Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

4. Theorie und Praxis kollektiver Entscheidungen

Author : Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. David Müller

Published in: Investitionsrechnung und Investitionscontrolling

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Investitionsprojekte werden häufig in Gruppen entschieden und realisiert. Deshalb werden im vorliegenden Kapitel - in Ergänzung zum dritten Kapitel - die Willensbildung und die Arbeit von Gruppen auf theoretischer und empirischer Basis untersucht. Die Theorie von Gremienentscheidungen wird in der ersten Hälfte des Kapitels vorgestellt. Dazu werden die Bestimmungsmerkmale und die Zusammensetzung von Gremien eingeführt. Damit ein Abstimmungsverfahren als fair und gerecht von den Beteiligten eingestuft und demzufolge akzeptiert wird, ist eine Reihe von Anforderungen zu erfüllen. Im Verlauf der Darstellungen werden 11 Anforderungen vorgestellt. Anschließend werden 12 Abstimmungsverfahren erläutert und mit Blick auf die Anforderungen bewertet. Darauf aufbauend wird gezeigt, dass es kaum möglich ist, alle Anforderungen an einen gerechten Abstimmungs¬mechanismus zu erfüllen. In der zweiten Hälfte des Kapitels werden Eigenschaften und häufige Verhaltensmuster von Gruppen vorgestellt. 6 Abbildungen und 17 Tabellen sowie 6 Aufgaben und Lösungen unterstützen die Ausführungen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Abschn. 2.​1.​3.​1.​1.
 
2
In der Literatur werden die Begriffe „Gremium“, „Gruppe“ und „Team“ auch synonym verwendet. Vgl. Vahs (2015: 83).
 
3
Vgl. Sader (2002: 39); Kirsch (1971: 53–59); Rosenstiel (2014: 330–332); Stock-Homburg (2013: 555).
 
4
Vgl. Wegge (2014: 940–945).
 
5
Vgl. Berthel/Becker (2017: 127–128).
 
6
Ein Beispiel dafür ist die Sitzverteilung im Europäischen Parlament.
 
7
Vgl. Thiele (2008: 200).
 
8
Vgl. Thiele (2008: 206–207).
 
9
Vgl. Thiele (2008: 263).
 
10
Vgl. Eisenführ/Weber/Langer (2010: 368).
 
11
Vgl. Abb. Abb.​ 1.​1.
 
12
Vgl. Laux/Gillenkirch/Schenk-Mathes (2014: 499–505).
 
13
Vgl. Abschn. 1.​2.​2.​2.​2.
 
14
Vgl. Eisenberg/Oldenburg-Tietjen (2018: 592).
 
15
Vgl. Thiele (2008: 384–401).
 
16
Vgl. Arrow (1950: 334–339).
 
17
Vgl. Altmann (1977: 81); Laukamm (1979: 89–90); Rommelfanger/Eickemeier (2002: 198–200); Ponick (2007: 37–40); Bamberg/Coenenberg/Krapp (2012: 216–219).
 
18
Vgl. Nurmi (1983: 193–194); Börgers (2010: 43–45); Schauenberg (1992: 431–432); Behnke (2010).
 
19
Dieses Vorgehen entspricht der sog. Hare-Regel, die im weiteren Verlauf noch vorgestellt wird.
 
20
Vgl. Ray (1986); Gehrlein (2006: 27–28).
 
21
Vgl. Campbell/Kelly (2002).
 
22
Vgl. Schulze (2011: 291).
 
23
Vgl. Sunken/Schubert (2018); Weimann (2009: 163–235); Börgers (2010).
 
24
Vgl. Ponick (2007: 59–61).
 
25
Zur Unterscheidung zwischen einem formalen und einem faktischen Veto-Recht des Controllers vgl. Weber et al. (2006: 19).
 
26
Vgl. Eisenberg/Oldenburg-Tietjen (2018: 593). Es ist bezeichnend für die „Effizienz“ des Vetorechtes (lat. liberum veto), dass in der Zeit von dessen Verwendung durch den Sejm in Polen von 1736 bis 1763 kein einziger Beschluss gefasst werden konnte. Vgl. Thiele (2008: 39–40).
 
27
Vgl. Thiele (2008: 284).
 
28
Vgl. Altmann (1977: 112–114); Thiele (2008: 304–324).
 
29
So bezeichnet Schneider Mehrheitsentscheidungen auch als „Diktatur der Mehrheit“. Vgl. Schneider (1995: 156).
 
30
Vgl. Thiele (2008: 36).
 
31
Vgl. Tideman (1987: 197); Tideman (2009: 237); Schulze (2011: 301); Rothe et al. (2012: 170).
 
32
Vgl. Brams/Fishburn (1972); Sertel (1988).
 
33
Vgl. Tideman (1987: 197); Tideman (2009: 237); Schulze (2011: 301); Rothe et al. (2012: 170).
 
34
Benannt nach dem Begründer James W. Bucklin. Vgl. Haines (1921: 152).
 
35
Benannt nach dem Begründer Jean-Charles de Borda (1733–1799). Vgl. Black (1958: 156–159).
 
36
Vgl. Tideman (1987: 197); Tideman (2009: 237); Schulze (2011: 301); Rothe et al. (2012: 170).
 
37
Benannt nach dem Begründer Edward Nanson (1850–1936). Vgl. Nanson (1882: 210–228); Haines (1921: 152–153).
 
38
Vgl. Meyer (1983: 39); Nurmi (2007: 112).
 
39
Vgl. Tideman (1987: 197); Tideman (2009: 237); Schulze (2011: 301).
 
40
Benannt nach dem Begründer Thomas Hare (1806–1891).
 
41
Vgl. Schauenberg (1992: 428–430); Richie (2004).
 
42
Vgl. Schulze (2011: 301); Schauenberg (1992: 431). Zur Verletzung des Monotonie-Kriteriums durch die Hare-Regel vgl. Beispiel 4.1.
 
