Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Gebäude als thermischer Energiespeicher

verfasst von : Johannes Goeke

Erschienen in: Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Speicherfähigkeit von Gebäuden wurde in der Vergangenheit häufig unter dem Aspekt der Havarie der Wärme- oder Kälteerzeugung betrachtet. Parallel konnte die Bauteilaktivierung insbesondere die Betonkernaktivierung vorangetrieben und an zahlreichen Objekten erprobt werden. Damit bleibt der vorherrschende Mechanismus der Energiespeicherung auf einem exergetisch niedrigem Niveau und ist bis auf Ausnahmen auf den Tag-Nacht-Rhythmus beschränkt. Neuere Entwicklungen dagegen versuchen, die Wärmespeicherung in Betonfundamenten von der Versorgung zu entkoppeln und mit höheren Temperaturniveaus höhere exergetische Ausbeuten zu erzielen [35–42, 50–58]. Als Referenzgebäude für eine Vielzahl von energetischen Betrachtungen ist das VDI-Musterhaus der VDI 6009 Bl.1 (Abb. 16.1) geeignet und wird daher in den folgenden Beispielen zur Fallbetrachtung herangezogen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Strömungssimulation Cousin, R., TH-Köln, TGA-Institut.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arndt, H., Wärme- und Feuchteschutz in der Praxis, Verlag für das Bauwesen (1996), S. 128 Arndt, H., Wärme- und Feuchteschutz in der Praxis, Verlag für das Bauwesen (1996), S. 128
2.
Zurück zum Zitat Baehr, H.D., Stephan, K., Wärme- und Stoffübertragung, 7. Auflage, Springer (2010), ISBN 978-3540644583 Baehr, H.D., Stephan, K., Wärme- und Stoffübertragung, 7. Auflage, Springer (2010), ISBN 978-3540644583
3.
Zurück zum Zitat Bukvić-Schäfer, A.S., Schmidt, J., Lastmanagement – Nutzung der thermischen Kapazität von Gebäuden als nichtelektrischer Speicher, Schriftenreihe Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Institut für solare Energieversorgungstechnik, Bd. 5, Universität Kassel (2007) Bukvić-Schäfer, A.S., Schmidt, J., Lastmanagement – Nutzung der thermischen Kapazität von Gebäuden als nichtelektrischer Speicher, Schriftenreihe Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Institut für solare Energieversorgungstechnik, Bd. 5, Universität Kassel (2007)
4.
Zurück zum Zitat Busch, A., Autarkes Heizen und Kühlen eines Bürogebäudes HLH-Springer,68/5, (2017) S. 22–24 Busch, A., Autarkes Heizen und Kühlen eines Bürogebäudes HLH-Springer,68/5, (2017) S. 22–24
5.
Zurück zum Zitat Diem, P., Bauphysik im Zusammenhang, Bauverlag 2. Auflage (1996), ISBN 978-3762532613 Diem, P., Bauphysik im Zusammenhang, Bauverlag 2. Auflage (1996), ISBN 978-3762532613
6.
Zurück zum Zitat Eichler, F., Arndt, H., Bautechnischer Wärme- und Feuchtigkeitsschutz, Bauverlag Berlin, (1989) Eichler, F., Arndt, H., Bautechnischer Wärme- und Feuchtigkeitsschutz, Bauverlag Berlin, (1989)
7.
Zurück zum Zitat Felsmann, C., Schmidt, J., Müller, I., Nutzung von Gebäuden als thermischer Speicher, Technische Universität Dresden, FKZ: UM 12 49 164, Bundesministerium Umwelt, Reaktorsicherheit (2014) Felsmann, C., Schmidt, J., Müller, I., Nutzung von Gebäuden als thermischer Speicher, Technische Universität Dresden, FKZ: UM 12 49 164, Bundesministerium Umwelt, Reaktorsicherheit (2014)
8.
