Skip to main content
Top
Published in: Berliner Journal für Soziologie 2/2013

01-06-2013 | Abhandlung

Die Geschlechtersegregation beim Berufseinstieg – Berufswerte und ihr Erklärungsbeitrag für die geschlechtstypische Berufswahl

Author: Anne Busch

Published in: Berliner Journal für Soziologie | Issue 2/2013

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die berufliche Geschlechtersegregation ist insbesondere bei Berufseinsteigern mit mittlerer beruflicher Ausbildung ein stabiles Merkmal auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Die Studie untersucht mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels den Erklärungsbeitrag von Berufswerten für die Wahl geschlechtstypischer Berufe bei diesen Berufseinsteigern. Frauen präferieren der Humankapitaltheorie zufolge Tätigkeiten, die gut mit Familienverpflichtungen vereinbar sind, während Männer eher Präferenzen für Tätigkeiten mit hohen extrinsischen Ressourcenangeboten aufweisen. Laut der Sozialisationstheorie sind zudem Frauen soziale Arbeitsinhalte wichtiger als Männern. Solche beruflichen Präferenzen, gemessen anhand von Berufswerten, sind jenen angebotsseitigen Theorien zufolge mit der Ausübung geschlechtstypischer Berufe assoziiert. Die Analysen zeigen jedoch, dass nur die Effekte der sozialen Berufswerte mit den theoretischen Annahmen übereinstimmen. Die Sozialisationstheorie scheint also besser als die Humankapitaltheorie die berufliche Geschlechtersegregation bei Berufseinsteigern erklären zu können; eine Annahme, die mittels einer Oaxaca-Blinder-Dekomposition unterstrichen wird. Zudem wird vor allem bei Frauen die geschlechtstypische Berufswahl durch ein traditionelles Geschlechterrollenverhalten im Elternhaus, etwa eine traditionelle Hausarbeitsteilung der Eltern, befördert (intergenerationale Transmission).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die beschriebenen klassischen angebotsseitigen Theorien werden häufig kritisiert, da man mit ihnen Gefahr läuft, geschlechtsspezifische Problemlagen zu legitimieren („blaming the victim“, vgl. Browne und England 1997). Andere Ansätze thematisieren daher die Frage, welche Mechanismen hinter jenen geschlechtstypischen Präferenzbildungen stehen (vgl. weiterführend zu sozialen Mechanismen als Erklärungsansatz für soziale Ungleichheiten Diewald und Faist 2011). Eine Annahme sozialpsychologischer Statustheorien ist die der Internalisierung solcher geschlechtstypischer Präferenzen als Resultat geschlechtlich konnotierter Kompetenzerwartungen, mit denen Frauen und Männer konfrontiert sind (Correll 2004). Frauen und Männer eignen sich in der Sozialisation jene Kompetenzerwartungen an, und in diesem Prozess werden jene „constraints“ in Präferenzen übersetzt (ebd.). Leider ist es in der nachfolgenden Untersuchung nicht möglich, solche „constraints“ von den beruflichen Präferenzen analytisch zu trennen.
 
2
Beamte und Selbstständige wurden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz in der Gruppe der Berufseinsteiger mit mittlerer beruflicher Bildung aus den Analysen ausgeschlossen.
 
3
Zudem wurde kontrolliert, ob die Personen zur Hocheinkommensstichprobe G gehören, einer Stichprobe einkommensstarker Haushalte, mit der das SOEP im Jahr 2002 aufgestockt wurde (Schupp et al. 2003).
 
4
Im SOEP wird die gewünschte Wochenarbeitszeit nur für Erwerbstätige erhoben. Zudem wurde die Information im Jahr 1996 nicht erfragt. Waren die Untersuchungspersonen in jenem Jahr 15 Jahre alt, liegt keine Information über die gewünschte Arbeitszeit der Mutter vor. Auch die gewünschte Wochenarbeitszeit des Vaters wurde zunächst berücksichtigt. Diese wies jedoch in keinem der Modelle bedeutsame Effekte auf und wurde daher wieder aus den Modellen entfernt.
 
