Skip to main content
Top
Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2009

01-12-2009 | Hauptbeiträge

Nutzenpotenziale und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung

Authors: MMag. Elisabeth Nöhammer, Dr. Claudia Schusterschitz, Dr. Harald Stummer

Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Issue 4/2009

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei der wissenschaftlichen Betrachtung von Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) wird die Perspektive der MitarbeiterInnen meist wenig beleuchtet. Aus diesem Grund beruhen Annahmen zu Nutzenpotenzialen von BGF häufig ausschließlich auf ExpertInnenmeinungen, aber nicht Aussagen der Zielgruppe MitarbeiterInnen. Die vorliegende explorative Arbeit untersucht deshalb deren Nutzenerleben bezüglich BGF. Die Ergebnisse von problemzentrierten, teilstrukturierten Interviews mit 19 MitarbeiterInnen und 4 Verantwortlichen für BGF in drei Organisationen zeigen, dass für MitarbeiterInnen fünf potenzielle Nutzenebenen bestehen: (1) Präventionserleichterung, (2) allgemeine kognitive und affektive Auswirkungen, (3) günstige Effekte auf der physischer Ebene, (4) Auswirkungen im psychischen Bereich und (5) soziale Effekte. Um diese Potenziale von BGF besser ausschöpfen zu können, sollten die Ziele und Erwartungen der MitarbeiterInnen an bezüglich BGF daher verstärkt Beachtung finden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Badura, B., & Hehlmann, T. (2003). Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Berlin: Springer. Badura, B., & Hehlmann, T. (2003). Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Berlin: Springer.
go back to reference Birgmann, R. (2006). Detailbericht Betriebliche Gesundheitsförderung in Oberösterreich. Linz: Institut für Gesundheitsplanung. Birgmann, R. (2006). Detailbericht Betriebliche Gesundheitsförderung in Oberösterreich. Linz: Institut für Gesundheitsplanung.
go back to reference Breucker, G. (1999). Erfolgsfaktoren und Qualitätssicherung betrieblicher Gesundheitsförderung in Europa. In Österreichische Kontaktstelle für betriebliche Gesundheitsförderung (Hrsg.), Qualitätssicherung in der betrieblichen Gesundheitsförderung (S. 33–49). Linz: Oberösterreichische Gebietskrankenkasse. Breucker, G. (1999). Erfolgsfaktoren und Qualitätssicherung betrieblicher Gesundheitsförderung in Europa. In Österreichische Kontaktstelle für betriebliche Gesundheitsförderung (Hrsg.), Qualitätssicherung in der betrieblichen Gesundheitsförderung (S. 33–49). Linz: Oberösterreichische Gebietskrankenkasse.
go back to reference Breucker, G. (2000). Gesundheitsförderung – Zum Wohle von Unternehmen und Mitarbeitern. Arbeit und Arbeitsrecht, 6, 240–246. Breucker, G. (2000). Gesundheitsförderung – Zum Wohle von Unternehmen und Mitarbeitern. Arbeit und Arbeitsrecht, 6, 240–246.
go back to reference Busch, C., Bamberg. E., & Ducki, A. (2009). Stressmanagement und Personalentwicklung. Ein Diskussionsbeitrag zum Status Quo. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 40(1), 85–101.CrossRef Busch, C., Bamberg. E., & Ducki, A. (2009). Stressmanagement und Personalentwicklung. Ein Diskussionsbeitrag zum Status Quo. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 40(1), 85–101.CrossRef
go back to reference Comelli, G., & Rosenstiel, L. (2003). Führung durch Motivation. Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen (3. erw. und überarb. Aufl.). München: Vahlen. Comelli, G., & Rosenstiel, L. (2003). Führung durch Motivation. Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen (3. erw. und überarb. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Demmer, H., & Stein, G. (1995). Qualitätskriterien betrieblicher Gesundheitsförderung. Die Betriebskrankenkasse, 83, 602–605. Demmer, H., & Stein, G. (1995). Qualitätskriterien betrieblicher Gesundheitsförderung. Die Betriebskrankenkasse, 83, 602–605.
go back to reference Franzkowiak, P., & Wenzel, E. (1990). Gesundheitsförderung. Karriere und Konsequenzen eines Trendbegriffs. Psychosozial, 12(II/42), 30–42. Franzkowiak, P., & Wenzel, E. (1990). Gesundheitsförderung. Karriere und Konsequenzen eines Trendbegriffs. Psychosozial, 12(II/42), 30–42.