Zurück zum Zitat Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem, Technische Universität München, Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt und Raumforschung, (AkZ: SWD-10.08.18.7-15.44), (2017) Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem, Technische Universität München, Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt und Raumforschung, (AkZ: SWD-10.08.18.7-15.44), (2017)
9.
Zurück zum Zitat Glembin, J., Büttner, C., Steinweg, J., Rockendorf, G., Rudolph, N., Rust, J., Solar active Building with directly heated concrete floor slabs, Energy Procedia, 48 (2014), S. 561–570 Glembin, J., Büttner, C., Steinweg, J., Rockendorf, G., Rudolph, N., Rust, J., Solar active Building with directly heated concrete floor slabs, Energy Procedia, 48 (2014), S. 561–570
10.
Zurück zum Zitat Goeke, J., Henne, A., Lambertz, M., Energiebilanzen des VDI-Musterhauses (Solare Gewinne und Elektrowärmegewinne), GI (Ges. Ing.), 140/2 (2019), S. 150–159 Goeke, J., Henne, A., Lambertz, M., Energiebilanzen des VDI-Musterhauses (Solare Gewinne und Elektrowärmegewinne), GI (Ges. Ing.), 140/2 (2019), S. 150–159
11.
Zurück zum Zitat Häusler, T., Energetisches Monitoring eines Verwaltungsneubaus Eberswalde – BMWI-FKZ 033 5007 (2011) Häusler, T., Energetisches Monitoring eines Verwaltungsneubaus Eberswalde – BMWI-FKZ 033 5007 (2011)
12.
Zurück zum Zitat Holz, D., Künzel, H., Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit von Bauteilen auf die Raumlufttemperatur im Sommer und Winter auf den Heizenergieverbrauch, GI, 101 (1980) S. 50 Holz, D., Künzel, H., Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit von Bauteilen auf die Raumlufttemperatur im Sommer und Winter auf den Heizenergieverbrauch, GI, 101 (1980) S. 50
13.
Zurück zum Zitat Jastrow, R., Optimierung eines Wärmepumpenheizsystems mit Betonabsorbern, VDI Fortschrittsberichte Reihe 19, Nr. 104, (1997), ISBN 3-18-310419-9 Jastrow, R., Optimierung eines Wärmepumpenheizsystems mit Betonabsorbern, VDI Fortschrittsberichte Reihe 19, Nr. 104, (1997), ISBN 3-18-310419-9
14.
Zurück zum Zitat Kaufmann, J., Winnefeld, F., Seasonal heat storage in calcium sulfoaluminate based hardened cement pastes – experiences with different prototypes, Journal of Energy Storage 25 (2019) 100850 Kaufmann, J., Winnefeld, F., Seasonal heat storage in calcium sulfoaluminate based hardened cement pastes – experiences with different prototypes, Journal of Energy Storage 25 (2019) 100850
15.
Zurück zum Zitat Keller, B., Rutz, S., PinPoint, Fakten der Bauphysik, Hochschulverlag ETH-Zürich, ISBN 978-3728133892 Keller, B., Rutz, S., PinPoint, Fakten der Bauphysik, Hochschulverlag ETH-Zürich, ISBN 978-3728133892
16.
Zurück zum Zitat Klimaneutraler Gebäudebestand 2050, Climate Change 26, FKZ: 3713 49 101/3716 41 110, UBA-FB 002535, Umweltbundesamt (2017) Klimaneutraler Gebäudebestand 2050, Climate Change 26, FKZ: 3713 49 101/3716 41 110, UBA-FB 002535, Umweltbundesamt (2017)
17.
Zurück zum Zitat Konzelmann, M. Wärmeabgabe von Fußbodenheizungen, VDI Fortschrittsberichte Reihe 19, Nr. 23 (1988), ISBN 3-18-142319-X Konzelmann, M. Wärmeabgabe von Fußbodenheizungen, VDI Fortschrittsberichte Reihe 19, Nr. 23 (1988), ISBN 3-18-142319-X
18.
