Skip to main content
Top

2020 | Book

Erfolgsfaktor Macht im Management

20 Handlungsfelder für bewusste, verantwortungsvolle und erfolgreiche Führungsarbeit

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch erklärt, wie Führungskräfte reflektiert und verantwortungsvoll mit ihrer Macht umgehen können, und zeigt die Zusammenhänge zwischen Gestaltungsfeldern der Macht und Führungserfolg auf. Denn Macht ist eine entscheidende Größe, um innerhalb von sozialen Systemen Veränderungen durchzusetzen und Entwicklungen voranzutreiben oder gar erst zu ermöglichen. Gerade in Unternehmen ist der bewusste und konstruktive Umgang mit Macht oft einer der Erfolgsfaktoren für Entscheider und Führungskräfte. Sie kann dabei nur durch die Menschen ausgeübt werden, denen sie durch andere zugesprochen oder auch zugebilligt wird. Deshalb kommt dem Verständnis von Macht eine entscheidende Bedeutung zu. Der Autor beschreibt neben den Grundlagen 20 konkrete Anwendungsfelder im Arbeitsalltag von Führungskräften, ergänzt durch Beispiele, Checklisten und Handlungsempfehlungen.

Table of Contents

Frontmatter

Macht verstehen

Frontmatter
1. Die Macht sorgt für den Unterschied
Zusammenfassung
Dieses Kapitel führt in das Themenfeld Macht ein, indem deutlich gemacht wird, dass nicht das Fachwissen und/oder die Sozialkompetenz allein am Ende entscheiden, ob sich eine Person im Unternehmen durchsetzen kann. Stattdessen sind es die inhaltlichen Qualitäten und Kompetenzen in Verbindung mit einem klaren Verständnis von Macht, die den Erfolg ermöglichen.
Thomas Breyer-Mayländer
2. Machtbewusstsein als Schlüssel zum Erfolg
Zusammenfassung
Dieses Kapitel schafft ein Bewusstsein dafür, was Macht im Unternehmen ausmacht. Macht ist die Möglichkeit zur „Fremdwillensdurchsetzung“ innerhalb eines Unternehmens. Dabei wird die einzelne Führungskraft in der konkreten Zusammenarbeit stets nur über die Macht verfügen, die ihr von anderen (beispielsweise von der Gruppe der Mitarbeitenden und Führungskräften) zugebilligt wird.
Thomas Breyer-Mayländer
3. Macht – Motivation – Sinnerfüllung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel zeigt, dass es bei der Zusammenarbeit innerhalb von Unternehmen darum geht, Macht so einzusetzen, dass sie Motivation stärkt und eine Zielorientierung aller Mitarbeitenden begünstigt. In diesem Sinne geht es um eine differenzierte Haltung gegenüber der Macht, die nicht in erster Linie als Verfügungsmacht („Macht über“), sondern als Werkzeug („Macht zu“) verstanden wird und damit zur Sinnhaftigkeit von Arbeit beitragen kann.
Thomas Breyer-Mayländer
4. Formen und Quellen der Macht
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt typische Erscheinungsformen von Macht und ordnet einige Machtquellen ein, die für das Auftreten und Wirken von Macht in Unternehmungen entscheidend sind. In diesem Kontext wird auch die Wechselwirkung zwischen Machtquellen im Unternehmen und dem möglichen Wirkungsbereich dieser Quellen deutlich.
Thomas Breyer-Mayländer
5. Führungsmacht braucht Verantwortung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt die Wechselbeziehung zwischen Macht und Verantwortung im Rahmen von Führungsaufgaben in Unternehmen. Dabei wird deutlich, dass Führungskräfte die Verantwortung für ihr Handeln und Nicht-Handeln und die daraus resultierenden Situationen in ihrem Unternehmen tragen.
Thomas Breyer-Mayländer

