Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Universitäre Ausbildung von Konstrukteurinnen und Konstrukteuren im Kontext des industriellen Wandels

verfasst von : Sven Matthiesen, Kevin Hölz, Sandra Drechsler, Tim Bruchmüller

Erschienen in: CSR und Digitalisierung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Digitalisierung und die Vernetzung der Produkte werden in Zukunft weiter zunehmen und die Berufsbilder daher einem Wandel unterliegen. Welche Herausforderungen die Studierenden später in ihrem jeweiligen Berufsalltag zu lösen haben, ist heute allerdings nicht vorhersagbar. Die Fähigkeit der Studierenden, gelerntes Wissen auf unbekannte Probleme erfolgreich übertragen zu können, ist für die Berufsfähigkeit daher essenziell. Die universitäre Ausbildung muss folglich neben Fachkompetenz auch Methodenkompetenz sowie Anwendungskompetenz für das Verstehen unbekannter Probleme vermitteln.
Der Aufbau dieser Kompetenzen muss demnach heute noch stärker als je zuvor Ziel der universitären Ausbildung zum/zur Konstrukteur/-in sein. Der vorliegende Beitrag beschreibt zuerst bestehende und neue Anforderungen an die universitäre Ausbildung von Ingenieuren/-innen. Anschließend werden anhand von unterschiedlichen Beispielen innovative Lehransätze beschrieben, auf welche Art diese Anforderungen in konkreten Lehrveranstaltungen umgesetzt werden können. Abschließend wird betrachtet, wie die universitäre Lehre diesen Herausforderungen des industriellen Wandels in Zukunft begegnen muss.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Albers A, Spöttl G (2013) Kompetenzorientierung in der universitären Lehre – ausbildung von Ingenieuren von Morgen, 62. Plenarversammlung Maschinenbau und Verfahrenstechnik Albers A, Spöttl G (2013) Kompetenzorientierung in der universitären Lehre – ausbildung von Ingenieuren von Morgen, 62. Plenarversammlung Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Zurück zum Zitat Albers A, Burkardt N, Matthiesen S (2001) New education concepts for the training of creative engineers – the Karlsruhe education model for industrial product development – KaLeP. In: SEED Annual Design Conference and 8th National Conference on Product Design Education, Derby Albers A, Burkardt N, Matthiesen S (2001) New education concepts for the training of creative engineers – the Karlsruhe education model for industrial product development – KaLeP. In: SEED Annual Design Conference and 8th National Conference on Product Design Education, Derby
Zurück zum Zitat Albers A, Burkardt N, Düser T (2006) Competence-profile oriented education with the Karlsruhe education model for product development (KaLeP). World Trans Eng Technol Educ 5(2):271–274 Albers A, Burkardt N, Düser T (2006) Competence-profile oriented education with the Karlsruhe education model for product development (KaLeP). World Trans Eng Technol Educ 5(2):271–274
Zurück zum Zitat Albers A, Burkardt N, Robens G, Deigendesch T (2009) Das Karlsruher Lehrmodell für Produktentwicklung (KaLeP) als Beispiel zur ganzheitlichen Integration von Projektarbeit in die universitäre Lehre, Darmstadt Albers A, Burkardt N, Robens G, Deigendesch T (2009) Das Karlsruher Lehrmodell für Produktentwicklung (KaLeP) als Beispiel zur ganzheitlichen Integration von Projektarbeit in die universitäre Lehre, Darmstadt
Zurück zum Zitat Albers A, Denkena B, Matthiesen S (2012) Faszination Konstruktion, Berufsbild und Tätigkeitsfeld im Wandel. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München Albers A, Denkena B, Matthiesen S (2012) Faszination Konstruktion, Berufsbild und Tätigkeitsfeld im Wandel. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München
Zurück zum Zitat Albers A, Matthiesen S, Rapp S, Hoelz K, Bursac N (2018) PGE – product generation engineering in engineering education: Real-world problems for beginners in student projects. In: International Conference on Engineering and Product Design Education (E&PDE 2018), London Albers A, Matthiesen S, Rapp S, Hoelz K, Bursac N (2018) PGE – product generation engineering in engineering education: Real-world problems for beginners in student projects. In: International Conference on Engineering and Product Design Education (E&PDE 2018), London
