Skip to main content
Top

2016 | Book

Mittagsfreizeit an Ganztagsschulen

Theoretische Grundlagen und empirische Befunde

insite
SEARCH

About this book

Das Buch ist eine erste konzentrierte Darstellung zur zeitlich längsten Pause an Schulen im Ganztagsmodus. In der Diskussion um die Entwicklung von Ganztagsschulen werden die unterschiedlichen Funktionen, die die Mittagspause für Lehrkräfte und Jugendliche hat, nicht in ihren eigentlichen Bedeutungen thematisiert. Aus den wenigen wissenschaftlichen Untersuchungen lassen sich dennoch grundsätzliche Bestimmungen der Mittagspause erarbeiten, die sie als Produktionsfaktor für Unterricht, als Element der Sicherheitsförderung, der Gesundheitsförderung und als Sozialraum verstehbar machen. Neben einer ersten Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen liefert der Band empirische Befunde zur Wahrnehmung und zum Erleben der Mittagsfreizeit durch Jugendliche.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Dieses aus einer alten Schulordnung eines Berliner Gymnasiums entnommene Zitat liest sich wie ein Auszug aus einem Gefängnis-Reglement und ist in seiner Funktion längst überholt. Im Zuge der Entwicklung von Ganztagsschulen werden den Heranwachsenden Mittagsfreizeiten ermöglicht, die als „Herzstöck“ eines sinnvoll rhythmisierten Schultages betrachtet werden (Fiegenbaum, 2011, S. 63; vgl. Holtappels, 1994, S. 109-113).
Osnabrücker Forschungsgruppe
2. Pausen in der Ganztagsschule
Zusammenfassung
Ein wesentliches Qualitätskriterium von Ganztagsschulen stellt von Beginn an die Kreative Freizeitgestaltung dar, die in einem engen Zusammenhang mit einer veränderten Lernkultur steht (BMBF, 2003, S. 6). Damit wird der Freizeitgestaltung in Ganztagsangeboten und dem informellen Lernen in den Pausen eine bedeutende Funktion sowohl zur Entwicklung der Ganztagsschule und als auch der Heranwachsenden zugeschrieben (Derecik, 2015a).
Osnabrücker Forschungsgruppe
3. Bedeutungen der Pausen in der Ganztagsschule
Zusammenfassung
Der Begriff Pause kann zurückverfolgt werden bis ins Griechische und hat seinen Ursprung im Lateinischen „pausa“, was so viel wie „Innehalten, Stillstand, Ende“ bedeutet, und im Griechischen „pausis“, zu Deutsch „Ruhe, Rast“ (Duden, 2007, S. 597).
Osnabrücker Forschungsgruppe
4. Zusammenfassung und Fragestellung
Zusammenfassung
Durch die vermehrte Etablierung von Ganztagsschulen in den letzten Jahren haben sich auch die bildungspolitischen Diskussionen rund um die Ganztagsschulen verstärkt. Ganztagsschulen bieten insgesamt mehr Zeit und damit – im Gegensatz zu Halbtagsschulen – auch mehr Möglichkeiten, über eine Neugestaltung des schulischen Tagestaktes nachzudenken.
Osnabrücker Forschungsgruppe
5. Untersuchungskonzeption
Zusammenfassung
Die Untersuchung zur Bedeutung der Mittagsfreizeit für Jugendliche ist im Rahmen eines fachspezifischen Studienprojekts zum forschenden Lernen an der Universität Osnabrück im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Ahmet Derecik entstanden (vgl. Vorwort).
Osnabrücker Forschungsgruppe
6. Untersuchungsergebnisse
Zusammenfassung
Bei der Darstellung der Untersuchungsergebnisse werden zunächst allgemeine Aspekte zur Bedeutung der Mittagsfreizeit thematisiert (Kap. 6.1). Diese betreffen nicht direkt die Bedeutungszuweisungen der Jugendlichen zur Mittagsfreizeit. Vielmehr liefern sie Hintergrundwissen, die im Zusammenhang mit der Funktion der Mittagsfreizeit für die Jugendlichen bedeutend sind.
Osnabrücker Forschungsgruppe
7. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Ganztagsschulen haben im Vergleich zu Halbtagsschulen wesentlich mehr Zeit zur Verfügung, die sie zur Umsetzung der sieben Qualitätskriterien von Ganztagsschulen nutzen können, u. a. zur Veränderung von Unterricht und Lernkultur. Gerade im Zusammenhang mit der Lernkultur werden mehr handlungsorientiertes Lernen sowie die Verknüpfung von formellen, nicht-formellen und informellen Lernformen innerhalb der Schule gefordert (vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2003, S. 6).
Osnabrücker Forschungsgruppe
8. Ausblick
Zusammenfassung
Die vorliegende Untersuchung konnte erste Ansätze zur Bedeutung der Mittagsfreizeit für Jugendliche an gebundenen Ganztagsgymnasien mit einer Mittagsfreizeit liefern. Um die weiterhin bestehenden Desiderate zu diesem Themenfeld aufzuzeigen, werden im Folgenden die zentralen Aspekte angeführt, die sich aus den empirischen Ergebnissen für die Theorie und für weitere empirische Untersuchungen ableiten lassen.
Osnabrücker Forschungsgruppe
Backmatter
Metadata
Title
Mittagsfreizeit an Ganztagsschulen
Author
Osnabrücker Forschungsgruppe
Copyright Year
2016
Electronic ISBN
978-3-658-11623-1
Print ISBN
978-3-658-11622-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11623-1