Skip to main content

2024 | Buch

Aufgabensammlung Technische Thermodynamik

Mit vollständigen Lösungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Diese umfangreiche Aufgabensammlung enthält Fragestellungen aus der energie- und wärmetechnischen Praxis sowie aus bestehenden Übungen und Prüfungen. Die Lösungen sind sehr ausführlich und somit nachvollziehbar. Da die Gliederung dem Lehrbuch "Grundlagen der Technischen Thermodynamik" folgt, können Studierende die Inhalte vertiefend erarbeiten und ihren Lernerfolg überprüfen - auch anhand von Verständnisfragen. Diese 3. Auflage wurde um Aufgaben aus dem Gebiet der Strömungstechnik, der Dynamik idealer Gase, der Kreisprozesse, der thermischen Maschinen, der Exergie und der chemischen Thermodynamik erweitert. Daneben haben weitere Diagramme wichtiger Kältemittel Eingang in das Lehrbuch gefunden. Weiter wurden Erweiterungen und Ergänzungen zum besseren Verständnis der Lösungswege vorgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Aufgaben zu Abschnitt 1: Thermodynamische Grundbegriffe
Zusammenfassung
Zur Beheizung eines gut wärmegedämmten Einfamilienhauses wird im Hochwinter aus einem Druckbehälter ein konstanter Molmengenstrom von \(\dot{n} = 0,25\) mol/min Propan C3H8 entnommen; dessen Molmasse ist \(M_{{C_{3} H_{8} }}\) = 44,097 kg/kmol.
Martin Dehli
Aufgaben zu Abschnitt 2: Der erste Hauptsatz der Thermodynamik
Zusammenfassung
In einer Lüftungsanlage wird die Außenluft in einem Ventilator gefördert, in einem Wärmerückgewinner erwärmt und darauf in einem Nacherhitzer auf die gewünschte Zulufttemperatur gebracht (vgl. Bild 2.1). Die Außenluft erfährt im Ventilator eine Druckerhöhung von \(p_{1} = 980\) mbar auf \(p_{2} = 1015\) mbar, wobei die Temperatur von t1=-15,8°C auf t2=-15,5°C ansteigt. Im Wärmerückgewinner wird die Temperatur der Luft um t3-t2= Δt23=30°C erhöht; im Nacherhitzer wird die gewünschte Endtemperatur t4=20,2°C erreicht.
Martin Dehli
Aufgaben zu Abschnitt 3: Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
Zusammenfassung
Bei einem Verfahren der Spezialchemie wird die wässrige Lösung einer chemischen Substanz unter Druck erhitzt. Hierzu wird in einem Wärmeübertrager der Volumenstrom ˙\(\dot{V} = 50\) l/s = const mit der Temperatur t1 = 20°C auf die Temperatur t2 = 250°C erhitzt; die Dichte ist ϱ = 1020 kg/m3 = const. Die mittlere spezifische Wärmekapazität beträgt cm = 4,10 kJ/(kg K). Am Eintrittsquerschnitt in den Wärmeübertrager wird der Druck p1 = 50,0 bar gemessen, am Austrittsquerschnitt beträgt der Druck p2 = 49,0 bar; die Eintrittsgeschwindigkeit und die Austrittsgeschwindigkeit sind jeweils gleich groß; Ein- und Austrittsquerschnitt liegen jeweils auf derselben Höhe.
Martin Dehli
Aufgaben zu Abschnitt 4: Ideale Gase
Zusammenfassung
Ein ideales Gas weist die spezielle Gaskonsante R = 0,18892 kJ/(kg K) auf. Bei einer Zustandsänderung ist der mittlere Isentropenexponent zu \(\kappa_{m} = 1,2542\) gegeben.
Martin Dehli
Aufgaben zu Abschnitt 5: Reale Gase und Dämpfe
Zusammenfassung
In einer Anlage zur Herstellung von Bio-Kraftstoff für Otto-Motoren wird ein Massenstrom \(\ddot{m}_{1} = 1000\,kg/h\) Ethylalkohol (C2H5OH) im Sattdampfzustand 1 bei p1 = 1,01325 bar und t1 = 78,3 °C kondensiert und auf tM = 65,0 °C abgekühlt. Hierzu wird in einen adiabaten Kondensator flüssiger Ethylalkohol mit der Temperatur t2 = 20,0 °C (Zustand 2) in den Alkohol- Sattdampf 1 eingespritzt; das Gemisch verlässt die Apparatur mit der Mischungstemperatur tM = 65,0 °C (Bild 5.1). Die spezifische Wärmekapazität des flüssigen Alkohols ist cF = 2,8 kJ/(kg K), die spezifische Verdampfungsenthalpie des Alkohols r = 846 kJ/kg.
Martin Dehli
Aufgaben zu Abschnitt 6: Thermische Maschinen
Zusammenfassung
Der Dieselmotor einer Lokomotive weist einen Abgas-Turbolader auf. Dessen Turbine, in der das Abgas des Motors entspannt wird, treibt einen Kompressor zur Verdichtung der Verbrennungsluft für den Motor an. Das Abgas mit der Dichte im Normzustand ϱ0 = 1,208 kg/m3 wird von t1 = 585 °C (Zustand 1) auf t2 = 390 °C und p2 = 981 mbar (Zustand 2) entspannt. Im Kompressor wird ein Luftmassenstrom von \(\dot{m}_{L} = 1,9\) kg/s aus der Umgebung (Zustand 3; p3 = pU = 981 mbar; t3 =15 °C) auf den Überdruck p4e = 2500 mbar (Zustand 4) verdichtet.