43
Benannt nach dem Begründer Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (1743–1794). Vgl. Black (1958: 159–180).
 
44
Vgl. Brams (1994: 1069–1075).
 
45
Vgl. Tideman (1987: 194); Moulin (1988); Woodall (1997: 86); Schulze (2011: 297).
 
46
Vgl. Schulze (2003); Schulze (2011); Müller (2015).
 
47
Vgl. Schulze (2003: 16–17); Schulze (2011: 271).
 
48
Vgl. Stahl/Johnson (2007: 120).
 
49
Vgl. Schulze (2003: 17).
 
50
Vgl. Börgers (2010: 37–42).
 
51
Vgl. Stahl/Johnson (2007: 127); Schulze (2011: 301).
 
52
Vgl. Müller (2015: 57).
 
53
Vgl. Tab. Tab.​ 3.​38.
 
54
Vgl. Arrow (1950: 342); Arrow (1951: 51). Kenneth Arrow (1921–2017) erhielt 1972 zusammen mit John Hicks den „Wirtschaftsnobelpreis“.
 
55
Vgl. Krelle (1968: 99); Gäfgen (1974: 430); Altmann (1977: 82–83); Laukamm (1979: 89–90); Rommelfanger/Eickemeier (2002: 200); Ponick (2007: 40); Thiele (2008: 368–369). Der Hinweis auf die endliche Anzahl an Gremienmitgliedern ist erforderlich, da schon frühzeitig nachgewiesen werden konnte, dass bei einer unendlichen Anzahl an Gremienmitgliedern die vier Forderungen erfüllbar sind. Vgl. Fishburn (1970: 104–106); Taylor/Pacelli (2008: 214); Bamberg/Coenenberg/Krapp (2012: 218).
 
56
Es sei hier darauf hingewiesen, dass dieses Theorem häufig auch als Unmöglichkeits-Theorem bezeichnet wird, wohingegen Arrow selbst seine Feststellung als „General Possibility Theorem“ bezeichnete. Vgl. Arrow (1951: 59).
 
57
Die theoretische Lösungsmöglichkeit einer unendlich großen Anzahl an Gremienmitgliedern wird hier als nicht praktisch verworfen.
 
58
Vgl. Arrow (1951: 48). Arrow bezeichnete dies als „Possibility Theorem for two Alternatives“.
 
59
Vgl. Weimann (2009: 208–213).
 
60
Duncan Black (1908–1991).
 
61
Vgl. Black (1948). Für einen Beweis des Theorems vgl. Arrow (1951: 77–79).
 
62
Vgl. Rommelfanger/Eickemeier (2002: 201); Coenenberg/Bamberg/Krapp (2012: 220–221).
 
63
Vgl. Beispiel 4.2.
 
64
Vgl. Gibbard (1973); Satterthwaite (1975).
 
65
Vgl. Rothe et al. (2012: 155–156); Taylor/Pacelli (2008: 222–224); Börgers (2010: 71–74).
 
66
Vgl. Moulin (1994: 1102).
 
67
Vgl. Trapp (2000: 322–323).
 
68
Vgl. Reny (2001).
 
69
Vgl. Abschn. 4.​1.
 
70
Vgl. Nurmi (1997); Kirstein (2010); Holler/Illing (2009: 311–317).
 
71
Vgl. Abschn. 6.​4.​2.
 
72
Vgl. Shapley/Shubik (1954). Lloyd S. Shapley (1923–2016) und Martin Shubik (1926–2018). Im Jahr 2012 erhielt Lloyd S. Shapley zusammen mit Alvin E. Roth den „Wirtschaftsnobelpreis“.
 
73
Vgl. Leech (1990: 294). Dies wird in der Literatur auch als Pivotbeitrag bezeichnet bzw. das Mitglied wird als Pivotmitglied bezeichnet. Vgl. Hu (2006: 230).
 
74
Vgl. Leech (1990: 294). Ein Vergleich dieser Definition mit der Ermittlungsvorschrift der Shapley-Lösung in Definition 6.​12 zeigt, dass es sich bei dem Shapley-Shubik-Index um eine Anwendung der Shapley-Lösung auf einfache Abstimmungsspiele handelt. Vgl. Feltkamp (1995).
 
