Skip to main content
Top

2018 | Book

Tagesschulen

Ein Überblick

Editors: Marianne Schüpbach, Lukas Frei, Wim Nieuwenboom

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SEARCH

About this book

Dieser Sammelband gibt erstmals einen Überblick über das noch junge Forschungsfeld und stellt historische und aktuelle Entwicklungen der ganztägigen Bildung, im Besonderen der Tagesschule, in der Deutschschweiz und die an sie gestellten Erwartungen dar. Forscherinnen und Forscher aus der Schweiz präsentieren Befunde aktueller Studien bezüglich der Verbreitung und Nutzung, der pädagogischen Qualität sowie der Wirkungen der Tagesschule. Ein Blick ins Ausland – nämlich nach Deutschland – zeigt, dass dort in den letzten Jahren mit der Deutschschweiz vergleichbare Entwicklungen stattgefunden haben.

Table of Contents

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
In der Schweiz wie im gesamten deutschsprachigen Raum ist die ganztägige Bildung und Betreuung seit rund 15 Jahren ein Thema von wachsender Bedeutung. Die meisten Kantone haben in dieser Zeit ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote, sogenannte Tagesstrukturen, wie sie in der Bildungspolitik und -administration genannt werden, aufgebaut. Im Fokus des Interesses dieses Bandes stehen Tagesschulen, eine Form von ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Kinder und Jugendliche im Schulalter.
Marianne Schüpbach, Lukas Frei, Wim Nieuwenboom

Die Entwicklung der Tagesschule und die Erwartungen

Frontmatter
Chapter 2. Was ist eine Tagesschule? – Eine historische Herleitung der Zeitorganisation an Schulen und eine begriffliche Klärung
Zusammenfassung
Ganztägige Bildung und Betreuung ist eine Thematik, die in der Schweiz erst seit wenigen Jahren von breiterem gesellschaftlichem Interesse ist. Bis vor wenigen Jahren fand man in den Familien hauptsächlich das traditionelle Familienmodell vor, in dem die Frau zu einem Grossteil die Kinderbetreuung übernahm und nach der Geburt der Kinder mindestens in den ersten 10 bis 15 Jahren nicht mehr oder nur zu einem geringen Umfang berufstätig war. Die Mutter war somit für die Kinderbetreuung jederzeit verfügbar.
Marianne Schüpbach
Chapter 3. Tagesschulen für Gendergleichheit zwischen den Eltern
Zusammenfassung
Tagesschulen spielen, wie Horte, Krippen und weitere Formen ausserfamilialer Betreuung von Kindern und Jugendlichen, eine zentrale Rolle im sozialen Umfeld, in dem Familien sich entwickeln und organisieren. Dies wird besonders deutlich, wenn das Thema in der Perspektive der Lebensläufe der beteiligten Personen betrachtet wird, vor allem jener der Eltern. Die lebenslaufanalytisch informierte Auslegeordnung dieses Beitrags geht von den beobachteten Lebensläufen von Männern und Frauen in der Schweiz aus und verfolgt die Frage, welche Rolle individuelle Präferenzen für die dabei auffallende Retraditionalisierung der Familie spielen.
René Levy
Chapter 4. Entwicklungen in der Deutschschweiz am Beispiel der Vorreiterkantone Basel-Stadt, Bern und Zürich
Zusammenfassung
In der Schweiz stellt die ganztägige Bildung und Betreuung für Kinder und Jugendliche im Schulalter seit rund 15 Jahren ein aktuelles Thema dar. Man findet heute in der Schweiz unterschiedliche Modelle in der Institution Schule oder ergänzend dazu. Für die ganztägige Bildung und Betreuung sind teilweise je nach Kanton und teilweise je nach Gemeinde unterschiedliche Begriffe geläufig.
Marianne Schüpbach

"Die Verbreitung und Nutzung von Angebotenan (Tages-)Schulen"

