Skip to main content

2024 | Buch

Deutschland und der Treibhauseffekt

Gesellschaftsphänomene und Perspektiven einer Energietransformation

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Hier wird ein Ansatz zur Beschreibung des gesellschaftlichen Phänomens Klimawandel präsentiert. Die Suche nach den Ursachen und Auswirkungen dieses epochalen und globalen Naturereignisses erfolgt außerhalb der Klimawissenschaften, aber unter deren Berücksichtigung. Die Analysen geben einen unerwartet umfassenden Blick in die innere Mechanik des Phänomens und öffnen neue Fenster zur Betrachtung. Auf dieser Basis wird das einmalige deutsche Gesellschaftsexperiment der Energietransformation durchleuchtet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Das verpasste Zeitfenster
Zusammenfassung
In meinem ersten Kapitel möchte ich die Leitplanken zu dem komplexen Thema und der Analyse in diesem Buch entwickeln. Bei der Entwicklung des Buches haben sich mir Fragen aufgeworfen, die neben den rein technischen Aspekten auf verschiedene soziologische und politische Zusammenhänge hingewiesen haben. Diesen Fragen bin ich nachgegangen und dabei auf einen bisher nicht oder wenig thematisierten Zusammenhang gestoßen, der vieles zu erklären hilft: Können wir als globale Gesellschaft selbst erkennen, dass wir „den Ast, auf dem wir sitzen, bereits zu 90 % durchgesägt haben“, und dann daraus ohne Katastrophen rationale Handlungen ableiten?
Kay Golze
Kapitel 2. Zwischen Baum und Borke: Ökonomisches Desaster oder Klimaerwärmung?
Zusammenfassung
Die für die Staaten dieser Erde mit dem Klimawandel einhergehenden Folgen, der damit einhergehenden Wohlstandgefährdung und den Folgen für das Leben der Menschen wurde beginnend vor ca. 30 Jahren von der Politik global erkannt und zu unterschiedlichen Aktivitäten auf nationaler Ebene weiterentwickelt. Da die klimatischen Wandlungsprozesse für uns Menschen sehr langsam verlaufen, werden in vielen Staaten bzw. ihren Regierungen notwendige Reaktionen auf diese sich ändernden Umweltverhältnisse nur sehr zögerlich aufgegriffen und in nationale Handlungen oder der Entwicklung einer für das jeweilige Land passenden Strategie verfolgt.
Kay Golze
Kapitel 3. Globale Fundamente im Konkurrenzkampf der Nationen
Zusammenfassung
Die Imagination und/oder Vision des Kapitalismus (kapitalzentrierte Ökonomie) liegt in dem Versprechen der Teilhabe (immaterielles Versprechen) und des Wohlstands (materielles Versprechen) für alle Menschen. Es ist ein in die Zukunft gerichtetes, imaginäres Versprechen des Systems an jeden Einzelnen. Deshalb hat sich der Kapitalismus in seinen idealtypischen Formen (freie Marktwirtschaft, soziale Marktwirtschaft) auch mit der Änderung der Gesellschaften seit der französischen Revolution bzw. mit der Entwicklung des 18. Jahrhunderts zu offeneren Strukturen und Teilhabe an der Macht (Demokratieversprechen) so gut entwickelt und ist deshalb als Teil eines globalen gesellschaftlichen Teilsystem der heutigen Staaten nicht oder nur sehr langfristig änderbar.
Kay Golze
Kapitel 4. Gesellschaftsphänomen Klimawandel und die Sicherheitspolitik
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein nicht vollständiger Einblick in die Sicherheitspolitik verschiedener Staaten erarbeitet. Vor dem Hintergrund der Suche nach dem Räderwerk, dem Uhrwerk, zur Entwicklung des gesellschaftlichen Klimas bzw. dem sich über 30 Jahre entwickelnden Zeitgeist sind die von Staaten definierten Sicherheitsüberlegungen ein wesentlicher und ganz zentraler Teil der öffentlichen Meinungsbildung. Der Zeitgeist bestimmt die Richtung einer gesellschaftlichen Entwicklung.
Kay Golze
Kapitel 5. Wie entsteht der globale Wert der CO2-Konzentration
Zusammenfassung
