Skip to main content

2024 | Buch

Studentisches Publizieren in den Sozialwissenschaften

Von der Haus- und Abschlussarbeit zur wissenschaftlichen Publikation

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Bisher fehlt es an Lehrbüchern, die sich spezifisch mit den Herausforderungen und Chancen des studentischen Publizierens befassen. Der Band will diese Lücke schließen und bietet eine systematische Einführung in den wissenschaftlichen Publikationsprozess aus studentischer Sicht und erläutert den Weg von der Haus- und Abschlussarbeit zur eigenen wissenschaftlichen Publikation. Grundsätzliche Unterschiede zwischen studentischen Qualifikationsarbeiten und wissenschaftlichen Aufsätzen werden ebenso behandelt wie unterschiedliche Publikationsformate, Peer-Review und die Gefahren von Raubverlagen. Weiterhin bietet es eine Schritt-für-Schritt Anleitung für den Weg von der ersten Idee bis zur publizierten Arbeit. Durch zahlreiche Beispiele, Check-Listen und weitere Ressourcen eignet sich das Buch nicht nur für Studierende, die ihre Arbeiten veröffentlichen oder mehr über den wissenschaftlichen Publikationsprozess lernen möchten, sondern auch für Dozierende als Ressource zur Nutzung in Lehrforschungsseminaren und -projekten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel:
  • Worum geht es in diesem Buch?
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Wie ist dieses Buch aufgebaut?
Philipp Köker, Morten Harmening

Wissenschaftliche und studentische Publikationen

Frontmatter
2. Studentisches Publizieren: Wie? Wo? Warum?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel:
  • Warum publizieren Wissenschaftler:innen?
  • Welche Vorteile hat eine Publikation für Studierende?
  • Wo können Studierende ihre Forschungsergebnisse veröffentlichen?
Philipp Köker, Morten Harmening
3. Studentische Arbeiten und Wissenschaftliche Publikationen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel:
  • Was sind die Zielsetzungen von studentischen Arbeiten im Vergleich zu wissenschaftlichen Publikationen?
  • Welche Elemente wissenschaftlicher Arbeiten finden sich in studentischen Texten wieder und welche Elemente fehlen?
  • In welchen anderen Aspekten unterscheiden sich studentische Arbeiten und wissenschaftliche Publikationen?
Philipp Köker, Morten Harmening
4. Der wissenschaftliche Publikationsprozess
Zusammenfassung
In diesem Kapitel:
  • Was zeichnet wissenschaftliche Publikationen aus?
  • Welche Rolle spielen Herausgeber:innen, Gutachter:innen und Verlage?
  • Wie funktioniert der wissenschaftliche Begutachtungsprozess?
  • Wie erkennt man unseriöse Zeitschriften und Raubverlage?
Philipp Köker, Morten Harmening

Von der Haus- und Abschlussarbeit zum Manuskript

Frontmatter
5. Eignet sich meine Arbeit zur Publikation?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel:
  • Welche Qualifikationsarbeiten eignen sich allgemein als Grundlage für eine Publikation?
  • Wie können Studierende feststellen, ob sich eine Haus- oder Abschlussarbeit zur Publikation eignet?
  • Warum sind gerade Fachaufsätze eine geeignete Publikationsform für studentische Forschung?
Philipp Köker, Morten Harmening
6. Die inhaltliche Überarbeitung: Von Abstract bis Anhang
Zusammenfassung
In diesem Kapitel:
  • Was sind die Alleinstellungsmerkmale der eigenen Arbeit?
  • Wie schreibt man einen Abstract?
  • Welche Elemente können aus einer Qualifikationsarbeit übernommen werden? Was muss an den einzelnen Kapiteln geändert werden? Was muss gehen?
Philipp Köker, Morten Harmening
7. Die sprachlich-formale Überarbeitung: Inhalte effektiv kommunizieren
Zusammenfassung
In diesem Kapitel:
  • Was kennzeichnet den Schreibstil wissenschaftlicher Arbeiten?
  • Wie kann der Text innerhalb der Kapitel verständlicher strukturiert werden?
  • Was ist beim Schreiben auf Englisch zu beachten?
  • Wie sollten Tabellen und Abbildungen formatiert werden?
Philipp Köker, Morten Harmening

Von der Einreichung zur Publikation

Frontmatter
8. Von der Auswahl der Zeitschrift bis zur Einreichung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel:
  • Wie wähle ich eine geeignete Zeitschrift aus?
  • Wo kann ich mir vor der Einreichung Feedback einholen?
  • Wie formatiere ich mein Manuskript und was ist ansonsten bei Einreichung zu beachten?
Philipp Köker, Morten Harmening
9. Das Manuskript im Review: Gutachten und Überarbeitung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel:
  • Was passiert nach der Einreichung?
  • Wie sehen Gutachten aus und wie geht man mit ihnen um?
  • Wie lässt sich konstruktiv mit einer Ablehnung umgehen?
Philipp Köker, Morten Harmening
10. Publiziert – und jetzt?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel:
  • Wie und wo darf man einen publizierten Aufsatz verbreiten?
  • Welche Plattformen werden von Wissenschaftler:innen zur Verbreitung von Artikeln genutzt?
  • Was ist die VG Wort und wie macht man von seinem Urheberrecht Gebrauch?
Philipp Köker, Morten Harmening
11. Publizieren in nicht-studentischen Zeitschriften und der Lehre
Zusammenfassung
In diesem Kapitel:
  • Was sind die Kernaussagen dieses Buches?
  • Was ist beim Übergang zur Publikation in nicht-studentischen Fachzeitschriften zu beachten?
  • Wie kann studentisches Publizieren in die Lehre integriert werden?
Philipp Köker, Morten Harmening
Backmatter
Metadaten
Titel
Studentisches Publizieren in den Sozialwissenschaften
verfasst von
Philipp Köker
Morten Harmening
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-43169-3
Print ISBN
978-3-658-43168-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43169-3

Premium Partner