Martin Dehli
Aufgaben zu Abschnitt 7: Kreisprozesse
Zusammenfassung
Für die gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung in einem mit Biogas betriebenen Blockheizkraftwerk (BHKW) in Brandenburg wird ein Viertakt-Verbrennungsmotor nach dem Gas-Otto-Verfahren eingesetzt. Dessen idealer Vergleichsprozess ist der Otto-Prozess; dieser wird durch zwei isentrope Zustandsänderungen 12 und 34 sowie durch zwei isochore Zustandsänderungen 23 und 41 dargestellt (Bild 7.1). Es wird Luft als Arbeitsmittel mit der Masse m = 12,3 g verwendet (Luft als ideales Gas mit R = 0,2872 kJ/(kgK), cp = 1,005 kJ/(kgK), \(c_{\upsilon }\) = 0,718 kJ/(kgK) und \(\kappa\) = 1,4).
Martin Dehli
Aufgaben zu Abschnitt 8: Exergie
Zusammenfassung
Welche Exergie der inneren Energie EU1 und welche Exergie der Enthalpie EH1 hat die Masse von m = 9,7 kg Stickstoff (N2) beim Druck p1 = 9,7 bar und der Temperatur t1 = 59 °C? Der Umgebungsdruck beträgt p0 = 1,0 bar und die Umgebungstemperatur to = 15 °C . N2 soll als ideales Gas mit R = 0,29680 kJ/(kg K) und κ = 1,4 aufgefasst werden.
Martin Dehli
Aufgaben zu Abschnitt 9: Wärmeübertragung
Zusammenfassung
Ein Luftstrom von \(\dot{m}_{L} = 1246\) kg/h mit einer Eintrittstemperatur von t1 = 80 °C wird in einem Gegenstrom-Wärmeübertrager durch einenWasserstrom von \(\dot{m}_{W} = 1500\) kg/h mit einer Eintrittstemperatur von \(t_{1}{\prime}\) = 10 °C gekühlt. Die Wärmeübergangskoeffizienten betragen auf der Luftseite \(\alpha_{L}\) =58 W/(m2 K) und auf der Wasserseite \(\alpha_{W}\) = 2320 W/(m2 K). Die ebene Trennwand hat eine Dicke von \(\delta\) = 5 mm und eine Wärmeleitfähigkeit von λ = 46 W/(m K). Die wärmeübertragende Oberfläche ist auf beiden Seiten jeweils A = 7,4 m2.
Martin Dehli
Aufgaben zu Abschnitt 10: Feuchte Luft
Zusammenfassung
Beim Druck p1 = 1,2 bar wird ein Massenstrom von \(\dot{m}_{1}\) = 0,6 kg/s feuchter Luft mit der Eintrittstemperatur t1 = 35 °C und der relativen Feuchte φ1 = 0,30 in einer Kälteanlage gekühlt. Die Wärmeübertragungsfläche A = 7 m2 hat überall die gleichbleibende Temperatur \(\vartheta_{0}\) = 4 °C. Der Wärmeübergangskoeffizient auf der Luftseite beträgt \(\alpha_{L}\) = 75 W/(m2 K) (vgl. Bild 10.1: nur qualitative Darstellung, da p1 \(\ne\) p Diagramm).
Martin Dehli
Aufgaben zu Abschnitt 11: Verbrennung
Zusammenfassung
In einer Versuchsanstalt für Meeresbiologie werden pflanzliche Algen kultiviert, entwässert und getrocknet, um daraus einen Biomasse-Brennstoff zu gewinnen. Die Biomasse wird bei Verbrennungsuntersuchungen zunächst mithilfe eines Bioöl-Zündstrahls gezündet. (Dieser Anfahrvorgang ist hier nicht zu betrachten.) Die Algenmasse wird darauf im stationären Betrieb gemäß der folgenden Zusammensetzung in Massenanteilen Kohlenstoff c, Wasserstoff h, Sauerstoff o, Stickstoff n und Flüssigwasser w mit dem Luftverhältnis λ = 1,4 vollständig verbrannt.
Martin Dehli
Aufgaben zu Abschnitt 12: Chemische Thermodynamik
Zusammenfassung
Das Flüssiggas Propan C3H8 soll bei einem Luftverhältnis λ = 1,0 vollständig verbrannt werden (stöchiometrische chemische Reaktion). Mit Hilfe der Stoffwerte der Tabelle A.7 im Anhang sind der molare Brennwert Hs,m, der molare Heizwert Hi,m, der normvolumenbezogene Brennwert Hs,0, der normvolumenbezogene Heizwert Hi,0, der spezifische Brennwert Hs und der spezifische Heizwert Hi zu berechnen. Die chemische Reaktion ist auf den chemischen Standardzustand zu beziehen (T0 = 298,15 K; p0 = 1,0 bar = 100 kPa). Das Normvolumen wird auf den physikalischen Normzustand bezogen (T0 = 273,15 K; p0 = 1,01325 bar = 101,325 kPa).
Martin Dehli
Backmatter
Metadaten
Titel
Aufgabensammlung Technische Thermodynamik
verfasst von
Martin Dehli
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-44242-2
Print ISBN
978-3-658-44241-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44242-2

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.