5
Gaben beide Elternteile eine Hausarbeitszeit von 0 Stunden an, wurde der Wert 0,5 imputiert, da beide Elternteile die gleiche Zeitverwendung für Hausarbeit – nämlich 0 h – aufwiesen.
 
6
Die Kategorisierung erfolgte nicht in symmetrischer Form. Die Verteilung der metrischen Variable ist mit einem Mittelwert von 0,8 linksschief. In 50 % aller Fälle übernahm die Mutter in der Jugend des Befragten die gesamte Hausarbeit.
 
7
Die Effekte der elterlichen Hausarbeitsteilung, der gewünschten Wochenarbeitszeit der Mütter und der Berufstätigkeit der Mütter in einem Frauenberuf unterscheiden sich signifikant zwischen Frauen und Männern (Zahlen nicht dargestellt).
 
Literature
go back to reference Achatz, J. (2008). Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt. In M. Abraham & T. Hinz (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien und empirische Befunde (S. 263–301). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Achatz, J. (2008). Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt. In M. Abraham & T. Hinz (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien und empirische Befunde (S. 263–301). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Achatz, J., Fuchs, S., von Stebut, J., & Wimbauer, C. (2002). Geschlechterungleichheit in Organisationen. Zur Beschäftigungslage hochqualifizierter Frauen. In J. Allmendinger & T. Hinz (Hrsg.), Organisationssoziologie. Sonderheft 42 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 284–318). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Achatz, J., Fuchs, S., von Stebut, J., & Wimbauer, C. (2002). Geschlechterungleichheit in Organisationen. Zur Beschäftigungslage hochqualifizierter Frauen. In J. Allmendinger & T. Hinz (Hrsg.), Organisationssoziologie. Sonderheft 42 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 284–318). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Achatz, J., Gartner, H., & Glück, T. (2005). Bonus oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57, 466–493.CrossRef Achatz, J., Gartner, H., & Glück, T. (2005). Bonus oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57, 466–493.CrossRef
go back to reference Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2003). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2003). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.
go back to reference Beck-Gernsheim, E., & Ostner, I. (1978). Frauen verändern – Berufe nicht? Ein theoretischer Ansatz zur Problematik von „Frau und Beruf“. Soziale Welt, 29, 257–287. Beck-Gernsheim, E., & Ostner, I. (1978). Frauen verändern – Berufe nicht? Ein theoretischer Ansatz zur Problematik von „Frau und Beruf“. Soziale Welt, 29, 257–287.
go back to reference Becker, G. S. (1975). Human capital. New York: Columbia University Press. Becker, G. S. (1975). Human capital. New York: Columbia University Press.
go back to reference Becker, G. S. (1985). Human capital, effort, and the sexual division of labor. Journal of Labor Economics,(3), 53–55.CrossRef Becker, G. S. (1985). Human capital, effort, and the sexual division of labor. Journal of Labor Economics,(3), 53–55.CrossRef
go back to reference Blinder, A. S. (1973). Wage discrimination: Reduced form and structural estimates. The Journal of Human Resources, 8, 436–455.CrossRef Blinder, A. S. (1973). Wage discrimination: Reduced form and structural estimates. The Journal of Human Resources, 8, 436–455.CrossRef
go back to reference Blossfeld, H.-P. (1987). Labor-market entry and the sexual segregation of careers in the Federal Republic of Germany. The American Journal of Sociology, 93, 89–118.CrossRef Blossfeld, H.-P. (1987). Labor-market entry and the sexual segregation of careers in the Federal Republic of Germany. The American Journal of Sociology, 93, 89–118.CrossRef
go back to reference BMBF. (2008). 25 Jahre Leben in Deutschland – 25 Jahre Sozio-oekonomisches Panel. Bonn: BMBF. BMBF. (2008). 25 Jahre Leben in Deutschland – 25 Jahre Sozio-oekonomisches Panel. Bonn: BMBF.
