Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

4. Theoretische Grundlagen von Beratungsansätzen im Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung und Entwicklung eines an operativen Beratungstheorien orientierten Kompetenzrasters

Author : André Niggemeier

Published in: Die Ausbildung zum Berater

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden Beratungsansätze und Beratungsmethoden sowie Gegenstandstheorien dargestellt, die den Kriterien des sogenannten operativen Wissens genügen. Die Auswahl der dargestellten Beratungsansätze, Beratungsmethoden und Gegenstandstheorien gründet auf deren hoher Repräsentativität in Studiengängen, die auf die akademische Ausbildung von Beraterinnen und Beratern im berufs- und organisationsbezogenen Kontext abzielen. Die Gegenstandstheorien werden nachfolgend als eigenständige Beratungsansätze dargestellt. Einschränkend ist jedoch zu beachten, dass sie nicht unabhängig voneinander betrachtet werden können, sondern es durchaus zu Mischformen verschiedener Ansätze kommen kann. Ferner ziehen die Methoden und Gegenstandstheorien mitunter auch die Inhalte anderer Theorien heran.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Allen, T. D., Edy, L., Poteet, M., Lentz, E., & Lima, L. (2004). Career benefits associated with mentoring for proteges. Journal of Applied and Personality, 14, 503–521. Allen, T. D., Edy, L., Poteet, M., Lentz, E., & Lima, L. (2004). Career benefits associated with mentoring for proteges. Journal of Applied and Personality, 14, 503–521.
go back to reference Bea, F. X., & Haas, J. (2005). Strategisches Management. Stuttgart: Lucius & Lucius. Bea, F. X., & Haas, J. (2005). Strategisches Management. Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference Beckhardt, R. (1967). Confrontation meeting. Harvard Business Review, 45,159–165. Beckhardt, R. (1967). Confrontation meeting. Harvard Business Review, 45,159–165.
go back to reference Bennis, W. G. (1969). Organizational development. Upper Saddle River: Prentice Hall. Bennis, W. G. (1969). Organizational development. Upper Saddle River: Prentice Hall.
go back to reference Bloom, B. S. (1984). The 2 sigma problem. Educational Researcher, 13,4–16.CrossRef Bloom, B. S. (1984). The 2 sigma problem. Educational Researcher, 13,4–16.CrossRef
go back to reference Bosscher, A. A., & Hendriks, I. (1989). Management Consulting und Beraterausbildung in den Niederlanden. In W. Sertl & K. Zapotocky (Hrsg.), Neue Leistungsinhalte und internationale Entwicklung der Unternehmensberatung (S. 291–343). Stuttgart: Kohlhammer. Bosscher, A. A., & Hendriks, I. (1989). Management Consulting und Beraterausbildung in den Niederlanden. In W. Sertl & K. Zapotocky (Hrsg.), Neue Leistungsinhalte und internationale Entwicklung der Unternehmensberatung (S. 291–343). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Brenner, M., & Paulus, J. (2005). Ansätze zur Steigerung der Prozessperformance. In Horváth & Partners (Hrsg.), Prozessmanagement umsetzen (S. 7–16). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Brenner, M., & Paulus, J. (2005). Ansätze zur Steigerung der Prozessperformance. In Horváth & Partners (Hrsg.), Prozessmanagement umsetzen (S. 7–16). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Buchinger, K. (2001). Woran erkennt der Kunde einen guten Supervisor? Systeme, 1, 28–39. Buchinger, K. (2001). Woran erkennt der Kunde einen guten Supervisor? Systeme, 1, 28–39.
go back to reference Buchinger, K., & Klinkhammer, M. (2007). Beratungskompetenz: Supervision, Coaching, Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer. Buchinger, K., & Klinkhammer, M. (2007). Beratungskompetenz: Supervision, Coaching, Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Burkart, C. (2014). Begleitung von organisationalen Veränderungsprozessen. München: Hampp. Burkart, C. (2014). Begleitung von organisationalen Veränderungsprozessen. München: Hampp.
go back to reference Busch, D., & Mayer, C. H. (2012). Mediation erforschen. Fragen – Forschungsmethoden – Ziele. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef Busch, D., & Mayer, C. H. (2012). Mediation erforschen. Fragen – Forschungsmethoden – Ziele. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef
go back to reference Deming, W. E. (1997). Out of the crisis. o. V: Cambridge. Deming, W. E. (1997). Out of the crisis. o. V: Cambridge.