go back to reference Fritz, S. (2005). Nützt betriebliche Gesundheitsförderung? – Neue Wege in der Evaluation. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2005(1), 19–22. Fritz, S. (2005). Nützt betriebliche Gesundheitsförderung? – Neue Wege in der Evaluation. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2005(1), 19–22.
go back to reference Fritz, S. (2006). Ökonomischer Nutzen „weicher“ Kennzahlen. (Geld-)Wert von Arbeitszufriedenheit und Gesundheit. Mensch – Technik – Organisation (Bd. 38, 2. korr. Aufl.). Zürich: vdf Hochschulverlag. Fritz, S. (2006). Ökonomischer Nutzen „weicher“ Kennzahlen. (Geld-)Wert von Arbeitszufriedenheit und Gesundheit. Mensch – Technik – Organisation (Bd. 38, 2. korr. Aufl.). Zürich: vdf Hochschulverlag.
go back to reference Haunschild, A. (2003). Humanziation through discipline? Focault and the goodness of employee health programmes. Journal of Critical Postmodern Organization Science, 2(3), 46–59. Haunschild, A. (2003). Humanziation through discipline? Focault and the goodness of employee health programmes. Journal of Critical Postmodern Organization Science, 2(3), 46–59.
go back to reference Hauß, F. (1996). Betriebszweck, Betriebskultur und Gesundheitsmanagement – eine polemische Einordnung der betrieblichen Gesundheitsförderung. In R. Busch (Hrsg.), Unternehmenskultur und Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 90–98). Berlin: Freie Universität Berlin. Hauß, F. (1996). Betriebszweck, Betriebskultur und Gesundheitsmanagement – eine polemische Einordnung der betrieblichen Gesundheitsförderung. In R. Busch (Hrsg.), Unternehmenskultur und Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 90–98). Berlin: Freie Universität Berlin.
go back to reference Homburg, C., & Krohmer, H. (2006). Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung (2. überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Homburg, C., & Krohmer, H. (2006). Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung (2. überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Iorio, M. (2005). Noch einmal: Gründe und Ursachen. In E. Ammereller & W. Vossenkuhl (Hrsg.), Rationale Motivation (S. 84–97). Paderborn: mentis. Iorio, M. (2005). Noch einmal: Gründe und Ursachen. In E. Ammereller & W. Vossenkuhl (Hrsg.), Rationale Motivation (S. 84–97). Paderborn: mentis.
go back to reference Jancik, J. M. (2002). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Produktivität fördern, Mitarbeiter binden, Kosten senken. Wiesbaden: Gabler. Jancik, J. M. (2002). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Produktivität fördern, Mitarbeiter binden, Kosten senken. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Kanfer, R. (1990). Motivation theory and industrial and organizational psychology. In M.D. Dunnette & L.M. Hough (Hrsg.), Handbook of industrial and organizational psychology (Bd. 1, 2. Aufl., S. 75–170). Palo Alto: Consulting Psychologists Press. Kanfer, R. (1990). Motivation theory and industrial and organizational psychology. In M.D. Dunnette & L.M. Hough (Hrsg.), Handbook of industrial and organizational psychology (Bd. 1, 2. Aufl., S. 75–170). Palo Alto: Consulting Psychologists Press.
go back to reference Lenhardt, U. (2003). Bewertung der Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsförderung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 11(1), 18–37. Lenhardt, U. (2003). Bewertung der Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsförderung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 11(1), 18–37.
go back to reference Lenhardt, U., & Rosenbrock, R. (2004). Prävention und Gesundheitsförderung in Betrieben und Behörden. In K. Hurrelmann, T. Klotz, & J. Haisch (Hrsg.), Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (S. 293–303). Bern: Hans Huber. Lenhardt, U., & Rosenbrock, R. (2004). Prävention und Gesundheitsförderung in Betrieben und Behörden. In K. Hurrelmann, T. Klotz, & J. Haisch (Hrsg.), Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (S. 293–303). Bern: Hans Huber.
