Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

4. Strategische Marketingplanung

Authors : Heribert Meffert, Christoph Burmann, Manfred Kirchgeorg, Maik Eisenbeiß

Published in: Marketing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die mithilfe der Marketingforschung erfassten Informationen über das Kaufverhalten und die Marktsituation bilden eine wichtige Grundlage für die strategische Marketingplanung eines Anbieters. Als Ausgangspunkt der strategischen Marketingplanung werden die für ein Unternehmen bzw. ein Geschäftsfeld identifizierten Chancen und Risiken aus der Mikro- und Makroumwelt den internen Stärken und Schwächen gegenübergestellt und analysiert. Somit werden Informationen des Market-Based View und Competence-Based View in einer strategischen Situationsanalyse für die weiterführende Ableitung von Marketingzielen und -strategien verknüpft. Die Planung und Festlegung der Marketingziele erfolgt in enger Abstimmung mit den Unternehmenszielen. Deshalb werden im Rahmen der folgenden Betrachtungen die Zusammenhänge zwischen den Unternehmens- und Marketingzielen als mehrstufiger Zielplanungsprozess erläutert. Die festgelegten Marketingziele bilden die Sollvorgaben, deren Erreichung durch die Auswahl geeigneter Marketingstrategien sicherzustellen ist. Marketingstrategien werden auf der Ebene der Geschäftsfelder festgelegt und mit den übergeordneten Unternehmensstrategien koordiniert. In der Literatur wird eine Vielzahl von strategischen Optionen diskutiert, die im Folgenden in Form einer Strategiesystematik übersichtlich zusammengeführt werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aaker, D. A. 1991. Managing brand equity: Capitalizing on the value of a brand name. New York: Free Press. Aaker, D. A. 1991. Managing brand equity: Capitalizing on the value of a brand name. New York: Free Press.
go back to reference ———. 1996. Building strong brands. New York: Free Press. ———. 1996. Building strong brands. New York: Free Press.
go back to reference ———. 2007. Strategic market management. European Edition. New York: Wiley. ———. 2007. Strategic market management. European Edition. New York: Wiley.
go back to reference Abell, D. F. 1978. Strategic windows. Journal of Marketing 42(3): 21–26. Abell, D. F. 1978. Strategic windows. Journal of Marketing 42(3): 21–26.
go back to reference ———. 1980. Defining the business. The starting point of strategic planning. Englewood Cliffs: Prentice Hall. ———. 1980. Defining the business. The starting point of strategic planning. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
go back to reference Adam, D. 1996. Planung und Entscheidung: Modelle – Ziele – Methoden, 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Adam, D. 1996. Planung und Entscheidung: Modelle – Ziele – Methoden, 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Adomeit, M., D. Könnecke, V. Kyas, C. Burmann, und M. Schade. 2021. The strive for the authentic brand experience. How an identity-based authenticity model can increase trust. In. Deloitte digital. Deloitte Consulting GmbH. Adomeit, M., D. Könnecke, V. Kyas, C. Burmann, und M. Schade. 2021. The strive for the authentic brand experience. How an identity-based authenticity model can increase trust. In. Deloitte digital. Deloitte Consulting GmbH.
go back to reference Ahlert, D. 1982. Vertikale Kooperationsstrategien im Vertrieb. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 52(1): 62–93. Ahlert, D. 1982. Vertikale Kooperationsstrategien im Vertrieb. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 52(1): 62–93.
go back to reference Albach, H. 1990. Das Management der Differenzierung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 60(8): 773–788. Albach, H. 1990. Das Management der Differenzierung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 60(8): 773–788.
go back to reference Albers, S., und K. Eggert. 1988. Kundennähe – Strategie oder Schlagwort? Marketing ZFP – Journal of Research and Management 10(1): 5–16. Albers, S., und K. Eggert. 1988. Kundennähe – Strategie oder Schlagwort? Marketing ZFP – Journal of Research and Management 10(1): 5–16.
go back to reference Alpert, F. H., und M. A. Kamins. 1995. An empirical investigation of consumer memory, attitude, and perceptions towards pioneer and follower brands. Journal of Marketing 59(4): 34–45.CrossRef Alpert, F. H., und M. A. Kamins. 1995. An empirical investigation of consumer memory, attitude, and perceptions towards pioneer and follower brands. Journal of Marketing 59(4): 34–45.CrossRef
go back to reference Alpert, F.H., M.A. Kamins, J. Graham, T. Sakano, und N. Onzo. 1996. Pioneer brand advantage in Japan and the United States. Working Paper 96–101. Cambridge: Marketing Science Institute. Alpert, F.H., M.A. Kamins, J. Graham, T. Sakano, und N. Onzo. 1996. Pioneer brand advantage in Japan and the United States. Working Paper 96–101. Cambridge: Marketing Science Institute.
go back to reference Altwegg, R. 1995. Strategiebewertung und Ermittlung des Synergiewertes bei Kooperationen. Basel: Econom Druck. Altwegg, R. 1995. Strategiebewertung und Ermittlung des Synergiewertes bei Kooperationen. Basel: Econom Druck.
go back to reference Alvarez, L., R. Casielles, und A. M. Diaz Martin. 2011. Analysis of the role of complaint management in the context of relationship marketing. Journal of Marketing Management 27(1/2): 143–164. Alvarez, L., R. Casielles, und A. M. Diaz Martin. 2011. Analysis of the role of complaint management in the context of relationship marketing. Journal of Marketing Management 27(1/2): 143–164.
go back to reference Ansoff, H. I. 1966. Management-Strategie. München: Moderne Industrie. Ansoff, H. I. 1966. Management-Strategie. München: Moderne Industrie.
go back to reference ———. 1976. Managing surprise and discontinuity – Strategic response to weak signals. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 28(3): 129–152. ———. 1976. Managing surprise and discontinuity – Strategic response to weak signals. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 28(3): 129–152.
go back to reference ———. 1981. Die Bewältigung von Überraschungen und Diskontinuitäten durch die Unternehmensführung – Strategische Reaktionen auf schwache Signale. In Planung und Kontrolle, Hrsg. H. Steinmann, 233–264. München: Vahlen. ———. 1981. Die Bewältigung von Überraschungen und Diskontinuitäten durch die Unternehmensführung – Strategische Reaktionen auf schwache Signale. In Planung und Kontrolle, Hrsg. H. Steinmann, 233–264. München: Vahlen.
go back to reference ———. 1987. Corporate strategy, 3. Aufl. London: Penguin. ———. 1987. Corporate strategy, 3. Aufl. London: Penguin.
go back to reference Ascarza, E., P. Ebbes, O. Netzer, und M. Danielson. 2017. Beyond the targeted customer: Social effects of customer relationship management campaigns. Journal of Marketing Research 54(3): 347–363.CrossRef Ascarza, E., P. Ebbes, O. Netzer, und M. Danielson. 2017. Beyond the targeted customer: Social effects of customer relationship management campaigns. Journal of Marketing Research 54(3): 347–363.CrossRef
go back to reference Backhaus, K., und H. Schneider. 2009. Strategisches Marketing, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Backhaus, K., und H. Schneider. 2009. Strategisches Marketing, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Backhaus, K., und M. Voeth. 2010. International Marketing, 6. Aufl. New York: Palgrave Macmillan. Backhaus, K., und M. Voeth. 2010. International Marketing, 6. Aufl. New York: Palgrave Macmillan.
go back to reference Balderjahn, I. 2004. Nachhaltiges Marketing-Management. Stuttgart: Lucius & Lucius. Balderjahn, I. 2004. Nachhaltiges Marketing-Management. Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference ———. 2014. Entscheidungsorientierung im Sustainable Marketing Management. In Sustainable marketing, Hrsg. H. Meffert, P. Kenning, und M. Kirchgeorg, 135–158. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef ———. 2014. Entscheidungsorientierung im Sustainable Marketing Management. In Sustainable marketing, Hrsg. H. Meffert, P. Kenning, und M. Kirchgeorg, 135–158. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Bamberger, I. 1981. Theoretische Grundlagen strategischer Entscheidungen. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 10(3): 97–104. Bamberger, I. 1981. Theoretische Grundlagen strategischer Entscheidungen. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 10(3): 97–104.
go back to reference Barzen, D. 1990. Marketing-Budgetierung. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Barzen, D. 1990. Marketing-Budgetierung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
go back to reference Bauer, E. 1976. Markt-Segmentierung als Marketing-Strategie. Berlin: Duncker & Humblot. Bauer, E. 1976. Markt-Segmentierung als Marketing-Strategie. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Becker, J. 2006. Marketing-Konzeption, 8. Aufl. München: Vahlen. Becker, J. 2006. Marketing-Konzeption, 8. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference ———. 2009. Marketing-Konzeption, 9. Aufl. München: Vahlen. ———. 2009. Marketing-Konzeption, 9. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference ———. 2013. Marketing-Konzeption, 10. Aufl. München: Vahlen. ———. 2013. Marketing-Konzeption, 10. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference Benkenstein, M. 1992. Die Reduktion der Fertigungstiefe als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem. – Ein Beitrag zur Planung vertikaler Unternehmensstrategien unter besonderer Berücksichtigung der Quasi-Integration. Unveröffentlichte Habilitationsschrift. Münster. Benkenstein, M. 1992. Die Reduktion der Fertigungstiefe als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem. – Ein Beitrag zur Planung vertikaler Unternehmensstrategien unter besonderer Berücksichtigung der Quasi-Integration. Unveröffentlichte Habilitationsschrift. Münster.
go back to reference Benkenstein, M., und S. Uhrich. 2009. Strategisches Marketing – Ein wettbewerbsorientierter Ansatz, 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Benkenstein, M., und S. Uhrich. 2009. Strategisches Marketing – Ein wettbewerbsorientierter Ansatz, 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Birkigt, K., M. M. Stadler, und H. J. Funck. 1998. Corporate Identity: Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele, 9. Aufl. Landsberg am Lech: Moderne Industrie. Birkigt, K., M. M. Stadler, und H. J. Funck. 1998. Corporate Identity: Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele, 9. Aufl. Landsberg am Lech: Moderne Industrie.
go back to reference Blackburn, J. D. 1991. Time-based competition: The next battleground in American manufacturing. Homewood: Irwin. Blackburn, J. D. 1991. Time-based competition: The next battleground in American manufacturing. Homewood: Irwin.
go back to reference Bolz, J. 1992. Wettbewerbsorientierte Standardisierung der internationalen Marktbearbeitung. Darmstadt: Wiss. Buchges. Bolz, J. 1992. Wettbewerbsorientierte Standardisierung der internationalen Marktbearbeitung. Darmstadt: Wiss. Buchges.
go back to reference Brenken, D. 1988. Strategische Unternehmensführung und Ökologie. Bergisch Gladbach: Josef Eul. Brenken, D. 1988. Strategische Unternehmensführung und Ökologie. Bergisch Gladbach: Josef Eul.