go back to reference Deutscher Bundesverband Coaching e.V. (2014). Deutscher Bundesverband Coaching e.V. (2014).
go back to reference Doppler, K., & Lauterburg, C. (2008). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt: Campus. Doppler, K., & Lauterburg, C. (2008). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt: Campus.
go back to reference DuBois, D. L., Holloway, B. E., Valentine, J. C., & Cooper, H. (2002). Effectiveness of mentoring program for youth. American Journal of Community Psychology, 30, 157–197.CrossRef DuBois, D. L., Holloway, B. E., Valentine, J. C., & Cooper, H. (2002). Effectiveness of mentoring program for youth. American Journal of Community Psychology, 30, 157–197.CrossRef
go back to reference Eby, L. T., Allen, T. D., Evans, S. C., Ng, T., & DuBois, D. L. (2008). Does mentoring matter? Journal of Vocational Behavior, 51, 125–144.CrossRef Eby, L. T., Allen, T. D., Evans, S. C., Ng, T., & DuBois, D. L. (2008). Does mentoring matter? Journal of Vocational Behavior, 51, 125–144.CrossRef
go back to reference Ertelt, B. J. (2013). Spezielle Theorien der berufsbezogenen Entwicklung. Studienbrief. Ertelt, B. J. (2013). Spezielle Theorien der berufsbezogenen Entwicklung. Studienbrief.
go back to reference Friedrich, A. (2010). Personalarbeit in Organisationen Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef Friedrich, A. (2010). Personalarbeit in Organisationen Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef
go back to reference Golembiewski, R. T. (1978). The laboratory approach to organization change: Schema of a method. Margulies: McGraw-Hill. Golembiewski, R. T. (1978). The laboratory approach to organization change: Schema of a method. Margulies: McGraw-Hill.
go back to reference Grant, R. M., & Nippa, M. (2006). Strategisches Management: Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien. London: Pearson. Grant, R. M., & Nippa, M. (2006). Strategisches Management: Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien. London: Pearson.
go back to reference Haken, H., & Schiepek, G. (2010). Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen: Hogrefe. Haken, H., & Schiepek, G. (2010). Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Hammer, M. (2001). The agenda. New York: o. V. Hammer, M. (2001). The agenda. New York: o. V.
go back to reference Hentze, J., Graf, A., Kammel, A., & Lindert, K. (2005). Personalführungslehre. Bern: o. V. Hentze, J., Graf, A., Kammel, A., & Lindert, K. (2005). Personalführungslehre. Bern: o. V.
go back to reference Horváth, P., & Mayer, R. (2002). X-Engineering. Information Management & Consulting, 17, 48–54. Horváth, P., & Mayer, R. (2002). X-Engineering. Information Management & Consulting, 17, 48–54.
go back to reference Hulin, C. L., Henry, R. A., & Noon, S. L. (1990). Adding a dimension: Time as a factor in generalizability of predictive relationships. Psychological Bulletin, 107, 328–340.CrossRef Hulin, C. L., Henry, R. A., & Noon, S. L. (1990). Adding a dimension: Time as a factor in generalizability of predictive relationships. Psychological Bulletin, 107, 328–340.CrossRef
go back to reference Jones, G. R., & Bouncken, R. B. (2008). Organisation: Theorie, Design, Wandel. München: Pearson. Jones, G. R., & Bouncken, R. B. (2008). Organisation: Theorie, Design, Wandel. München: Pearson.
go back to reference Kalendruschat, P. (2016). Business-Coaching: Das ungenutzte Potenzial. In R. Wegener, S. Deplazes, M. Hasenbein, H. Künzli, A. Ryter, & B. Uebelhart (Hrsg.), Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen (S. 189–201). Wiesbaden: Springer VS. Kalendruschat, P. (2016). Business-Coaching: Das ungenutzte Potenzial. In R. Wegener, S. Deplazes, M. Hasenbein, H. Künzli, A. Ryter, & B. Uebelhart (Hrsg.), Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen (S. 189–201). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Konas, E. (2001). Coaching. In ÖAS (Hrsg.), Systeme (Bd. 1). o. O.: o. V. Konas, E. (2001). Coaching. In ÖAS (Hrsg.), Systeme (Bd. 1). o. O.: o. V.
go back to reference Köstler, A. (2010). Mediation. München: UTB. Köstler, A. (2010). Mediation. München: UTB.