75
Vgl. Holler/Illing (2009: 296).
 
76
Vgl. Abschn. 6.​4.​2.​2.
 
77
Vgl. Banzhaf (1965); Banzhaf (1968). John F. Banzhaf III, geb. 1940.
 
78
Vgl. Penrose (1946). Lionel S. Penrose (1898–1972).
 
79
Vgl. Holler/Illing (2009: 305–306); Leech (1990: 294–295).
 
80
Vgl. Holler/Illing (2009: 305).
 
81
Vgl. Schulte-Zurhausen (2014: 189); Stock-Homburg (2013: 584).
 
82
Vgl. Winkler/Hofbauer (2010: 216–222).
 
83
Vgl. Fiege/Muck/Schuler (2014: 773).
 
84
Vgl. Rosenstiel (2014: 340–342); Steinmann/Schreyögg/Koch (2013: 545).
 
85
Vgl. Comelli/Rosenstiel/Nerdinger (2014: 163–164); Staehle (1999: 283).
 
86
Vgl. Wegge (2014: 961–962).
 
87
Vgl. Holtbrügge (2010: 158).
 
88
Vgl. Macharzina/Wolf (2018: 572).
 
89
Vgl. Hoffjan (2003: 1026–1027).
 
90
Vgl. Weibler (2016: 41–43).
 
91
Vgl. Scheytt/Unterrieder/Becker (2005: 99–104); Steinmann/Schreyögg/Koch (2013: 561); Wiswede (2012: 300).
 
92
Vgl. Knollmann/Hirsch/Weber (2007: 367–370).
 
93
Vgl. Vahs (2015: 120).
 
94
Vgl. Abschn. 3.​2.
 
95
Vgl. Abschn. 3.​2.​2.​2.
 
96
Vgl. Staehle (1999: 499–500).
 
97
„Politische Entscheidungsprobleme sind also schlecht-strukturierte, komplexe Probleme, bei denen eine Vielzahl individueller, in unterschiedlichen Kontexten definierter Systeme von Werten und Überzeugungen relevant sind. Die Frage, wie derartige Entscheidungsprobleme ‚rational‘ und ‚sachlich‘ zu bewältigen sind, ist so lange eine ‚sinnlose‘ Frage, als nicht geklärt ist, was ‚rational‘ und ‚sachlich‘ in diesem Zusammenhang bedeutet.“ Kirsch/Bamberger (1976: 343), Hervorhebungen im Original.
 