Zurück zum Zitat Loga, T., Diefenbach, N., Born, R., Deutsche Gebäudetypologie, Beispielhafte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von typischen Wohngebäuden, Institut Wohnen und Umwelt (IWU), Darmstadt (2011), ISBN 978-3-941140-21-9 Loga, T., Diefenbach, N., Born, R., Deutsche Gebäudetypologie, Beispielhafte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von typischen Wohngebäuden, Institut Wohnen und Umwelt (IWU), Darmstadt (2011), ISBN 978-3-941140-21-9
19.
Zurück zum Zitat Schlitzberger, S., Kempkes, C., Mass, A., Schäfers, M., Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit auf Heizwärmebedarf und thermischen Komfort, Bauphysik, 29 (2017), S. 57 Schlitzberger, S., Kempkes, C., Mass, A., Schäfers, M., Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit auf Heizwärmebedarf und thermischen Komfort, Bauphysik, 29 (2017), S. 57
20.
Zurück zum Zitat Arivazhagan, R., Geetha, N.B., Sivasamy, P., Kumaran, P., Gnanamithra, M.K., Sankar, S., Loganathan, G.B., Arivarasan, A., Review on performance assessment of phase change materials in buildings for thermal management through passive approach, Materials Today: Proceedings 22 (2020) 419–431 Arivazhagan, R., Geetha, N.B., Sivasamy, P., Kumaran, P., Gnanamithra, M.K., Sankar, S., Loganathan, G.B., Arivarasan, A., Review on performance assessment of phase change materials in buildings for thermal management through passive approach, Materials Today: Proceedings 22 (2020) 419–431
21.
Zurück zum Zitat Baetens, R. et al.; Phase change materials for building applications; A state-of-the-art review, Energy and Building; 42 (2010) Baetens, R. et al.; Phase change materials for building applications; A state-of-the-art review, Energy and Building; 42 (2010)
22.
Zurück zum Zitat Da Cunha, S., R., L., de Aguiar, J., L., B., Phase change materials and energy efficiency of buildings: A review of knowledge, Journal of Energy Storage, 27, (2020) Da Cunha, S., R., L., de Aguiar, J., L., B., Phase change materials and energy efficiency of buildings: A review of knowledge, Journal of Energy Storage, 27, (2020)
23.
Zurück zum Zitat Faraj, K., Khaled, M., Faraj, J., Hachem, F., Castelain, C., Phase change material thermal energy storage systems for cooling applications in buildings (A review), Renewable and Sustainable Energy Reviews, 119 (2020), A. 109579 Faraj, K., Khaled, M., Faraj, J., Hachem, F., Castelain, C., Phase change material thermal energy storage systems for cooling applications in buildings (A review), Renewable and Sustainable Energy Reviews, 119 (2020), A. 109579
24.
Zurück zum Zitat Fisch, M., Kühl, L., Use of microencapsulated Phase Change Materials in Office Blocks, TU, Braunschweig, BINE FIZ Karlsruhe (2002) Fisch, M., Kühl, L., Use of microencapsulated Phase Change Materials in Office Blocks, TU, Braunschweig, BINE FIZ Karlsruhe (2002)
25.
Zurück zum Zitat Fröhlich, H., Krause, M., Kempkes, C., Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss, Abschlussbericht des Verbundprojekts FKZ: 03 273 70Q (2009), ISBN 978-3-938210-22-2 Fröhlich, H., Krause, M., Kempkes, C., Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss, Abschlussbericht des Verbundprojekts FKZ: 03 273 70Q (2009), ISBN 978-3-938210-22-2
26.