go back to reference Kotter, J. P. (1996). Leading change. München: Vahlen. Kotter, J. P. (1996). Leading change. München: Vahlen.
go back to reference Kotter, J. P. (2006). Das Pinguin-Prinzip. Droemer: Knaur. Kotter, J. P. (2006). Das Pinguin-Prinzip. Droemer: Knaur.
go back to reference Leitner, S., Ostner, S., & Schratzenstaller, M. (2004). Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Heidelberg: Springer. Leitner, S., Ostner, S., & Schratzenstaller, M. (2004). Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Heidelberg: Springer.
go back to reference Lerche, W. (2001). Personalentwicklung in sozialen Organisationen. Frankfurt a. M.: o. V. Lerche, W. (2001). Personalentwicklung in sozialen Organisationen. Frankfurt a. M.: o. V.
go back to reference Lewin, K. (1953). Die Lösung sozialer Konflikte. München: Christian Verlag. Lewin, K. (1953). Die Lösung sozialer Konflikte. München: Christian Verlag.
go back to reference Mast, C. (2010). Unternehmenskommunikation. München: UTB. Mast, C. (2010). Unternehmenskommunikation. München: UTB.
go back to reference Mast, C., Huck, S., & Güller, K. (2005). Kundenkommunikation. Stuttgart: UTB. Mast, C., Huck, S., & Güller, K. (2005). Kundenkommunikation. Stuttgart: UTB.
go back to reference Mayer, R. (2005). Prozessmanagement: Erfolg durch Steigerung der Prozessperformance. In Hórvath & Partners (Hrsg.), Prozessmanagement umsetzen (S. 1–7). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Mayer, R. (2005). Prozessmanagement: Erfolg durch Steigerung der Prozessperformance. In Hórvath & Partners (Hrsg.), Prozessmanagement umsetzen (S. 1–7). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Megginson, D., & Clutterbuck, D. (2008). Making coaching work: Creating a coaching culture. London: Cipd. Megginson, D., & Clutterbuck, D. (2008). Making coaching work: Creating a coaching culture. London: Cipd.
go back to reference Merchel, J. (2004). Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Weinheim: Beltz. Merchel, J. (2004). Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Weinheim: Beltz.
go back to reference Möller, H., Kotte, S., & Liebelt, A. (2011). Denn sie wissen (oft) nicht, was sie tun. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 5–30. Möller, H., Kotte, S., & Liebelt, A. (2011). Denn sie wissen (oft) nicht, was sie tun. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 5–30.
go back to reference Münch, J. (1995). Personalentwicklung als Mittel und Aufgabe moderner Unternehmensführung. Bielefeld: o. V. Münch, J. (1995). Personalentwicklung als Mittel und Aufgabe moderner Unternehmensführung. Bielefeld: o. V.
go back to reference Myer, D. G. (2010). Psychologie. Heidelberg: Springer. Myer, D. G. (2010). Psychologie. Heidelberg: Springer.
go back to reference Neudeck, E. R., & Pranzas, D. (1995). Research. Düsseldorf: Springer. Neudeck, E. R., & Pranzas, D. (1995). Research. Düsseldorf: Springer.
go back to reference Olfert, K. (2010). Personalwirtschaft. Herne: NWB. Olfert, K. (2010). Personalwirtschaft. Herne: NWB.
go back to reference Rauen, C. (2007). Handbuch Coaching. Bonn: Manager Seminare. Rauen, C. (2007). Handbuch Coaching. Bonn: Manager Seminare.
go back to reference Rickenbacher, U. M. (1989). Sozialwissenschaftliche Aspekte zur Entwicklung eines Anforderungsprofils für die ausbildung von Management-Consultants. In W. Sertl & K. Zapotocky (Hrsg.), Neue Leistungsinhalte und internationale Entwicklung der Unternehmensberatung (S. 39–66). Stuttgart: o. V. Rickenbacher, U. M. (1989). Sozialwissenschaftliche Aspekte zur Entwicklung eines Anforderungsprofils für die ausbildung von Management-Consultants. In W. Sertl & K. Zapotocky (Hrsg.), Neue Leistungsinhalte und internationale Entwicklung der Unternehmensberatung (S. 39–66). Stuttgart: o. V.