98
Vgl. Staehle (1999: 498–499).
 
99
Vgl. Schreyögg (2003: 429–432).
 
100
Vgl. Berger/Bernhard-Mehlich/Oertel (2014: 136–137).
 
101
Vgl. Steinmann/Schreyögg/Koch (2013: 566–571).
 
102
Vgl. Staehle (1999: 291–293).
 
103
Vgl. Stock-Homburg (2013: 585–586).
 
104
Vgl. Wegge (2014: 963–965).
 
105
Vgl. Auer-Rizzi (1998: 184–189); Wunderer (2011: 284–285).
 
106
Vgl. Berthel/Becker (2017: 152–153).
 
107
Vgl. Comelli/Rosenstiel/Nerdinger (2014: 197–198); Scherpereel/Gaul/Muhr (2015: 36–37).
 
Literature
go back to reference Altmann, J. (1977): Kollektive wirtschaftliche Entscheidungen durch Amalgamation individueller Präferenzen. Zürich u. a.: Harri Deutsch. Altmann, J. (1977): Kollektive wirtschaftliche Entscheidungen durch Amalgamation individueller Präferenzen. Zürich u. a.: Harri Deutsch.
go back to reference Arrow, K. J. (1950): A difficulty in the concept of social welfare. In: The Journal of Political Economy, 58 (4): 328–346. CrossRef Arrow, K. J. (1950): A difficulty in the concept of social welfare. In: The Journal of Political Economy, 58 (4): 328–346. CrossRef
go back to reference Arrow, K. J. (1951): Social choice and individual values. New York, NY u. a.: Wiley. Arrow, K. J. (1951): Social choice and individual values. New York, NY u. a.: Wiley.
go back to reference Auer-Rizzi, W. (1998): Entscheidungsprozesse in Gruppen: kognitive und soziale Verzerrungstendenzen. Wiesbaden: DUV. CrossRef Auer-Rizzi, W. (1998): Entscheidungsprozesse in Gruppen: kognitive und soziale Verzerrungstendenzen. Wiesbaden: DUV. CrossRef
go back to reference Bamberg, G./Coenenberg, A.\,G./Krapp, M. (2012): Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre. 15. Aufl., München: Vahlen. Bamberg, G./Coenenberg, A.\,G./Krapp, M. (2012): Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre. 15. Aufl., München: Vahlen.
go back to reference Banzhaf, J. F. III (1965): Weighted voting doesn’t work: a mathematical analysis. In: Rutgers Law Review, 19 (o. A.): 317–343. Banzhaf, J. F. III (1965): Weighted voting doesn’t work: a mathematical analysis. In: Rutgers Law Review, 19 (o. A.): 317–343.
go back to reference Banzhaf, J. F. III (1968): One man 3.312 votes: a mathematical analysis of the electoral college. In: Villanova Law Review, 13 (o. A.): 304–332. Banzhaf, J. F. III (1968): One man 3.312 votes: a mathematical analysis of the electoral college. In: Villanova Law Review, 13 (o. A.): 304–332.
go back to reference Behnke, J. (2010): Negatives Stimmgewicht, Erfolgswert und Überhangmandate: Einige Anmerkungen. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 93 (1): 3–28. CrossRef Behnke, J. (2010): Negatives Stimmgewicht, Erfolgswert und Überhangmandate: Einige Anmerkungen. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 93 (1): 3–28. CrossRef
go back to reference Berger, U./Bernhard-Mehlich, I./Oertel, S. (2014): Die Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie. In: Kieser, A./Ebers, M. (Hg.): Organisationstheorien. 7. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer, S. 118–163. Berger, U./Bernhard-Mehlich, I./Oertel, S. (2014): Die Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie. In: Kieser, A./Ebers, M. (Hg.): Organisationstheorien. 7. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer, S. 118–163.
go back to reference Berthel, J./Becker, F. G. (2017): Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 11. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Berthel, J./Becker, F. G. (2017): Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 11. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Black, D. (1948): On the rationale of group-decision making. In: Journal of Political Economy, 56 (o. A.): 23–34. CrossRef Black, D. (1948): On the rationale of group-decision making. In: Journal of Political Economy, 56 (o. A.): 23–34. CrossRef
go back to reference Black, D. (1958): The theory of committees and elections. Cambridge: University Press. Black, D. (1958): The theory of committees and elections. Cambridge: University Press.
go back to reference Börgers, C. (2010): Mathematics of social choice: voting, compensation, and division. Philadelphia: Society for Industrial and Applied Mathematics. CrossRef Börgers, C. (2010): Mathematics of social choice: voting, compensation, and division. Philadelphia: Society for Industrial and Applied Mathematics. CrossRef
go back to reference Brams, S. J. (1994): Voting procedures. In: Aumann, R. J./Hart, S. (Hg.): Handbook of game theory with economic applications. Vol. II. Reprint, 2007. Amsterdam u. a.: Elsevier, S. 1055–1089. CrossRef Brams, S. J. (1994): Voting procedures. In: Aumann, R. J./Hart, S. (Hg.): Handbook of game theory with economic applications. Vol. II. Reprint, 2007. Amsterdam u. a.: Elsevier, S. 1055–1089. CrossRef
go back to reference Brams, S. J./Fishburn, P. C. (1972): Approval voting. In: American Political Science Review, 72 (3): 831–847. CrossRef Brams, S. J./Fishburn, P. C. (1972): Approval voting. In: American Political Science Review, 72 (3): 831–847. CrossRef
go back to reference Campbell, D. E./Kelly, J. S. (2002): Non-monotonicity does not imply the no-show paradox. In: Social Choice and Welfare, 19 (3): 513–515. CrossRef Campbell, D. E./Kelly, J. S. (2002): Non-monotonicity does not imply the no-show paradox. In: Social Choice and Welfare, 19 (3): 513–515. CrossRef
go back to reference Comelli, G./Rosenstiel, L. von/Nerdinger, F. W. (2014): Führung durch Motivation: Mitarbeiter für Unternehmensziele gewinnen. 5. Aufl., München: Vahlen. Comelli, G./Rosenstiel, L. von/Nerdinger, F. W. (2014): Führung durch Motivation: Mitarbeiter für Unternehmensziele gewinnen. 5. Aufl., München: Vahlen.
