Skip to main content
Top
Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 1/2024

13-02-2024 | Hauptbeiträge – Thementeil

Netzwerke der psychiatrischen Gesundheitsversorgung

Design und (digitales) Management

Author: M.A. sc. pol. Dr. phil. Ralf-Gero C. Dirksen, MBA, LL.M. oec., DAPR

Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Issue 1/2024

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der für die Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ verfasste theoretische Beitrag diskutiert, wie medizinische und therapeutische Leistungserbringung in der heutigen Versorgungslandschaft unter dem Eindruck der aktuellen Gesundheitsreform effizient organisiert werden können. Methodisch kommen als Erfahrungsbasis praktisch durchgeführte Implementierungsprojekte, selektive Literaturrecherchen und eine darauf aufbauende deskriptive Modellbildung zum Einsatz. Es wird ein Standpunkt zur Ausgestaltung von Netzwerken (Kooperationen) auf der Basis systemischer Organisationsentwicklung (OE) dargelegt. Ergebnis: Das Netzwerk als strukturelles Produkt einer interorganisationalen Kooperation kann zu einer Emanzipation und einem Paradigmenwechsel in der Steuerung komplexer Systeme führen. Diese horizontale Koordination vereinigt auch für Expertenorganisationen wie die Psychiatrie Flexibilität der marktförmigen Interaktion mit der (mehrheitlich) hierarchischen Effizienz organisierter Strukturen. Damit Netzwerke wirksam werden und gleichzeitig an Stabilität gewinnen, ist eine bestimmte Designleistung erforderlich. Das Management des Netzwerkes lenkt den Blick auf die Fähigkeiten der Führung und die Kommunikation, mit deren Hilfe Organisationsentwicklung betrieben wird. Im Gegensatz zum Planungsansatz liefert der OE-Ansatz Prozessorientierung und Partizipation als Voraussetzung einer nachhaltigen Netzwerk-Implementierung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Strategien werden vielfach in der soziologischen Struktur als „nachgeordnetes“ Instrument aufgefasst, an dem man auch die Art und Weise ablesen kann, wie Organisationen ihren bisherigen Erfolg begründen. Mintzberg hat schon früh auf den Sachverhalt hingewiesen, dass Strategien nicht notwendigerweise das Ergebnis eines gezielten Planungsprozesses sein müssen, sondern sich häufig ungeplant aus den täglichen Vollzügen und Kommunikationen heraus entwickeln. So werden Strategien häufig erst nachträglich als solche konstruiert (emergente Strategien) (Mintzberg 1978, S. 945). Das scheint aber nicht primärer Zweck zu sein. Strategien sind ein präskriptives Instrument, mit deren Hilfe begründet wird, „wie“ definierte Ziele zu erreichen sind. Dies kann dann der Unsicherheitsabsorption bei der Entscheidungsfindung und organisationalem Lernen dienen.
 
2
Kritisch zu den Möglichkeiten der strategischen Steuerung und der Wirksamkeit von OE-Interventionen in Bezug auf die nachhaltige Veränderung der Organisationskultur Preisendörfer (2016, S. 129f), Pohlmann (2016, S. 153.), Luhmann (2000, S. 246). Wenn man nicht „am Ball bleibt“, kann es auch wieder zu Rückschritten kommen (Kühl 2011, S. 161).
 
3
„Strategische Kommunikation“ ist ein Steuerungskonzept, das aus den theoriebildenden Elementen des strategischen Managements, der Organisationsentwicklung und der Unternehmenskommunikation besteht (Dirksen 2010). Die so genannte Kommunikationslatenz ist ein Phänomen, dessen Akzeptanz und Berücksichtigung Verkrustungen und unhaltbare Zustände manifestieren. Es gibt aber auch tolerante Manager, die Transparenz und Ansprechbarkeit geradezu einfordern.
 
4
Anders als die klassische Kollaboration, die ideell auf ein gemeinsames Ziel gerichtet ist, wird hier ein professionelle Multiperspektive zugunsten des Gesamtsystems eingenommen.
 
