist. Eine mögliche andere Perspektive oder ein Akteur, der einen anderen Welthorizont hat, wird hierbei nicht artikuliert. ‚Die partielle Rejektion ist in dieser Form die einfachste Form der transjunktionalen Operation [gemeint sind logische und semantische Prozeduren, die unterschiedliche Kontexturen zueinander in Beziehung setzen], da sie keine zweite Kontextur als Reflexionshorizont aufbaut, sondern einfach nur zur Grenzsicherung zwischen einem ‚Wir‘ und einem unbestimmten Fremden dient‘ (Jansen et al. 2015, Abs. 27).“
Demgegenüber sind jetzt logisch zwei Formen denkbar, wie die Perspektive einer bestimmten Alterität integriert wird: „Die totale undifferenzierte Rejektion nimmt nun eine solche Artikulation vor. Ein ‚Anderer‘ im Sinne einer alternativen Reflexivität wird benannt. Jedoch wird auf diese Perspektive nicht als zu verstehende und zu berücksichtigende Bezug genommen. Sie wird vielmehr als illegitim, korrupt, krank oder mit ähnlicher Begründung abgelehnt. Betrachtet etwa ein Chefarzt den kaufmännischen Leiter nur als ‚Feind guter medizinischer Praxis‘, ohne seine Sprecherposition zu akzeptieren, so kann man von einer totalen undifferenzierten Rejektion reden.
Eine totale differenzierte Rejektion führt die Perspektive des fremden Raums mit, indem sie diese zu verstehen sucht und sich zu ihr in Beziehung setzt. Sie benennt ein signifikantes Anderes, das es zu verstehen und zu beachten gilt. Dies ist etwa der Fall, wenn ein kaufmännischer Leiter sich der Tatsache bewusst wird, dass die Kennzahlen des Controllings nur bedingt eine gute medizinische Praxis abbilden, bzw. dass der wirtschaftliche Erfolg seines Hauses letztlich aber von den Ärzten abhängt. Gutes Management hieße dann, die Grenzen der Kennzahlen und ihre spezifischen blinden Flecken zu erkennen, um mittels dieses Wissens wieder bessere Zahlen zu schreiben, indem man die Eigenreferenz der ärztlichen Profession anerkennt.“ (Jansen und Vogd 2017, S. 268)
 
20
Die Laufzeit war 10/2013 bis 12/2016. Siehe auch die Abschlusspublikation Vogd et al. (2017).
 
21
Alle Namen und inhaltlichen Details, die zur Identifizierung der befragten Akteure oder Kliniken führen könnten, sind verfremdet worden.
 
22
Im diesen Sinne äußert der gleiche Chefarzt im Interview: „Letzte Woche? – War ich auch mit einem Kollegen mal ein Bierchen trinken, da sagte er auch: ‚[Name CA], ärztlicherseits ist das wirklich gut geworden, hier. Ja. Aber meine Patienten kommen wieder und sagen: Scheiß Service, unfreundliche Schwestern, und es ist überall dreckig hier‘.“
 
23
Zu solch hybriden Arrangements siehe auch Teubner (2006).
 
24
Siehe diesbezüglich zum Controlling aus strukturationstheoretischer Sicht Becker (2003).
 
25
Die Aufgabe, für „gute Stimmung“ zu sorgen, wird schon lange als Aufgabe der Pflege angesehen, wie bereits zuvor mit Verweis auf Rohde (1974, S. 107) geschildert wurde. Der Übergang zum Emotionsmanagement in Leitungspositionen erscheint somit fließend.
 
26
An dieser Stelle lässt sich auch an Whites (2004) Einsicht anknüpfen, dass der Schlüssel zum Verständnis ökonomischen Handelns weniger in einem Marktverhalten liegt, das beste Leistungen zum günstigsten Preis hervorbringt, sondern in der Suche nach Nischen, welche die Konkurrenz minimieren. In diesem Sinne erscheinen für das Krankenhaus gerade auch die das eigene Haus übergreifenden Netzwerke von zentraler Bedeutung. Doch vor allem hier gilt: Steuerung darf nicht mit Durchgriffskausalität verwechselt werden.
 