go back to reference Dudda, M./Schmidt, K./Schmitting, W./Wömpener, A. (2010): Sind Gruppen die besseren Entscheider? – Experimentelle Evidenz am Beispiel simulierter Entscheidungen im Kontext der Lagerverwaltung. In: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 20 (3): 249–268. CrossRef Dudda, M./Schmidt, K./Schmitting, W./Wömpener, A. (2010): Sind Gruppen die besseren Entscheider? – Experimentelle Evidenz am Beispiel simulierter Entscheidungen im Kontext der Lagerverwaltung. In: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 20 (3): 249–268. CrossRef
go back to reference Eisenberg, D./Oldenburg-Tietjen, F. (2018): Schnittstellencontrolling. In: Littkemann, J./Derfuß, K./Holtrup, M. (Hg.): Unternehmenscontrolling: Konzepte, Instrumente, praktische Anwendungen mit durchgängiger Fallstudie. 2. Aufl., Herne/Berlin: NWB, S. 579–715. Eisenberg, D./Oldenburg-Tietjen, F. (2018): Schnittstellencontrolling. In: Littkemann, J./Derfuß, K./Holtrup, M. (Hg.): Unternehmenscontrolling: Konzepte, Instrumente, praktische Anwendungen mit durchgängiger Fallstudie. 2. Aufl., Herne/Berlin: NWB, S. 579–715.
go back to reference Eisenführ, F./Weber, M./Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden. 5. Aufl., Berlin u. a.: Springer. Eisenführ, F./Weber, M./Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden. 5. Aufl., Berlin u. a.: Springer.
go back to reference Feltkamp, V. (1995): Alternative axiomatic characterization of the Shapley and Banzhaf values. In: International Journal of Game Theory, 24 (2): 179–186.CrossRef Feltkamp, V. (1995): Alternative axiomatic characterization of the Shapley and Banzhaf values. In: International Journal of Game Theory, 24 (2): 179–186.CrossRef
go back to reference Fiege, R./Muck, P. M./Schuler, H. (2014): Mitarbeitergespräche. In: Schuler, H./Kanning, U.P. (Hg.): Lehrbuch der Personalpsychologie. 3. Aufl., Göttingen u. a.: Hogrefe, S. 765–811. Fiege, R./Muck, P. M./Schuler, H. (2014): Mitarbeitergespräche. In: Schuler, H./Kanning, U.P. (Hg.): Lehrbuch der Personalpsychologie. 3. Aufl., Göttingen u. a.: Hogrefe, S. 765–811.
go back to reference Fishburn, P. C. (1970): Arrow’s impossibility theorem: concise proof and infinite voters. In: Journal of Economic Theory, 2 (1): 103–106. CrossRef Fishburn, P. C. (1970): Arrow’s impossibility theorem: concise proof and infinite voters. In: Journal of Economic Theory, 2 (1): 103–106. CrossRef
go back to reference Gäfgen, G. (1974): Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung: Untersuchung zur Logik und Bedeutung des rationalen Handelns. 3. Aufl., Tübingen: J. C. B. Mohr. Gäfgen, G. (1974): Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung: Untersuchung zur Logik und Bedeutung des rationalen Handelns. 3. Aufl., Tübingen: J. C. B. Mohr.
go back to reference Gehrlein, W. V. (2006): Condorcet’s paradox. Berlin u. a.: Springer. Gehrlein, W. V. (2006): Condorcet’s paradox. Berlin u. a.: Springer.
go back to reference Gibbard, A. (1973): Manipulation of voting schemes: a general result. In: Econometrica, 41 (4): 587–601. CrossRef Gibbard, A. (1973): Manipulation of voting schemes: a general result. In: Econometrica, 41 (4): 587–601. CrossRef
go back to reference Grünig, R./Kühn, R. (2017): Prozess zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme. 5. Aufl., Berlin u. a.: Springer. CrossRef Grünig, R./Kühn, R. (2017): Prozess zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme. 5. Aufl., Berlin u. a.: Springer. CrossRef
go back to reference Haines, C. G./Haines, B. M. (1921): Principles and problems of government. New York u. a.: Harper & Brothers. Haines, C. G./Haines, B. M. (1921): Principles and problems of government. New York u. a.: Harper & Brothers.
go back to reference Heil, J. (2007): Investitionsentscheidungen in der Gruppe: Empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie. Berlin: LIT. Heil, J. (2007): Investitionsentscheidungen in der Gruppe: Empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie. Berlin: LIT.
go back to reference Hoffjan, A. (2003): Das Rollenbild des Controllers in Werbeanzeigen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 73 (10): 1025–1050. Hoffjan, A. (2003): Das Rollenbild des Controllers in Werbeanzeigen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 73 (10): 1025–1050.
go back to reference Holler, M.J./Illing, G. (2009): Einführung in die Spieltheorie. 7. Aufl., Berlin u. a.: Springer. Holler, M.J./Illing, G. (2009): Einführung in die Spieltheorie. 7. Aufl., Berlin u. a.: Springer.
go back to reference Holtbrügge, D. (2010): Personalmanagement. 4. Aufl., Heidelberg u. a.: Springer. CrossRef Holtbrügge, D. (2010): Personalmanagement. 4. Aufl., Heidelberg u. a.: Springer. CrossRef
go back to reference Holzman, R. (1988/89): To vote or not to vote: what is the quota? In: Discrete Applied Mathematics, 22 (o. A.): 133–141. CrossRef Holzman, R. (1988/89): To vote or not to vote: what is the quota? In: Discrete Applied Mathematics, 22 (o. A.): 133–141. CrossRef
go back to reference Hu, X. (2006): An asymmetric Shapley-Shubik power index. In: International Journal of Game Theory, 34 (2): 229--240.CrossRef Hu, X. (2006): An asymmetric Shapley-Shubik power index. In: International Journal of Game Theory, 34 (2): 229--240.CrossRef
go back to reference Jung, H. (2011): Personalwirtschaft. 9. Aufl., München u. a.: Oldenbourg. CrossRef Jung, H. (2011): Personalwirtschaft. 9. Aufl., München u. a.: Oldenbourg. CrossRef
go back to reference Kirsch, W. (1971): Entscheidungsprozesse. Bd. 3: Entscheidungen in Organisationen. Wiesbaden: Gabler. Kirsch, W. (1971): Entscheidungsprozesse. Bd. 3: Entscheidungen in Organisationen. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Kirsch, W./Bamberger, I. (1976): Strategische Unternehmensplanung, Rationalität und Philosophien der politischen Planung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 46 (4/5): 341–356. Kirsch, W./Bamberger, I. (1976): Strategische Unternehmensplanung, Rationalität und Philosophien der politischen Planung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 46 (4/5): 341–356.