go back to reference Bronner, T. 1995. Wertsteigerung durch strategische Entscheidungen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Bronner, T. 1995. Wertsteigerung durch strategische Entscheidungen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Bruhn, M. 2015. Relationship Marketing – das Management von Kundenbeziehungen, 4. Aufl. München: Vahlen.CrossRef Bruhn, M. 2015. Relationship Marketing – das Management von Kundenbeziehungen, 4. Aufl. München: Vahlen.CrossRef
go back to reference Bruhn, M., und C. Homburg, Hrsg. 2010. Handbuch Kundenbindungsmanagement: Grundlagen – Konzepte – Erfahrungen, 7. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Bruhn, M., und C. Homburg, Hrsg. 2010. Handbuch Kundenbindungsmanagement: Grundlagen – Konzepte – Erfahrungen, 7. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Bruhn, M., und M. Kirchgeorg. 2011. Zukunftsorientierung im Marketing. In Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre, Hrsg. V. Tiberius, 227–247. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bruhn, M., und M. Kirchgeorg. 2011. Zukunftsorientierung im Marketing. In Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre, Hrsg. V. Tiberius, 227–247. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Buck, A., und M. Vogt. 1997. Design Management: Was Produkte wirklich erfolgreich macht. Wiesbaden: Gabler. Buck, A., und M. Vogt. 1997. Design Management: Was Produkte wirklich erfolgreich macht. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Büker, B. 1991. Qualitätsbeurteilung investiver Dienstleistungen. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Büker, B. 1991. Qualitätsbeurteilung investiver Dienstleistungen. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
go back to reference Bullinger, H. J., und H. J. Warnecke, Hrsg. 2003. Neue Organisationsformen im Unternehmen, 2. Aufl. Berlin: Springer. Bullinger, H. J., und H. J. Warnecke, Hrsg. 2003. Neue Organisationsformen im Unternehmen, 2. Aufl. Berlin: Springer.
go back to reference Burmann, C. 2001. Strategische Flexibilität und Strategiewechsel in turbulenten Märkten – Neuere theoretische Ansätze zur Unternehmensflexibilität. Die Betriebswirtschaft 61(2): 169–188. Burmann, C. 2001. Strategische Flexibilität und Strategiewechsel in turbulenten Märkten – Neuere theoretische Ansätze zur Unternehmensflexibilität. Die Betriebswirtschaft 61(2): 169–188.
go back to reference ———. 2003. „Customer Equity“ als Steuerungsgröße für die Unternehmensführung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 73(3): 113–138. ———. 2003. „Customer Equity“ als Steuerungsgröße für die Unternehmensführung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 73(3): 113–138.
go back to reference Burmann, C., und S. Barth. 2020. Markenführung Weiterdenken – Mehr Verantwortung übernehmen. In Marketing Weiterdenken, Hrsg. M. Bruhn, C. Burmann, und M. Kirchgeorg, 597–613. Wiesbaden: SpringerGabler.CrossRef Burmann, C., und S. Barth. 2020. Markenführung Weiterdenken – Mehr Verantwortung übernehmen. In Marketing Weiterdenken, Hrsg. M. Bruhn, C. Burmann, und M. Kirchgeorg, 597–613. Wiesbaden: SpringerGabler.CrossRef
go back to reference Burmann, C., und M. Jost-Benz. 2005. Brand equity management vs. customer equity management? In Arbeitspapier Nr. 19 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM), Hrsg. C. Burmann. Bremen: Universität Bremen. Burmann, C., und M. Jost-Benz. 2005. Brand equity management vs. customer equity management? In Arbeitspapier Nr. 19 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM), Hrsg. C. Burmann. Bremen: Universität Bremen.
go back to reference Burmann, C., T. F. Halaszovich, M. Schade, K. Klein, und R. Piehler. 2021. Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Burmann, C., T. F. Halaszovich, M. Schade, K. Klein, und R. Piehler. 2021. Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Burmann, G. 1995. Marktarealstrategien der internationalen Automobilhersteller. In Internationales Automobilmarketing, Hrsg. R. Hünerberg, G. Heise, und M. Hoffmeister, 121–141. Wiesbaden: Gabler. Burmann, G. 1995. Marktarealstrategien der internationalen Automobilhersteller. In Internationales Automobilmarketing, Hrsg. R. Hünerberg, G. Heise, und M. Hoffmeister, 121–141. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Buzzell, R. D., und B. T. Gale. 1989. Das PIMS-Programm: Strategien und Unternehmenserfolg. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Buzzell, R. D., und B. T. Gale. 1989. Das PIMS-Programm: Strategien und Unternehmenserfolg. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Chakravarthy, B. S., und Y. Doz. 1992. Strategy process research: Focusing on corporate self-renewal. Strategic Management Journal 13:5–14.CrossRef Chakravarthy, B. S., und Y. Doz. 1992. Strategy process research: Focusing on corporate self-renewal. Strategic Management Journal 13:5–14.CrossRef
go back to reference Chambers, S., und R. Johnston. 2000. Experience curves in services – Macro and micro level approaches. International Journal of Operations & Production Management 20(7): 842–859.CrossRef Chambers, S., und R. Johnston. 2000. Experience curves in services – Macro and micro level approaches. International Journal of Operations & Production Management 20(7): 842–859.CrossRef
go back to reference Christensen, G. R., K. R. Andrews, und J. L. Bauer. 1973. Business policy, 3. Aufl. Homewood: Irwin. Christensen, G. R., K. R. Andrews, und J. L. Bauer. 1973. Business policy, 3. Aufl. Homewood: Irwin.
go back to reference Collis, D. J., und C. A. Montgomery. 2008. Competing on resources. Harvard Business Review 86(7–8): 140–150. Collis, D. J., und C. A. Montgomery. 2008. Competing on resources. Harvard Business Review 86(7–8): 140–150.
go back to reference Cravens, D.W., und N.F. Piercy. 2013. Strategic marketing, 10. Aufl. New York: McGraw-Hill. Cravens, D.W., und N.F. Piercy. 2013. Strategic marketing, 10. Aufl. New York: McGraw-Hill.
go back to reference Crawford, C. M. 1972. Das Leitlinienkonzept in der Absatzplanung. In Marketingtheorie, Hrsg. W. Kroeber-Riel, 254–269. Köln: Römer. Crawford, C. M. 1972. Das Leitlinienkonzept in der Absatzplanung. In Marketingtheorie, Hrsg. W. Kroeber-Riel, 254–269. Köln: Römer.
go back to reference Cunha, C. J. 1989. Ein Modell zur Unterstützung der Bewertung und Auswahl von Strategiealternativen. Aachen: Techn. Hochschule, Diss. Cunha, C. J. 1989. Ein Modell zur Unterstützung der Bewertung und Auswahl von Strategiealternativen. Aachen: Techn. Hochschule, Diss.
go back to reference Dahringer, L. D. 1991. Marketing services internationally: Barriers and management strategies. Journal of Consumer Marketing 5(3): 5–17. Dahringer, L. D. 1991. Marketing services internationally: Barriers and management strategies. Journal of Consumer Marketing 5(3): 5–17.
go back to reference Daub, C.-H. 2008. Nachhaltige Unternehmen unter Innovationsdruck. Marketing Review St. Gallen 25(4): 18–22.CrossRef Daub, C.-H. 2008. Nachhaltige Unternehmen unter Innovationsdruck. Marketing Review St. Gallen 25(4): 18–22.CrossRef
go back to reference Day, G., und L. Fahey. 1988. Valuing market strategies. Journal of Marketing 52(3): 45–57.CrossRef Day, G., und L. Fahey. 1988. Valuing market strategies. Journal of Marketing 52(3): 45–57.CrossRef
go back to reference De Matos, C. A., J. L. Henrique, und C. A. Vargas Rossi. 2007. Service recovery paradox, a meta-analysis. Journal of Service Research 10(1): 60–77.CrossRef De Matos, C. A., J. L. Henrique, und C. A. Vargas Rossi. 2007. Service recovery paradox, a meta-analysis. Journal of Service Research 10(1): 60–77.CrossRef
go back to reference Deitz, G., und J. Hansen. 2015. Taxonomy of hotel loyalty program members: Examining differences in service quality perceptions. In Handbook on Research in Relationship Marketing, Hrsg. R. M. Morgan, J. Turner Parish, und G. Deitz, 193–213. Cheltenham: Edward Edgar. Deitz, G., und J. Hansen. 2015. Taxonomy of hotel loyalty program members: Examining differences in service quality perceptions. In Handbook on Research in Relationship Marketing, Hrsg. R. M. Morgan, J. Turner Parish, und G. Deitz, 193–213. Cheltenham: Edward Edgar.
go back to reference Dierks, A. 2017. Re-modeling the brand purchase funnel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Dierks, A. 2017. Re-modeling the brand purchase funnel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Dietert, A.-C. 2018. Erfolgssicherung von Marken durch Authentizität – Die Bedeutung von Authentizität zur Erklärung von Rückwirkungseffekten bei Markentransfers. Wiesbaden: SpringerGabler.CrossRef Dietert, A.-C. 2018. Erfolgssicherung von Marken durch Authentizität – Die Bedeutung von Authentizität zur Erklärung von Rückwirkungseffekten bei Markentransfers. Wiesbaden: SpringerGabler.CrossRef
go back to reference Dülfer, E., und B. Jöstingmeier. 2008. Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen, 7. Aufl. München: Oldenbourg. Dülfer, E., und B. Jöstingmeier. 2008. Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen, 7. Aufl. München: Oldenbourg.
go back to reference Durö, R., und B. Sandström. 1988. The basic principles of marketing warfare. Chichester: Wiley. Durö, R., und B. Sandström. 1988. The basic principles of marketing warfare. Chichester: Wiley.
go back to reference Dussauge, P., und B. Garrette. 1995. Determinants of success in international alliances: Evidence from the global aerospace industry. Journal of International Business Studies 26(3): 505–531.CrossRef Dussauge, P., und B. Garrette. 1995. Determinants of success in international alliances: Evidence from the global aerospace industry. Journal of International Business Studies 26(3): 505–531.CrossRef
go back to reference Dyckhoff, H., und R. Souren. 2008. Nachhaltige Unternehmensführung. Berlin/Heidelberg: Springer. Dyckhoff, H., und R. Souren. 2008. Nachhaltige Unternehmensführung. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Dyllick, T. 1989. Management der Umweltbeziehungen: Öffentliche Auseinandersetzungen als Herausforderung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Dyllick, T. 1989. Management der Umweltbeziehungen: Öffentliche Auseinandersetzungen als Herausforderung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference ———. 1990. Ökologisch bewusstes Management. Bern: Schweizerische Volksbank. ———. 1990. Ökologisch bewusstes Management. Bern: Schweizerische Volksbank.
go back to reference ECR Europe. (Hrsg.). 2002. European CPFR Insights. ECR Europe. (Hrsg.). 2002. European CPFR Insights.