Literature
go back to reference Amling, S., & Vogd, W. H. (2017). Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven einer praxeologischen Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich. Amling, S., & Vogd, W. H. (2017). Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven einer praxeologischen Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich.
go back to reference Baecker, D. (1997). Einfache Komplexität. In H. W. Ahlemeier & R. Königswieser (Hrsg.), Komplexität managen. Strategien, Konzepte und Fallbeispiele (S. 17–50). Wiesbaden: Gabler. Baecker, D. (1997). Einfache Komplexität. In H. W. Ahlemeier & R. Königswieser (Hrsg.), Komplexität managen. Strategien, Konzepte und Fallbeispiele (S. 17–50). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Baecker, D. (2003). Organisation und Management. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Baecker, D. (2003). Organisation und Management. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Baecker, D. (2008). Zur Krankenbehandlung ins Krankenhaus. In I. Saake & W. Vogd (Hrsg.), Moderne Mythen der Medizin. Studien zu Problemen der organisierten Medizin (S. 32–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Baecker, D. (2008). Zur Krankenbehandlung ins Krankenhaus. In I. Saake & W. Vogd (Hrsg.), Moderne Mythen der Medizin. Studien zu Problemen der organisierten Medizin (S. 32–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Baecker, D. (2009). Die Sache mit der Führung. Wien: Picus. Baecker, D. (2009). Die Sache mit der Führung. Wien: Picus.
go back to reference Baecker, D. (2011a). Management als Störung im System. In D. Baecker, Organisation und Störung. Aufsätze (S. 76–117). Berlin: Suhrkamp. Baecker, D. (2011a). Management als Störung im System. In D. Baecker, Organisation und Störung. Aufsätze (S. 76–117). Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Baecker, D. (2011b). Organisation und Störung. Aufsätze. Berlin: Suhrkamp. Baecker, D. (2011b). Organisation und Störung. Aufsätze. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Bär, S. (2011). Das Krankenhaus zwischen ökonomischer und medizinischer Vernunft. Krankenhausmanager und ihre Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Bär, S. (2011). Das Krankenhaus zwischen ökonomischer und medizinischer Vernunft. Krankenhausmanager und ihre Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Becker, A. (2003). Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen. Stuttgart: Schäffer-Pöschel. Becker, A. (2003). Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen. Stuttgart: Schäffer-Pöschel.
go back to reference Berchtold, P., Endrissat, N., Müller, W. R., & Schmitz, C. (2007). Managing Professionals – Führung in Spitälern. Projektbericht. Basel: Universität Basel. Berchtold, P., Endrissat, N., Müller, W. R., & Schmitz, C. (2007). Managing Professionals – Führung in Spitälern. Projektbericht. Basel: Universität Basel.
go back to reference Berg, M. (1996). Practices of reading and writing: The constitutive role of the patient record in medical work. Sociology of Health and Illness, 18, 499–524.CrossRef Berg, M. (1996). Practices of reading and writing: The constitutive role of the patient record in medical work. Sociology of Health and Illness, 18, 499–524.CrossRef
go back to reference Blum, K., Löffert, S., Offermanns, M., & Steffens, P. (2014). Krankenhaus Barometer. Umfrage 2014. Düsseldorf: Deutsches Krankenhausinstitut e.V. Blum, K., Löffert, S., Offermanns, M., & Steffens, P. (2014). Krankenhaus Barometer. Umfrage 2014. Düsseldorf: Deutsches Krankenhausinstitut e.V.
go back to reference Bode, I. (2013). Die Infrastruktur des postindustriellen Wohlfahrtsstaats. Organisation, gesellschaftlicher Wandel, Hintergründe. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Bode, I. (2013). Die Infrastruktur des postindustriellen Wohlfahrtsstaats. Organisation, gesellschaftlicher Wandel, Hintergründe. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Bode, I., & Vogd, W. (2016). Einleitung. In I. Bode & W. Vogd (Hrsg.), Mutationen des Krankenhauses. Soziologische Diagnosen in organisations- und gesellschaftstheoretischer Perspektive (S. 1–25). Wiesbaden: Springer VS. Bode, I., & Vogd, W. (2016). Einleitung. In I. Bode & W. Vogd (Hrsg.), Mutationen des Krankenhauses. Soziologische Diagnosen in organisations- und gesellschaftstheoretischer Perspektive (S. 1–25). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Bohnsack, R. (2010). Dokumentarische Methode und Typenbildung – Bezüge zur Systemtheorie. In R. John, A. Henkel & J. Rückert-John (Hrsg.), Die Methodologien des Systems. Wie kommt man zum Fall und wie dahinter? (S. 291–320). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bohnsack, R. (2010). Dokumentarische Methode und Typenbildung – Bezüge zur Systemtheorie. In R. John, A. Henkel & J. Rückert-John (Hrsg.), Die Methodologien des Systems. Wie kommt man zum Fall und wie dahinter? (S. 291–320). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Bohnsack, R. (2014). Habitus, Norm und Identität. In W. Helsper, R.-T. Kramer & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus (S. 33–42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Bohnsack, R. (2014). Habitus, Norm und Identität. In W. Helsper, R.-T. Kramer & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus (S. 33–42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Bourdieu, P. (2001). Die Regeln der Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (2001). Die Regeln der Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Buß, E. (2011). Managementsoziologie. Grundlagen, Praxiskonzepte, Fallstudien. München: Oldenbourg. Buß, E. (2011). Managementsoziologie. Grundlagen, Praxiskonzepte, Fallstudien. München: Oldenbourg.
go back to reference Fetter, R. B., Brand, D. A., & Gamache, D. E. (1991). DRGs: Their design and development. Ann Arbor: Health Administration Press. Fetter, R. B., Brand, D. A., & Gamache, D. E. (1991). DRGs: Their design and development. Ann Arbor: Health Administration Press.
go back to reference Freidson, E. (1975). Doctoring together. A study of professional social control. New York: Elsevier. Freidson, E. (1975). Doctoring together. A study of professional social control. New York: Elsevier.
go back to reference Friedland, R., & Alford, R. R. (1991). Bringing society back in: Symbols, practices, and institutional contradictions. In W. W. Powell & P. J. DiMaggio (Hrsg.), The new institutionalism in organizational analysis (S. 232–266). Chicago: University of Chicago Press. Friedland, R., & Alford, R. R. (1991). Bringing society back in: Symbols, practices, and institutional contradictions. In W. W. Powell & P. J. DiMaggio (Hrsg.), The new institutionalism in organizational analysis (S. 232–266). Chicago: University of Chicago Press.
go back to reference Glouberman, S., & Mintzberg, H. (2001). Managing the care of health and the cure of disease – Part I: Differentiation. Health Care Manage Review, 26, 56–69.CrossRef Glouberman, S., & Mintzberg, H. (2001). Managing the care of health and the cure of disease – Part I: Differentiation. Health Care Manage Review, 26, 56–69.CrossRef
go back to reference Günther, G. (1976). Cybernetic ontology and transjunctional operations. In G. Günther, Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik (Bd. 1, S. 249–328). Hamburg: Meiner. Günther, G. (1976). Cybernetic ontology and transjunctional operations. In G. Günther, Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik (Bd. 1, S. 249–328). Hamburg: Meiner.
go back to reference Habersam, M. (2009). Management öffentlicher Krankenhäuser. Eine Rekonstruktion der theoretischen Grundlagen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Habersam, M. (2009). Management öffentlicher Krankenhäuser. Eine Rekonstruktion der theoretischen Grundlagen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Heath, C., & Luff, P. (1996). Documents and professional practise: „Bad“ organisational reasons for „good“ clinical records. In G. M. Olson, J. S. Olson, M. S. Ackerman & S. Mark (Hrsg.), Proceedings of the 1996 ACM conference on computer supported cooperative work (S. 354–363). Boston: ACM Press. Heath, C., & Luff, P. (1996). Documents and professional practise: „Bad“ organisational reasons for „good“ clinical records. In G. M. Olson, J. S. Olson, M. S. Ackerman & S. Mark (Hrsg.), Proceedings of the 1996 ACM conference on computer supported cooperative work (S. 354–363). Boston: ACM Press.
go back to reference Jansen, T., & Vogd, W. (2017). Reflexivität in der Dokumentarischen Methode – metatheoretische Herausforderungen durch die Organisationsforschung. In S. Amling & W. Vogd (Hrsg.), Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven einer praxeologischen Wissenssoziologie (S. 260–278). Opladen: Barbara Budrich. Jansen, T., & Vogd, W. (2017). Reflexivität in der Dokumentarischen Methode – metatheoretische Herausforderungen durch die Organisationsforschung. In S. Amling & W. Vogd (Hrsg.), Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven einer praxeologischen Wissenssoziologie (S. 260–278). Opladen: Barbara Budrich.