Zurück zum Zitat Breitschuh J, Albers A (2014) Teaching and testing in mechanical engineering higher education. In: Competence in higher education and the working environment. Lang, Bern, S 107–129 Breitschuh J, Albers A (2014) Teaching and testing in mechanical engineering higher education. In: Competence in higher education and the working environment. Lang, Bern, S 107–129
Zurück zum Zitat Bunk GP (1994) Kompetenzvermittlung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Europä Z Berufsbil 1:9–15 Bunk GP (1994) Kompetenzvermittlung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Europä Z Berufsbil 1:9–15
Zurück zum Zitat Chiru C, Ciuchete S, Lefter (Sztruten) G, Paduretu (Sandor) E (2012) A cross country study on university graduates key competencies. An employer’s perspective. Procd Soc Behv 46:4258–4262. doi:10.1016/j.sbspro.2012.06.237 Chiru C, Ciuchete S, Lefter (Sztruten) G, Paduretu (Sandor) E (2012) A cross country study on university graduates key competencies. An employer’s perspective. Procd Soc Behv 46:4258–4262. doi:10.1016/j.sbspro.2012.06.237
Zurück zum Zitat Eraut M (1998) Concepts of competence. J Interprof Care 12(2):127–139. doi:0.3109/13561829809014100 Eraut M (1998) Concepts of competence. J Interprof Care 12(2):127–139. doi:0.3109/13561829809014100
Zurück zum Zitat Felfe J (2012) Arbeits- und Organisationspsychologie 2: Führung und Personalentwicklung. Kohlhammer, Stuttgart Felfe J (2012) Arbeits- und Organisationspsychologie 2: Führung und Personalentwicklung. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Fox S, Kurtcuoglu V, Meboldt M (2014) Teaching cross-disciplinary collaboration in design projects with engineering and medical students. In: International conference on Engineering and Product Design Education (E&PDE14), Twente, Netherlands Fox S, Kurtcuoglu V, Meboldt M (2014) Teaching cross-disciplinary collaboration in design projects with engineering and medical students. In: International conference on Engineering and Product Design Education (E&PDE14), Twente, Netherlands
Zurück zum Zitat Gillen J (2013) Kompetenzorientierung als didaktische Leitkategorie in der beruflichen Bildung – ansatzpunkte für eine Systematik zur Verknüpfung curricularer und methodischer Aspekte. Bwp@ Berufs- Wirtschaftspädagogik – Online 24:1–14. http://www.bwpat.de/ausgabe24/gillen_bwpat24.pdf. Zugegriffen: 21. Sept. 2020 Gillen J (2013) Kompetenzorientierung als didaktische Leitkategorie in der beruflichen Bildung – ansatzpunkte für eine Systematik zur Verknüpfung curricularer und methodischer Aspekte. Bwp@ Berufs- Wirtschaftspädagogik – Online 24:1–14. http://​www.​bwpat.​de/​ausgabe24/​gillen_​bwpat24.​pdf. Zugegriffen: 21. Sept. 2020
Zurück zum Zitat Grauberger P, Wessels H, Gladysz B, Bursac N, Matthiesen S, Albers A (2019) The contact and channel approach – 20 years of application experience in product engineering. J Engin Design 1–25. doi:10.1080/09544828.2019.1699035 Grauberger P, Wessels H, Gladysz B, Bursac N, Matthiesen S, Albers A (2019) The contact and channel approach – 20 years of application experience in product engineering. J Engin Design 1–25. doi:10.1080/09544828.2019.1699035
Zurück zum Zitat Heinis T, Goller I, Meboldt M (2016) Multilevel design education for innovation competencies, CIRP Design Conference. doi:10.1016/j.procir.2016.04.120 Heinis T, Goller I, Meboldt M (2016) Multilevel design education for innovation competencies, CIRP Design Conference. doi:10.1016/j.procir.2016.04.120
Zurück zum Zitat Matthiesen S, Mangold S, Klink K, Diez A (2013) Untersuchung zum Ausbau von Problemlösekompetenz im ingenieurwissenschaftlichen Studium. In: TeachING-LearnING.EU MovING forward – Engineering Education from vision to mission, Dortmund. Matthiesen S, Mangold S, Klink K, Diez A (2013) Untersuchung zum Ausbau von Problemlösekompetenz im ingenieurwissenschaftlichen Studium. In: TeachING-LearnING.EU MovING forward – Engineering Education from vision to mission, Dortmund.
