Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

4. Systemkompetenz für die Führung in Veränderungsprozessen

Author : Prof.Dr. Willy Christian Kriz

Published in: Führen in ungewissen Zeiten

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden einleitend Symptome und Ursachen für die Schwierigkeiten von Menschen im Umgang mit komplexen Systemen aus Sicht der psychologischen Problemlöseforschung erörtert. Es werden u. a. in den Phasen der Zielausarbeitung, der Situationsanalyse, der Prognose von Auswirkungen von Entscheidungen und Handlungsstrategien immer wieder schwerwiegende Fehler gemacht, da die Vernetzung, Nichtlinearität und Selbstorganisationsdynamik von Systemen nicht angemessen verstanden wird. Aufbauend wird diskutiert, welche besonderen Herausforderungen sich für Führung in der Praxis ergeben. Gerade für Führungskräfte entstehen in organisationalen Transformationsprozessen Unsicherheiten und Ungewissheiten in Bezug auf wirksames Systemmanagement und Führungsverhalten. Es wird dargestellt, was Systemkompetenz bedeutet und wie verschiedene Teilkomponenten von Systemkompetenz bei der Gestaltung und Veränderung von Systemen wirksam werden können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Ich bin mir der Unzulänglichkeit deutscher Sprache und meines Sprachgebrauches bewusst, zwischen „gendergerechten“ und sogenannten „männlichen“ Bezeichnungen zu differenzieren. Alle mir bekannten Alternativen erscheinen mir gekünstelt, weshalb hier immer wieder auch von „Managern“ oder „Mitarbeitern“ usw. geschrieben wird. Diese sind als geschlechtsneutrale Bezeichnungen gemeint. D. h. „Frauen“ sind nicht einfach nur „mit gemeint“, weil eben auch keine „Männer“ gemeint sind (und es geht auch um keine anderen, nicht genannten, biologischen, sozialen, ökonomischen usw. Diversity-Eigenschaften, Ethnien, Religionen usw.). Es geht immer um Respekt vor einzigartigen Menschen, die persönlich denken, fühlen und handeln.
 
2
Ich danke meinem Vater an dieser Stelle nicht nur für die Theorie, sondern auch für das (Vor)Leben der damit verbundenen Prinzipien in der Praxis.
 
Literature
go back to reference Ackoff, R. L. (1979). The future of operational research is past. The Journal of the Operational Research Society, 30, 93–104.CrossRef Ackoff, R. L. (1979). The future of operational research is past. The Journal of the Operational Research Society, 30, 93–104.CrossRef
go back to reference Argyris, C., & Schön, D. A. (1999). Die Lernende Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta. Argyris, C., & Schön, D. A. (1999). Die Lernende Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Auinger, F. (2005). Unternehmensführung durch Werte: Konzepte – Methoden – Anwendungen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef Auinger, F. (2005). Unternehmensführung durch Werte: Konzepte – Methoden – Anwendungen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef
go back to reference Auinger, F., & Kriz, W. C. (2012). Veränderungssituationen meistern. Planspiele fördern Change-Fähigkeiten von Führungskräften. Zeitschrift „Inovator“, 21, 6–10. Auinger, F., & Kriz, W. C. (2012). Veränderungssituationen meistern. Planspiele fördern Change-Fähigkeiten von Führungskräften. Zeitschrift „Inovator“, 21, 6–10.
go back to reference Ballin, D. (2006). Szenarienentwicklung beim systemorientierten Management. In: F. Wilms (Hrsg.), Szenariotechnik. Vom Umgang mit der Zukunft (S. 9–38). Bern: Haupt Verlag. Ballin, D. (2006). Szenarienentwicklung beim systemorientierten Management. In: F. Wilms (Hrsg.), Szenariotechnik. Vom Umgang mit der Zukunft (S. 9–38). Bern: Haupt Verlag.
go back to reference Bennis, W., & Nanus, B. (1985). Führungskräfte. Frankfurt a. M.: Heyne. Bennis, W., & Nanus, B. (1985). Führungskräfte. Frankfurt a. M.: Heyne.