go back to reference Jansen, T., von Schlippe, A., & Vogd, W. (2015). Kontexturanalyse – ein Vorschlag für rekonstruktive Sozialforschung in organisationalen Zusammenhängen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 16(1), Art. 4. Jansen, T., von Schlippe, A., & Vogd, W. (2015). Kontexturanalyse – ein Vorschlag für rekonstruktive Sozialforschung in organisationalen Zusammenhängen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 16(1), Art. 4.
go back to reference Klatetzki, T., & Tacke, V. (2005). Organisation und Profession. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Klatetzki, T., & Tacke, V. (2005). Organisation und Profession. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Le Grand, J., & Bartlett, W. (1993). The theory of quasi-markets. In J. Le Grand & W. Bartlett (Hrsg.), Quasi-markets and social policy (S. 13–34). London: Macmillan.CrossRef Le Grand, J., & Bartlett, W. (1993). The theory of quasi-markets. In J. Le Grand & W. Bartlett (Hrsg.), Quasi-markets and social policy (S. 13–34). London: Macmillan.CrossRef
go back to reference Lowe, A. (2001). Casemix accounting systems and medical coding – organisational actors balanced on „leaky black boxes“. Journal of Organizational Change Management, 14, 79–100.CrossRef Lowe, A. (2001). Casemix accounting systems and medical coding – organisational actors balanced on „leaky black boxes“. Journal of Organizational Change Management, 14, 79–100.CrossRef
go back to reference Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
go back to reference Mihm, A. (2013). Gesundheitspolitik: CDU-Experte hält Hunderte Kliniken für überflüssig. FAZ, 04.02.2013. Mihm, A. (2013). Gesundheitspolitik: CDU-Experte hält Hunderte Kliniken für überflüssig. FAZ, 04.02.2013.
go back to reference Nohl, A.-M. (2006). Interview und dokumentarische Methode. Anleitung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Nohl, A.-M. (2006). Interview und dokumentarische Methode. Anleitung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Numerato, D., Salvatore, D., & Fattore, G. (2012). The impact of management on medical professionalism: A review. Sociology of Health & Illness, 34, 626–644.CrossRef Numerato, D., Salvatore, D., & Fattore, G. (2012). The impact of management on medical professionalism: A review. Sociology of Health & Illness, 34, 626–644.CrossRef
go back to reference Ortmann, G., Sydow, J., & Windeler, A. (2000). Organisation als reflexive Strukturation. In G. Ortmann, J. Sydow & J. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft (S. 315–354). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Ortmann, G., Sydow, J., & Windeler, A. (2000). Organisation als reflexive Strukturation. In G. Ortmann, J. Sydow & J. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft (S. 315–354). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Pauker, S. G., & Pauker, S. P. (1998). Expected-utility perspectives on defensive testing. Torts, tradeoffs, and thresholds – is defensive medicine defensible? Medical Decision Making, 18, 29–31.CrossRef Pauker, S. G., & Pauker, S. P. (1998). Expected-utility perspectives on defensive testing. Torts, tradeoffs, and thresholds – is defensive medicine defensible? Medical Decision Making, 18, 29–31.CrossRef
go back to reference Petry, M., & Grabow, J. (2013). Haftpflichtversicherung im Krankenhaus – quo vadis? Das Krankenhaus, 6/2013, 601–604. Petry, M., & Grabow, J. (2013). Haftpflichtversicherung im Krankenhaus – quo vadis? Das Krankenhaus, 6/2013, 601–604.
go back to reference Pohlmann, M. (2002). Management, Organisation und Sozialstruktur – Zu neuen Fragestellungen und Konturen der Managementsoziologie. In R. Schmidt, H.-J. Gergs & M. Pohlmann (Hrsg.), Managementsoziologie. Perspektiven, Theorien, Forschungsdesiderate (S. 227–244). München: Rainer Hampp. Pohlmann, M. (2002). Management, Organisation und Sozialstruktur – Zu neuen Fragestellungen und Konturen der Managementsoziologie. In R. Schmidt, H.-J. Gergs & M. Pohlmann (Hrsg.), Managementsoziologie. Perspektiven, Theorien, Forschungsdesiderate (S. 227–244). München: Rainer Hampp.
go back to reference Pohlmann, M. (2007). Management und Führung: Eine managementsoziologische Perspektive. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 30, 5–20. Pohlmann, M. (2007). Management und Führung: Eine managementsoziologische Perspektive. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 30, 5–20.
go back to reference Porter, E. M., & Teisberg, E. O. (2006). Redefining health care. Boston: Harvard Business School Press. Porter, E. M., & Teisberg, E. O. (2006). Redefining health care. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference Reay, T., & Hinings, C. R. (2009). Managing the rivalry of competing institutional logics. Organization Studies, 30, 629–652.CrossRef Reay, T., & Hinings, C. R. (2009). Managing the rivalry of competing institutional logics. Organization Studies, 30, 629–652.CrossRef