go back to reference Eggers, T., und A. Engelbrecht. 2005. Kooperation – Gründe und Typologisierung. In Erfolgreich kooperieren – Best-Practice-Beispiele ausgezeichneter Zusammenarbeit, Hrsg. H. P. Wiendahl, C. Dreher, und A. Engelbrecht, 1–12. Heidelberg: Physica. Eggers, T., und A. Engelbrecht. 2005. Kooperation – Gründe und Typologisierung. In Erfolgreich kooperieren – Best-Practice-Beispiele ausgezeichneter Zusammenarbeit, Hrsg. H. P. Wiendahl, C. Dreher, und A. Engelbrecht, 1–12. Heidelberg: Physica.
go back to reference Ehrlich, O. 2011. Multichannel-Verhalten von Konsumenten. Wiesbaden: Gabler. Ehrlich, O. 2011. Multichannel-Verhalten von Konsumenten. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Eisele, J. 1995. Erfolgsfaktoren des Joint-Venture-Management. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Eisele, J. 1995. Erfolgsfaktoren des Joint-Venture-Management. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Eisenbeiß, M., und A. Bleier. 2012. Customer relationship management. In Handbuch Handel, Hrsg. J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett, und H. Schramm-Klein, 2. Aufl., 463–485. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Eisenbeiß, M., und A. Bleier. 2012. Customer relationship management. In Handbuch Handel, Hrsg. J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett, und H. Schramm-Klein, 2. Aufl., 463–485. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Erikson, E.H. 1973. Ich-Entwicklung und geschichtlicher Wandel. In Identität und Lebenszyklus, Hrsg. E.H. Erikson, 11–54. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. engl. Original von 1959. Erikson, E.H. 1973. Ich-Entwicklung und geschichtlicher Wandel. In Identität und Lebenszyklus, Hrsg. E.H. Erikson, 11–54. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. engl. Original von 1959.
go back to reference Ernst, H., W. D. Hoyer, und M. Krafft. 2011. Customer relationship management and company performance – The mediating role of new product performance. Journal of the Academy of Marketing Science 39:290–306.CrossRef Ernst, H., W. D. Hoyer, und M. Krafft. 2011. Customer relationship management and company performance – The mediating role of new product performance. Journal of the Academy of Marketing Science 39:290–306.CrossRef
go back to reference Esch, F.-R. 2014. Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen. Esch, F.-R. 2014. Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen.
go back to reference Esser, B. 2002. Smart Shopping – Eine theoretische und empirische Analyse des preisleistungsorientierten Einkaufsverhaltens von Konsumenten. Lohmar: Esser. Esser, B. 2002. Smart Shopping – Eine theoretische und empirische Analyse des preisleistungsorientierten Einkaufsverhaltens von Konsumenten. Lohmar: Esser.
go back to reference European Commission. 2023. A green deal industrial plan for the net-zero age. Brüssel European Commission. 2023. A green deal industrial plan for the net-zero age. Brüssel
go back to reference Fauser, B. 2004. Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung: Entwurf eines heuristischen Erklärungsmodells und seiner Überprüfung anhand der Luftverkehrs- und Medienbranche. Mering: Rainer Hampp. Fauser, B. 2004. Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung: Entwurf eines heuristischen Erklärungsmodells und seiner Überprüfung anhand der Luftverkehrs- und Medienbranche. Mering: Rainer Hampp.
go back to reference Figge, F., und S. Schaltegger. 2002. Stakeholder Value Matrix – Die Verbindung zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value. Lüneburg: Centre for Sustainability Management. Figge, F., und S. Schaltegger. 2002. Stakeholder Value Matrix – Die Verbindung zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value. Lüneburg: Centre for Sustainability Management.
go back to reference Filip, A. 2013. Complaint management: A customer satisfaction learning process. Journal Procedia – Social and Behavioral Sciences 93:271–275.CrossRef Filip, A. 2013. Complaint management: A customer satisfaction learning process. Journal Procedia – Social and Behavioral Sciences 93:271–275.CrossRef
go back to reference Fleischmann, F. 2010. Paradigmenwechsel im Handel: Herausforderungen und Strategien. In Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft – Aufbruch ins 21. Jahrhundert, Hrsg. G. Redwitz, 252–278. München: Piper. Fleischmann, F. 2010. Paradigmenwechsel im Handel: Herausforderungen und Strategien. In Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft – Aufbruch ins 21. Jahrhundert, Hrsg. G. Redwitz, 252–278. München: Piper.
go back to reference Florenz, P. J. 1992. Konzept des vertikalen Marketing: Entwicklungen und Darstellung am Beispiel der deutschen Automobilwirtschaft. Bergisch-Gladbach: Josef Eul. Florenz, P. J. 1992. Konzept des vertikalen Marketing: Entwicklungen und Darstellung am Beispiel der deutschen Automobilwirtschaft. Bergisch-Gladbach: Josef Eul.
go back to reference Florin, G. 1988. Strategiebewertung auf der Ebene der Strategischen Geschäftseinheiten. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Florin, G. 1988. Strategiebewertung auf der Ebene der Strategischen Geschäftseinheiten. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
go back to reference Freeman, R. E. 1984. Strategic management: A stakeholder approach. Boston: Pitman. Freeman, R. E. 1984. Strategic management: A stakeholder approach. Boston: Pitman.
go back to reference Freeman, R. E., J. S. Harrison, A. C. Wicks, B. L. Parmar, und S. De Colle. 2010. Stakeholder theory – The state of the art. Cambridge: Cambridge Press.CrossRef Freeman, R. E., J. S. Harrison, A. C. Wicks, B. L. Parmar, und S. De Colle. 2010. Stakeholder theory – The state of the art. Cambridge: Cambridge Press.CrossRef
go back to reference Freter, H. 1983. Marktsegmentierung. Stuttgart: Kohlhammer. Freter, H. 1983. Marktsegmentierung. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference ———. 2008. Marktsegmentierung: Kundenorientierte Markterfassung und -bearbeitung, 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. ———. 2008. Marktsegmentierung: Kundenorientierte Markterfassung und -bearbeitung, 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Gahl, A. 1991. Die Konzeption strategischer Allianzen. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef Gahl, A. 1991. Die Konzeption strategischer Allianzen. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef
go back to reference Galbraith, C., und D. Schendel. 1983. An empirical analysis of strategy types. Strategic Management Journal 4(2): 153–173.CrossRef Galbraith, C., und D. Schendel. 1983. An empirical analysis of strategy types. Strategic Management Journal 4(2): 153–173.CrossRef
go back to reference Gälweiler, A. 1974. Unternehmensplanung. Frankfurt a. M.: Herder & Herder. Gälweiler, A. 1974. Unternehmensplanung. Frankfurt a. M.: Herder & Herder.
go back to reference Garvare, R., und P. Johansson. 2010. Management for sustainability – A stakeholder theory. Total Quality Management 21(7): 737–744.CrossRef Garvare, R., und P. Johansson. 2010. Management for sustainability – A stakeholder theory. Total Quality Management 21(7): 737–744.CrossRef
go back to reference Garvin, D. A. 1988. Die acht Dimensionen der Produktqualität. Harvard Manager 10(3): 66–74. Garvin, D. A. 1988. Die acht Dimensionen der Produktqualität. Harvard Manager 10(3): 66–74.
go back to reference Gemünden, H. G. 2004. Innovation networks. In Cross-functional Innovation Management, Hrsg. S. Albers, 37–53. Wiesbaden: Gabler. Gemünden, H. G. 2004. Innovation networks. In Cross-functional Innovation Management, Hrsg. S. Albers, 37–53. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Gersch, M., J. Freiling, und C. Goeke. 2005. “Competence-based theory of the firm“: die Chance zur Schließung einer „Realisierungslücke“ innerhalb der Marktprozesstheorie. In Arbeitsbericht Nr. 100 des Instituts für Unternehmensführung. Bochum: Ruhr Universität. Gersch, M., J. Freiling, und C. Goeke. 2005. “Competence-based theory of the firm“: die Chance zur Schließung einer „Realisierungslücke“ innerhalb der Marktprozesstheorie. In Arbeitsbericht Nr. 100 des Instituts für Unternehmensführung. Bochum: Ruhr Universität.
go back to reference Ghemawat, P. 1985. Building strategy on the experience curve. Harvard Business Review 63(2): 143–149. Ghemawat, P. 1985. Building strategy on the experience curve. Harvard Business Review 63(2): 143–149.
go back to reference ———. 1986. Sustainable advantage. Harvard Business Review 64(5): 53–58. ———. 1986. Sustainable advantage. Harvard Business Review 64(5): 53–58.
go back to reference Gilbert, X., und P. Strebel. 1987. Strategies to outpace the competition. The Journal of Business Strategy 8(1): 28–36.CrossRef Gilbert, X., und P. Strebel. 1987. Strategies to outpace the competition. The Journal of Business Strategy 8(1): 28–36.CrossRef
go back to reference Golden, B. R. 1992. SBU strategy and performance: The moderating effects of the corporate-SBU relationship. Strategic Management Journal 13(2): 145–158.CrossRef Golden, B. R. 1992. SBU strategy and performance: The moderating effects of the corporate-SBU relationship. Strategic Management Journal 13(2): 145–158.CrossRef
go back to reference Göttgens, O. 1996. Erfolgsfaktoren in stagnierenden und schrumpfenden Märkten: Instrumente einer erfolgreichen Unternehmenspolitik. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Göttgens, O. 1996. Erfolgsfaktoren in stagnierenden und schrumpfenden Märkten: Instrumente einer erfolgreichen Unternehmenspolitik. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Gouillart, F. J., und J. N. Kelly. 1995. Transforming the organization. New York: McGraw-Hill. Gouillart, F. J., und J. N. Kelly. 1995. Transforming the organization. New York: McGraw-Hill.
go back to reference Gruner, K. 1996. Die Beschleunigung von Marktprozessen: Modellgestützte Analyse von Einflussfaktoren und Auswirkungen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Gruner, K. 1996. Die Beschleunigung von Marktprozessen: Modellgestützte Analyse von Einflussfaktoren und Auswirkungen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Hadwich, K., und C. Keller. 2013. Einflussfaktoren und Auswirkungen der Beschwerdezufriedenheit im Social Media-Bereich: Eine empirische Untersuchung. In Dienstleistungsmanagement und Social Media, Hrsg. M. Bruhn und K. Hadwich. Wiesbaden: Springer Gabler. Hadwich, K., und C. Keller. 2013. Einflussfaktoren und Auswirkungen der Beschwerdezufriedenheit im Social Media-Bereich: Eine empirische Untersuchung. In Dienstleistungsmanagement und Social Media, Hrsg. M. Bruhn und K. Hadwich. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Hamel, G. 1996. Strategy as revolution. Harvard Business Review 74:69–83. Hamel, G. 1996. Strategy as revolution. Harvard Business Review 74:69–83.