Zurück zum Zitat Matthiesen S, Nelius T, Schmidt S, Cersowsky S, Schneider T (2015a) Entwicklungssimulator – erleben von Problemsituationen zur Steigerung der Methodenakzeptanz. In: Ingenieurpädagogische Regionaltagung, Eindhoven, Netherlands Matthiesen S, Nelius T, Schmidt S, Cersowsky S, Schneider T (2015a) Entwicklungssimulator – erleben von Problemsituationen zur Steigerung der Methodenakzeptanz. In: Ingenieurpädagogische Regionaltagung, Eindhoven, Netherlands
Zurück zum Zitat Matthiesen S, Schmidt S, Berg J, Klink K (2015b) Führung lernen und anwenden in interdisziplinären Teams. In: Ingenieurpädagogische Regionaltagung, Eindhoven, Netherlands Matthiesen S, Schmidt S, Berg J, Klink K (2015b) Führung lernen und anwenden in interdisziplinären Teams. In: Ingenieurpädagogische Regionaltagung, Eindhoven, Netherlands
Zurück zum Zitat Matthiesen S, Schmidt S, Ludwig J, Hohmann S (2015c) Iteratives Vorgehen in räumlich getrennten mechatronischen Entwicklungsteams – das Wechselspiel von Synthese und testbasierter Analyse. In: Tagungsband Mechatronik 2015. VDI, Dortmund Matthiesen S, Schmidt S, Ludwig J, Hohmann S (2015c) Iteratives Vorgehen in räumlich getrennten mechatronischen Entwicklungsteams – das Wechselspiel von Synthese und testbasierter Analyse. In: Tagungsband Mechatronik 2015. VDI, Dortmund
Zurück zum Zitat Matthiesen S, Germann R, Schmidt S, Hoelz K, Uhl M (2016) Prozessmodell zur anwendungsorientierten Entwicklung von Power-Tools. In: Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen: Zweite Transdisziplinäre Konferenz. Hamburg, Germany Matthiesen S, Germann R, Schmidt S, Hoelz K, Uhl M (2016) Prozessmodell zur anwendungsorientierten Entwicklung von Power-Tools. In: Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen: Zweite Transdisziplinäre Konferenz. Hamburg, Germany
Zurück zum Zitat Matthiesen S, Hoelz K, Fox D, Eisenmann M (2017a) Technikaktivitäten – Herausforderungen in der Ausbildung und vielversprechende Lösungsansätze. In: Ingenieurpädagogische Regionaltagung, Ilmenau Matthiesen S, Hoelz K, Fox D, Eisenmann M (2017a) Technikaktivitäten – Herausforderungen in der Ausbildung und vielversprechende Lösungsansätze. In: Ingenieurpädagogische Regionaltagung, Ilmenau
Zurück zum Zitat Matthiesen S, Klink K, Hoelz K, Berg J, Schmidt S (2017b) Chancen und Herausforderungen beim Führen von interdisziplinären Teams. In: Ingenieurpädagogische Regionaltagung, Ilmenau Matthiesen S, Klink K, Hoelz K, Berg J, Schmidt S (2017b) Chancen und Herausforderungen beim Führen von interdisziplinären Teams. In: Ingenieurpädagogische Regionaltagung, Ilmenau
Zurück zum Zitat Matthiesen S, Hoelz K, Grauberger P (2017c) Systemverständnis durch Analysemethoden. In: Proceedings of the 28th Symposium Design for X. Bamberg, Germany Matthiesen S, Hoelz K, Grauberger P (2017c) Systemverständnis durch Analysemethoden. In: Proceedings of the 28th Symposium Design for X. Bamberg, Germany
Zurück zum Zitat Matthiesen S, Eisenmann M, Döllken M (2018a) Das Systemverständnis reflektieren – kritisches Hinterfragen als Einflussgröße in der Analyse. In: Proceedings of the 29th Symposium Design for X. Tutzing, Germany Matthiesen S, Eisenmann M, Döllken M (2018a) Das Systemverständnis reflektieren – kritisches Hinterfragen als Einflussgröße in der Analyse. In: Proceedings of the 29th Symposium Design for X. Tutzing, Germany