go back to reference Marstedt, G. (1990). Schattenwürfe sozialer Rationalisierung. Zum Bedeutungswandel von Gesundheit und Krankheit in der Arbeitswelt. Psychosozial, 12(2/42), 74–86. Marstedt, G. (1990). Schattenwürfe sozialer Rationalisierung. Zum Bedeutungswandel von Gesundheit und Krankheit in der Arbeitswelt. Psychosozial, 12(2/42), 74–86.
go back to reference Noelle, G., Jaskulla, E., & Sawicki, P.T. (2005). Aspekte zur gesundheitsökonomischen Bewertung im Gesundheitssystem. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 49(1), 28–33. Noelle, G., Jaskulla, E., & Sawicki, P.T. (2005). Aspekte zur gesundheitsökonomischen Bewertung im Gesundheitssystem. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 49(1), 28–33.
go back to reference Nöhammer, E., Eitzinger, C., & Stummer, H. (in press) Determinants of employee participation in workplace health promotion. Eingereicht und unter Begutachtung im International Journal of Workplace Health Management. Nöhammer, E., Eitzinger, C., & Stummer, H. (in press) Determinants of employee participation in workplace health promotion. Eingereicht und unter Begutachtung im International Journal of Workplace Health Management.
go back to reference Nöhammer, E., Eitzinger, C., & Stummer, H. (in Druck). Wenn Werbung nicht genügt: Information und Kommunikation in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Bern: Hans Huber. Nöhammer, E., Eitzinger, C., & Stummer, H. (in Druck). Wenn Werbung nicht genügt: Information und Kommunikation in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Bern: Hans Huber.
go back to reference Nöhammer, E., Eitzinger, C., Schaffenrath-Resi, M., & Stummer, H. (2009). Zielgruppenorientierung und Betriebliche Gesundheitsförderung. Angebotsgestaltung als Nutzungshemmnis Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Mitarbeiterperspektive. Prävention und Gesundheitsförderung, 4(1), 77–82.CrossRef Nöhammer, E., Eitzinger, C., Schaffenrath-Resi, M., & Stummer, H. (2009). Zielgruppenorientierung und Betriebliche Gesundheitsförderung. Angebotsgestaltung als Nutzungshemmnis Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Mitarbeiterperspektive. Prävention und Gesundheitsförderung, 4(1), 77–82.CrossRef
go back to reference Österle, A. (1997). Möglichkeiten der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung. In: F. Berger & O. Meggeneder (Hrsg.), Stand der medizinischen Prävention und Rehabilitation in Österreich (S. 27–34). Linz: Oberösterreichische Gebietskrankenkasse. Österle, A. (1997). Möglichkeiten der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung. In: F. Berger & O. Meggeneder (Hrsg.), Stand der medizinischen Prävention und Rehabilitation in Österreich (S. 27–34). Linz: Oberösterreichische Gebietskrankenkasse.
go back to reference Øvretveit, J. (2002). Evaluation gesundheitsbezogener Interventionen. Einführung in die Bewertung von gesundheitsbezogenen Behandlungen, Dienstleistungen, Richtlinien und organisationsbezogenen Interventionen. Bern: Hans Huber. Øvretveit, J. (2002). Evaluation gesundheitsbezogener Interventionen. Einführung in die Bewertung von gesundheitsbezogenen Behandlungen, Dienstleistungen, Richtlinien und organisationsbezogenen Interventionen. Bern: Hans Huber.
go back to reference Priester, K. (1998). Betriebliche Gesundheitsförderung: Voraussetzungen – Konzepte – Erfahrungen. Frankfurt: Marbuse. Priester, K. (1998). Betriebliche Gesundheitsförderung: Voraussetzungen – Konzepte – Erfahrungen. Frankfurt: Marbuse.
go back to reference Schneider, K. (1976). Leistungsmotiviertes Verhalten als Funktion von Motiv, Anreiz und Erwartung. In H. D. Schmalt & W.-U. Meyer (Hrsg.), Leistungsmotivation und Verhalten (S. 33–59). Stuttgart: Klett. Schneider, K. (1976). Leistungsmotiviertes Verhalten als Funktion von Motiv, Anreiz und Erwartung. In H. D. Schmalt & W.-U. Meyer (Hrsg.), Leistungsmotivation und Verhalten (S. 33–59). Stuttgart: Klett.