go back to reference Hamel, G., und C. K. Prahalad. 1995. Wettlauf um die Zukunft. Wien: Ueberreuter. Hamel, G., und C. K. Prahalad. 1995. Wettlauf um die Zukunft. Wien: Ueberreuter.
go back to reference Hammer, M. 1996. Beyond reengineering: How the process-centered organization is changing our work and our lives. New York: Harper Business. Hammer, M. 1996. Beyond reengineering: How the process-centered organization is changing our work and our lives. New York: Harper Business.
go back to reference Hart, S., und C. Banbury. 1994. How strategy-making processes can make a difference. Strategic Management Journal 15(4): 251–269.CrossRef Hart, S., und C. Banbury. 1994. How strategy-making processes can make a difference. Strategic Management Journal 15(4): 251–269.CrossRef
go back to reference Härtel, I. 2006. Strategiebewertung in der Unternehmensplanung. Saarbrücken: VDM. Härtel, I. 2006. Strategiebewertung in der Unternehmensplanung. Saarbrücken: VDM.
go back to reference Hax, A., und N. Majluf. 1996. The strategic concept and process. Upper Saddle River: Prentice Hall. Hax, A., und N. Majluf. 1996. The strategic concept and process. Upper Saddle River: Prentice Hall.
go back to reference Hayek, F. A. 1968. Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. Kiel: Institut für Weltwirtschaft. Hayek, F. A. 1968. Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. Kiel: Institut für Weltwirtschaft.
go back to reference Hedley, B. 1977. Strategy and the “Business Portfolio”. Long Range Planning 10:9–15.CrossRef Hedley, B. 1977. Strategy and the “Business Portfolio”. Long Range Planning 10:9–15.CrossRef
go back to reference Heinemann, G. 2013. No-Line-Handel – Höchste Entwicklungsstufe im Multi-Channeling. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. 2013. No-Line-Handel – Höchste Entwicklungsstufe im Multi-Channeling. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference ———. 2018. Die Neuausrichtung des App- und Smartphone-Shopping. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef ———. 2018. Die Neuausrichtung des App- und Smartphone-Shopping. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference ———. 2021. Intelligent Retail - Die Zukunft des stationären Einzelhandels. Wiesbaden: Springer Gabler. ———. 2021. Intelligent Retail - Die Zukunft des stationären Einzelhandels. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Heinemann, G., et al. 2016. Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G., et al. 2016. Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Heinen, E. 1976. Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen: Das Zielsystem der Unternehmenskultur, strategische Führungskompetenz, 3. Aufl. Berlin: Springer. Heinen, E. 1976. Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen: Das Zielsystem der Unternehmenskultur, strategische Führungskompetenz, 3. Aufl. Berlin: Springer.
go back to reference ———. 1985. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl. Wiesbaden: Gabler. ———. 1985. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Henderson, B. D. 1974. Die Erfahrungskurve in der Unternehmensstrategie. Frankfurt a. M.: Herder & Herder. Henderson, B. D. 1974. Die Erfahrungskurve in der Unternehmensstrategie. Frankfurt a. M.: Herder & Herder.
go back to reference Hesse, A. 2007. Sustainable Development Management – Politik- und Geschäftsfeld-Strategien für Banken. Münster: SD-M Eigenverlag. Hesse, A. 2007. Sustainable Development Management – Politik- und Geschäftsfeld-Strategien für Banken. Münster: SD-M Eigenverlag.
go back to reference Hinterhuber, H. H. 2004a. Strategische Unternehmungsführung, I. Strategisches Denken, 7. Aufl. Berlin: De Gruyter. Hinterhuber, H. H. 2004a. Strategische Unternehmungsführung, I. Strategisches Denken, 7. Aufl. Berlin: De Gruyter.
go back to reference ———. 2004b. Strategische Unternehmungsführung, II. Strategisches Handeln, 7. Aufl. Berlin: De Gruyter. ———. 2004b. Strategische Unternehmungsführung, II. Strategisches Handeln, 7. Aufl. Berlin: De Gruyter.
go back to reference ———. 2011. Strategische Unternehmungsführung, I. Strategisches Denken: Vision, Ziele, Strategie, 8. Aufl. Berlin: De Gruyter. ———. 2011. Strategische Unternehmungsführung, I. Strategisches Denken: Vision, Ziele, Strategie, 8. Aufl. Berlin: De Gruyter.
go back to reference Hinterhuber, H. H., G. Handlbauer, und K. Matzler. 2003. Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen: Eigene Potenziale erkennen – entwickeln – umsetzen, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Hinterhuber, H. H., G. Handlbauer, und K. Matzler. 2003. Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen: Eigene Potenziale erkennen – entwickeln – umsetzen, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Hofer, C. W., und D. Schendel. 1978. Strategy formulation: Analytical concepts. St. Paul: West Publishing. Hofer, C. W., und D. Schendel. 1978. Strategy formulation: Analytical concepts. St. Paul: West Publishing.
go back to reference Hollensen, S. 2011. Global marketing, 5. Aufl. Harlow: Financial Times Prentice Hall. Hollensen, S. 2011. Global marketing, 5. Aufl. Harlow: Financial Times Prentice Hall.
go back to reference Homburg, C. 2000. Kundennähe von Industriegüterunternehmen: Konzeption–Erfolgswirkungen–Determinanten, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Homburg, C. 2000. Kundennähe von Industriegüterunternehmen: Konzeption–Erfolgswirkungen–Determinanten, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference ———. 2012. Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 4. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef ———. 2012. Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 4. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference ———. 2020. Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef ———. 2020. Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Hörschgen, H., J. Kirsch, G. Käßer-Pawelka, und J. Grenz. 1993. Marketing-Strategien: Konzepte zur Strategiebildung im Marketing, 2. Aufl. Ludwigsburg: Wissenschaft und Praxis. Hörschgen, H., J. Kirsch, G. Käßer-Pawelka, und J. Grenz. 1993. Marketing-Strategien: Konzepte zur Strategiebildung im Marketing, 2. Aufl. Ludwigsburg: Wissenschaft und Praxis.
go back to reference Hungenberg, H. 2012. Strategisches Management in Unternehmen: Ziele – Prozesse – Verfahren, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hungenberg, H. 2012. Strategisches Management in Unternehmen: Ziele – Prozesse – Verfahren, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Irrgang, W. 1989. Strategien im vertikalen Marketing: Handelsorientierte Konzeptionen der Industrie. München: Vahlen. Irrgang, W. 1989. Strategien im vertikalen Marketing: Handelsorientierte Konzeptionen der Industrie. München: Vahlen.
go back to reference ———. 1994. Vertikales Marketing im Wandel: Aktuelle Strategien und Operationalisierungen zwischen Hersteller und Handel. München: Vahlen. ———. 1994. Vertikales Marketing im Wandel: Aktuelle Strategien und Operationalisierungen zwischen Hersteller und Handel. München: Vahlen.
go back to reference Istanbulluoglu, D. 2017. Complaint handling on social media: The impact of multiple response times on consumer satisfaction. Journal of Computers in Human Behavior 74:72–82.CrossRef Istanbulluoglu, D. 2017. Complaint handling on social media: The impact of multiple response times on consumer satisfaction. Journal of Computers in Human Behavior 74:72–82.CrossRef
go back to reference Kaiser, A. 1995. Integriertes Variantenmanagement mithilfe der Prozesskostenrechnung. Hallstadt: Rosch-Buch. Kaiser, A. 1995. Integriertes Variantenmanagement mithilfe der Prozesskostenrechnung. Hallstadt: Rosch-Buch.
go back to reference Kale, S., und D. Sudharsan. 1987. Strategic approach to international segmentation. International Marketing Review 4(2): 60–70.CrossRef Kale, S., und D. Sudharsan. 1987. Strategic approach to international segmentation. International Marketing Review 4(2): 60–70.CrossRef
go back to reference Kapferer, J.-N. 1992. Die Marke – Kapital des Unternehmens. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie. Kapferer, J.-N. 1992. Die Marke – Kapital des Unternehmens. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.
go back to reference Keegan, W. J., B. B. Schlegelmilch, und B. Stöttinger. 2002. Globales Marketing-Management. München: Oldenbourg.CrossRef Keegan, W. J., B. B. Schlegelmilch, und B. Stöttinger. 2002. Globales Marketing-Management. München: Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Keller, K. L. 1993. Conceptualizing, measuring and managing customer-based brand equity. Journal of Marketing 57:1–22.CrossRef Keller, K. L. 1993. Conceptualizing, measuring and managing customer-based brand equity. Journal of Marketing 57:1–22.CrossRef
go back to reference Kessing, O., H. Fischer, und D. O. Neeb. 1994. Implementation einer computergestützten strategischen Geschäftsfeld-Analyse. Zeitschrift für Planung 5(4): 315–333. Kessing, O., H. Fischer, und D. O. Neeb. 1994. Implementation einer computergestützten strategischen Geschäftsfeld-Analyse. Zeitschrift für Planung 5(4): 315–333.
go back to reference Kilimann, J., H. von Schlenk, und E.-C. Tienes, Hrsg. 1998. Efficient Consumer Response – Strategische Waffe für Handel und Industrie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kilimann, J., H. von Schlenk, und E.-C. Tienes, Hrsg. 1998. Efficient Consumer Response – Strategische Waffe für Handel und Industrie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Kim, L., und Y. Lim. 1988. Environment, generic strategies and performance in a rapidly developing country: A taxonomic approach. Academy of Management Journal 31(4): 802–827.CrossRef Kim, L., und Y. Lim. 1988. Environment, generic strategies and performance in a rapidly developing country: A taxonomic approach. Academy of Management Journal 31(4): 802–827.CrossRef
go back to reference Kim, W. C., und R. Mauborgne. 2005. Blue ocean strategy. Boston: Harvard Business School Press. Kim, W. C., und R. Mauborgne. 2005. Blue ocean strategy. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference Kirchgeorg, M. 1990. Ökologieorientiertes Unternehmensverhalten. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Kirchgeorg, M. 1990. Ökologieorientiertes Unternehmensverhalten. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference ———. 1999. Marktstrategisches Kreislaufmanagement – Ziele, Strategien und Strukturkonzepte. Wiesbaden: Gabler.CrossRef ———. 1999. Marktstrategisches Kreislaufmanagement – Ziele, Strategien und Strukturkonzepte. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference ———. 2002. Nachhaltigkeits-Marketing – Integration bestehender Erkenntnisse oder konzeptionelle Erweiterung. UmweltWirtschaftsForum 10(4): 4–11. ———. 2002. Nachhaltigkeits-Marketing – Integration bestehender Erkenntnisse oder konzeptionelle Erweiterung. UmweltWirtschaftsForum 10(4): 4–11.