go back to reference Browne, I., & England, P. (1997). Oppression from within and without in sociological theories: An application to gender. Current Perspectives in Social Theory, 17, 77–104. Browne, I., & England, P. (1997). Oppression from within and without in sociological theories: An application to gender. Current Perspectives in Social Theory, 17, 77–104.
go back to reference Buchmann, M., & Kriesi, I. (2012). Geschlechtstypische Berufswahl: Begabungszuschreibungen, Aspirationen und Institutionen. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung. Sonderheft 52 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 256–280). Wiesbaden: Springer VS. Buchmann, M., & Kriesi, I. (2012). Geschlechtstypische Berufswahl: Begabungszuschreibungen, Aspirationen und Institutionen. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung. Sonderheft 52 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 256–280). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Cha, Y. (2013). Overwork and the persistence of gender segregation in occupations. Gender and Society, 27, 158–184.CrossRef Cha, Y. (2013). Overwork and the persistence of gender segregation in occupations. Gender and Society, 27, 158–184.CrossRef
go back to reference Charles, M., & Bradley, K. (2009). Indulging our gendered selves? Sex segregation by field of study in 44 countries. American Journal of Sociology, 114, 924–976.CrossRef Charles, M., & Bradley, K. (2009). Indulging our gendered selves? Sex segregation by field of study in 44 countries. American Journal of Sociology, 114, 924–976.CrossRef
go back to reference Cornelißen, W. (Hrsg.). (2005). Gender Datenreport. 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. München: Deutsche Jugendinstitut e. V./BMFSFJ. Cornelißen, W. (Hrsg.). (2005). Gender Datenreport. 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. München: Deutsche Jugendinstitut e. V./BMFSFJ.
go back to reference Correll, S. J. (2004). Constraints into preferences: Gender, status, and emerging career aspirations. American Sociological Review, 69, 93–113.CrossRef Correll, S. J. (2004). Constraints into preferences: Gender, status, and emerging career aspirations. American Sociological Review, 69, 93–113.CrossRef
go back to reference Cotter, D., Hermsen, J. M., & Vanneman, R. (2011). The end of the gender revolution? Gender role attitudes from 1977 to 2008. American Journal of Sociology, 117, 259–289.CrossRef Cotter, D., Hermsen, J. M., & Vanneman, R. (2011). The end of the gender revolution? Gender role attitudes from 1977 to 2008. American Journal of Sociology, 117, 259–289.CrossRef
go back to reference Cunningham, M. (2001). The influence of parental attitudes and behaviors on children’s attitudes toward gender and household labor in early adulthood. Journal of Marriage and Family, 63, 111–122.CrossRef Cunningham, M. (2001). The influence of parental attitudes and behaviors on children’s attitudes toward gender and household labor in early adulthood. Journal of Marriage and Family, 63, 111–122.CrossRef
go back to reference Diewald, M., & Faist, T. (2011). Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten: Soziale Mechanismen als Erklärungsansatz der Genese sozialer Ungleichheiten. Berliner Journal für Soziologie, 21, 91–114.CrossRef Diewald, M., & Faist, T. (2011). Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten: Soziale Mechanismen als Erklärungsansatz der Genese sozialer Ungleichheiten. Berliner Journal für Soziologie, 21, 91–114.CrossRef
go back to reference Eder, D., & Nenga, S. (2003). Socialization in adolescence. In J. Delamater (Hrsg.), Handbook of social psychology (S. 157–182). New York: Kluwer. Eder, D., & Nenga, S. (2003). Socialization in adolescence. In J. Delamater (Hrsg.), Handbook of social psychology (S. 157–182). New York: Kluwer.