Zurück zum Zitat Hausmann, T., Schossig, P., Baustoffe mit Phasenwechselmaterial als Kältespeicher für energieeffiziente Gebäude, ISE Freiburg, LWSnet-Würzburg Thermische Energiespeicherung, Teil 3 Hausmann, T., Schossig, P., Baustoffe mit Phasenwechselmaterial als Kältespeicher für energieeffiziente Gebäude, ISE Freiburg, LWSnet-Würzburg Thermische Energiespeicherung, Teil 3
27.
Zurück zum Zitat Khan, R.J., Bhuiyan, Z.H., Ahmed, G.H., Investigation of heat transfer of a building wall in the presence of phase change material (PCM), Energy and Built Environment, 1/2 (2020), S. 199–206 Khan, R.J., Bhuiyan, Z.H., Ahmed, G.H., Investigation of heat transfer of a building wall in the presence of phase change material (PCM), Energy and Built Environment, 1/2 (2020), S. 199–206
28.
Zurück zum Zitat Kuznik, F., Lopeza J.P., Baillis, D., Johannes, K., Phase change material wall optimization for heating using metamodeling, Energy and Buildings, 106 (2015), S. 216–224 Kuznik, F., Lopeza J.P., Baillis, D., Johannes, K., Phase change material wall optimization for heating using metamodeling, Energy and Buildings, 106 (2015), S. 216–224
29.
Zurück zum Zitat Latentwärmespeicher in Baustoffen, FKZ 0239 840-A BASF-Maxit, Micronal PCM (BASF) Latentwärmespeicher in Baustoffen, FKZ 0239 840-A BASF-Maxit, Micronal PCM (BASF)
30.
Zurück zum Zitat Leite da Cunha, S.R.T., Barroso de Aguiar, J.L., Phase change materials and energy efficiency of buildings – Review, Journal of Energy Storage, 27 (2020), A. 101083 Leite da Cunha, S.R.T., Barroso de Aguiar, J.L., Phase change materials and energy efficiency of buildings – Review, Journal of Energy Storage, 27 (2020), A. 101083
31.
Zurück zum Zitat Mehling, H., Schossig, P., Kalz,D., Latentwärmespeicher in Gebäuden; Wärme und Kälte kompakt und bedarfsgerecht speichern, BINE-Info (2007) Mehling, H., Schossig, P., Kalz,D., Latentwärmespeicher in Gebäuden; Wärme und Kälte kompakt und bedarfsgerecht speichern, BINE-Info (2007)
32.
Zurück zum Zitat Meinert, J., Ebermann, C., Titze, E., Latente Speicher für die Wärmeversorgung von Gebäuden – Zwischen Simulation und Technikum, GI 5 (2017), S. 384–397 Meinert, J., Ebermann, C., Titze, E., Latente Speicher für die Wärmeversorgung von Gebäuden – Zwischen Simulation und Technikum, GI 5 (2017), S. 384–397
33.
Zurück zum Zitat Rathore, P.K.S., Shukla, S.K., An experimental evaluation of thermal behaviour of the building envelope using macroencapsulated PCM for energy savings, Renewable Energy, 149 (2020), S. 1300–1313 Rathore, P.K.S., Shukla, S.K., An experimental evaluation of thermal behaviour of the building envelope using macroencapsulated PCM for energy savings, Renewable Energy, 149 (2020), S. 1300–1313
34.
Zurück zum Zitat Rathore, P.K.S., Shukla, S.K. Gupta, N.K., Potential of microencapsulated PCM for energy savings in buildings – Review, Sustainable Cities and Society, 53 (2020), A. 101884 Rathore, P.K.S., Shukla, S.K. Gupta, N.K., Potential of microencapsulated PCM for energy savings in buildings – Review, Sustainable Cities and Society, 53 (2020), A. 101884
35.
Zurück zum Zitat Rodriguez-Ubiñas, E., Applications of Phase Change Material in highly energy-efficient houses; Energy and Buildings, 50 (2012) Rodriguez-Ubiñas, E., Applications of Phase Change Material in highly energy-efficient houses; Energy and Buildings, 50 (2012)
36.
