Skip to main content
Top

09-02-2017 | Technische Gebäudeausrüstung | Schwerpunkt | Article

Intelligente und eingebettete Gebäudetechnik

Author: Christoph Berger

2 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Um neue Erkenntnisse zu Technologien für das Wohnen der Zukunft zu erhalten, hat die TU Braunschweig und die Nibelungen-Wohnbau-GmbH sechs Studentenapartments mit 600 Kleinstrechnern ausgestattet.

Ziel des Forschungsprojekts zur intelligenten und eingebetteten Gebäudetechnik ist es, das Wohnen sicherer, praktischer, energieeffizienter, wirtschaftlicher und komfortabler zu gestalten. Um hierbei zu neuen Erkenntnissen zu bekommen, wurden die sechs Studentenwohnungen, die auch von Projektmitarbeitern bewohnt werden, mit insgesamt 600 Kleinstrechnern ausgestattet. Eingebaut wurden diese unter anderem in Steckdosen und Lichtschaltern, andere sind Sensoren für Temperatur, Luftqualität und Feuchtigkeit.

Editor's recommendation

2017 | OriginalPaper | Chapter

Smart Home – eine Positionsbeschreibung

Um den Herausforderungen des demografischen Wandels in der Gegenwart und der nahen Zukunft zu begegnen, bieten sogenannte "intelligente Assistenzsysteme" interessante und modular erweiterbare Lösungsmöglichkeiten. 


Die Rechner sind über ein einziges Kabel verbunden, das vom Keller bis zum Dach reicht. Die daran angeschlossene Technik verbraucht insgesamt nicht mehr Strom als eine Zimmerlampe. Betrieben wird sie mit einer Software aus der Luft- und Raumfahrttechnik.

Untersuchung von 17 Anwendungsbereichen

Die Wissenschaftler konzentrieren sich bei ihren Untersuchungen auf 17 Anwendungsbereiche: Unter anderem wird am sicheren Wohnen gearbeitet. Dazu zählen beispielsweise der Schutz vor Einbruch, Feuer oder Wasserschäden. Des Weiteren geht es um Fragen des komfortablen und assistierten Wohnens bis hin zu neuen Technologien für die Wartung und den energieeffizienten und wirtschaftlichen Betrieb eines Wohnhauses.

Im Kapitel "Smart Home – eine Positionsbeschreibung" des Springer-Fachbuchs "E-Health-Ökonomie" heißt es unter anderem: "Um den Herausforderungen des demografischen Wandels in der Gegenwart und der nahen Zukunft zu begegnen, bieten sogenannte „intelligente Assistenzsysteme“ interessante und modular erweiterbare Lösungsmöglichkeiten. Sowohl in Pflegeeinrichtungen als auch im heimischen Umfeld können die Systeme im Gewand von Smart Home oder AAL" – also Ambient Assisted Living – "den Bewohnern, deren Angehörigen und auch den Pflegekräften unterstützend behilflich sein." Dies schließt laut Autor Alexander Schaper den gesteigerten Wohnkomfort genauso mit ein, wie unter anderem die Möglichkeiten zur Senkung von Energiekosten oder die Steigerung der häuslichen Sicherheit.

Anschluss an intelligentes Stromnetz

Zudem sind die Wohnungen an ein intelligentes Stromnetz angeschlossen, mit dem selbsterzeugte Energie mit den Nachbarn und mit dem ganzen Stadtteil geteilt werden kann.

Zwei Jahre hat es gedauert, die Apartments mit der entsprechenden Infrastruktur auszustatten. Entwickelt wurde das Projekt vom Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Kooperation mit der Nibelungen-Wohnbau-GmbH die Wohnungen. Zwei Millionen Euro schießt das das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als Förderung hinzu.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Related content

29-11-2016 | Bürobau | Schwerpunkt | Article

Das Büro von morgen

08-09-2016 | Energienutzung | Schwerpunkt | Article

Was ist dran am Hype um Smart Home?