Literature
go back to reference Barnard, C. (1968). The functions of the executive. Cambridge: Harvard University Press. Barnard, C. (1968). The functions of the executive. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Becker, H., & Langosch, I. (2002). Produktivität und Menschlichkeit. Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis. Stuttgart: Luzius & Luzius Verlagsgesellschaft.CrossRef Becker, H., & Langosch, I. (2002). Produktivität und Menschlichkeit. Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis. Stuttgart: Luzius & Luzius Verlagsgesellschaft.CrossRef
go back to reference Coleman, J. (1992). Körperschaften und die moderne Gesellschaft. In J. Coleman (Hrsg.), Grundlagen der Sozialtheorie Bd. 2. München: Oldenbourg. Coleman, J. (1992). Körperschaften und die moderne Gesellschaft. In J. Coleman (Hrsg.), Grundlagen der Sozialtheorie Bd. 2. München: Oldenbourg.
go back to reference Dirksen, R. (2010). Strategische Kommunikation. Wie man mit Organisationsentwicklung in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft führt. Saarbrücken: SVH. Dirksen, R. (2010). Strategische Kommunikation. Wie man mit Organisationsentwicklung in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft führt. Saarbrücken: SVH.
go back to reference Dirksen, R. (2020). Der soziale Konzern. Modell für eine qualitativ hochwertige Versorgung im Gesundheitswesen. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement,, 25(2), 91–97.CrossRef Dirksen, R. (2020). Der soziale Konzern. Modell für eine qualitativ hochwertige Versorgung im Gesundheitswesen. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement,, 25(2), 91–97.CrossRef
go back to reference Dirksen, R. (2020c). „Komm, lass uns mal entwickeln!“ Wie Mitarbeiter ihre Beteiligung in Changemanagement-Prozessen als Bereicherung empfinden. KU Gesundheitsmanagement, 89(8), 23–26. Dirksen, R. (2020c). „Komm, lass uns mal entwickeln!“ Wie Mitarbeiter ihre Beteiligung in Changemanagement-Prozessen als Bereicherung empfinden. KU Gesundheitsmanagement, 89(8), 23–26.
go back to reference Dirksen, R.-G. (2020a). Die richtigen Dinge tun. Wie man mit Organisationspsychologie in Gesundheitsunternehmen führt. KU Gesundheitsmanagement, 89(6), 30–33. Dirksen, R.-G. (2020a). Die richtigen Dinge tun. Wie man mit Organisationspsychologie in Gesundheitsunternehmen führt. KU Gesundheitsmanagement, 89(6), 30–33.
go back to reference Dirksen, R.-G. (2021a). Mindestfallzahlensteuerung und Bedarfsgerechtigkeit in der stationären Versorgung. Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein im Vergleich. In J. C. Joerden (Hrsg.), Jahrbuch Recht und Ethik (JRE) (Bd. 29, S. 239–276). Berlin: Duncker & Humblot. Dirksen, R.-G. (2021a). Mindestfallzahlensteuerung und Bedarfsgerechtigkeit in der stationären Versorgung. Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein im Vergleich. In J. C. Joerden (Hrsg.), Jahrbuch Recht und Ethik (JRE) (Bd. 29, S. 239–276). Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Doppler, K., & Lauterburg, C. (2002). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten (10. Aufl.). Frankfurt New York: Campus. Doppler, K., & Lauterburg, C. (2002). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten (10. Aufl.). Frankfurt New York: Campus.
go back to reference Fuhse, J. (2018). Soziale Netzwerke. Konzepte und Forschungsmethoden (2. Aufl.). München Konstanz: UVK.CrossRef Fuhse, J. (2018). Soziale Netzwerke. Konzepte und Forschungsmethoden (2. Aufl.). München Konstanz: UVK.CrossRef
go back to reference Grossmann, R., Lobnig, H., & Scala, K. (2007). Kooperationen im Public Management. Theorie und Praxis erfolgreicher Organisationsentwicklung in Leistungsverbünden, Netzwerken und Fusionen. Weinheim München: Juventa. Grossmann, R., Lobnig, H., & Scala, K. (2007). Kooperationen im Public Management. Theorie und Praxis erfolgreicher Organisationsentwicklung in Leistungsverbünden, Netzwerken und Fusionen. Weinheim München: Juventa.
go back to reference Grossmann, R., Prammer, K., & Neugebauer, C. (2013). Beiträge der Organisationsentwicklung beim Aufbau interorganisationaler Kooperationen in der Gesundheitsversorgung. In H. Lobnig & R. Grossmann (Hrsg.), Organisationsentwicklung im Krankenhaus (S. 191–217). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.CrossRef Grossmann, R., Prammer, K., & Neugebauer, C. (2013). Beiträge der Organisationsentwicklung beim Aufbau interorganisationaler Kooperationen in der Gesundheitsversorgung. In H. Lobnig & R. Grossmann (Hrsg.), Organisationsentwicklung im Krankenhaus (S. 191–217). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.CrossRef