go back to reference EGGE (European Commission’s Expert Group on Gender and Employment). (2009). Gender segregation in the labour market: Root causes, implications and policy responses in the EU. Luxembourg: Publications Office of the European Union. EGGE (European Commission’s Expert Group on Gender and Employment). (2009). Gender segregation in the labour market: Root causes, implications and policy responses in the EU. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
go back to reference England, P. (1992). Comparable worth. Theories and evidence. New York: Aldine de Gruyter. England, P. (1992). Comparable worth. Theories and evidence. New York: Aldine de Gruyter.
go back to reference Europäische Kommission. (2010). Report on equality between women and men 2010. Luxembourg: Publications Office of the European Union. Europäische Kommission. (2010). Report on equality between women and men 2010. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
go back to reference Falk, S. (2005). Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Erwerbsverlauf. Analysen für den deutschen Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Falk, S. (2005). Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Erwerbsverlauf. Analysen für den deutschen Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Gershuny, J. (1996). Veränderungen bei der Arbeitsteilung im Haushalt: Mikro-soziologische Analysen. In W. Zapf, J. Schupp, & R. Habich (Hrsg.), Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt (S. 97–124). Frankfurt a. M.: Campus. Gershuny, J. (1996). Veränderungen bei der Arbeitsteilung im Haushalt: Mikro-soziologische Analysen. In W. Zapf, J. Schupp, & R. Habich (Hrsg.), Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt (S. 97–124). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Glass, J. (1990). The impact of occupational segregation on working conditions. Social Forces, 68, 779–796. Glass, J. (1990). The impact of occupational segregation on working conditions. Social Forces, 68, 779–796.
go back to reference Gottschall, K. (2000). Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs. Opladen: Leske + Budrich. Gottschall, K. (2000). Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Heintz, B., Nadai, E., & Fischer, R. (1997). Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt a. M.: Campus. Heintz, B., Nadai, E., & Fischer, R. (1997). Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Helbig, M., & Leuze, K. (2012). Ich will Feuerwehrmann werden! Wie Eltern, individuelle Leistungen und schulische Fördermaßnahmen geschlechts(un-)typische Berufsaspirationen prägen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 64, 91–122.CrossRef Helbig, M., & Leuze, K. (2012). Ich will Feuerwehrmann werden! Wie Eltern, individuelle Leistungen und schulische Fördermaßnahmen geschlechts(un-)typische Berufsaspirationen prägen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 64, 91–122.CrossRef
go back to reference Herzog, A. R. (1982). High school seniors’ occupational plans and values: Trends in sex differences 1976 through 1980. Sociology of Education, 55, 1–13.CrossRef Herzog, A. R. (1982). High school seniors’ occupational plans and values: Trends in sex differences 1976 through 1980. Sociology of Education, 55, 1–13.CrossRef
go back to reference Hess, M., Ittel, A., & Kuhl, P. (2006). Innerfamiliale Transmission von Geschlechterrollenorientierungen bei Jugendlichen: Die Bedeutung des Erziehungsverhaltens und des Familienzusammenhalts. In A. Ittel, L. Stecher, H. Merkens, & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch der Jugendforschung (S. 107–129). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Hess, M., Ittel, A., & Kuhl, P. (2006). Innerfamiliale Transmission von Geschlechterrollenorientierungen bei Jugendlichen: Die Bedeutung des Erziehungsverhaltens und des Familienzusammenhalts. In A. Ittel, L. Stecher, H. Merkens, & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch der Jugendforschung (S. 107–129). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Hinz, T., & Schübel, T. (2001). Geschlechtersegregation in deutschen Betrieben. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 34, 286–301. Hinz, T., & Schübel, T. (2001). Geschlechtersegregation in deutschen Betrieben. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 34, 286–301.