go back to reference Crossan, M. M., Lane, H. W., & White, R. E. (1999). An organizational learning framework: From intuition to institution. Academy of Management Review, 24(3), 522–537. Crossan, M. M., Lane, H. W., & White, R. E. (1999). An organizational learning framework: From intuition to institution. Academy of Management Review, 24(3), 522–537.
go back to reference Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223–238. Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223–238.
go back to reference Dörner, D. (1989). Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Dörner, D. (1989). Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Drucker, P. (1998). Die Praxis des Managements. München: Econ. Drucker, P. (1998). Die Praxis des Managements. München: Econ.
go back to reference Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2003). Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2003). Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Erpenbeck, J., & Sauer, J. M. (2000). Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2000: Lernen im Wandel – Wandel durch Lernen (S. 289–331). Münster: Waxmann. Erpenbeck, J., & Sauer, J. M. (2000). Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2000: Lernen im Wandel – Wandel durch Lernen (S. 289–331). Münster: Waxmann.
go back to reference Frey, D. (2000). Das Prinzipien-Modell der Führung. In: D. Frey & S. Schulz-Hardt (Hrsg.), Vom Vorschlagswesen zum Ideenmanagement. Zum Problem der Änderungen von Mentalitäten, Verhalten und Strukturen. Göttingen: Hogrefe. Frey, D. (2000). Das Prinzipien-Modell der Führung. In: D. Frey & S. Schulz-Hardt (Hrsg.), Vom Vorschlagswesen zum Ideenmanagement. Zum Problem der Änderungen von Mentalitäten, Verhalten und Strukturen. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Gallup Institut. (2014). Engagement Index Deutschland 2013. Berlin. Gallup Institut. (2014). Engagement Index Deutschland 2013. Berlin.
go back to reference Greif, S., & Kurtz, H. J. (1996). Handbuch Selbstorganisiertes Lernen. Göttingen: Hogrefe. Greif, S., & Kurtz, H. J. (1996). Handbuch Selbstorganisiertes Lernen. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Hersey, P., & Blanchard, H. K. (1977). Management of organizational behaviour: Utilizing human resources. Englewood-Cliffs: Prentice-Hall. Hersey, P., & Blanchard, H. K. (1977). Management of organizational behaviour: Utilizing human resources. Englewood-Cliffs: Prentice-Hall.
go back to reference Höfling, W. (1994). Vernetztes Denken und dessen Bedeutung für die Arbeitssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Sichere Arbeit, 2(1994), 22–29. Höfling, W. (1994). Vernetztes Denken und dessen Bedeutung für die Arbeitssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Sichere Arbeit, 2(1994), 22–29.
go back to reference Kim, D. H. (1993). The link between individual an organizational learning. Sloan Management Review, 35, 37–50. Kim, D. H. (1993). The link between individual an organizational learning. Sloan Management Review, 35, 37–50.
go back to reference König, O. (2002). Macht in Gruppen: Gruppendynamische Prozesse und Interventionen. München: Klett-Cotta. König, O. (2002). Macht in Gruppen: Gruppendynamische Prozesse und Interventionen. München: Klett-Cotta.
go back to reference Kotter, J. P. (1996). Leading change. Boston: Harvard Business Review Press. Kotter, J. P. (1996). Leading change. Boston: Harvard Business Review Press.
go back to reference Kotter, J. P. (2011). On what leaders really do, (on leadership). (S. 37–56) Boston: Harvard Business Review Press. Kotter, J. P. (2011). On what leaders really do, (on leadership). (S. 37–56) Boston: Harvard Business Review Press.