go back to reference Kirstein, R. (2010): Volkswagen vs. Porsche: a power index analysis. In: International Journal of Corporate Governance, 2 (1): 1–20. CrossRef Kirstein, R. (2010): Volkswagen vs. Porsche: a power index analysis. In: International Journal of Corporate Governance, 2 (1): 1–20. CrossRef
go back to reference Knollmann, R./Hirsch, B./Weber, J. (2007): Role making für Controllerbereiche? Eine empirische Analyse zu den Auswirkungen von Gestaltungsfreiräumen für Controllerbereiche. In: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 18 (4): 365–386. CrossRef Knollmann, R./Hirsch, B./Weber, J. (2007): Role making für Controllerbereiche? Eine empirische Analyse zu den Auswirkungen von Gestaltungsfreiräumen für Controllerbereiche. In: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 18 (4): 365–386. CrossRef
go back to reference Krelle, W. (1968): Präferenz- und Entscheidungstheorie. Tübingen: J.C.B. Mohr. Krelle, W. (1968): Präferenz- und Entscheidungstheorie. Tübingen: J.C.B. Mohr.
go back to reference Laukamm, T. (1979): Kollektiventscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung in Unternehmen: Ein integriertes computergestütztes Entscheidungssystem. Saarbrücken: o. A. Laukamm, T. (1979): Kollektiventscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung in Unternehmen: Ein integriertes computergestütztes Entscheidungssystem. Saarbrücken: o. A.
go back to reference Laux, H./Gillenkirch, R. M./Schenk-Mathes, H. Y. (2014): Entscheidungstheorie. 9. Aufl., Berlin u. a.: Springer. Laux, H./Gillenkirch, R. M./Schenk-Mathes, H. Y. (2014): Entscheidungstheorie. 9. Aufl., Berlin u. a.: Springer.
go back to reference Leech, D. (1990): Power indices and probabilistic voting assumptions. In: Public Choice, 66 (3): 293–299. CrossRef Leech, D. (1990): Power indices and probabilistic voting assumptions. In: Public Choice, 66 (3): 293–299. CrossRef
go back to reference Macharzina, K./Wolf, J. (2018): Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen: Konzepte – Methoden – Praxis. 10. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Macharzina, K./Wolf, J. (2018): Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen: Konzepte – Methoden – Praxis. 10. Aufl., Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Meyer, R. (1983): Die Vorgabe einer Abstimmungsregel für Gremien als Entscheidungsproblem. Diss., Frankfurt/M. Meyer, R. (1983): Die Vorgabe einer Abstimmungsregel für Gremien als Entscheidungsproblem. Diss., Frankfurt/M.
go back to reference Moulin, H. (1988): Condorcet’s principle implies the no show paradox. In: Journal of Economic Theory, 45 (1): 53–64. CrossRef Moulin, H. (1988): Condorcet’s principle implies the no show paradox. In: Journal of Economic Theory, 45 (1): 53–64. CrossRef
go back to reference Moulin, H. (1994): Social choice. In: Aumann, R. J./Hart, S. (Hg.): Handbook of game theory with economic applications. Vol. II. Reprint, 2007. Amsterdam u. a.: Elsevier, S. 1091–1125.CrossRef Moulin, H. (1994): Social choice. In: Aumann, R. J./Hart, S. (Hg.): Handbook of game theory with economic applications. Vol. II. Reprint, 2007. Amsterdam u. a.: Elsevier, S. 1091–1125.CrossRef
go back to reference Müller, D. (2015): Abstimmungen gerechter gestalten. In: Controlling & Management Review, 59 (5): 52–58. CrossRef Müller, D. (2015): Abstimmungen gerechter gestalten. In: Controlling & Management Review, 59 (5): 52–58. CrossRef
go back to reference Nanson, E. J. (1882): Methods of election. In: Transactions of the Royal Society of Victoria, 19 (o. A.): 197–240. Nanson, E. J. (1882): Methods of election. In: Transactions of the Royal Society of Victoria, 19 (o. A.): 197–240.
go back to reference Nurmi, H. (1983): Voting procedures: a summary analysis. In: British Journal of Political Science, 13 (2): 181–208. CrossRef Nurmi, H. (1983): Voting procedures: a summary analysis. In: British Journal of Political Science, 13 (2): 181–208. CrossRef
go back to reference Nurmi, H. (1997): The representation of voter groups in the European parliament: a Penrose-Banzhaf index analysis. In: Electoral Studies, 16 (3): 317–327. CrossRef Nurmi, H. (1997): The representation of voter groups in the European parliament: a Penrose-Banzhaf index analysis. In: Electoral Studies, 16 (3): 317–327. CrossRef
go back to reference Nurmi, H. (2007): Assessing Borda’s rule and its modifications. In: Emerson, P. (Hg.): Designing an all-inclusive democracy: consensual voting procedures for use in parliaments, councils and committees; the modified Borda count, the quota Borda system and the matrix vote. Berlin u. a.: Springer, S. 109–119. CrossRef Nurmi, H. (2007): Assessing Borda’s rule and its modifications. In: Emerson, P. (Hg.): Designing an all-inclusive democracy: consensual voting procedures for use in parliaments, councils and committees; the modified Borda count, the quota Borda system and the matrix vote. Berlin u. a.: Springer, S. 109–119. CrossRef
go back to reference Penrose, L. S. (1946): The elementary statistics of majority voting. In: Journal of the Royal Statistical Society, 109 (1): 53–57. CrossRef Penrose, L. S. (1946): The elementary statistics of majority voting. In: Journal of the Royal Statistical Society, 109 (1): 53–57. CrossRef
go back to reference Ponick, E. (2007): Gremienentscheidungen unter Beachtung nicht vergleichbarer Alternativen. Köln: Wissenschaftsverlag. Ponick, E. (2007): Gremienentscheidungen unter Beachtung nicht vergleichbarer Alternativen. Köln: Wissenschaftsverlag.
go back to reference Ray, D. (1986): On the practical possibility of a ’no show paradox’ under the single transferable vote. In: Mathematical Social Science, 11 (o. A.): 183–189. CrossRef Ray, D. (1986): On the practical possibility of a ’no show paradox’ under the single transferable vote. In: Mathematical Social Science, 11 (o. A.): 183–189. CrossRef
