Skip to main content
Top

23-01-2020 | Kapitalmarkt | Kommentar | Article

Den Zeitpunkt für eine Risikobegrenzung nicht verpassen

Author: Dr. Dieter Falke

2 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Die weltweiten Risiken, wirtschaftlich wie geopolitisch, haben 2019 deutlich zugenommen. Für Anleger signalisieren die aktuellen Entwicklungen, sich auch auf größere Verwerfungen an den Kapitalmärkten einzustellen, meint Dieter Falke in seinem Kommentar.

2020 hat das Potenzial, zum Wendepunkt der wirtschaftlichen und politischen Zyklen zu werden. Es ist eine seltene und selten gefährliche Kombination aus einem auslaufenden Wirtschaftszyklus, einem weitgehend ausgeschöpften Handlungsrahmen der Notenbanken und der geopolitischen Risiken, die das Jahr 2020 so entscheidend werden lässt. Nicht erst seit der gerade aufgeflammten Konfrontation zwischen den USA und dem Iran ist klar, dass die Weltpolitik im Krisenmodus agiert. Es ist vor allem zu sehen, dass es wie in der Wirtschaft auch in der Politik eine Art Rezession gibt.

Editor's recommendation

2018 | OriginalPaper | Chapter

Der Finanzsektor und Derivate als Motor des Wachstums?

Das Thema Wirtschaftswachstum ist vielseitig und die Frage nach der Bedeutung ist nicht leicht zu beantworten. Sie reflektiert die Komplexität unseres Wirtschaftssystems und ist von vielen unterschiedlichen Interessen geleitet. Finanzderivate und ein entwickelter Finanzsektor spielen eine wichtige Rolle für die Wirtschaft, jedoch erzeugen sie nicht automatisch Wachstum.

Phase des Aufschwungs geht zu Ende

Wurde in den vergangenen Jahrzehnten Weltpolitik vor allem mit dem Ziel der Globalisierung, der Freiheit des Handels und des weltweiten Wohlstands betrieben, hat sich dies mittlerweile geändert. Nationalismus, Eigensinn und das Pochen auf das Recht des Stärkeren erfreuen sich einer Hochkonjunktur, die die gesamte Wirtschaft schwächen kann.

Die geopolitische Instabilität trifft auf eine Weltwirtschaft, die bereits eine längere Wachstumsphase verzeichnet, als es die meisten Experten erwartet hatten. Viele Frühindikatoren und auch manche aktuellen Zahlen sprechen dafür, dass sich die Phase des Aufschwungs dem Ende zuneigt. Noch werden diese Warnsignale allerdings an den Märkten weitgehend ignoriert, den Aufschwung zu reiten ist wesentlich verlockender, als sich auf den Abschwung vorzubereiten.

Risikoallokationen kritisch prüfen

Vor allem die Angst, etwas zu verpassen, lässt viele Investoren an ihren Risikoallokationen festhalten. Das aber kann sich negativ bemerkbar machen. Wenn es nämlich zu einem substanziellen Abschwung kommt, sind die Möglichkeiten der Geldpolitik, hier gegenzusteuern, zunehmend beschränkt. War in der Krise 2008 dank fallender Zinsen noch ein ausreichender Diversifikationseffekt von den Rentenmärkten gegeben, erscheint nun auch dieses Potential, dieser Risikopuffer, weitgehend ausgeschöpft.

Sollte das Jahr 2020 der Wendepunkt werden, könnten die Konsequenzen für die Kapitalmärkte schwerwiegend sein. Investoren müssen sich fragen, ob sie auf dieses Szenario vorbereitet sind. Die reine Streuung über mehrere Anlageklassen, eine häufig gewählte Option des Risikomanagements, funktioniert in diesem Szenario nicht mehr.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content