Skip to main content

Datenmanagement

Aus der Redaktion

"Der As-a-Service-Markt ist stark fragmentiert"

Im Interview spricht Outsourcing-Experte Andreas Török darüber, warum Unternehmen kaum eine andere Wahl haben, als mit As-a-Service-Lösungen IT-Aufgaben auszulagern - und worauf sie achten sollten.

Mit Edge Computing gelingt die Datenwirtschaft

Datenmanagement Gastbeitrag

Unternehmen können von ihren Daten profitieren, wenn sie anfangen, sie systematisch im Sinne einer Datenwirtschaft zu nutzen. Eine Schlüsseltechnologie, die dies ermöglicht, ist Edge Computing.

Wie die sichere Nutzung von KI am Arbeitsplatz gelingt

Da Künstliche Intelligenz (KI) sich stetig weiterentwickelt, ist es wichtig, die Risiken zu verstehen, um eine sichere und verantwortungsvolle Nutzung zu fördern.

Achillesferse Ladeinfrastruktur

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität zieht viele internationale Anbieter an. Doch die Vielfalt der Hersteller und ihrer Produkte sowie fehlende Leitlinien erhöhen die Risiken für Cyberangriffe und Datendiebstähle.

"Die Qualität der Daten hat direkten Einfluss auf KI-Modelle"

Im Interview erklärt Suresh Vittal, Chief Product Officer (CPO) von Alteryx, wie Unternehmen die Einstiegshürden für die Einführung von Künstlicher Intelligenz senken können.

Neuer Datenraum soll Einstieg in die Digitalisierung erleichtern

15.05.2024 Datenkommunikation Nachricht

Der von Fraunhofer IESE und Partnern aus der Wirtschaft entwickelte AAS Dataspace for Everybody verschafft auch kleineren Unternehmen Zugang zu Technologie wie Digitalen Zwillingen und Produktpässen. 

"Viele Arbeitsplätze werden sich grundlegend verändern"

Im Interview erläutert Thorsten Mücke, Experte für IT-Kompetenz, wie sich Künstliche Intelligenz (KI) auf den Arbeitsmarkt in Deutschland auswirken wird.

Neue digitale Prozesse sollen Performance im Vertrieb verbessern

Viele Unternehmer arbeiten gerade daran, unternehmensweit ihre Prozesse zu verbessern. Was sich in den Firmen bereits durch mehr Fokus auf digitale Prozesse verändert hat und wie es weitergeht.

Zeitschriftenartikel

01.05.2024 | Lösungen

Strategien für den Omnichannel-Erfolg

Der Einzelhandel steht vor der Herausforderung, den Kunden ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten und die Konsumenten zugleich mit den richtigen Informationen abzuholen. Dafür sollten Unternehmen eine ganzheitliche Unified-Commerce-Strategie …

01.05.2024 | KGSt-Kolumne

Fusion von Prozess- und Datenmanagement läutet Ende des digitalen Stillstands ein

Seit Jahrhunderten werden Daten in Prozessen generiert und in unterschiedlichen Verfahren gespeichert. Diese altbekannte Verbindung wird im Zeitalter der Digitalisierung und Serviceorientierung neu beflügelt und nimmt eine bedeutende Rolle bei der …

01.05.2024 | Strategie & Management

Alleskönner Digital Commerce

Die Zukunft ist heute: Systeme, Plattformen & Co. müssen viel leisten, um am Markt zu bestehen. „Total Experience“ ist dabei ein neues Muss und ein hoher Anspruch für Unternehmen.

01.04.2024 | Unternehmenssteuerung

Den KI-Reifegrad des Personalmanagements bestimmen

Künstliche Intelligenz verändert das Personalmanagement grundlegend. Geschäftsmodelle, Anforderungen an Mitarbeitende und Prozesse im Personalbereich wandeln sich. Der digitale KI-Selbstcheck hilft Unternehmen, die Einflussfaktoren zu verstehen …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Blick nach vorne: Optionen für eine Welt nach dem Deutschlandticket

Bei den Diskussionen um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets ab 2024/25 gehen wichtige Impulse verloren, die das 9-Euro-Ticket in 2022 ausgelöst hatte, und zwar das Gefühl, dass die Verkehrswende trotz widriger Umstände zu schaffen ist …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Prozessuales Verständnis der Kernprozesse des strategischen Einkaufs

Im folgenden Kapitel wird auf den Konzepten des RDE aufgesetzt und eine funktionale Anforderungsperspektive für die Kernprozesse des strategischen Einkaufs beschrieben. Es geht darum, ein möglichst allgemeingültiges Verständnis der Kernprozesse …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Management von Struktur und Governance im Referenzmodell zur Digitalisierung des Einkaufs

Die Steuerung einer globalen Einkaufsorganisation bedarf zentraler und flexibler Instrumente, welche eine koordinierte Ausrichtung auf ein einheitliches Zielsystem ermöglichen. Die vorhandenen Ressourcen sind dabei dynamisch auf dieses zu …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Vorüberlegungen zur Gestaltung eines wirksamen digitalen Einkaufs

Im folgenden Kapitel soll eine Auswahl an Themen hervorgehoben werden, die für die Formulierung einer optimierten digitalen Einkaufsstrategie zu berücksichtigen sind. Es handelt sich dabei um Themen mit Fokus auf Einkaufsprozesse, deren Einfluss …

In eigener Sache

Premium Partner