Zurück zum Zitat Schmitt, M., Sommerlicher Wärmeschutz mit Latentwärmespeichern – in die Praxis umgesetzt, 4. Anwenderforum Thermische Energiespeicher, Neumarkt i. Opf. (2014) Schmitt, M., Sommerlicher Wärmeschutz mit Latentwärmespeichern – in die Praxis umgesetzt, 4. Anwenderforum Thermische Energiespeicher, Neumarkt i. Opf. (2014)
37.
Zurück zum Zitat Schossig, Peter, Mikroverkapselte Phasenwechselmaterialien in Wandverbundsystemen Dissertation, TH Karlsruhe, (2005) Schossig, Peter, Mikroverkapselte Phasenwechselmaterialien in Wandverbundsystemen Dissertation, TH Karlsruhe, (2005)
38.
Zurück zum Zitat Weinläder, H., et al., PCM-Demoprojekt II: Entwicklung und praxisnaher Test der Performance von Gebäudekomponenten mit PCM in Demonstrationsobjekten ZAE 2.0511-12, BMWI-FKZ: 03SF0307 A-G (2011), ISBN 978-3-00024699-9 Weinläder, H., et al., PCM-Demoprojekt II: Entwicklung und praxisnaher Test der Performance von Gebäudekomponenten mit PCM in Demonstrationsobjekten ZAE 2.0511-12, BMWI-FKZ: 03SF0307 A-G (2011), ISBN 978-3-00024699-9
39.
Zurück zum Zitat Whitman, C. A., Johnson, M. B., White, M. A., Characterization of thermal performance of a solid solid phase change material, di-n-hexylammonium bromide, for potential integration in building materials, Thermochimica Acta, 531 (2012), S. 54–59 Whitman, C. A., Johnson, M. B., White, M. A., Characterization of thermal performance of a solid solid phase change material, di-n-hexylammonium bromide, for potential integration in building materials, Thermochimica Acta, 531 (2012), S. 54–59
40.
Zurück zum Zitat Yingying Yang, Y., Wu, W., Fu, S., Zhang, H., Study of a novel ceramsite-based shape-stabilized composite phase change material (PCM) for energy conservation in buildings Construction and Building Materials, 246 (2020), A.118479 Yingying Yang, Y., Wu, W., Fu, S., Zhang, H., Study of a novel ceramsite-based shape-stabilized composite phase change material (PCM) for energy conservation in buildings Construction and Building Materials, 246 (2020), A.118479
41.
Zurück zum Zitat Büttner C., Steinweg J., Glembin J., Rudolph N., Oppermann M., Potenzial der temperaturoptimierten Wärmebedarfsdeckung in Sonnenhäusern, 23. Symposium für thermische Solarenergie, (2013) Büttner C., Steinweg J., Glembin J., Rudolph N., Oppermann M., Potenzial der temperaturoptimierten Wärmebedarfsdeckung in Sonnenhäusern, 23. Symposium für thermische Solarenergie, (2013)
42.
Zurück zum Zitat Chwieduk, D., Recommendation on modelling of solar energy incident on a building envelope, Renewable Energy, 34 (2009) S. 735–741 Chwieduk, D., Recommendation on modelling of solar energy incident on a building envelope, Renewable Energy, 34 (2009) S. 735–741
43.
Zurück zum Zitat Eicker U., Solare Technologien für Gebäude – Grundlagen und Praxisbeispiele, 2. Aufl. Vieweg, (2012), ISBN 978-3834812810 Eicker U., Solare Technologien für Gebäude – Grundlagen und Praxisbeispiele, 2. Aufl. Vieweg, (2012), ISBN 978-3834812810
44.
Zurück zum Zitat Glembin J., Büttner C., Steinweg J., Rockendorf G., Rudolph N., Rust J., Solar active building with directly heated concrete floor slabs, SHC 2013 International Conference on Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry, (2013) Glembin J., Büttner C., Steinweg J., Rockendorf G., Rudolph N., Rust J., Solar active building with directly heated concrete floor slabs, SHC 2013 International Conference on Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry, (2013)
45.