go back to reference Grossmann, R., Bauer, G., & Scala, K. (2015). Einführung in die systemische Organisationsentwicklung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag. Grossmann, R., Bauer, G., & Scala, K. (2015). Einführung in die systemische Organisationsentwicklung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
go back to reference Heidenreich, M. (2014). Regionale Netzwerke. In J. Weyer (Hrsg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung (3. Aufl. S. 161–181). Berlin: De Gruyter.CrossRef Heidenreich, M. (2014). Regionale Netzwerke. In J. Weyer (Hrsg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung (3. Aufl. S. 161–181). Berlin: De Gruyter.CrossRef
go back to reference Heidling, E. (2014). Strategische Netzwerke. Kooperation und Interaktion in asymmetrisch strukturierten Unternehmensnetzwerken. In J. Weyer (Hrsg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung (3. Aufl. S. 131–160). Berlin: De Gruyter.CrossRef Heidling, E. (2014). Strategische Netzwerke. Kooperation und Interaktion in asymmetrisch strukturierten Unternehmensnetzwerken. In J. Weyer (Hrsg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung (3. Aufl. S. 131–160). Berlin: De Gruyter.CrossRef
go back to reference Kühl, S. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS. Kühl, S. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS.
go back to reference Kühl, S. (2018). Organisationskulturen beeinflussen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Kühl, S. (2018). Organisationskulturen beeinflussen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Luhmann, N. (1986). Die Lebenswelt – nach Rücksprache mit Phänomenologen. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 72, 176–194. Luhmann, N. (1986). Die Lebenswelt – nach Rücksprache mit Phänomenologen. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 72, 176–194.
go back to reference Mayntz, R. (1961). Die Organisationssoziologie und ihrer Beziehungen zur Organisationslehre. In E. Schnaufer & K. Agathe (Hrsg.), Organisation. TFB-Handbuch, (Bd. 1, S. 29–54). Berlin, Baden-Baden. Mayntz, R. (1961). Die Organisationssoziologie und ihrer Beziehungen zur Organisationslehre. In E. Schnaufer & K. Agathe (Hrsg.), Organisation. TFB-Handbuch, (Bd. 1, S. 29–54). Berlin, Baden-Baden.
go back to reference Mintzberg, H. (1978). Patterns in strategy formation. Management Science, 24, 934–948.CrossRef Mintzberg, H. (1978). Patterns in strategy formation. Management Science, 24, 934–948.CrossRef
go back to reference Penter, V., & Beivers, A. (2023). Krankenhausreform. Mehr Plan weniger Markt. KU Gesundheitsmanagement, 92(7), 55–57. Penter, V., & Beivers, A. (2023). Krankenhausreform. Mehr Plan weniger Markt. KU Gesundheitsmanagement, 92(7), 55–57.
go back to reference Pohlmann, M. (2016). Soziologie der Organisation. Eine Einführung (2. Aufl.). Konstanz, München: UVK.CrossRef Pohlmann, M. (2016). Soziologie der Organisation. Eine Einführung (2. Aufl.). Konstanz, München: UVK.CrossRef
go back to reference Preisendörfer, P. (2016). Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS Preisendörfer, P. (2016). Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS
go back to reference Raeder, S. (2023). Sustaining psycholocical contracts during organizational change. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 54(2), 211–221. Raeder, S. (2023). Sustaining psycholocical contracts during organizational change. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 54(2), 211–221.
go back to reference Staehle, W. H., & Conrad, P. (1999). Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive (8. Aufl.). München: Vahlen. Staehle, W. H., & Conrad, P. (1999). Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive (8. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Weyer, J. (Hrsg.). (2014). Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung (3. Aufl.). Berlin: De Gruyter. Weyer, J. (Hrsg.). (2014). Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung (3. Aufl.). Berlin: De Gruyter.
Metadata
Title
Netzwerke der psychiatrischen Gesundheitsversorgung
Design und (digitales) Management
Author
M.A. sc. pol. Dr. phil. Ralf-Gero C. Dirksen, MBA, LL.M. oec., DAPR
Publication date
13-02-2024
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-024-00726-8

Other articles of this Issue 1/2024

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 1/2024 Go to the issue