Skip to main content

09.09.2021 | Energiespeicher | Nachricht | Online-Artikel

Wärmespeicher – eine alte Idee mit neuem Potential

verfasst von: Leyla Buchholz

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Hochtemperaturwärmespeicher werden in vielen Industrien und Prozessen zur Bekämpfung des Klimawandels eine wichtige Rolle spielen. Systeme wie Kraftblock liefern einen Beitrag zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse.

In der keramischen Industrie zählen Trocknen, Kalzinieren und Sintern zu den energieintensiven Kernprozessen. Die Ofentemperaturen reichen von gut 1.000 °C, zum Beispiel für den Ziegelbrand, bis weit über 1.800 °C bei der Herstellung von technischer Keramik. Sofern es sich nicht um Tunnelöfen handelt, liegen am Abgasstrang zunächst ähnlich hohe Temperaturen wie im Ofen vor. Meist wird allerdings durch Zugunterbrecher Frischluft eingesaugt und somit das hohe Temperaturniveau stark verringert sowie hochwertige Energie vernichtet.

Empfehlung der Redaktion

01.07.2021 | Inhalt

Wärmespeicher - eine alte Idee mit neuem Potential

Hochtemperaturwärmespeicher werden in vielen Industrien und Prozessen zur Bekämpfung des Klimawandels eine wichtige Rolle spielen. Systeme wie Kraftblock, die thermische Energie bis zu 1.300 °C aufnehmen und speichern, liefern einen Beitrag zur …

Moderne Systeme nutzen bereits Rekuperatoren oder auch Regeneratoren, um die Brennerluft mit vorhandener Abwärme vorzuheizen. Dennoch herrschen nach dem Rückgewinnungsmedium immer noch Temperaturen von etwa 600 °C im Abgassystem. Dieses Temperaturniveau wird weiterhin reduziert, um die Rauchgasreinigung durchzuführen. Nach diesem Schritt kann noch ein Temperaturniveau von etwa 180-250 °C genutzt werden. Bisher wurde über die Wärmenutzung hochkalorischer Wärme (> 500 °C) mangels verfügbarer Technologien selten nachgedacht. Im Vordergrund stehen Produktionseffizienz und ein fehlerfrei laufender Prozess, in dem die kleinsten Druckunterschiede und Änderung der Ofenatmosphäre vermieden werden müssen, um Qualität zu liefern und Ausschuss zu minimieren. Moderne Speichersysteme berücksichtigen diese Prämissen, verpflichten sich aber gleichzeitig, den Einsatz von Primärenergie zu reduzieren und somit CO2 -Emissionen zu vermeiden. Damit werden die zukünftigen Entwicklungen im Energiemarkt und der Regulatorik bereits heute angegangen und erfüllt.

Das Prinzip des Kraftblock-Speichersystems

Das Unternehmen Kraftblock hat ein breit einsetzbares Hochtemperaturspeichersystem mit allen Komponenten entwickelt, die zum Betrieb eines Speichers notwendig sind (Be- und Entladeeinheiten). Diese Einheiten sind Stand der Technik, werden projektbezogen ausgelegt und können aufgrund ihrer Varianz eine Vielzahl an Prozessen mit dem gleichen Speichertyp bedienen. Ein klassischer Anwendungsfall ist die Nutzung natürlicher Abwärmepotentiale für die Dekarbonisierung industrieller Prozesse. Das Speichersystem eignet sich dabei nicht nur für Batch-Prozesse, sondern auch für kontinuierlich laufende Systeme. In letzterem Fall können in Abhängigkeit von der Wärmenutzung unterschiedliche Optionen wie mobile Wärmespeicher gewählt werden, die eine räumliche Entkopplung der Wärmegestehung und Wärmenutzung ermöglichen.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.