Frontmatter
Chapter 5. Betreuung in Tagesstrukturen aus Sicht von Eltern und Kindern
Zusammenfassung
Das vorliegende Buchkapitel beruht auf einer Studie, die das Forschungs- und Beratungsbüro INFRAS in Zusammenarbeit mit dem Institut de recherches économiques der Universität Neuchâtel (IRENE) und dem Tessiner Istituto Tiresia im Auftrag der Eidgenössischen Koordinationskommission für Familienfragen (EKFF) realisiert hat (Stern et al., 2015). Ziel des Forschungsprojekts war es, im Rahmen qualitativer Interviews die Sicht von Eltern und Kindern auf schulische Tagesstrukturen zu erfassen und ihre Bedürfnisse und Verbesserungswünsche aufzuzeigen. Ein besonderer Fokus lag auf der Frage, welchen Beitrag schulische Tagesstrukturen zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit leisten.
Susanne Stern, Eva Gschwend
Chapter 6. Tagesstrukturen und Tagesschulen in der Stadt und im Kanton Zürich
Zusammenfassung
Tagesstrukturen sind in zahlreichen OECD-Ländern sowie in Nordamerika die gängige Form öffentlicher Bildung und Erziehung, während die Entwicklungen von Tagesstrukturen und Tagesschulen, als eine Form von Tagesstrukturen, in der Schweiz deutlich langsamer verlaufen (Allemann-Ghionda, 2003). Seit geraumer Zeit wird jedoch auch hierzulande der Ausbau von Tagesschulen gefordert. Die Argumente dafür wurzeln in wirtschafts-, sozial- und bildungspolitischen Überlegungen: Vermehrte Lernzeit und die Verknüpfung von formalen mit non-formalen Inhalten (Böllert, 2008; Lanfranchi, 2004), die gerechte Verteilung von Bildungschancen und der Zugang zu Bildungsinhalten (Holtappels, Klieme, Rauschenbach & Stecher, 2008), sowie der demographische Wandel und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Criblez & Manz, 2011; Honig, 2007; Salvi, 2016) bilden die Legitimationsstrategien für den Ausbau von Tagesschulen.
Patricia Schuler Braunschweig, Christa Kappler
Chapter 7. Die Nutzung des Tagesschulangebots
Zusammenfassung
In der Schweiz stellt die ganztägige Bildung und Betreuung für Kinder und Jugendliche im Schulalter seit rund 15 Jahren ein Thema von wachsender Bedeutung dar. Man findet heute in der Schweiz unterschiedliche Modelle in der Institution Schule oder ergänzend dazu. Für die ganztägige Bildung und Betreuung werden je nach Kanton und teilweise je nach Gemeinde unterschiedliche Begriffe gebraucht. In Dokumenten der EDK und der SODK findet man zum Beispiel den Begriff Tagesstrukturen. Darunter wird „die Gesamtheit an bedarfsgerechten Betreuungsangeboten für Kinder und Jugendliche ab Geburt bis zum Ende der obligatorischen Schule (im Bereich der Sonderpädagogik bis 20 Jahre) ausserhalb der Familie“ verstanden (EDK & SODK, 2008, S. 1).
Marianne Schüpbach, Benjamin von Allmen, Lukas Frei, Wim Nieuwenboom

Tagesschule und pädagogische Qualität

Frontmatter
Chapter 8. Ziele und Konzeption der Tagesschule – Tagesschulleitlinien im Fokus
Zusammenfassung
An eine ganztägige Bildung und Betreuung werden in der Schweiz wie im gesamten deutschsprachigen Raum vielfältige Erwartungen gestellt. Sie wird oftmals als mögliche Antwort auf wachsende gesellschaftliche Herausforderungen und Ansprüche betrachtet: Eine ganztägige Bildung und Betreuung soll eine Antwort auf den Wandel von Familienstrukturen bzw.
Marianne Schüpbach, Stefanie Andrey, Andrea Arpagaus
Chapter 9. Pädagogische Qualität – Geleitete und freie Aktivitäten in der Tagesschule bzw. im Tagesschulangebot
Zusammenfassung
Von der Kindheit bis zur Adoleszenz sind junge Menschen in verschiedenen öffentlichen oder privaten Formen von Aktivitäten und Programmen ausserhalb des regulären Schulunterrichts aktiv. In vielen Gesellschaften gibt es eine Zunahme an ausserunterrichtlichem und/oder ausserschulischem Lernen bzw. an non-formaler Bildung.
Marianne Schüpbach, Ramona Rohrbach-Nussbaum, Eva Grütter
Chapter 10. Interprofessionelle Zusammenarbeit an Tagesschulen dialogisch neu denken
Zusammenfassung
Nach wie vor wird Kinderbetreuung in der Schweiz noch immer vorrangig als private Aufgabe der Familie gesehen und entsprechend hoch ist der Anteil an Kindern, die von Grosseltern, Verwandten und Kinderfrauen betreut werden (BFS, 2013). Politische Anstrengungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf münden in der Forderung nach Betreuungsplätzen für Kinder berufstätiger Eltern.
Esther Forrer Kasteel, Patricia Schuler Braunschweig
Chapter 11. Bedingungen multiprofessioneller Kooperation in Tagesschulen im Kanton Bern
Zusammenfassung
Mit der interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (EDK, 2007) wurde in der Schweiz der Grundstein für den Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote gelegt. Die Beitrittskantone verpflichten sich dazu, „ein bedarfsgerechtes Angebot für die Betreuung der Schülerinnen und Schüler“ anzubieten (EDK, 2007, Art. 11). In der pädagogischen und organisatorischen Gestaltung des Angebots besteht für die Kantone ein grosser Handlungsspielraum, was zu einer Pluralität von unterschiedlichen Ausgestaltungsformen beigetragen hat (EDK, 2016).
Michelle Jutzi

