Skip to main content

Umweltbelastung

Aus der Redaktion

So lassen sich Brems- und Reifenabrieb reduzieren

Fahrwerk Schwerpunkt

Der Abrieb von Reifen und Bremsen ist eine Gefahr für die Gesundheit und Umwelt. Die Euro-7-Gesetzgebung soll die nichtmotorischen Emissionen jetzt regulieren. Wie lassen sich die Abriebpartikel reduzieren?

Neues Verfahren erzeugt CO2-neutral Wasserstoff aus Plastikabfällen

Wasserstoff Im Fokus

Nicht recycelbare Kunststoffabfälle werden heutzutage meist verbrannt. Ein junges Unternehmen aus Augsburg hat nun ein Verfahren entwickelt, wie sie zu Wasserstoff umgewandelt werden können – und das zu Kosten, die unter denen der Elektrolyse liegen.

So lässt sich der CO2-Fußabdruck standardisiert bilanzieren

Emissionen Schwerpunkt

Der Expertenkreis ETA schlägt eine optimierte Bilanzierungsmethodik für das Carbon Accounting in der automobilen Lieferkette vor. Die Vorteile: Produkte werden weltweit vergleichbar und beruhen auf präzisen Emissionsdaten.

So steht es um das Batterie-Recycling in Lateinamerika

Batterie Im Fokus

Der Bedarf an Recycling-Kapazitäten für Lithium-Ionen-Akkus steigt nicht nur in Europa. Auch in Lateinamerika wird das Batterie-Recycling immer wichtiger. So sehen die Perspektiven für Kolumbien, Chile & Co. aus.

Quecksilber-Einträge in die Ozeane zum Großteil menschengemacht

Der größte Teil des im Ozean vorhandenen Quecksilbers hat seinen Ursprung in menschlichen Aktivitäten. Das fand ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel heraus.

Viele Kamine brauchen im kommenden Jahr Feinstaubfilter

Feinstaub entsteht zwangsläufig bei der Verbrennung fester Brennstoffe. Davon ist auch Holz betroffen. Die Feinstaubemissionen sollen nun bis Ende des Jahres durch verschärfte Grenzwerte eingedämmt werden. Das geht oft nur durch den nachträglichen Einbau von Filtern.

Unterschätzte Umweltgefahr Reifenabrieb

Fahrwerk Schwerpunkt

Einige zehntausend Tonnen Reifenabrieb gelangen jedes Jahr in die Umwelt. Welche Folgen hat das für Mensch und Natur? Immer mehr Forschungsprojekte bringen Licht ins Dunkel. Erste Lösungsansätze zur Reduktion des Abriebs gibt es auch.

COP28 – Nur Abkehr von Fossilen, kein Ausstieg

Klimaschutz Kommentar

Die Weltklimakonferenz in Dubai war von Anfang an umstritten. Doch wurde auch viel Hoffnung in sie gesetzt. Denn selbst ölreiche Länder signalisieren einen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Doch es kam alles anders.

Zeitschriftenartikel

01.06.2024 | Cover Story

Regulation of Non-exhaust Particulate Emissions and Trends of Future Chassis Development

Non-exhaust particles sources such as brake and tire wear have already surpassed exhaust emissions of vehicles with combustion engine. As a consequence, the European Parliament has voted for a future regulation of non-exhaust emissions within the …

01.06.2024 | Entwicklung

Wägetechnik für beladene und unbeladene leichte Nutzfahrzeuge

Ein Onboard-Wägesystem verhindert ein Überladen des Lkws. Das kommt Verkehrssicherheit und Umwelt zugute, schont die Straßen und dient dem fairen Wettbewerb. Streparava präsentiert sein sogenanntes OBWE-System mit Federwegsensoren, das die …

01.06.2024 | Titelthema

Regulierung nichtmotorischer Partikelemissionen und Trends der zukünftigen Fahrwerksentwicklung

Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor haben die Partikelemissionen durch Brems- und Reifenverschleiß die motorbedingten Feinstaubemissionen bereits übertroffen. Infolgedessen hat das Europäische Parlament eine künftige Regelung der nichtmotorischen Partikelemissionen im Rahmen der Euro-7-Gesetzgebung beschlossen. Wie IAV zeigt, erfordern diese neuen Randbedingungen zusätzliche Homologations- und Reduktionsmaßnahmen und stellen somit neue Herausforderungen für die Fahrwerksentwicklung dar.

Open Access 08.05.2024 | Originalarbeit

Nachhaltige Antriebssysteme für künftige Flugzeugsysteme

Die steigende Erderwärmung und die erforderlichen Maßnahmen, um diese einzudämmen, sind Themen, für die möglichst bald von den Naturwissenschaftler:innen und Ingenieur:innen Lösungen gefunden werden müssen. Die Diskussion um die Art der künftigen …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bestandsaufnahme der klassischen Bäckerei in Österreich

Das vorliegende Kapitel geht darauf ein, wie die Rahmenbedingungen für Bäckerbetriebe aussehen. Mit der anschließenden Gegenüberstellung der gegenwärtigen Geschäftsmodelle soll aufgezeigt werden, mit welchen Herausforderungen eine klassische …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Informationstechnologie als Digitalisierungstreiber

Getrieben durch die extreme Zunahme der Leistungsfähigkeit der Informationstechnologie (IT) rollt die Digitalisierungswelle unaufhaltsam und immer schneller weiter auf uns zu. Als Synonym für die andauernde massive Leistungssteigerung in der IT …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Vision digitalisierte Automobilindustrie 2030

In den vorhergehenden Kapiteln wurden Trends und Entwicklungen erläutert, die begründen, dass sich die Automobilindustrie völlig verändern wird. Neue Rahmenbedingungen, der Übergang zum E-Antrieb und mit der Digitalisierung einhergehende …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Problemlösungsmethoden und elementare Qualitätstools

Fehler zu beseitigen - und dabei möglichst auch die Fehlerursachen zu beheben - ist eine der Hauptaufgaben des Qualitätsmanagements und von großer Bedeutung, da zentrale Unternehmensinteressen betroffen sind.

In eigener Sache