go back to reference Holst, E., & Busch, A. (2010). Führungskräfte-Monitor 2010. Politikberatung kompakt 56/2010. Berlin: DIW. Holst, E., & Busch, A. (2010). Führungskräfte-Monitor 2010. Politikberatung kompakt 56/2010. Berlin: DIW.
go back to reference Huber, P. J. (1967). The behavior of maximum likelihood estimates under non-standard conditions. Proceedings of the Fifth Berkeley Symposium on Mathematical Statistics and Probability, 1, 221–233. Huber, P. J. (1967). The behavior of maximum likelihood estimates under non-standard conditions. Proceedings of the Fifth Berkeley Symposium on Mathematical Statistics and Probability, 1, 221–233.
go back to reference Hurrelmann, K., Grundmann, M., & Walper, S. (Hrsg.). (2008). Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz. Hurrelmann, K., Grundmann, M., & Walper, S. (Hrsg.). (2008). Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz.
go back to reference Jann, B. (2008). The Blinder-Oaxaca decomposition for linear regression models. The Stata Journal, 8, 453–479. Jann, B. (2008). The Blinder-Oaxaca decomposition for linear regression models. The Stata Journal, 8, 453–479.
go back to reference Johnson, M. K. (2002). Social origins, adolescent experiences, and work value trajectories during the transition to adulthood. Social Forces, 80, 1307–1340.CrossRef Johnson, M. K. (2002). Social origins, adolescent experiences, and work value trajectories during the transition to adulthood. Social Forces, 80, 1307–1340.CrossRef
go back to reference Krüger, H. (2003). Berufliche Bildung. Der deutsche Sonderweg und die Geschlechterfrage. Berliner Journal für Soziologie, 13, 497–510.CrossRef Krüger, H. (2003). Berufliche Bildung. Der deutsche Sonderweg und die Geschlechterfrage. Berliner Journal für Soziologie, 13, 497–510.CrossRef
go back to reference Krüger, H. (2004). Der Institutionenansatz in der Geschlechterforschung am Beispiel der beruflichen Bildung. In A. Paul-Kohlhoff (Hrsg.), Berufsbildung und Geschlechterverhältnis. Dokumentation der 13. Hochschultage Berufliche Bildung 2004 (S. 17–33). Bielefeld: Bertelsmann. Krüger, H. (2004). Der Institutionenansatz in der Geschlechterforschung am Beispiel der beruflichen Bildung. In A. Paul-Kohlhoff (Hrsg.), Berufsbildung und Geschlechterverhältnis. Dokumentation der 13. Hochschultage Berufliche Bildung 2004 (S. 17–33). Bielefeld: Bertelsmann.
go back to reference Krüger, H., & Levy, R. (2000). Masterstatus, Familie und Geschlecht. Vergessene Verknüpfungslogiken zwischen Institutionen des Lebenslaufs. Berliner Journal für Soziologie, 10, 379–402.CrossRef Krüger, H., & Levy, R. (2000). Masterstatus, Familie und Geschlecht. Vergessene Verknüpfungslogiken zwischen Institutionen des Lebenslaufs. Berliner Journal für Soziologie, 10, 379–402.CrossRef
go back to reference Kulik, L. (2002). Like-sex versus opposite-sex effects in transmission of gender role ideology from parents to adolescents in Israel. Journal of Youth and Adolescence, 31, 451–457.CrossRef Kulik, L. (2002). Like-sex versus opposite-sex effects in transmission of gender role ideology from parents to adolescents in Israel. Journal of Youth and Adolescence, 31, 451–457.CrossRef