Die Untersuchung der Energiewende kann nicht ohne einen Rückblick auf die Entwicklung und Geschichte der CO2-Konzentrationen erfolgen. Das Treibhausgas CO2 ist in den letzten Jahrzehnten immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit getreten und zu einem Anker der globalen, der EU- und der nationalen Klimapolitik geworden. Die Menschheit verfolgt anhand der globalen Gaskonzentration in der Atmosphäre, wie sich die Weltgemeinschaft auf diese Klimaentwicklung eingestellt hat und was ihre Maßnahmen sind.
Kay Golze
Kapitel 6. Wie entsteht die globale Durchschnittstemperatur?
Zusammenfassung
Bei den Analysen zahlreicher Datenreihen war das Ziel, die originalen Temperaturdaten, die Basis für die heute gesellschaftlich diskutierten Maßnahmen und Aussagen, zu erhalten, um wissenschaftliche Aussagen nachvollziehen zu können. Der Zeitraum der klimarelevanten Beobachtungen beginnt im Jahr 1750 und reicht bis in das heutige Jahr. Im Verlauf der Recherchen wurde deutlich, dass in den letzten Jahrzehnten lediglich Abweichungen (Anomalien) von einer globalen Temperatur veröffentlicht worden sind und nicht die tatsächlichen Messwerte einer Temperatur in °C oder °F.
Kay Golze
Kapitel 7. Woher kommt die Wärme? Die kurze Geschichte des Treibhauseffekts
Zusammenfassung
Die erste Frage, die sich immer wieder in den letzten 30 Jahren gestellt und zu einer Spaltung in verschiedenen Gesellschaften geführt hat, war, welche Bedeutung das Gas CO2 für den Energiehaushalt der Erde hat. Dieser grundlegenden Frage ging indirekt der Mathematiker Jean Baptiste Fourier (geb. 21. März 1768 in Auxerre, gest. 16. Mai 1830 in Paris) 1824 in seiner damaligen bahnbrechenden Analyse der „Mathematische Theorie der Wärme“ (1807) nach. Dieses Werk wurde jedoch von ihm nie veröffentlicht.
Kay Golze
Kapitel 8. Der Erste Weltkrieg: Zeitenwende! Von der Kohle zum Erdöl
Zusammenfassung
In diesem Kapitel versuche ich, die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die globalen Kohlendioxidemissionen abzuschätzen. Die Abschätzung wird ausreichen, um eine quantitative Einordnung dieses außergewöhnlichen Ereignisses in der Entwicklungsgeschichte der fossilen Energieträger vornehmen zu können. Der Erste Weltkrieg war vor allem für den Einsatz von Technologie und Wissenschaft eine neue Dimension.
Kay Golze
Kapitel 9. Gesellschaftspolitische Entwicklungen
Zusammenfassung
Nachdem verschiedene wichtige Fundamente im Themenfeld des Klimawandels und seiner gesellschaftlichen Bewusstwerdung betrachtet wurden, wende ich meinen Blick in diesem Kapitel auf das hochkomplexe gesellschaftliche Phänomen Klimawandel. Dabei wird die Spur von der Entwicklung der Klimabewegung und ihrer heutigen gesellschaftlichen Bedeutung aufgezeigt. Sie ist ein wichtiger Teil der anhaltenden Entwicklung.
Kay Golze
Kapitel 10. Transformationsleistungen zur Umstellung unseres Energiesystems
Zusammenfassung
Nach den komplizierten gesellschaftlichen Entwicklungslinien möchte ich in diesem Kapitel den Blick auf die heute gängige Problemlösung zum Klimawandel richten. Sie besteht in der Energiewende, die im Wesentlichen beinhaltet, dass die Energieproduktion eines Landes von fossilen Energien auf erneuerbare Energien umgestellt werden soll. In Deutschland wurde für diese Transformation errechnet, dass für die Ablösung der heutigen fossilen Energieproduktion ca. 2 % der Landesfläche für die Aufstellung von Windkraftanlagen benötigt wird.
Kay Golze
Kapitel 11. Konklusion
Zusammenfassung
Es geht um das Gelingen einer epochalen Weiterentwicklung eines ganzen Landes.
Kay Golze
Backmatter
Metadaten
Titel
Deutschland und der Treibhauseffekt
verfasst von
Kay Golze
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-41433-7
Print ISBN
978-3-658-41432-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41433-7