Wirkungen der Tagesschule: Schülerinnen und Schüler

Frontmatter
Chapter 12. Sozio-emotionale Entwicklung
Zusammenfassung
Nebst der Förderung von schulischen Leistungen stellen insbesondere das soziale Lernen und damit verbunden die Förderung von sozialer Kompetenz eine zentrale Erwartung an Tagesschulen dar (vgl. Was ist eine Tagesschule? – eine historische Herleitung der Zeitorganisation an Schulen und eine begriffliche Klärung in diesem Band). Kanning (2002) definiert soziale Kompetenz als „Gesamtheit des Wissens, der Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Person, welche die Qualität eigenen Sozialverhaltens […] fördert“ (S. 155).
Lukas Frei, Marianne Schüpbach, Wim Nieuwenboom, Benjamin von Allmen
Chapter 13. Tagesschulangebote und Schulleistungsentwicklung
Zusammenfassung
An Schülerinnen und Schüler, die obligatorische Schulen in der Schweiz besuchen, werden heutzutage erhöhte schulische Anforderungen gestellt (Zimmerli, Malaguerra & Künzli, 2009), wobei man sich von der Einführung von Tagesschulen in der Primarschule diesbezüglich positive Wirkungen verspricht (Schüpbach, 2010). Tagesschulen als bildungspolitische Massnahme wurden bereits nach der Jahrtausendwende durch die PISA-Projektleitung der Schweiz nach den wenig überzeugenden Ergebnissen der Schweizer Schülerinnen und Schüler in PISA 2000 vorgeschlagen (Coradi Vellacott, Hollenweger, Nicolet & Wolter, 2003).
Benjamin von Allmen, Marianne Schüpbach, Lukas Frei, Wim Nieuwenboom

"Ein Blick ins Ausland: Aktuelle Entwicklungenin Deutschland"

Frontmatter
Chapter 14. Aktuelle Entwicklungen der ganztagsschulischen Angebote in Deutschland
Zusammenfassung
Der Ausbau von Ganztagsschulen ist eines der größten bildungspolitischen Reformprojekte der letzten Jahrzehnte und hat die Schullandschaft in Deutschland nachhaltig verändert. Eine Besonderheit dieses tiefgreifenden Wandlungsprozesses ist, dass er von den Bundesländern gemeinsam mit dem Bund auf den Weg gebracht wurde, obwohl die Gestaltung des Bildungssystems in den Kompetenzbereich der Länder fällt. Schulen verfügen bei der Gestaltung ihres Ganztagsbetriebs zudem über relativ große Freiräume.
Bettina Arnoldt, Peter Furthmüller, Stephan Kielblock, Johanna M. Gaiser
Chapter 15. Zur Bedeutung des Besuchs von Ganztagsschulangeboten für das prosoziale Verhalten von Schülerinnen und Schülern – Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
Zusammenfassung
Seit nunmehr gut 15 Jahren findet in Deutschland ein umfassender Ausbau von Ganztagsschulen statt. Verbunden damit sind unterschiedliche Zielvorstellungen, wie sie in zahlreichen politischen Erklärungen und wissenschaftlichen Publikationen dargelegt wurden (BMBF, 2003; Holtappels, 2010). Neben der Förderung fachbezogener Kompetenzen oder der Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll Ganztagsschule demnach auch erweiterte Möglichkeiten bieten, das soziale Lernen zu fördern.
Markus Sauerwein, Karin Lossen, Désireé Theis, Wolfram Rollett, Natalie Fischer
Chapter 16. Förderung der Lesekompetenz durch Teilnahme an Ganztagsangeboten? – Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)
Zusammenfassung
Lesekompetenz ist eine wesentliche Bedingung, um in der Schule erfolgreich zu sein und den Alltag bewältigen zu können (Bremerich-Vos, Tarelli & Valtin, 2012; Retelsdorf, Köller & Möller, 2014). Die Fähigkeit zu verstehendem Lesen ist damit eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und stellt ein „universelles Kulturwerkzeug“ (Artelt et al., 2007, S. 5) dar. Lesekompetenz ist in den Bildungsstandards (KMK, 2004, 2005) sowie in den Rahmenlehrplänen der Primar- und Sekundarstufenschulen in Deutschland verankert und gilt als Schlüsselkompetenz (Bos, Bremerich-Vos, Tarelli & Valtin, 2012; Bos et al., 2012).
Katja Tillmann, Markus Sauerwein, Janine Hannemann, Jasmin Decristan, Karin Lossen, Heinz Günter Holtappels
Metadata
Title
Tagesschulen
Editors
Marianne Schüpbach
Lukas Frei
Wim Nieuwenboom
Copyright Year
2018
Electronic ISBN
978-3-658-19024-8
Print ISBN
978-3-658-19023-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19024-8