go back to reference Langfeldt, B. (2009). Subjektorientierung in der Arbeits- und Industriesoziologie. Theorien, Methoden und Instrumente zur Erfassung von Arbeit und Subjektivität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Langfeldt, B. (2009). Subjektorientierung in der Arbeits- und Industriesoziologie. Theorien, Methoden und Instrumente zur Erfassung von Arbeit und Subjektivität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Leuze, K., & Strauß, S. (2009). Lohnungleichheiten zwischen Akademikerinnen und Akademikern: Der Einfluss von fachlicher Spezialisierung, frauendominierten Fächern und beruflicher Segregation. Zeitschrift für Soziologie, 38, 262–281. Leuze, K., & Strauß, S. (2009). Lohnungleichheiten zwischen Akademikerinnen und Akademikern: Der Einfluss von fachlicher Spezialisierung, frauendominierten Fächern und beruflicher Segregation. Zeitschrift für Soziologie, 38, 262–281.
go back to reference Liebeskind, U. (2004). Arbeitsmarktsegregation und Einkommen. Vom Wert „weiblicher“ Arbeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56, 630–652.CrossRef Liebeskind, U. (2004). Arbeitsmarktsegregation und Einkommen. Vom Wert „weiblicher“ Arbeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56, 630–652.CrossRef
go back to reference Lohmann, H., & Witzke, S. (2010). BIOAGE17: The youth questionnaire. Biography and life history data in the German Socio Economic Panel (SOEP, v26, 1984–2009). DIW Data Documentation No. 52. Berlin: DIW. Lohmann, H., & Witzke, S. (2010). BIOAGE17: The youth questionnaire. Biography and life history data in the German Socio Economic Panel (SOEP, v26, 1984–2009). DIW Data Documentation No. 52. Berlin: DIW.
go back to reference Lueptow, L. B. (1980). Social change and sex-role change in adolescent orientations toward life, work, and achievement: 1964–1975. Social Psychology Quarterly, 43, 48–59.CrossRef Lueptow, L. B. (1980). Social change and sex-role change in adolescent orientations toward life, work, and achievement: 1964–1975. Social Psychology Quarterly, 43, 48–59.CrossRef
go back to reference Maddala, G. S. (1983). Limited dependent and qualitative variables in econometrics. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Maddala, G. S. (1983). Limited dependent and qualitative variables in econometrics. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Mannheim, B., & Seger, T. (1993). Mother’s occupational characteristics, family position, and sex role orientation as related to adolescents’ work values. Youth & Society, 24, 276–298.CrossRef Mannheim, B., & Seger, T. (1993). Mother’s occupational characteristics, family position, and sex role orientation as related to adolescents’ work values. Youth & Society, 24, 276–298.CrossRef
go back to reference Marini, M. M., & Brinton, M. C. (1984). Sex typing in occupational socialization. In B. F. Reskin (Hrsg.), Sex segregation in the workplace. Trends, explanations, remedies (S. 192–232). Washington, DC: National Academy Press. Marini, M. M., & Brinton, M. C. (1984). Sex typing in occupational socialization. In B. F. Reskin (Hrsg.), Sex segregation in the workplace. Trends, explanations, remedies (S. 192–232). Washington, DC: National Academy Press.
go back to reference Marini, M. M., Fan, P.-L., Finley, E., & Beutel, A. M. (1996). Gender and job values. Sociology of Education, 69, 49–65.CrossRef Marini, M. M., Fan, P.-L., Finley, E., & Beutel, A. M. (1996). Gender and job values. Sociology of Education, 69, 49–65.CrossRef
go back to reference Moen, P., Erickson, M. A., & Dempster-McClain, D. (1997). Their mothers’s daughters? The intergenerational transmission of gender attitudes in a world of changing roles. Journal of Marriage and Family, 59, 281–293.CrossRef Moen, P., Erickson, M. A., & Dempster-McClain, D. (1997). Their mothers’s daughters? The intergenerational transmission of gender attitudes in a world of changing roles. Journal of Marriage and Family, 59, 281–293.CrossRef
go back to reference Oaxaca, R. L. (1973). Male-female wage differentials in urban labor markets. International Economic Review, 14, 693–709.CrossRef Oaxaca, R. L. (1973). Male-female wage differentials in urban labor markets. International Economic Review, 14, 693–709.CrossRef