go back to reference ———. 2014. Sustainable Marketing bei zunehmenden ökologischen Diskontinuitäten. In Sustainable Marketing, Hrsg. H. Meffert, P. Kenning, und M. Kirchgeorg, 37–54. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef ———. 2014. Sustainable Marketing bei zunehmenden ökologischen Diskontinuitäten. In Sustainable Marketing, Hrsg. H. Meffert, P. Kenning, und M. Kirchgeorg, 37–54. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kirchgeorg, M., et al. 2017. Führung neu denken: Das Leipziger Führungsmodell, 2. Aufl. Leipzig: HHL Academic Press. Kirchgeorg, M., et al. 2017. Führung neu denken: Das Leipziger Führungsmodell, 2. Aufl. Leipzig: HHL Academic Press.
go back to reference Kirchgeorg, M., und Bruhn, M. 2018. Ein kondensierter Blick auf das ganze Erkenntnisspektrum und die Zukunftspfade des Marketing. In. Marketing Weiterdenken - Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung, Hrsg. Bruhn, M., und Kirchgeorg, M. 439–445. Wiesbaden: Springer Gabler.. Kirchgeorg, M., und Bruhn, M. 2018. Ein kondensierter Blick auf das ganze Erkenntnisspektrum und die Zukunftspfade des Marketing. In. Marketing Weiterdenken - Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung, Hrsg. Bruhn, M., und Kirchgeorg, M. 439–445. Wiesbaden: Springer Gabler..
go back to reference Köhler, R. 1981. Grundprobleme der strategischen Marketingplanung. In Die Führung des Betriebs, Hrsg. M. Geist und R. Köhler, 261–291. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Köhler, R. 1981. Grundprobleme der strategischen Marketingplanung. In Die Führung des Betriebs, Hrsg. M. Geist und R. Köhler, 261–291. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference ———. 1993. Beiträge zum Marketing-Management – Planung, Organisation, Controlling, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. ———. 1993. Beiträge zum Marketing-Management – Planung, Organisation, Controlling, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Kosow, H., und R. Gaßner. 2008. Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse: Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien. Berlin: IZT. Kosow, H., und R. Gaßner. 2008. Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse: Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien. Berlin: IZT.
go back to reference Kotha, S., und B. L. Vadlamani. 1995. Assessing generic strategies: An empirical investigation of the two competing typologies in discrete manufacturing industries. Strategic Management Journal 16(1): 75–83.CrossRef Kotha, S., und B. L. Vadlamani. 1995. Assessing generic strategies: An empirical investigation of the two competing typologies in discrete manufacturing industries. Strategic Management Journal 16(1): 75–83.CrossRef
go back to reference Kotler, P. 1967. Marketing management: Analysis, planning and control. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Kotler, P. 1967. Marketing management: Analysis, planning and control. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
go back to reference ———. 2009. Marketing-Strategie. In Erfolgreich mit den Großen des Marketings, Hrsg. H. Meffert, 59–62. Frankfurt a. M.: Campus. ———. 2009. Marketing-Strategie. In Erfolgreich mit den Großen des Marketings, Hrsg. H. Meffert, 59–62. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Kotler, P., und F. Bliemel. 2001. Marketing-Management: Analyse, Planung und Verwirklichung, 10. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kotler, P., und F. Bliemel. 2001. Marketing-Management: Analyse, Planung und Verwirklichung, 10. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Kotler, P., K. Keller, und F. Bliemel. 2007. Marketing-management, 12. Aufl. München: Pearson Studium. Kotler, P., K. Keller, und F. Bliemel. 2007. Marketing-management, 12. Aufl. München: Pearson Studium.
go back to reference Kotter, J. P. 1996. Leading change. Boston: Harvard Business School Press. Kotter, J. P. 1996. Leading change. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference KPMG, Hrsg. 2005. Trends in retailing 2005 – An outlook for the food, fashion and footwear sectors. Köln: Deutscher Instituts Verlag. KPMG, Hrsg. 2005. Trends in retailing 2005 – An outlook for the food, fashion and footwear sectors. Köln: Deutscher Instituts Verlag.
go back to reference ———. 2017. Thema Customer Centricity, KPMG Consumer Barometer – Trends und Treiber im Sektor Consumer Markets. Hamburg: KPMG. ———. 2017. Thema Customer Centricity, KPMG Consumer Barometer – Trends und Treiber im Sektor Consumer Markets. Hamburg: KPMG.
go back to reference Kreibich, R. 2009. Zukunftsforschung zur Nachhaltigkeit – Forschungsfelder, Forschungsförderung, Forschungspolitik. In Arbeitsbericht Nr. 34 des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Kreibich, R. 2009. Zukunftsforschung zur Nachhaltigkeit – Forschungsfelder, Forschungsförderung, Forschungspolitik. In Arbeitsbericht Nr. 34 des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Berlin: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung.
go back to reference Kreilkamp, E. 1987. Strategisches Management und Marketing. Berlin: De Gruyter.CrossRef Kreilkamp, E. 1987. Strategisches Management und Marketing. Berlin: De Gruyter.CrossRef
go back to reference Kreutzer, R. 1989. Global Marketing: Konzeption eines länderübergreifenden Marketing. Wiesbaden: Gabler. Kreutzer, R. 1989. Global Marketing: Konzeption eines länderübergreifenden Marketing. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Krishnan, V., M. D. Groza, M. Proschinske Groza, R. M. Peterson, und E. Fredericks. 2014. Linking customer relationship management (CRM) processes to sales performance: The role of CRM technology effectiveness. The Marketing Management Journal 24(2): 162–171. Krishnan, V., M. D. Groza, M. Proschinske Groza, R. M. Peterson, und E. Fredericks. 2014. Linking customer relationship management (CRM) processes to sales performance: The role of CRM technology effectiveness. The Marketing Management Journal 24(2): 162–171.
go back to reference Krüger, W. 1974. Umweltwandel und Unternehmungsverhalten. Zeitschrift für Organisation 43(2): 62–70. Krüger, W. 1974. Umweltwandel und Unternehmungsverhalten. Zeitschrift für Organisation 43(2): 62–70.
go back to reference Krups, M. 1985. Marketing innovativer Dienstleistungen am Beispiel elektronischer Wirtschaftsinformationsdienste. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Krups, M. 1985. Marketing innovativer Dienstleistungen am Beispiel elektronischer Wirtschaftsinformationsdienste. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
go back to reference Kumar, V., und W. Reinartz. 2012. Customer relationship management – Concept, strategy, and tools, 2. Aufl. Heidelberg: Springer.CrossRef Kumar, V., und W. Reinartz. 2012. Customer relationship management – Concept, strategy, and tools, 2. Aufl. Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Kumar, V., und D. Shah. 2009. Expanding the role of marketing: From customer equity to market capitalization. Journal of Marketing 73(6): 119–136.CrossRef Kumar, V., und D. Shah. 2009. Expanding the role of marketing: From customer equity to market capitalization. Journal of Marketing 73(6): 119–136.CrossRef
go back to reference Kunkel, R. 1977. Vertikales Marketing im Herstellerbereich: Bestimmungsfaktoren und Gestaltungselemente stufenübergreifender Marketing-Konzeptionen. München: Florentz. Kunkel, R. 1977. Vertikales Marketing im Herstellerbereich: Bestimmungsfaktoren und Gestaltungselemente stufenübergreifender Marketing-Konzeptionen. München: Florentz.
go back to reference Kupsch, P. 1979. Unternehmensziele. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kupsch, P. 1979. Unternehmensziele. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Kutschker, M. 1992. Die Wahl der Eigentumsstrategie der Auslandsniederlassung in kleineren und mittleren Unternehmen. In Handbuch der internationalen Unternehmenstätigkeit, Hrsg. B. N. Kumar und H. Haussmann, 497–530. München: Beck. Kutschker, M. 1992. Die Wahl der Eigentumsstrategie der Auslandsniederlassung in kleineren und mittleren Unternehmen. In Handbuch der internationalen Unternehmenstätigkeit, Hrsg. B. N. Kumar und H. Haussmann, 497–530. München: Beck.
go back to reference Laakmann, K. 1995. Value added Services als Profilierungsinstrument im Wettbewerb: Analyse, Generierung und Bewertung. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Laakmann, K. 1995. Value added Services als Profilierungsinstrument im Wettbewerb: Analyse, Generierung und Bewertung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
go back to reference Lambin, J. J., R. Chumpitaz, und I. Schniling. 2012. Market driven management – Strategic and operational marketing, 3. Aufl. New York: Palgrave Macmillan. Lambin, J. J., R. Chumpitaz, und I. Schniling. 2012. Market driven management – Strategic and operational marketing, 3. Aufl. New York: Palgrave Macmillan.
go back to reference Leder, M. 1989. Innovationsmanagement – Ein Überblick. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1(1): 1–54. Leder, M. 1989. Innovationsmanagement – Ein Überblick. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1(1): 1–54.
go back to reference Leonard-Barton, D. 1992. Core capabilities and core rigidities: A paradox in managing new product development. Strategic Management Journal 13(Suppl): 111–126. Special Issue „Strategy Process Research“.CrossRef Leonard-Barton, D. 1992. Core capabilities and core rigidities: A paradox in managing new product development. Strategic Management Journal 13(Suppl): 111–126. Special Issue „Strategy Process Research“.CrossRef
go back to reference Leußer, W., H. Hippner, und K. D. Wilde. 2011. CRM – Grundlagen, Konzepte, Prozesse. In Grundlagen des CRM – Strategie Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, Hrsg. H. Hippner, B. Hubrich, und K. D. Wilde, 3. Aufl., 15–56. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Leußer, W., H. Hippner, und K. D. Wilde. 2011. CRM – Grundlagen, Konzepte, Prozesse. In Grundlagen des CRM – Strategie Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, Hrsg. H. Hippner, B. Hubrich, und K. D. Wilde, 3. Aufl., 15–56. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Levitt, T. 2004. Marketing myopia. Harvard Business Review 82(7/8): 138–149. Levitt, T. 2004. Marketing myopia. Harvard Business Review 82(7/8): 138–149.
go back to reference Lewin, K. 1963. Feldtheorie in den Sozialwissenschaften – Ausgewählte theoretische Schriften. Bern: Huber. Lewin, K. 1963. Feldtheorie in den Sozialwissenschaften – Ausgewählte theoretische Schriften. Bern: Huber.
go back to reference Leybold, C. 2010. Erfolgreiche Internationalisierung von Online Pure Plays. In Web-Exzellenz im E-Commerce, Hrsg. G. Heinemann, 215–227. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Leybold, C. 2010. Erfolgreiche Internationalisierung von Online Pure Plays. In Web-Exzellenz im E-Commerce, Hrsg. G. Heinemann, 215–227. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Lingnau, V. 1994. Variantenmanagement: Produktionsplanung im Rahmen einer Produktdifferenzierungsstrategie. Berlin: Erich Schmidt. Lingnau, V. 1994. Variantenmanagement: Produktionsplanung im Rahmen einer Produktdifferenzierungsstrategie. Berlin: Erich Schmidt.