go back to reference Ruppert, M. (1998). Anforderungsprofil eines Personalberaters. In T. Sattelberger (Hrsg.), Handbuch der Personalberatung (S. 88–96). München: Beck. Ruppert, M. (1998). Anforderungsprofil eines Personalberaters. In T. Sattelberger (Hrsg.), Handbuch der Personalberatung (S. 88–96). München: Beck.
go back to reference Schiersmann, C., & Thiel, H. U. (2012). Beratung als Förderung von Selbstorganisationsprozessen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Schiersmann, C., & Thiel, H. U. (2012). Beratung als Förderung von Selbstorganisationsprozessen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
go back to reference Schiersmann, C., & Thiel, H. U. (2014). Organisationsentwicklung. Heidelberg: Springer.CrossRef Schiersmann, C., & Thiel, H. U. (2014). Organisationsentwicklung. Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Schneider, P. B., & Blickle, G. (2009). Mentor-Protege-Beziehungen in Organisationen. In H. Stöger, A. Ziegler, & D. Schimke (Hrsg.), Mentoring: Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwendungen (S. 139–160). Lengerich: Pabst. Schneider, P. B., & Blickle, G. (2009). Mentor-Protege-Beziehungen in Organisationen. In H. Stöger, A. Ziegler, & D. Schimke (Hrsg.), Mentoring: Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwendungen (S. 139–160). Lengerich: Pabst.
go back to reference Stolzenberg, K., & Heberle, K. (2013). Change Management: Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. Heidelberg: Springer.CrossRef Stolzenberg, K., & Heberle, K. (2013). Change Management: Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Strasser, H. (1993). Unternehmensberatung aus der Sicht des Kunden. Zürich: Schulthess. Strasser, H. (1993). Unternehmensberatung aus der Sicht des Kunden. Zürich: Schulthess.
go back to reference Streich, R. K. (1997). Veränderungsmanagement. In M. Reiß, L. von Rosenstiel, & A. Lanz (Hrsg.), Change Management. USW-Schriften für Führungskräfte (Bd. 31). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Streich, R. K. (1997). Veränderungsmanagement. In M. Reiß, L. von Rosenstiel, & A. Lanz (Hrsg.), Change Management. USW-Schriften für Führungskräfte (Bd. 31). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Trebsch, K. (2003). Projektmanagement. Organisationsentwicklung, 3, 81–85. Trebsch, K. (2003). Projektmanagement. Organisationsentwicklung, 3, 81–85.
go back to reference von Rosenstiel, L. (2003). Eigenverantwortung in Unternehmens- und Führungsleitbildern. In S. Koch, J. Kaschube, & R. Fisch (Hrsg.), Eigenverantwortung für Organisationen (S. 193–206). Göttingen: Hogrefe. von Rosenstiel, L. (2003). Eigenverantwortung in Unternehmens- und Führungsleitbildern. In S. Koch, J. Kaschube, & R. Fisch (Hrsg.), Eigenverantwortung für Organisationen (S. 193–206). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Walberg, H. J. (1984). Improving productivity of America´s schools. Educational Leadership, 41, 19–27. Walberg, H. J. (1984). Improving productivity of America´s schools. Educational Leadership, 41, 19–27.
go back to reference Walger, G., & Schleller, C. (1998). Das Angebot der Unternehmensberatung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schriften zur berufliche Weiterbildung(Bd. 54). Berlin: o. V. Walger, G., & Schleller, C. (1998). Das Angebot der Unternehmensberatung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schriften zur berufliche Weiterbildung(Bd. 54). Berlin: o. V.
go back to reference Weber, P. (2004). Business mentoring. Herdecke: Maori. Weber, P. (2004). Business mentoring. Herdecke: Maori.
go back to reference Werther, S., & Jacobs, C. (2014). Organisationsentwicklung – Freude am Change. Heidelberg: Springer.CrossRef Werther, S., & Jacobs, C. (2014). Organisationsentwicklung – Freude am Change. Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Zerfaß, A. (2007). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 21–70). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Zerfaß, A. (2007). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 21–70). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Ziegler, A. (2009). Mentoring: Konzeptuelle Grundlagen und Wirksamkeitsanalyse. Lengerich: Pabst. Ziegler, A. (2009). Mentoring: Konzeptuelle Grundlagen und Wirksamkeitsanalyse. Lengerich: Pabst.
Metadata
Title
Theoretische Grundlagen von Beratungsansätzen im Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung und Entwicklung eines an operativen Beratungstheorien orientierten Kompetenzrasters
Author
André Niggemeier
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25767-5_4

Premium Partner