go back to reference Kriz, W. C. (2000). Lernziel Systemkompetenz. Planspiele als Trainingsmethode. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Kriz, W. C. (2000). Lernziel Systemkompetenz. Planspiele als Trainingsmethode. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Kriz, J. (2004). Personzentrierte Systemtheorie. Grundfragen und Kernaspekte. In: A. von Schlippe & W. C. Kriz (Hrsg.), Systemtheorie und Personzentrierung (S. 13–67). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Kriz, J. (2004). Personzentrierte Systemtheorie. Grundfragen und Kernaspekte. In: A. von Schlippe & W. C. Kriz (Hrsg.), Systemtheorie und Personzentrierung (S. 13–67). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Kriz, W. C. (2006). Kompetenzentwicklung in Organisationen mit Planspielen. Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management, 5(2), 73–112. Kriz, W. C. (2006). Kompetenzentwicklung in Organisationen mit Planspielen. Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management, 5(2), 73–112.
go back to reference Kriz, W. C. (2013). Erwerb von Systemkompetenz mit Planspielmethoden. In: H. Bachmann (Hrsg.), Hochschullehre variantenreich gestalten. Ansätze, Methoden und Beispiele rund um Kompetenzorientierung (S. 106–136). Zürich: Hep Verlag. Kriz, W. C. (2013). Erwerb von Systemkompetenz mit Planspielmethoden. In: H. Bachmann (Hrsg.), Hochschullehre variantenreich gestalten. Ansätze, Methoden und Beispiele rund um Kompetenzorientierung (S. 106–136). Zürich: Hep Verlag.
go back to reference Kriz, W. C., & Gust, M. (2003). Mit Planspielmethoden Systemkompetenz entwickeln. Zeitschrift für Wirtschaftspsychologie, 10(1), 12–17. Kriz, W. C., & Gust, M. (2003). Mit Planspielmethoden Systemkompetenz entwickeln. Zeitschrift für Wirtschaftspsychologie, 10(1), 12–17.
go back to reference Kriz, W. C., & Nöbauer, B. (2008). Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis (4. erweiterte Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Kriz, W. C., & Nöbauer, B. (2008). Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis (4. erweiterte Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Kühl, S., Schnelle, T., & Schnelle, W. (2004). Führen ohne Führung. Harvard Business Manager, 1(2004), 70–79. Kühl, S., Schnelle, T., & Schnelle, W. (2004). Führen ohne Führung. Harvard Business Manager, 1(2004), 70–79.
go back to reference Kühn, S., Platte, I., & Wottawa, H. (2006). Psychologische Theorien für Unternehmen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Kühn, S., Platte, I., & Wottawa, H. (2006). Psychologische Theorien für Unternehmen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Lay, R. (1989). Ethik für Manager. Berlin: Econ. Lay, R. (1989). Ethik für Manager. Berlin: Econ.
go back to reference Lencioni, P. M. (2014). Die 5 Dysfunktionen eines Teams. Weinheim: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. Lencioni, P. M. (2014). Die 5 Dysfunktionen eines Teams. Weinheim: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co.
go back to reference Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Bern: Huber. Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Bern: Huber.
go back to reference Malik, F. (1989). Strategie des Managements komplexer Systeme – Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. Bern: Haupt Verlag. Malik, F. (1989). Strategie des Managements komplexer Systeme – Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. Bern: Haupt Verlag.
go back to reference Meadows, D. H. (2010). Die Grenzen des Denkens. Wie wir sie mit Systemen erkennen und überwinden können. München: Oekem Verlag. Meadows, D. H. (2010). Die Grenzen des Denkens. Wie wir sie mit Systemen erkennen und überwinden können. München: Oekem Verlag.
go back to reference Meadows, D. H., Meadows, D. L., Randers, J., & Behrens, W. W. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. Meadows, D. H., Meadows, D. L., Randers, J., & Behrens, W. W. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
go back to reference Neuberger, O. (1990). Der Mensch ist Mittelpunkt. Der Mensch ist Mittel. Punkt. Acht Thesen zum Personalwesen. Personalführung, 1, 3–10. Neuberger, O. (1990). Der Mensch ist Mittelpunkt. Der Mensch ist Mittel. Punkt. Acht Thesen zum Personalwesen. Personalführung, 1, 3–10.
go back to reference Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: UTB. Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: UTB.
go back to reference Nida-Rümelin, J. (2011). Die Optimierungsfalle: Philosophie einer humanen Ökonomie. München: Irisiana. Nida-Rümelin, J. (2011). Die Optimierungsfalle: Philosophie einer humanen Ökonomie. München: Irisiana.