go back to reference Maidique, M. A., und R. M. Hayes. 1984. The art of high technology management. Sloan Management Review 25:17–31. Maidique, M. A., und R. M. Hayes. 1984. The art of high technology management. Sloan Management Review 25:17–31.
go back to reference Maier, E., und M. Kirchgeorg. 2016. Wie reagiert der Offline- auf den Online-Handel?: Die Verbreitung von Reaktionsstrategien im stationären Handel. Forschungspapier der HHL Leipzig Graduate School of Management. Leipzig: HHL. Maier, E., und M. Kirchgeorg. 2016. Wie reagiert der Offline- auf den Online-Handel?: Die Verbreitung von Reaktionsstrategien im stationären Handel. Forschungspapier der HHL Leipzig Graduate School of Management. Leipzig: HHL.
go back to reference Manss, R., und M. Kirchgeorg. 2017. Kundenbindung durch crossmediale Integration. Marketing Review St. Gallen 2017(4): 24–32. Manss, R., und M. Kirchgeorg. 2017. Kundenbindung durch crossmediale Integration. Marketing Review St. Gallen 2017(4): 24–32.
go back to reference Mayer, S. 1996. Wettbewerbsfaktor Design: Zum Einsatz von Design im Markt für Investitionsgüter. Hamburg: S + W. Mayer, S. 1996. Wettbewerbsfaktor Design: Zum Einsatz von Design im Markt für Investitionsgüter. Hamburg: S + W.
go back to reference Meffert, H. 1971. Unternehmensziele. In Jahrbuch des Marketing, Hrsg. K. M. Schöttle, 22–34. Essen: Vulkan. Meffert, H. 1971. Unternehmensziele. In Jahrbuch des Marketing, Hrsg. K. M. Schöttle, 22–34. Essen: Vulkan.
go back to reference ———. 1974. Interpretation und Aussagewert des Produktlebenszyklus-Konzepts. In Neuere Ansätze der Marketingtheorie: Festschrift zum 80. Geburtstag von Otto R. Schnutenhaus, Hrsg. P. Hammann, W. Kroeber-Riel, und C. W. Meyer, 85–134. Berlin: Duncker & Humblot. ———. 1974. Interpretation und Aussagewert des Produktlebenszyklus-Konzepts. In Neuere Ansätze der Marketingtheorie: Festschrift zum 80. Geburtstag von Otto R. Schnutenhaus, Hrsg. P. Hammann, W. Kroeber-Riel, und C. W. Meyer, 85–134. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference ———. 1977. Marktsegmentierung und Marktwahl im internationalen Marketing. Die Betriebswirtschaft 37(3): 433–446. ———. 1977. Marktsegmentierung und Marktwahl im internationalen Marketing. Die Betriebswirtschaft 37(3): 433–446.
go back to reference ———. 1980. Marketing im Wandel – Anforderungen an das Marketing-Management der 80er Jahre. Wiesbaden: Gabler. ———. 1980. Marketing im Wandel – Anforderungen an das Marketing-Management der 80er Jahre. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference ———. 1983. Marketingstrategien in stagnierenden und schrumpfenden Märkten. In Arbeitspapier Nr. 30 des Instituts für Marketing der Universität Münster, Hrsg. H. Meffert. Münster: Universität Münster. ———. 1983. Marketingstrategien in stagnierenden und schrumpfenden Märkten. In Arbeitspapier Nr. 30 des Instituts für Marketing der Universität Münster, Hrsg. H. Meffert. Münster: Universität Münster.
go back to reference ———. 1985a. Wettbewerbsorientierte Marketingstrategien im Zeichen schrumpfender und stagnierender Märkte. In Strategisches Marketing, Hrsg. H. Raffeè und K. P. Wiedmann, 475–490. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. ———. 1985a. Wettbewerbsorientierte Marketingstrategien im Zeichen schrumpfender und stagnierender Märkte. In Strategisches Marketing, Hrsg. H. Raffeè und K. P. Wiedmann, 475–490. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference ———. 1985b. Zur Bedeutung der Konkurrenzstrategie im Marketing. Marketing ZFP – Journal of Research and Management 7(1): 13–19. ———. 1985b. Zur Bedeutung der Konkurrenzstrategie im Marketing. Marketing ZFP – Journal of Research and Management 7(1): 13–19.
go back to reference ———. 1990. Produktalterung als Absatzstrategie. Züricher Zeitung 43(5): 399–415. ———. 1990. Produktalterung als Absatzstrategie. Züricher Zeitung 43(5): 399–415.
go back to reference ———. 1991. Wettbewerbsstrategien auf globalen Märkten. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 43(5): 399–415. ———. 1991. Wettbewerbsstrategien auf globalen Märkten. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 43(5): 399–415.
go back to reference ———. 1994a. Marketing-Management: Analyse – Strategie – Implementierung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef ———. 1994a. Marketing-Management: Analyse – Strategie – Implementierung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference ———. 1994b. Erfolgreiches Marketing in der Rezession. Wien: Ueberreuter. ———. 1994b. Erfolgreiches Marketing in der Rezession. Wien: Ueberreuter.
go back to reference ———. 1999. Zwischen Kooperation und Konfrontation: Strategien und Verhaltensweisen im Absatzkanal. In Distribution im Aufbruch, Hrsg. O. Beisheim, 407–424. München: Vahlen. ———. 1999. Zwischen Kooperation und Konfrontation: Strategien und Verhaltensweisen im Absatzkanal. In Distribution im Aufbruch, Hrsg. O. Beisheim, 407–424. München: Vahlen.
go back to reference Meffert, H., und J. Bolz. 2001. Internationales Marketing-Management, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Meffert, H., und J. Bolz. 2001. Internationales Marketing-Management, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Meffert, H., und M. Bruhn. 2001. Handbuch Dienstleistungsmanagement, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Meffert, H., und M. Bruhn. 2001. Handbuch Dienstleistungsmanagement, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Meffert, H., und C. Burmann. 1996. Identitätsorientierte Markenführung: Grundlagen für das Management von Markenportfolios. In Arbeitspapier Nr. 100, Marketing Centrum Münster, Hrsg. H. Meffert, H. Wagner, und K. Backhaus. Münster: Marketing Centrum Münster. Meffert, H., und C. Burmann. 1996. Identitätsorientierte Markenführung: Grundlagen für das Management von Markenportfolios. In Arbeitspapier Nr. 100, Marketing Centrum Münster, Hrsg. H. Meffert, H. Wagner, und K. Backhaus. Münster: Marketing Centrum Münster.
go back to reference Meffert, H., und M. Kirchgeorg. 1993. Das neue Leitbild Sustainable Development. Harvard Business Manager 15(2): 34–45. Meffert, H., und M. Kirchgeorg. 1993. Das neue Leitbild Sustainable Development. Harvard Business Manager 15(2): 34–45.
go back to reference ———. 1995. Fallbeispiel Shell: Ein Unternehmen zieht aufs Meer, um sein Vertrauen zu verlieren. Absatzwirtschaft 1995(Suppl Oktober):154–156. ———. 1995. Fallbeispiel Shell: Ein Unternehmen zieht aufs Meer, um sein Vertrauen zu verlieren. Absatzwirtschaft 1995(Suppl Oktober):154–156.
go back to reference ———. 1998. Marktorientiertes Umweltmanagement, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. ———. 1998. Marktorientiertes Umweltmanagement, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Meffert, H., und M. Walters. 1984. Anpassung des absatzpolitischen Instrumentariums in stagnierenden und schrumpfenden Märkten. In Arbeitspapier Nr. 16 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V., Hrsg. H. Meffert und H. Wagner. Münster: Wissenschaftliche Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V. Meffert, H., und M. Walters. 1984. Anpassung des absatzpolitischen Instrumentariums in stagnierenden und schrumpfenden Märkten. In Arbeitspapier Nr. 16 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V., Hrsg. H. Meffert und H. Wagner. Münster: Wissenschaftliche Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V.
go back to reference Meffert, H., C. Burmann, und C. Becker. 2010. Internationales Marketing – Ein markenorientierter Ansatz, 4. Aufl. München: Vahlen. Meffert, H., C. Burmann, und C. Becker. 2010. Internationales Marketing – Ein markenorientierter Ansatz, 4. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference Meffert, H., P. Kenning, und M. Kirchgeorg, Hrsg. 2014. Sustainable marketing. Wiesbaden: Springer Gabler. Meffert, H., P. Kenning, und M. Kirchgeorg, Hrsg. 2014. Sustainable marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Meissner, H. G. 1995. Strategisches internationales Marketing, 2. Aufl. München: Vahlen.CrossRef Meissner, H. G. 1995. Strategisches internationales Marketing, 2. Aufl. München: Vahlen.CrossRef
go back to reference Meurer, J. 1997. Führung von Franchisesystemen – Erklärungsansätze, Verhaltens- und Erfolgswirkungen auf der Grundlage einer empirischen Führungstypologie. Wiesbaden: Gabler. Meurer, J. 1997. Führung von Franchisesystemen – Erklärungsansätze, Verhaltens- und Erfolgswirkungen auf der Grundlage einer empirischen Führungstypologie. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Meyer, A. 1985. Produktdifferenzierung durch Dienstleistungen. Marketing ZFP – Journal of Research and Management 7(2): 99–107. Meyer, A. 1985. Produktdifferenzierung durch Dienstleistungen. Marketing ZFP – Journal of Research and Management 7(2): 99–107.
go back to reference Michel, S., und M. L. Meuter. 2008. The service recovery paradox: True but overrated? International Journal of Service Industry Management 19(4): 441–457.CrossRef Michel, S., und M. L. Meuter. 2008. The service recovery paradox: True but overrated? International Journal of Service Industry Management 19(4): 441–457.CrossRef
go back to reference Mintzberg, H. 1988. Generic strategies: Toward a comprehensive framework. In Advances in strategic management, Bd. Bd. 5. Greenwich: Jai Press. Mintzberg, H. 1988. Generic strategies: Toward a comprehensive framework. In Advances in strategic management, Bd. Bd. 5. Greenwich: Jai Press.
go back to reference Morrison, A. J. 1990. Strategies in global industries. New York: Free Press. Morrison, A. J. 1990. Strategies in global industries. New York: Free Press.
go back to reference Nee, I. 2016. Managing negative word-of-mouth on social media platforms – The effect of hotel management responses on observers’ purchase intention. Wiesbaden: Gabler. Nee, I. 2016. Managing negative word-of-mouth on social media platforms – The effect of hotel management responses on observers’ purchase intention. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Netherlands Environmental Assessment Agency. 2009. Growing within limits – A report to the global assembly 2009 of the club of Rome. Bilthoven: Netherlands Environmental Assessment Agency. Netherlands Environmental Assessment Agency. 2009. Growing within limits – A report to the global assembly 2009 of the club of Rome. Bilthoven: Netherlands Environmental Assessment Agency.