go back to reference Okamoto, D., & England, P. (1999). Is there a supply-side to occupational sex segregation? Sociological Perspectives, 42, 557–582.CrossRef Okamoto, D., & England, P. (1999). Is there a supply-side to occupational sex segregation? Sociological Perspectives, 42, 557–582.CrossRef
go back to reference Ostner, I. (1978). Beruf und Hausarbeit. Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus. Ostner, I. (1978). Beruf und Hausarbeit. Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Ostner, I., & Beck-Gernsheim, E. (1979). Mitmenschlichkeit als Beruf. Eine Analyse des Alltags in der Krankenpflege. Frankfurt a. M.: Campus. Ostner, I., & Beck-Gernsheim, E. (1979). Mitmenschlichkeit als Beruf. Eine Analyse des Alltags in der Krankenpflege. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Papke, L. E., & Wooldridge, J. M. (1996). Econometric methods for fractional response variables with an application to 401(K) plan participation rates. Journal of Applied Econometrics, 11, 619–632.CrossRef Papke, L. E., & Wooldridge, J. M. (1996). Econometric methods for fractional response variables with an application to 401(K) plan participation rates. Journal of Applied Econometrics, 11, 619–632.CrossRef
go back to reference Polachek, S. W. (1981). Occupational self-selection: A human capital approach to sex differences in occupational structure. The Review of Economics and Statistics, 63, 60–69.CrossRef Polachek, S. W. (1981). Occupational self-selection: A human capital approach to sex differences in occupational structure. The Review of Economics and Statistics, 63, 60–69.CrossRef
go back to reference Pollmann-Schult, M. (2009). Geschlechterunterschiede in den Arbeitswerten: eine Analyse für die alten Bundesländer 1980–2000. Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, 42, 140–154. Pollmann-Schult, M. (2009). Geschlechterunterschiede in den Arbeitswerten: eine Analyse für die alten Bundesländer 1980–2000. Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, 42, 140–154.
go back to reference Ridgeway, C. L. (1997). Interaction and the conservation of gender inequality: Considering employment. American Sociological Review, 62, 218–235.CrossRef Ridgeway, C. L. (1997). Interaction and the conservation of gender inequality: Considering employment. American Sociological Review, 62, 218–235.CrossRef
go back to reference Rosenberg, M. (1957). Occupations and values. Glencoe, Illinois: The Free Press. Rosenberg, M. (1957). Occupations and values. Glencoe, Illinois: The Free Press.
go back to reference Rosenfeld, R. A. (1992). Job mobility and career processes. Annual Review of Sociology, 18, 39–61.CrossRef Rosenfeld, R. A. (1992). Job mobility and career processes. Annual Review of Sociology, 18, 39–61.CrossRef
go back to reference Rowe, R., & Snizek, W. A. (1995). Gender differences in work values: Perpetuating the myth. Work and Occupations, 22, 215–229.CrossRef Rowe, R., & Snizek, W. A. (1995). Gender differences in work values: Perpetuating the myth. Work and Occupations, 22, 215–229.CrossRef
go back to reference Schulz, F., & Blossfeld, H.-P. (2006). Wie verändert sich die häusliche Arbeitsteilung im Eheverlauf? Eine Längsschnittstudie der ersten 14 Ehejahre in Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58, 23–49.CrossRef Schulz, F., & Blossfeld, H.-P. (2006). Wie verändert sich die häusliche Arbeitsteilung im Eheverlauf? Eine Längsschnittstudie der ersten 14 Ehejahre in Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58, 23–49.CrossRef