Zurück zum Zitat Glembin J., Steinweg J., Rockendorf G., Rudolph N., Rust J., Entwicklung eines Konzepts zur temperaturoptimierten Wärmebedarfsdeckung in Solaraktivhäusern, FKZ–0325981A-B, BMWI (2015) Glembin J., Steinweg J., Rockendorf G., Rudolph N., Rust J., Entwicklung eines Konzepts zur temperaturoptimierten Wärmebedarfsdeckung in Solaraktivhäusern, FKZ–0325981A-B, BMWI (2015)
46.
Zurück zum Zitat Glembin J., Haselhorst, T., Steinweg J., Rockendorf G., Rudolph N., Rust J., Simulation and evaluation of solar thermal combi systems with direct integration of solar heat into space heating loop, SHC 2015 International Conference on Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry, Energy procedia (2015) Glembin J., Haselhorst, T., Steinweg J., Rockendorf G., Rudolph N., Rust J., Simulation and evaluation of solar thermal combi systems with direct integration of solar heat into space heating loop, SHC 2015 International Conference on Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry, Energy procedia (2015)
47.
Zurück zum Zitat Glück, B., Thermische Bauteilaktivierung – Nutzen von Umweltenergie und Kapillarrohren, (1999) ISBN 3-7880-7674-7 Glück, B., Thermische Bauteilaktivierung – Nutzen von Umweltenergie und Kapillarrohren, (1999) ISBN 3-7880-7674-7
48.
Zurück zum Zitat Grigull, U., Sandner, H., Wärmeleitung, 2. Aufl. Springer (1990), ISBN 978-3540523154 Grigull, U., Sandner, H., Wärmeleitung, 2. Aufl. Springer (1990), ISBN 978-3540523154
49.
Zurück zum Zitat Halper, C., Jastrab, S., Power to Heat in der Praxis, Hamburger Institut für Wärme- und Öltechnik, Berliner Energietage (2016) Halper, C., Jastrab, S., Power to Heat in der Praxis, Hamburger Institut für Wärme- und Öltechnik, Berliner Energietage (2016)
50.
Zurück zum Zitat Handler, S., Steigerung der Energieeffizienz von kleinvolumigen Wohnbauten durch solarthermische Aktivierung von Betondecken, Dissertation Uni. Wien, Fak. Bauing., (2014) Handler, S., Steigerung der Energieeffizienz von kleinvolumigen Wohnbauten durch solarthermische Aktivierung von Betondecken, Dissertation Uni. Wien, Fak. Bauing., (2014)
51.
Zurück zum Zitat Hebgen, H., Heck, F., Außenwandkonstruktionen mit baulichem Wärmeschutz, Vieweg (1977), ISBN 978-3528188429 Hebgen, H., Heck, F., Außenwandkonstruktionen mit baulichem Wärmeschutz, Vieweg (1977), ISBN 978-3528188429
52.
Zurück zum Zitat Humpal, Heiko, Die thermische Bauteilaktivierung: Wirkungsweise, Besonderheiten, thermodynamische Grundlagen, Diplomica Verlag – Hamburg, (2010), ASIN: B018VVMVJM Humpal, Heiko, Die thermische Bauteilaktivierung: Wirkungsweise, Besonderheiten, thermodynamische Grundlagen, Diplomica Verlag – Hamburg, (2010), ASIN: B018VVMVJM
53.
Zurück zum Zitat Koschenz M., Lehmann B., Thermoaktive Bauteilsysteme TABS, SIA Dokumentation: Vol. D 0179, Energie aus dem Untergrund: Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik, (2003), S. 89–95 Koschenz M., Lehmann B., Thermoaktive Bauteilsysteme TABS, SIA Dokumentation: Vol. D 0179, Energie aus dem Untergrund: Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik, (2003), S. 89–95
54.