Zurück zum Zitat Matthiesen S, Eisenmann M, Hoelz K, Six O (2018b) Experiencing and teaching technology – integrating STEM teaching-students in interdisciplinary design teams. In: 20th International Conference on Engineering & Product Design Education, London Matthiesen S, Eisenmann M, Hoelz K, Six O (2018b) Experiencing and teaching technology – integrating STEM teaching-students in interdisciplinary design teams. In: 20th International Conference on Engineering & Product Design Education, London
Zurück zum Zitat Olsson T (2010) Pedagogical competence – a development perspective from Lund university. In: A Swedish perspective on Pedagogical Competence. Uppsala University, Uppsala, S 121–132 Olsson T (2010) Pedagogical competence – a development perspective from Lund university. In: A Swedish perspective on Pedagogical Competence. Uppsala University, Uppsala, S 121–132
Zurück zum Zitat Ramsauer C (2013) Industrie 4.0 – Die Produktion der Zukunft. In: WINGbusiness. Österreichischer Verband der Wirtschaftsingenieure, Bd 3. Graz, S 6–12 Ramsauer C (2013) Industrie 4.0 – Die Produktion der Zukunft. In: WINGbusiness. Österreichischer Verband der Wirtschaftsingenieure, Bd 3. Graz, S 6–12
Zurück zum Zitat Reinmann G, Mandl H (2006) Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Pädagogische Psychologie: Ein Lehrbuch. Beltz, Weinheim, S 613–658 Reinmann G, Mandl H (2006) Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Pädagogische Psychologie: Ein Lehrbuch. Beltz, Weinheim, S 613–658
Zurück zum Zitat Rozenblit L, Keil F (2002) The misunderstood limits of folk science: an illu-sion of explanatory depth. Cognit Sci 26:521–562. doi:10.1207%2Fs15516709cog2605_1 Rozenblit L, Keil F (2002) The misunderstood limits of folk science: an illu-sion of explanatory depth. Cognit Sci 26:521–562. doi:10.1207%2Fs15516709cog2605_1
Zurück zum Zitat Vorwerk-Handing G, Gwosch T, Schork S, Kirchner E, Matthiesen S (2020) Classification and examples of next generation machine elements. Forsch Ingenieurwes 84:21–32. doi:10.1007/s10010-019-00382-1 Vorwerk-Handing G, Gwosch T, Schork S, Kirchner E, Matthiesen S (2020) Classification and examples of next generation machine elements. Forsch Ingenieurwes 84:21–32. doi:10.1007/s10010-019-00382-1
Zurück zum Zitat Weinert F (2002) Leistungsmessungen in Schulen. Beltz, Weinheim Weinert F (2002) Leistungsmessungen in Schulen. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Wessels H, Heimicke J, Rapp S, Grauberger P, Richter T, Matthiesen S, Albert A (2019) Sprintplanung in der Mechatroniksystementwicklung auf Basis von Referenzsystemelementen. In: 17. Gemeinsames Kolloquium Konstruktionstechnik, Aachen. https://doi.org/10.18154/RWTH-2019-08788 Wessels H, Heimicke J, Rapp S, Grauberger P, Richter T, Matthiesen S, Albert A (2019) Sprintplanung in der Mechatroniksystementwicklung auf Basis von Referenzsystemelementen. In: 17. Gemeinsames Kolloquium Konstruktionstechnik, Aachen. https://​doi.​org/​10.​18154/​RWTH-2019-08788
Metadaten
Titel
Universitäre Ausbildung von Konstrukteurinnen und Konstrukteuren im Kontext des industriellen Wandels
verfasst von
Sven Matthiesen
Kevin Hölz
Sandra Drechsler
Tim Bruchmüller
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61836-3_10

Premium Partner