go back to reference Sprenger, R. (1999). Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse (16. Aufl.). Frankfurt: Campus. Sprenger, R. (1999). Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse (16. Aufl.). Frankfurt: Campus.
go back to reference Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2000). Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2000). Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Stummer, H. (2006). Gesundheit im Spannungsfeld. Der Grundkonflikt Individuum – Organisation und Gesundheitsmanagement. In W.R. Böhnisch, G. Reber, G. Leichtfried, & D. Hechenberger (Hrsg.), Werteorientierte Unternehmensführung in Theorie und Praxis (S. 171–184). Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag. Stummer, H. (2006). Gesundheit im Spannungsfeld. Der Grundkonflikt Individuum – Organisation und Gesundheitsmanagement. In W.R. Böhnisch, G. Reber, G. Leichtfried, & D. Hechenberger (Hrsg.), Werteorientierte Unternehmensführung in Theorie und Praxis (S. 171–184). Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag.
go back to reference Stummer, H. (2007). Entsolidarisierung von Führungsverhalten und mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit. Industrielle Beziehungen, 14(3), 270–278. Stummer, H. (2007). Entsolidarisierung von Führungsverhalten und mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit. Industrielle Beziehungen, 14(3), 270–278.
go back to reference Stummer, H., Innreiter-Moser, C., Moldaschl, K., Schaffenrath-Resi, M., & Eitzinger, C. (2008a). Partizipatives Gesundheitslernen in Organisationen. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 39(3), 351–365.CrossRef Stummer, H., Innreiter-Moser, C., Moldaschl, K., Schaffenrath-Resi, M., & Eitzinger, C. (2008a). Partizipatives Gesundheitslernen in Organisationen. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 39(3), 351–365.CrossRef
go back to reference Stummer, H., Nöhammer, E., Schaffenrath-Resi, M., & Eitzinger, C. (2008b). Interne Kommunikation und betriebliche Gesundheitsförderung. Prävention und Gesundheitsförderung, 3(4), 235–240.CrossRef Stummer, H., Nöhammer, E., Schaffenrath-Resi, M., & Eitzinger, C. (2008b). Interne Kommunikation und betriebliche Gesundheitsförderung. Prävention und Gesundheitsförderung, 3(4), 235–240.CrossRef
go back to reference Süß, S. (2004). Weitere 10 Jahre später: Verhaltenswissenschaften und Ökonomik. Eine Chance für die Personalwirtschaftslehre. Zeitschrift für Personalforschung, 18(2), 222–225, 234–242. Süß, S. (2004). Weitere 10 Jahre später: Verhaltenswissenschaften und Ökonomik. Eine Chance für die Personalwirtschaftslehre. Zeitschrift für Personalforschung, 18(2), 222–225, 234–242.
go back to reference Frhr. v. Troschke, J. (2003). Gesundheits- und Krankheitsverhalten. In K. Hurrelmann & U. Laaser (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften (3. Aufl., S. 371–394). München: Juventa. Frhr. v. Troschke, J. (2003). Gesundheits- und Krankheitsverhalten. In K. Hurrelmann & U. Laaser (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften (3. Aufl., S. 371–394). München: Juventa.
go back to reference Westermayer, G., & Wellendorf, J. (2001). Evaluation betrieblicher Stressprävention. In H. Pfaff & W. Slesina (Hrsg.), Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluierung und Qualitätssicherung (S. 97–114). Weinheim: Juventa. Westermayer, G., & Wellendorf, J. (2001). Evaluation betrieblicher Stressprävention. In H. Pfaff & W. Slesina (Hrsg.), Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluierung und Qualitätssicherung (S. 97–114). Weinheim: Juventa.
Metadata
Title
Nutzenpotenziale und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung
Authors
MMag. Elisabeth Nöhammer
Dr. Claudia Schusterschitz
Dr. Harald Stummer
Publication date
01-12-2009
Publisher
VS-Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-009-0091-x

Other articles of this Issue 4/2009

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2009 Go to the issue

Editorial

Editorial

Rezension

Rezension

Premium Partner