go back to reference Netzer, F. 1999. Strategische Allianzen im Luftverkehr: nachfrageorientierte Problemfelder ihrer Gestaltung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.CrossRef Netzer, F. 1999. Strategische Allianzen im Luftverkehr: nachfrageorientierte Problemfelder ihrer Gestaltung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.CrossRef
go back to reference Noda, T., und J. L. Bower. 1996. Strategy making as iterated processes of resource allocation. Strategic Management Journal 17:159–192.CrossRef Noda, T., und J. L. Bower. 1996. Strategy making as iterated processes of resource allocation. Strategic Management Journal 17:159–192.CrossRef
go back to reference von der Oelsnitz, D. 1996. Ist der „Firstcomer“ immer ein Sieger. Marktforschung und Management 40(3): 108–111. von der Oelsnitz, D. 1996. Ist der „Firstcomer“ immer ein Sieger. Marktforschung und Management 40(3): 108–111.
go back to reference Osterloh, M., und J. Frost. 2006. Prozessmanagement als Kernkompetenz: Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Osterloh, M., und J. Frost. 2006. Prozessmanagement als Kernkompetenz: Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Osterwalder, A. 2004. The business model ontology – A proposition in a design science approach. PhD-thesis, Universite de Lausanne, Lausanne Osterwalder, A. 2004. The business model ontology – A proposition in a design science approach. PhD-thesis, Universite de Lausanne, Lausanne
go back to reference Osterwalder, A., und Y. Pigneur. 2010. Business model generation. Hoboken: John Wiley & Sons. Osterwalder, A., und Y. Pigneur. 2010. Business model generation. Hoboken: John Wiley & Sons.
go back to reference Parasuraman, A., V. A. Zeithaml, und L. L. Berry. 1985. A conceptual model of service quality and its implications for future research. Journal of Marketing 49(2): 41–50.CrossRef Parasuraman, A., V. A. Zeithaml, und L. L. Berry. 1985. A conceptual model of service quality and its implications for future research. Journal of Marketing 49(2): 41–50.CrossRef
go back to reference Payne, A., und P. Frow. 2005. A strategic framework for customer relationship management. Journal of Marketing 69:167–176.CrossRef Payne, A., und P. Frow. 2005. A strategic framework for customer relationship management. Journal of Marketing 69:167–176.CrossRef
go back to reference Perlitz, M. 1988. Wettbewerbsvorteile durch Innovation. In Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsfähigkeit, Hrsg. H. Simon, 47–65. Stuttgart: Schäffer. Perlitz, M. 1988. Wettbewerbsvorteile durch Innovation. In Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsfähigkeit, Hrsg. H. Simon, 47–65. Stuttgart: Schäffer.
go back to reference Perridon, L., und M. Steiner. 2004. Finanzwirtschaft der Unternehmung, 13. Aufl. München: Vahlen. Perridon, L., und M. Steiner. 2004. Finanzwirtschaft der Unternehmung, 13. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference Perrone, G., M. Bruccoleri, und P. Renna, Hrsg. 2005. Designing and evaluating value added services in manufacturing e-market places. Dordrecht: Springer. Perrone, G., M. Bruccoleri, und P. Renna, Hrsg. 2005. Designing and evaluating value added services in manufacturing e-market places. Dordrecht: Springer.
go back to reference Pfeffer, J. 1994. Competitive advantage through people. Boston: Harvard Business School Press.CrossRef Pfeffer, J. 1994. Competitive advantage through people. Boston: Harvard Business School Press.CrossRef
go back to reference Pfeiffer, W. 1985. Zur Notwendigkeit strategischer Vorsteuerung von Innovationsprozessen. In Betriebliche Innovation als interdisziplinäres Problem, Hrsg. J. Franke, 124–134. Stuttgart: Hanser. Pfeiffer, W. 1985. Zur Notwendigkeit strategischer Vorsteuerung von Innovationsprozessen. In Betriebliche Innovation als interdisziplinäres Problem, Hrsg. J. Franke, 124–134. Stuttgart: Hanser.
go back to reference Picot, A., R. Reichwald, und R. T. Wigand. 2003. Die grenzenlose Unternehmung, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Picot, A., R. Reichwald, und R. T. Wigand. 2003. Die grenzenlose Unternehmung, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Pinchot, G. 1985. Intrapreneuring. New York: Oxford University Press. Pinchot, G. 1985. Intrapreneuring. New York: Oxford University Press.
go back to reference Popper, E. T., und B. D. Buskirk. 1992. Technology life cycles in industrial markets. Industrial Marketing Management 21(1): 23–32.CrossRef Popper, E. T., und B. D. Buskirk. 1992. Technology life cycles in industrial markets. Industrial Marketing Management 21(1): 23–32.CrossRef
go back to reference Porter, M. E. 1996. What is strategy? Harvard Business Review 74:61–78. Porter, M. E. 1996. What is strategy? Harvard Business Review 74:61–78.
go back to reference Porter, M.E. 2013. Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 12. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus. Porter, M.E. 2013. Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 12. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Porter, M. E., und M. R. Kramer. 2011. Creating shared values. Harvard Business Review 85(1): 62–77. Porter, M. E., und M. R. Kramer. 2011. Creating shared values. Harvard Business Review 85(1): 62–77.
go back to reference Pörtner, H. O., et al. 2022. Climate change 2022: Impacts, adaptation and vulnerability. Geneva: IPCC. Pörtner, H. O., et al. 2022. Climate change 2022: Impacts, adaptation and vulnerability. Geneva: IPCC.
go back to reference Powell, T. C. 1995. Total quality management as competitive advantage: A review and empirical study. Strategic Management Journal 16(1): 15–37.CrossRef Powell, T. C. 1995. Total quality management as competitive advantage: A review and empirical study. Strategic Management Journal 16(1): 15–37.CrossRef
go back to reference Prahalad, C. K. 2005. The fortune at the bottom of the pyramid. Upper Saddle River: Prentice Hall. Prahalad, C. K. 2005. The fortune at the bottom of the pyramid. Upper Saddle River: Prentice Hall.
go back to reference Prahalad, C. K., und G. Hamel. 1990. The core competence of the corporation. Harvard Business Review 68(3): 79–91. Prahalad, C. K., und G. Hamel. 1990. The core competence of the corporation. Harvard Business Review 68(3): 79–91.
go back to reference Pues, C. 1994. Markterschließungsstrategien bundesdeutscher Unternehmen in Osteuropa. Wien: Ueberreuter. Pues, C. 1994. Markterschließungsstrategien bundesdeutscher Unternehmen in Osteuropa. Wien: Ueberreuter.
go back to reference Raffée, H. 1984. Marktorientierung der BWL zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Unternehmung 38(1): 3–18. Raffée, H. 1984. Marktorientierung der BWL zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Unternehmung 38(1): 3–18.
go back to reference Rathnow, P. 1993. Integriertes Variantenmanagement. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Rathnow, P. 1993. Integriertes Variantenmanagement. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Reichert, R. 1984. Entwurf und Bewertung von Strategien. München: De Gruyter. Reichert, R. 1984. Entwurf und Bewertung von Strategien. München: De Gruyter.
go back to reference Reichwald, R., und F. Piller. 2009. Interaktive Wertschöpfung, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Reichwald, R., und F. Piller. 2009. Interaktive Wertschöpfung, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Reinhart, G., und M. Zäh. 2006. Produktionsmanagement – Herausforderung Variantenmanagement. München: Utz. Reinhart, G., und M. Zäh. 2006. Produktionsmanagement – Herausforderung Variantenmanagement. München: Utz.
go back to reference Reiß, M., und R. Höge. 1993. Kosten und Nutzen der Segmentierung. Kostenrechnungspraxis 1993(4): 215–221. Reiß, M., und R. Höge. 1993. Kosten und Nutzen der Segmentierung. Kostenrechnungspraxis 1993(4): 215–221.
go back to reference Ries, A. 1996a. Strategiewandel: Zurück zum Focus. Absatzwirtschaft 39(9): 58–63. Ries, A. 1996a. Strategiewandel: Zurück zum Focus. Absatzwirtschaft 39(9): 58–63.
go back to reference ———. 1996b. The future of your company depends on it. New York: Focus. ———. 1996b. The future of your company depends on it. New York: Focus.
go back to reference Roffe, I. 1999. Innovation and creativity in organisations – A review of the implications for training and development. Journal of European Industrial Training 23(4/5): 224–237.CrossRef Roffe, I. 1999. Innovation and creativity in organisations – A review of the implications for training and development. Journal of European Industrial Training 23(4/5): 224–237.CrossRef
go back to reference Roventa, R., und K. D. Mauthe. 1982. Versionen der Portfolio-Analyse auf dem Prüfstand. Zeitschrift für Organisation 51(4): 191–204. Roventa, R., und K. D. Mauthe. 1982. Versionen der Portfolio-Analyse auf dem Prüfstand. Zeitschrift für Organisation 51(4): 191–204.
go back to reference Schallehn, M., C. Burmann, und N. Riley. 2014. Brand authenticity: Model development and empirical testing. Journal of Product & Brand Management 23(3): 192–199.CrossRef Schallehn, M., C. Burmann, und N. Riley. 2014. Brand authenticity: Model development and empirical testing. Journal of Product & Brand Management 23(3): 192–199.CrossRef
go back to reference Schendel, D. 1992. Introduction to the special issue on „Strategy Process Research“. Strategic Management Journal 13:1–4. Schendel, D. 1992. Introduction to the special issue on „Strategy Process Research“. Strategic Management Journal 13:1–4.
go back to reference Schmidt, G. 1994. Marktaustrittsstrategien. Frankfurt a. M.: Campus. Schmidt, G. 1994. Marktaustrittsstrategien. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Schumpeter, J. A. 1950. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 2. Aufl. München: Vahlen. Schumpeter, J. A. 1950. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 2. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference Schwetz, W. 2001. Customer Relationship Management – Mit dem richtigen CRM-System Kundenbeziehungen erfolgreich gestalten, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Schwetz, W. 2001. Customer Relationship Management – Mit dem richtigen CRM-System Kundenbeziehungen erfolgreich gestalten, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Siemens, A. G. 2020. Geschäftsbericht 2020. Berlin/München. Siemens, A. G. 2020. Geschäftsbericht 2020. Berlin/München.
go back to reference Simon, H. 1988. Management strategischer Wettbewerbsvorteile. In Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsfähigkeit, Hrsg. H. Simon, 1–17. Stuttgart: Schäffer. Simon, H. 1988. Management strategischer Wettbewerbsvorteile. In Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsfähigkeit, Hrsg. H. Simon, 1–17. Stuttgart: Schäffer.
go back to reference ———. 1989. Markteintrittsbarrieren. In Handwörterbuch Export und Internationale Unternehmung, Hrsg. K. Macharzina und M. K. Welge, 1441–1453. Stuttgart: Poeschel. ———. 1989. Markteintrittsbarrieren. In Handwörterbuch Export und Internationale Unternehmung, Hrsg. K. Macharzina und M. K. Welge, 1441–1453. Stuttgart: Poeschel.