go back to reference Reny, P. J. (2001): Arrow’s theorem and the Gibbard-Satterthwaite theorem: a unified approach. In: Economics Letters 70 (1): 99–105. CrossRef Reny, P. J. (2001): Arrow’s theorem and the Gibbard-Satterthwaite theorem: a unified approach. In: Economics Letters 70 (1): 99–105. CrossRef
go back to reference Richie, R. (2004): Instant runoff-voting: what Mexico (and others) could learn. In: Election Law Journal, 2 (4): 501–512. CrossRef Richie, R. (2004): Instant runoff-voting: what Mexico (and others) could learn. In: Election Law Journal, 2 (4): 501–512. CrossRef
go back to reference Riesenhuber, M. (2006): Die Fehlentscheidung: Ursache und Eskalation. Wiesbaden: DUV. Riesenhuber, M. (2006): Die Fehlentscheidung: Ursache und Eskalation. Wiesbaden: DUV.
go back to reference Rommelfanger, H. J./Eickemeier, S. H. (2002): Entscheidungstheorie: Klassische Konzepte und Fuzzy-Erweiterungen. Berlin u. a.: Springer. CrossRef Rommelfanger, H. J./Eickemeier, S. H. (2002): Entscheidungstheorie: Klassische Konzepte und Fuzzy-Erweiterungen. Berlin u. a.: Springer. CrossRef
go back to reference Rosenstiel, L. von (2014): Die Arbeitsgruppe. In: Rosenstiel, L. von/Regnet, E./ Domsch, M. E. (Hg.): Führung von Mitarbeitern: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. 7. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 327–344. Rosenstiel, L. von (2014): Die Arbeitsgruppe. In: Rosenstiel, L. von/Regnet, E./ Domsch, M. E. (Hg.): Führung von Mitarbeitern: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. 7. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 327–344.
go back to reference Rothe, J./Baumeister, D./Lindner, C./Rothe, I. (2012): Einführung in Computational Social Choice: Individuelle Strategien und kollektive Entscheidungen beim Spielen, Wählen und Teilen. Heidelberg: Spektrum, Akademie Verlag. CrossRef Rothe, J./Baumeister, D./Lindner, C./Rothe, I. (2012): Einführung in Computational Social Choice: Individuelle Strategien und kollektive Entscheidungen beim Spielen, Wählen und Teilen. Heidelberg: Spektrum, Akademie Verlag. CrossRef
go back to reference Sader, M. (2002): Psychologie der Gruppe. 8. Aufl., München u. a.: Juventa. Sader, M. (2002): Psychologie der Gruppe. 8. Aufl., München u. a.: Juventa.
go back to reference Satterthwaite, M. (1975): Strategy-proofness and Arrow’s conditions: existence and correspondence theorems for voting procedures and social welfare functions. In: Journal of Economic Theory, 10 (2): 187–217. CrossRef Satterthwaite, M. (1975): Strategy-proofness and Arrow’s conditions: existence and correspondence theorems for voting procedures and social welfare functions. In: Journal of Economic Theory, 10 (2): 187–217. CrossRef
go back to reference Schauenberg, B. (1992): Die Hare-Regel und das IOC: irrationales Abstimmungsverhalten bei der Wahl von Atlanta zum Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 1996? In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44 (5): 426–444. Schauenberg, B. (1992): Die Hare-Regel und das IOC: irrationales Abstimmungsverhalten bei der Wahl von Atlanta zum Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 1996? In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44 (5): 426–444.
go back to reference Scherpereel, P./Gaul, J./Muhr, M. (2015): Entscheidungsverhalten bei Investitionen steuern. In: Controlling & Management Review, 59 (Sonderheft 2): 32–38. CrossRef Scherpereel, P./Gaul, J./Muhr, M. (2015): Entscheidungsverhalten bei Investitionen steuern. In: Controlling & Management Review, 59 (Sonderheft 2): 32–38. CrossRef
go back to reference Scheytt, T./Unterrieder, A./Becker, A. (2005): Controllingbilder und Controllingpraxis: Epistemologische und methodologische Aspekte internationaler Controllingforschung. In: Weber, J./Meyer, M. (Hg.): Internationalisierung des Controllings: Standortbestimmung und Optionen. Wiesbaden: DUV, S. 85–109. CrossRef Scheytt, T./Unterrieder, A./Becker, A. (2005): Controllingbilder und Controllingpraxis: Epistemologische und methodologische Aspekte internationaler Controllingforschung. In: Weber, J./Meyer, M. (Hg.): Internationalisierung des Controllings: Standortbestimmung und Optionen. Wiesbaden: DUV, S. 85–109. CrossRef
go back to reference Schneider, D. (1995): Informations- und Entscheidungstheorie. München u. a.: Oldenbourg. CrossRef Schneider, D. (1995): Informations- und Entscheidungstheorie. München u. a.: Oldenbourg. CrossRef
go back to reference Schreyögg, G. (2003): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Schreyögg, G. (2003): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Schulte-Zurhausen, M. (2014): Organisation. 6. Aufl., München: Vahlen. Schulte-Zurhausen, M. (2014): Organisation. 6. Aufl., München: Vahlen.
go back to reference Schulze, M. (2003): A new monotonic and clone-independent single-winner election method. In: Voting Matters, 17 (o. A.): 9–19. Schulze, M. (2003): A new monotonic and clone-independent single-winner election method. In: Voting Matters, 17 (o. A.): 9–19.
go back to reference Schulze, M. (2011): A new monotonic, clone independent, reversal symmetric, and condorcet-consistent single-winner election method. In: Social Choice and Welfare, 36 (2): 267–303. CrossRef Schulze, M. (2011): A new monotonic, clone independent, reversal symmetric, and condorcet-consistent single-winner election method. In: Social Choice and Welfare, 36 (2): 267–303. CrossRef
go back to reference Sertel, M. R. (1988): Characterizing approval voting. In: Journal of Economic Theory, 45 (1): 207–211. CrossRef Sertel, M. R. (1988): Characterizing approval voting. In: Journal of Economic Theory, 45 (1): 207–211. CrossRef