Zurück zum Zitat Papillon, P., Souyri, B., Achard, G., A new concept for the direct solar floor heating System, Proceedings of ISES Solar World Congress, Budapest (1993), S. 2328–2234 Papillon, P., Souyri, B., Achard, G., A new concept for the direct solar floor heating System, Proceedings of ISES Solar World Congress, Budapest (1993), S. 2328–2234
55.
Zurück zum Zitat Pfafferott, J., Kalz, D., Koenigsdorff, R., Bauteilaktivierung: Einsatz – Praxiserfahrungen – Anforderungen, Stuttgart: Fraunhofer-IRB, (2015), ISBN 978-3816793571 Pfafferott, J., Kalz, D., Koenigsdorff, R., Bauteilaktivierung: Einsatz – Praxiserfahrungen – Anforderungen, Stuttgart: Fraunhofer-IRB, (2015), ISBN 978-3816793571
56.
Zurück zum Zitat Steinweg J., Glembin J., Büttner C., Rockendorf G., Sonnenhäuser mit Bauteilaktivierung und kleinem Pufferspeicher – Systemperformance und Behaglichkeit., 11. Internationale Konferenz für solares Heizen und Kühlen, Gleisdorf (2014) Steinweg J., Glembin J., Büttner C., Rockendorf G., Sonnenhäuser mit Bauteilaktivierung und kleinem Pufferspeicher – Systemperformance und Behaglichkeit., 11. Internationale Konferenz für solares Heizen und Kühlen, Gleisdorf (2014)
57.
Zurück zum Zitat Steinweg, J. Helbig S., Neues Sonnenhauskonzept mit Bauteilaktivierung statt großem Speicher, GI – Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 3 (2018), S. 210–221 Steinweg, J. Helbig S., Neues Sonnenhauskonzept mit Bauteilaktivierung statt großem Speicher, GI – Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 3 (2018), S. 210–221
58.
Zurück zum Zitat Streicher W., Teilsolare Raumheizung – Auslegung und Integration (Habilitation TU Graz), Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE, (2012), ISBN: 3-90-1425-06-3. Streicher W., Teilsolare Raumheizung – Auslegung und Integration (Habilitation TU Graz), Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE, (2012), ISBN: 3-90-1425-06-3.
59.
Zurück zum Zitat Tödtli J., Gwerder, M., Lehmann B., Renggli F., Dorer V., TABS Control– Steuerung und Regelung von thermoaktiven Bauteilsystemen, Handbuch für Planung, Auslegung und Betrieb, Faktor Verlag-Zürich, (2009), ISBN: 978-3-905711- 05-9. Tödtli J., Gwerder, M., Lehmann B., Renggli F., Dorer V., TABS Control– Steuerung und Regelung von thermoaktiven Bauteilsystemen, Handbuch für Planung, Auslegung und Betrieb, Faktor Verlag-Zürich, (2009), ISBN: 978-3-905711- 05-9.
60.
Zurück zum Zitat VDI-Richtlinie 6007-1: Berechnung des instationären thermischen Verhaltens von Räumen und Gebäuden – Raummodell, Düsseldorf: VDI- Verlag. (2012) VDI-Richtlinie 6007-1: Berechnung des instationären thermischen Verhaltens von Räumen und Gebäuden – Raummodell, Düsseldorf: VDI- Verlag. (2012)
61.
Zurück zum Zitat Wimmer, Thermoaktive Bauteilsysteme – Ein neuer simulationstechnischer Berechnungsansatz, Dissertation Uni. Kassel (2004) Wimmer, Thermoaktive Bauteilsysteme – Ein neuer simulationstechnischer Berechnungsansatz, Dissertation Uni. Kassel (2004)
Metadaten
Titel
Gebäude als thermischer Energiespeicher
verfasst von
Johannes Goeke
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34510-5_16