go back to reference Sirgy, M. J. 1985. Using self-congruity and ideal congruity to predict purchase motivation. Journal of Business Research 13:195–206.CrossRef Sirgy, M. J. 1985. Using self-congruity and ideal congruity to predict purchase motivation. Journal of Business Research 13:195–206.CrossRef
go back to reference Spremann, K. 2002. Portfoliomanagement, 2. Aufl. München: Oldenbourg. Spremann, K. 2002. Portfoliomanagement, 2. Aufl. München: Oldenbourg.
go back to reference Stahr, G. 1985. Schrittweise zu erfolgreichen Segmenten. Absatzwirtschaft 28(4): 60–67. Stahr, G. 1985. Schrittweise zu erfolgreichen Segmenten. Absatzwirtschaft 28(4): 60–67.
go back to reference Stalk, G., und T. Hout. 1990. Competing against time: How time-based competition is reshaping global markets. New York: The Free Press.CrossRef Stalk, G., und T. Hout. 1990. Competing against time: How time-based competition is reshaping global markets. New York: The Free Press.CrossRef
go back to reference Stauss, B., und W. Seidel. 2014. Beschwerdemanagement, 4. Aufl. München: Hanser.CrossRef Stauss, B., und W. Seidel. 2014. Beschwerdemanagement, 4. Aufl. München: Hanser.CrossRef
go back to reference Steffenhagen, H. 1999. Wirkungen absatzpolitischer Instrumente: Theorie und Messung der Marktreaktion. Stuttgart: Poeschel. Steffenhagen, H. 1999. Wirkungen absatzpolitischer Instrumente: Theorie und Messung der Marktreaktion. Stuttgart: Poeschel.
go back to reference Stegmüller, B. 1995. Internationale Marktsegmentierung als Grundlage für internationale Marketingkonzeptionen. Bergisch Gladbach: Josef Eul. Stegmüller, B. 1995. Internationale Marktsegmentierung als Grundlage für internationale Marketingkonzeptionen. Bergisch Gladbach: Josef Eul.
go back to reference Stein, H. G. 1988. Kostenführerschaft als strategische Erfolgsposition. In Handbuch Strategische Führung, Hrsg. H. Henzler, 397–426. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Stein, H. G. 1988. Kostenführerschaft als strategische Erfolgsposition. In Handbuch Strategische Führung, Hrsg. H. Henzler, 397–426. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Steiner, G. A. 1971. Top Management Planung. München: Moderne Industrie. Steiner, G. A. 1971. Top Management Planung. München: Moderne Industrie.
go back to reference Stitzel, M. 1976. Das Verhalten der Unternehmer gegenüber gesellschaftspolitischem Wandel. München: Diss. Stitzel, M. 1976. Das Verhalten der Unternehmer gegenüber gesellschaftspolitischem Wandel. München: Diss.
go back to reference Strasmann, J. 1996. Kernkompetenzen: Was ein Unternehmen wirklich erfolgreich macht. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Strasmann, J. 1996. Kernkompetenzen: Was ein Unternehmen wirklich erfolgreich macht. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Strohte, D. 2006. Identifikation und Bewertung der Konfiguration internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Strohte, D. 2006. Identifikation und Bewertung der Konfiguration internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
go back to reference Szeliga, M. 1996. Push und Pull in der Markenpolitik: Ein Beitrag zur modellgestützten Marketingplanung am Beispiel des Reifenmarktes. Frankfurt a. M.: Peter Lang.CrossRef Szeliga, M. 1996. Push und Pull in der Markenpolitik: Ein Beitrag zur modellgestützten Marketingplanung am Beispiel des Reifenmarktes. Frankfurt a. M.: Peter Lang.CrossRef
go back to reference Trommsdorff, V. 1975. Die Messung von Produktimages für das Marketing: Grundlagen und Operationalisierung. Köln: Heymanns. Trommsdorff, V. 1975. Die Messung von Produktimages für das Marketing: Grundlagen und Operationalisierung. Köln: Heymanns.
go back to reference Trummer, A. 1990. Strategien für strategische Geschäftseinheiten in stagnierenden und schrumpfenden Märkten. Frankfurt a. M.: Harry Deutsch. Trummer, A. 1990. Strategien für strategische Geschäftseinheiten in stagnierenden und schrumpfenden Märkten. Frankfurt a. M.: Harry Deutsch.
go back to reference Ulrich, P., und E. Fluri. 1975. Management: Eine konzentrierte Einführung. Bern: Haupt. Ulrich, P., und E. Fluri. 1975. Management: Eine konzentrierte Einführung. Bern: Haupt.
go back to reference Vereinte Nationen. 2015. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Vereinte Nationen. 2015. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen.
go back to reference Viswanathan, V., F. J. Sese, und M. Krafft. 2017. Social influence in the adoption of a B2B loyalty program: The role of elite status members. International Journal of Research in Marketing 34(4): 901–918.CrossRef Viswanathan, V., F. J. Sese, und M. Krafft. 2017. Social influence in the adoption of a B2B loyalty program: The role of elite status members. International Journal of Research in Marketing 34(4): 901–918.CrossRef
go back to reference Voigt, K. J. 1993. Strategische Unternehmensplanung: Grundlagen – Konzepte – Anwendung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Voigt, K. J. 1993. Strategische Unternehmensplanung: Grundlagen – Konzepte – Anwendung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Volkswagen AG. 1996. FIAT-Wettbewerbsanalyse, unveröffentlichte Marktforschungsstudie. Wolfsburg: VW. Volkswagen AG. 1996. FIAT-Wettbewerbsanalyse, unveröffentlichte Marktforschungsstudie. Wolfsburg: VW.
go back to reference Voss, W. D. 1983. Modellgestützte Markenpolitik: Planung und Kontrolle markenpolitischer Entscheidungen auf der Grundlage computergestützter Informationssysteme. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Voss, W. D. 1983. Modellgestützte Markenpolitik: Planung und Kontrolle markenpolitischer Entscheidungen auf der Grundlage computergestützter Informationssysteme. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Vuichard, F., und P. Hossli. 2006. Der Kunde – Mitarbeiter des Jahres, 12. CASH, 07.12.2006. Vuichard, F., und P. Hossli. 2006. Der Kunde – Mitarbeiter des Jahres, 12. CASH, 07.12.2006.
go back to reference Walldorf, E. G. 1992. Die Wahl zwischen unterschiedlichen Formen der internationalen Unternehmer-Aktivität. In Handbuch der internationalen Unternehmenstätigkeit, Hrsg. B. N. Kumar und H. Haussmann, 447–470. München: Beck. Walldorf, E. G. 1992. Die Wahl zwischen unterschiedlichen Formen der internationalen Unternehmer-Aktivität. In Handbuch der internationalen Unternehmenstätigkeit, Hrsg. B. N. Kumar und H. Haussmann, 447–470. München: Beck.
go back to reference Welge, M. K., und M. Al-Laham. 2017. Strategisches Management – Grundlagen, Prozess, Implementierung, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Welge, M. K., und M. Al-Laham. 2017. Strategisches Management – Grundlagen, Prozess, Implementierung, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Welling, M. 2006. Ökonomik der Marke: Ein Beitrag zum Theorienpluralismus in der Markenforschung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Welling, M. 2006. Ökonomik der Marke: Ein Beitrag zum Theorienpluralismus in der Markenforschung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
go back to reference White, R. E. 1986. Generic business strategies, organizational context and performance: An empirical investigation. Strategic Management Journal 7(3): 217–231.CrossRef White, R. E. 1986. Generic business strategies, organizational context and performance: An empirical investigation. Strategic Management Journal 7(3): 217–231.CrossRef
go back to reference Wilde, K. D. 1989. Bewertung von Produkt-Markt-Strategien: Theorie und Methoden. Berlin: Duncker & Humblot. Wilde, K. D. 1989. Bewertung von Produkt-Markt-Strategien: Theorie und Methoden. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Winn, M., und M. Kirchgeorg. 2005. Herausforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement bei zunehmenden ökologischen Diskontinuitäten. In Management von Ad-hoc-Risiken, Hrsg. C. Burmann, J. Freiling, und M. Hülsmann, 245–268. Wiesbaden: Gabler. Winn, M., und M. Kirchgeorg. 2005. Herausforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement bei zunehmenden ökologischen Diskontinuitäten. In Management von Ad-hoc-Risiken, Hrsg. C. Burmann, J. Freiling, und M. Hülsmann, 245–268. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference ———. 2006. Sustainability marketing for the poorest of the poor. Business Strategy and the Environment 15(3): 171–184.CrossRef ———. 2006. Sustainability marketing for the poorest of the poor. Business Strategy and the Environment 15(3): 171–184.CrossRef
go back to reference World Wide Fund for Nature. 2008. Living planet report 2008. Gland: WWF. World Wide Fund for Nature. 2008. Living planet report 2008. Gland: WWF.
go back to reference Yip, G. S. 1982. Barriers to entry. Lexington: Lexington Books. Yip, G. S. 1982. Barriers to entry. Lexington: Lexington Books.
go back to reference Zeithaml, V. A., und A. Parasuraman. 2004. Service quality. Cambridge: Cambridge University Press. Zeithaml, V. A., und A. Parasuraman. 2004. Service quality. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Zeithaml, V. A., L. L. Berry, und A. Parasuraman. 1996. The behavioral consequences of service quality. Journal of Marketing 60(2): 31–46.CrossRef Zeithaml, V. A., L. L. Berry, und A. Parasuraman. 1996. The behavioral consequences of service quality. Journal of Marketing 60(2): 31–46.CrossRef
go back to reference Backhaus, K., und H. Schneider. 2009. Strategisches Marketing, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Backhaus, K., und H. Schneider. 2009. Strategisches Marketing, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Bruhn, M., und M. Kirchgeorg, Hrsg. 2017. Marketing Weiterdenken – Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler. Bruhn, M., und M. Kirchgeorg, Hrsg. 2017. Marketing Weiterdenken – Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Meffert, H., P. Kenning, und M. Kirchgeorg (Hrsg.). 2014. Sustainable marketing management. Wiesbaden: Springer Gabler. Meffert, H., P. Kenning, und M. Kirchgeorg (Hrsg.). 2014. Sustainable marketing management. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Porter, M.E. 2013. Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 12. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus. Porter, M.E. 2013. Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 12. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Shankar, V., und G. S. Carpenter, Hrsg. 2012. Handbook of marketing strategy. Cheltenham: Edward Elgar Publishing Ltd. Shankar, V., und G. S. Carpenter, Hrsg. 2012. Handbook of marketing strategy. Cheltenham: Edward Elgar Publishing Ltd.
Metadata
Title
Strategische Marketingplanung
Authors
Heribert Meffert
Christoph Burmann
Manfred Kirchgeorg
Maik Eisenbeiß
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41755-0_4