go back to reference Shapley, L. S./Shubik, M. (1954): A method for evaluating the distribution of power in a committee system. In: American Political Science Review, 48 (3): 787–792. CrossRef Shapley, L. S./Shubik, M. (1954): A method for evaluating the distribution of power in a committee system. In: American Political Science Review, 48 (3): 787–792. CrossRef
go back to reference Staehle, W. (1999): Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 8. Aufl., München: Vahlen. Staehle, W. (1999): Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 8. Aufl., München: Vahlen.
go back to reference Stahl, S./Johnson, P. E. (2007): Understanding modern mathematics. Sudbury, Mass. u. a.: Jones and Bartlett. Stahl, S./Johnson, P. E. (2007): Understanding modern mathematics. Sudbury, Mass. u. a.: Jones and Bartlett.
go back to reference Steinmann, H./Schreyögg, G./Koch, J. (2013): Management: Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 7. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler. Steinmann, H./Schreyögg, G./Koch, J. (2013): Management: Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 7. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Stock-Homburg, R. (2013): Personalmanagement: Theorien – Konzepte – Instrumente. 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler. CrossRef Stock-Homburg, R. (2013): Personalmanagement: Theorien – Konzepte – Instrumente. 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler. CrossRef
go back to reference Sunken, J./Schubert, K. (2018): Ökonomische Theorien der Politik. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer. CrossRef Sunken, J./Schubert, K. (2018): Ökonomische Theorien der Politik. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer. CrossRef
go back to reference Taylor, A. D./Pacelli, A. M. (2008): Mathematics and politics: strategy, voting, power and proof. 2. Aufl., New York u. a.: Springer. CrossRef Taylor, A. D./Pacelli, A. M. (2008): Mathematics and politics: strategy, voting, power and proof. 2. Aufl., New York u. a.: Springer. CrossRef
go back to reference Thiele, C. (2008): Regeln und Verfahren der Entscheidungsfindung innerhalb von Staaten und Staatenverbindungen. Berlin u. a.: Springer. Thiele, C. (2008): Regeln und Verfahren der Entscheidungsfindung innerhalb von Staaten und Staatenverbindungen. Berlin u. a.: Springer.
go back to reference Tideman, T. N. (1987): Independence of clones as a criterion for voting rules. In: Social Choice and Welfare, 4 (3): 185–206. CrossRef Tideman, T. N. (1987): Independence of clones as a criterion for voting rules. In: Social Choice and Welfare, 4 (3): 185–206. CrossRef
go back to reference Tideman, T. N. (2009): Collective decisions and voting: the potential for public choice. Aldershot u. a.: Ashgate. Tideman, T. N. (2009): Collective decisions and voting: the potential for public choice. Aldershot u. a.: Ashgate.
go back to reference Trapp, R. (2000): Wie relevant ist das Gibbard-Satterthwaite-Theorem für „den“ Konsequentialismus? In: Nida-Rümelin, J. (Hg.): Rationalität, Realismus, Revision. Berlin u. a.: Walter de Gruyter, S. 322–330. Trapp, R. (2000): Wie relevant ist das Gibbard-Satterthwaite-Theorem für „den“ Konsequentialismus? In: Nida-Rümelin, J. (Hg.): Rationalität, Realismus, Revision. Berlin u. a.: Walter de Gruyter, S. 322–330.
go back to reference Vahs, D. (2015): Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch. 9. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Vahs, D. (2015): Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch. 9. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Weber, J./Meyer, M./Birl, H./Knollmann, R./Schlüter, H./Sieber, C. (2006): Investitionscontrolling in deutschen Großunternehmen: Ergebnisse einer Benchmarking-Studie. Weinheim: WILEY-VCH. Weber, J./Meyer, M./Birl, H./Knollmann, R./Schlüter, H./Sieber, C. (2006): Investitionscontrolling in deutschen Großunternehmen: Ergebnisse einer Benchmarking-Studie. Weinheim: WILEY-VCH.
go back to reference Wegge, J. (2014): Gruppenarbeit und Management von Teams. In: Schuler, H./Kanning, U. P. (Hg.): Lehrbuch der Personalpsychologie. 3. Aufl., Göttingen u. a.: Hogrefe, S. 933–983. Wegge, J. (2014): Gruppenarbeit und Management von Teams. In: Schuler, H./Kanning, U. P. (Hg.): Lehrbuch der Personalpsychologie. 3. Aufl., Göttingen u. a.: Hogrefe, S. 933–983.
go back to reference Weimann, J. (2009): Wirtschaftspolitik: Allokation und kollektive Entscheidung. 5. Aufl., Berlin u. a.: Springer. CrossRef Weimann, J. (2009): Wirtschaftspolitik: Allokation und kollektive Entscheidung. 5. Aufl., Berlin u. a.: Springer. CrossRef
go back to reference Winkler, B./Hofbauer, H. (2010): Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument. Handbuch für Führungskräfte und Personalverantwortliche. 4. Aufl., München: Hanser. CrossRef Winkler, B./Hofbauer, H. (2010): Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument. Handbuch für Führungskräfte und Personalverantwortliche. 4. Aufl., München: Hanser. CrossRef
go back to reference Wiswede, G. (2012): Einführung in die Wirtschaftspsychologie. 5. Aufl., Stuttgart: UTB. Wiswede, G. (2012): Einführung in die Wirtschaftspsychologie. 5. Aufl., Stuttgart: UTB.
go back to reference Woodall, D. R. (1997): Monotonicity of single-seat preferential election rules. In: Discrete Applied Mathematics, 77 (1): 81–98. CrossRef Woodall, D. R. (1997): Monotonicity of single-seat preferential election rules. In: Discrete Applied Mathematics, 77 (1): 81–98. CrossRef
go back to reference Wunderer, R. (2011): Führung und Zusammenarbeit: Eine unternehmerische Führungslehre. 9. Aufl., Köln: Luchterhand. Wunderer, R. (2011): Führung und Zusammenarbeit: Eine unternehmerische Führungslehre. 9. Aufl., Köln: Luchterhand.
Metadata
Title
Theorie und Praxis kollektiver Entscheidungen
Author
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. David Müller
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57609-0_4