Zusammenfassung
Zahlreiche Publikationen stellen die wirtschaftlichen Potenziale der Prozessautomatisierung Robotic Process Automation (RPA) dar. Dieser Beitrag erläutert die Ursache-Wirkungszusammenhänge zwischen dem RPA-Einsatz und wirtschaftlichem Nutzen anhand von drei Fallstudien in den Logistikprozessen eines führenden Unternehmens der Beschichtungs- und Lackindustrie. Die Fallstudien beschreiben die Ausgangssituation, wesentliche Merkmale der RPA-Lösung sowie daraus resultierende wirtschaftliche Potenziale. Im betrachteten Unternehmen hat RPA vor allem die Effizienz und Qualität der administrativen Prozesse gesteigert. RPA eignet sich nicht nur für die Übernahme manueller Aktivitäten wie etwa Dateneingaben in Anwendungssysteme, sondern ebenso für den Datentransfer zwischen zwei Anwendungssystemen als effiziente Alternative zu einer konventionellen, aufwändig programmierten Schnittstelle.