Skip to main content
Top

26-08-2014 | Bankenaufsicht | Schwerpunkt | Article

Saftige Strafen für Großbanken

Author: Eva-Susanne Krah

2:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Finanzinstitute zahlen aktuell Geldbußen in Rekordhöhe. Nun rückt das Risikomanagement internationaler Banken offenbar in den Fokus der US-Aufsichtsbehörden. Die Geldhäuser stehen in der Kritik, ein unzureichendes Berichtswesen zu betreiben.

Die Bank of America wurde jetzt zu einer Geldstrafe wegen unsachgemäßer Geschäfte mit Immobilienkrediten verurteilt. Die zweitgrößte Bank der USA muss laut der Agentur Agence France Presse (AFP) nach Aufdeckung durch das amerikanische Justizministerium die Rekordsumme von umgerechnet 12,5 Milliarden Euro wegen Bündelgeschäften mit schlecht abgesicherten Immobilienkrediten hinnehmen.

Geldbußen für drei weitere Banken

Neben der Bank of America mussten in der jüngsten Zeit weitere Institute zahlen:

  • Die Citigroup wurde Mitte Juli zu sieben Milliarden US-Dollar Strafe verdonnert, weil sie vor Ausbruch der Krise umstrittene Hypothekenkredite verkauft hatte. Die Geldbuße beinhaltet laut "Spiegel Online" 4,5 Milliarden Dollar in bar. Mit den restlichen 2,5 Milliarden Dollar werden Kunden entschädigt.
  • Die Deutsche Bank bekam bei Wertpapiergeschäften und wegen mangelhafter interner Kontrollen und Systeme im Berichtswesen ihrer US-Tochter Probleme mit der amerikanischen Notenbank. So willigte das Institut Ende Dezember 2013 in einen Vergleich in Höhe von 1,4 Milliarden Euro ein. Gemeinsam mit anderen Geldhäusern spielte die Deutsche Bank auch beim Libor-Skandal eine Rolle.
  • Goldman Sachs stimmte Mitte August einem Vergleich zu, Wertpapiere im Umfang von 3,15 Milliarden Dollar aus den Jahren 2005 bis 2007 zurückzukaufen.

Bei weiteren Instituten, beispielsweise der HSBC und der Royal Bank of Scotland, sind laut Medienberichten derzeit noch Klagen anhängig.

US-Behörden weiten Kontrollen aus

Weitere Artikel zum Thema

Sechs Jahre nach der Finanzkrise verschärft sich generell der Druck der amerikanischen Aufsichtsbehörden auf einheimische Institute, aber auch auf ausländische Großbanken mit Ablegern im US-amerikanischen Markt. Laut einem Bericht des Schweizer Wirtschafts- und Finanzinformationsdienstes Cash.ch mehren sich die Zeichen, dass die Zahl der offiziellen Verwarnungen wegen unzureichender Datenlieferungen im Risikomanagement steigt. So könnten weitere Banken ins Visier der US-Behörden geraten.

Einer Studie von Steria Mummert Consulting zufolge setzen zwar deutsche Geldhäuser im Vergleich zu anderen Branchen Compliance-Regeln besser um. Gleichwohl können Altlasten aus der Finanzkrise nach Einschätzung von Branchenexperten auch weiterhin für Geldstrafen sorgen.

Auf die Deregulierung des Bankensektors vor der Finanzkrise und die zunehmende Re-Regulierung danach blickt Thomas Vieten in dem Springer-Buch "Bad-Bank-Konzepte zur Bewältigung von Finanzkrisen". Er zeigt die verschiedenen Wirkungsmechanismen und Modelle für ein engmaschigeres Risikocontrolling auf, die Regierungen, Zentralbanken, US-Institute und europäische Banken umgesetzt haben.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content