go back to reference Rohde, J. J. (1974). Soziologie des Krankenhauses. Zur Einführung in die Soziologie der Medizin. Stuttgart: Ferdinand Enke. Rohde, J. J. (1974). Soziologie des Krankenhauses. Zur Einführung in die Soziologie der Medizin. Stuttgart: Ferdinand Enke.
go back to reference Saake, I. (2003). Die Performanz des Medizinischen. Zur Asymmetrie in der Arzt-Patienten-Interaktion. Soziale Welt, 54, 429–446. Saake, I. (2003). Die Performanz des Medizinischen. Zur Asymmetrie in der Arzt-Patienten-Interaktion. Soziale Welt, 54, 429–446.
go back to reference Samuel, S., Dirsmith, M. W., & McElroy, B. (2005). Monetized medicine: From physical to the fiscal. Accounting Organizations and Society, 30, 249–278.CrossRef Samuel, S., Dirsmith, M. W., & McElroy, B. (2005). Monetized medicine: From physical to the fiscal. Accounting Organizations and Society, 30, 249–278.CrossRef
go back to reference Schmidt, R., Gergs, H.-J., & Pohlmann, M. (2002). Managementsoziologie. Perspektiven, Theorien, Forschungsdesiderate. München: Rainer Hampp. Schmidt, R., Gergs, H.-J., & Pohlmann, M. (2002). Managementsoziologie. Perspektiven, Theorien, Forschungsdesiderate. München: Rainer Hampp.
go back to reference Simon, M. (2000). Krankenhauspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Simon, M. (2000). Krankenhauspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Teubner, G. (2006). Coincidentia oppositorum: Hybrid networks beyond contract and organization. In M. Armstutz & G. Teubner (Hrsg.), Networks as connected contracts (S. 3–30). Oxford: Hart. Teubner, G. (2006). Coincidentia oppositorum: Hybrid networks beyond contract and organization. In M. Armstutz & G. Teubner (Hrsg.), Networks as connected contracts (S. 3–30). Oxford: Hart.
go back to reference Thornton, P. H., Ocasio, W., & Lounsbury, M. (2012). The institutional logics perspective: A new approach to culture, structure and process. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Thornton, P. H., Ocasio, W., & Lounsbury, M. (2012). The institutional logics perspective: A new approach to culture, structure and process. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
go back to reference Vogd, W. (2004). Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität: Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Berlin: VWF. Vogd, W. (2004). Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität: Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Berlin: VWF.
go back to reference Vogd, W. (2011). Zur Soziologie der organisierten Krankenbehandlung. Weilerswist: Velbrück. Vogd, W. (2011). Zur Soziologie der organisierten Krankenbehandlung. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Vogd, W., Feißt, M., Molzberger, K., Ostermann, A., & Slotta, J. (2017). Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement: Zwischen gesellschaftlichem Anspruch, ökonomischen Kalkülen und professionellen Rationalitäten. Wiesbaden: Springer VS. Vogd, W., Feißt, M., Molzberger, K., Ostermann, A., & Slotta, J. (2017). Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement: Zwischen gesellschaftlichem Anspruch, ökonomischen Kalkülen und professionellen Rationalitäten. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1990). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber. Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1990). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.
go back to reference Weick, K. E. (1998). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Weick, K. E. (1998). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference White, H. C. (2004). Markets from networks: Socioeconomic models of production. Princeton: Princeton University Press. White, H. C. (2004). Markets from networks: Socioeconomic models of production. Princeton: Princeton University Press.
Metadata
Title
Management im Krankenhaus – Eine Fallstudie zur Bearbeitung der Innen- und Außenspannungen unter den Bedingungen des deutschen DRG-Systems
Author
Werner Vogd
Publication date
07-06-2017
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Berliner Journal für Soziologie / Issue 1/2017
Print ISSN: 0863-1808
Electronic ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-017-0332-8

Other articles of this Issue 1/2017

Berliner Journal für Soziologie 1/2017 Go to the issue

Mitteilungen und Berichte

Flüchtiger Moderner

Editorial

Editorial