go back to reference Pinnow, D. F. (2005). Führen, worauf es wirklich ankommt. Wiesbaden: Springer. Pinnow, D. F. (2005). Führen, worauf es wirklich ankommt. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Reinmann, G., & Mandl, H. (2000). Wissensmanagement in der Bildung. In: S. Höfling & H. Mandl (Hrsg.), Lernen für die Zukunft. Lernen in der Zukunft (S. 56–68). München: Hanns-Seidel-Stiftung. Reinmann, G., & Mandl, H. (2000). Wissensmanagement in der Bildung. In: S. Höfling & H. Mandl (Hrsg.), Lernen für die Zukunft. Lernen in der Zukunft (S. 56–68). München: Hanns-Seidel-Stiftung.
go back to reference Rogers, C. (1976). Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta. Rogers, C. (1976). Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Schein, E. H. (2004). Organizational culture and leadership. New York: Jossey-Bass. Schein, E. H. (2004). Organizational culture and leadership. New York: Jossey-Bass.
go back to reference Schein, E., & Fatzer, G. (2009). Führung und Veränderungsmanagement. Bergisch Gladbach: EHP. Schein, E., & Fatzer, G. (2009). Führung und Veränderungsmanagement. Bergisch Gladbach: EHP.
go back to reference Schneewind, K. A., & Schmidt, M. (2002). Systemtheorie in der Sozialpsychologie. In: D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (S. 126–156). Bern: Huber. Schneewind, K. A., & Schmidt, M. (2002). Systemtheorie in der Sozialpsychologie. In: D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (S. 126–156). Bern: Huber.
go back to reference Senge, P. M. (1990). The fifth discipline. The art & practice of the learning organization. New York: Cornerstone Digital. Senge, P. M. (1990). The fifth discipline. The art & practice of the learning organization. New York: Cornerstone Digital.
go back to reference Steiger, T., & Lippmann, E. (2008). Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte. Berlin: Springer.CrossRef Steiger, T., & Lippmann, E. (2008). Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Sterman, J. D. (2000). Business dynamics. Systems thinking and modeling for a complex world. Boston: McGraw-Hill. Sterman, J. D. (2000). Business dynamics. Systems thinking and modeling for a complex world. Boston: McGraw-Hill.
go back to reference Ulrich, H., & Probst, G. J. (1995). Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. Ein Brevier für Führungskräfte. Bern: Haupt Verlag. Ulrich, H., & Probst, G. J. (1995). Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. Ein Brevier für Führungskräfte. Bern: Haupt Verlag.
go back to reference Vennix, A. M. J. (1996). Group model building. Facilitating team learning using system dynamics. Chichester: Wiley. Vennix, A. M. J. (1996). Group model building. Facilitating team learning using system dynamics. Chichester: Wiley.
go back to reference Vester, F. (1983). Unsere Welt – ein vernetztes System. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Vester, F. (1983). Unsere Welt – ein vernetztes System. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
go back to reference Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr. Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.
go back to reference Weick, K. E., & Sutcliffe, K. M. (2007). Managing the unexpected. Resilient performance in an age of uncertainty. San Francisco: Wiley. Weick, K. E., & Sutcliffe, K. M. (2007). Managing the unexpected. Resilient performance in an age of uncertainty. San Francisco: Wiley.
go back to reference West, M. A. (1994). Effective teamwork. Exeter: Wiley-Blackwell. West, M. A. (1994). Effective teamwork. Exeter: Wiley-Blackwell.
go back to reference Wilms, F. (2012). (Hrsg.). Wirkungsgefüge. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen in der Unternehmensführung. Bern: Haupt Verlag. Wilms, F. (2012). (Hrsg.). Wirkungsgefüge. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen in der Unternehmensführung. Bern: Haupt Verlag.
Metadata
Title
Systemkompetenz für die Führung in Veränderungsprozessen
Author
Prof.Dr. Willy Christian Kriz
Copyright Year
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11227-1_4