go back to reference Schupp, J., Gramlich, T., Isengard, B., Pischner, R., Wagner, G. G., & Rosenbladt, B. V. (2003). Repräsentative Analyse der Lebenslagen einkommensstarker Haushalte. Fachlicher Endbericht des Forschungsauftrags für das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS). Berlin: DIW. Schupp, J., Gramlich, T., Isengard, B., Pischner, R., Wagner, G. G., & Rosenbladt, B. V. (2003). Repräsentative Analyse der Lebenslagen einkommensstarker Haushalte. Fachlicher Endbericht des Forschungsauftrags für das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS). Berlin: DIW.
go back to reference Solga, H., & Pfahl, L. (2009). Doing Gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. In J. Milberg (Hrsg.), Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft (S. 155–219). Berlin: Springer.CrossRef Solga, H., & Pfahl, L. (2009). Doing Gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. In J. Milberg (Hrsg.), Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft (S. 155–219). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Statistisches Bundesamt. (1992). Klassifizierung der Berufe – Systematisches und alphabetisches Verzeichnis der Berufsbenennungen. Ausgabe 1992. Stuttgart: Metzler-Poeschel. Statistisches Bundesamt. (1992). Klassifizierung der Berufe – Systematisches und alphabetisches Verzeichnis der Berufsbenennungen. Ausgabe 1992. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
go back to reference Statistisches Bundesamt. (2008). Mikrozensus 2007. Qualitätsbericht. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt. (2008). Mikrozensus 2007. Qualitätsbericht. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
go back to reference Tomaskovic-Devey, D. (1993). Gender and racial inequality at work: The sources and consequences of job segregation. Ithaca: ILR Press. Tomaskovic-Devey, D. (1993). Gender and racial inequality at work: The sources and consequences of job segregation. Ithaca: ILR Press.
go back to reference Trappe, H., & Rosenfeld, R. A. (2004). Occupational sex segregation and family formation in the former East and West Germany. Work and Occupations, 31, 155–192.CrossRef Trappe, H., & Rosenfeld, R. A. (2004). Occupational sex segregation and family formation in the former East and West Germany. Work and Occupations, 31, 155–192.CrossRef
go back to reference van Putten, A. E., Dykstra, P. A., & Schippers, J. J. (2008). Just like mom? The intergenerational reproduction of women’s paid work. European Sociological Review, 24, 435–449.CrossRef van Putten, A. E., Dykstra, P. A., & Schippers, J. J. (2008). Just like mom? The intergenerational reproduction of women’s paid work. European Sociological Review, 24, 435–449.CrossRef
go back to reference Wagner, G. G., Frick, J. R., & Schupp, J. (2007). The German Socio-Economic Panel Study (SOEP) – scope, evolution and enhancements. Schmollers Jahrbuch, 127, 139–169. Wagner, G. G., Frick, J. R., & Schupp, J. (2007). The German Socio-Economic Panel Study (SOEP) – scope, evolution and enhancements. Schmollers Jahrbuch, 127, 139–169.
go back to reference Weinhardt, M., & Schupp, J. (2011). Multi-Itemskalen im SOEP Jugendfragebogen. DIW Data Documentation No. 60. Berlin: DIW. Weinhardt, M., & Schupp, J. (2011). Multi-Itemskalen im SOEP Jugendfragebogen. DIW Data Documentation No. 60. Berlin: DIW.
go back to reference White, H. (1980). A heteroskedasticity-consistent covariance matrix estimator and a direct test for heteroskedasticity. Econometrica, 48, 817–838.CrossRef White, H. (1980). A heteroskedasticity-consistent covariance matrix estimator and a direct test for heteroskedasticity. Econometrica, 48, 817–838.CrossRef
Metadata
Title
Die Geschlechtersegregation beim Berufseinstieg – Berufswerte und ihr Erklärungsbeitrag für die geschlechtstypische Berufswahl
Author
Anne Busch
Publication date
01-06-2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Berliner Journal für Soziologie / Issue 2/2013
Print ISSN: 0863-1808
Electronic ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-013-0220-9

Other articles of this Issue 2/2013

Berliner Journal für Soziologie 2/2013 Go to the issue

Editorial

Editorial