Macht anwenden

Frontmatter
6. Handlungsfeld 1: Machtbewusstsein – Achtsamkeit und Wahrnehmung für und von Macht als Grundlage
Zusammenfassung
Das Handlungsfeld „Machtbewusstsein“ beschreibt die Notwendigkeit einer intensiven Wahrnehmung von Macht und den daraus resultierenden Handlungsbedingungen und Managementoptionen.
Thomas Breyer-Mayländer
7. Handlungsfeld 2: Innere Haltung – Macht wird demjenigen verliehen, der etwas für die Gemeinschaft beitragen kann
Zusammenfassung
Das Handlungsfeld der „Inneren Haltung“ zeigt, dass Menschen sehr feine Antennen dafür haben, ob jemand im Unternehmen Macht nur als Selbstzweck sieht oder Macht als notwendiges Instrumentarium betrachtet, das man beherrschen muss, um etwas für das Unternehmen und damit für die Gemeinschaft und den übergeordneten Zweck zu erreichen.
Thomas Breyer-Mayländer
8. Handlungsfeld 3: Auftreten und Habitus – Machtausstrahlung und Image
Zusammenfassung
Das Handlungsfeld „Auftreten und Habitus“ beschreibt zwei miteinander verbundene Themenfelder. Es geht einerseits um den Auftritt von Personen und die Auswirkungen auf deren Stellung innerhalb von Gemeinschaften. Andererseits geht es um den Habitus, das bedeutet den Ausdruck und das Ergebnis des sozialen Rangs, den wir in der Gesellschaft, aber auch in einer Gemeinschaft einnehmen.
Thomas Breyer-Mayländer
9. Handlungsfeld 4: Rhetorik – wirkmächtige Worte, Argumentationen und Auftritte
Zusammenfassung
Das Handlungsfeld „Rhetorik“ zeigt, wie sich Argumentationsmuster, aber auch die verbalen und nonverbalen Elemente eines Auftritts auf die Machtposition und den Prozess der Machtanwendung auswirken können.
Thomas Breyer-Mayländer
10. Handlungsfeld 5: Kleidung – Dresscode und Erwartungen
Zusammenfassung
Das Handlungsfeld „Kleidung“ beschäftigt sich mit der Wirkung von Kleidung und Persönlichkeit, einem äußeren Merkmal, das die Zuschreibung von Macht beeinflussen kann und zugleich sehr intensiv in Wechselwirkung mit anderen Handlungsfeldern wie Habitus, Auftritt und Rhetorik steht.
Thomas Breyer-Mayländer
11. Handlungsfeld 6: Die Eigen-PR – Macht als Zuschreibung der Anderen
Zusammenfassung
Das Handlungsfeld „Eigen-PR“ beinhaltet alle Maßnahmen, die dazu dienen, das eigene Profil nach außen hin darzustellen. Es geht dabei um die Auswahl geeigneter Kommunikationskanäle, um die eigene Präsenz zu steigern, sowie um die richtige Dosierung dieser Präsenz.
Thomas Breyer-Mayländer
12. Handlungsfeld 7: Titel, Rang und Aufgabe – Formalien und Funktionen
Zusammenfassung
Im Handlungsfeld „Titel, Rang und Aufgabe“ wird beschrieben, wie Titel zur formalen Aufwertung und Kennzeichnung von Menschen genutzt werden. Zudem wird deutlich, dass Titel und Rang nur durch ihren sozial üblichen und kontrollierten Einsatz tatsächlich wirksam sein können.
Thomas Breyer-Mayländer
13. Handlungsfeld 8: Anrede und Umgangsformen – Konventionen der Macht
Zusammenfassung
Im Handlungsfeld „Anrede und Umgangsformen“ werden die üblichen sozialen Konventionen beschrieben, die nicht nur in Unternehmen dafür sorgen, dass Menschen sich für ihre Umgebung als Kenner sozialer und machtpolitischer Spielregeln präsentieren können. Hier wird auch deutlich, dass das in einigen Unternehmen top-down eingeführte „Du“ keinesfalls ein Zeichen der Gleichheit ist, sondern aufgrund der Anordnung eine hierarchische Veränderung und Machtdemonstration darstellt.
Thomas Breyer-Mayländer
14. Handlungsfeld 9: Beziehungen gestalten – Basis der (in)formellen Organisation
Zusammenfassung
Die bewusste Ausgestaltung von formellen und informellen Beziehungen ist im Sinne der Analyse von Machtstrukturen das Thema des Handlungsfelds „Beziehungen gestalten“. Dabei geht es auch um die kontrollierte Nähe und Distanz innerhalb von Beziehungen zwischen Unternehmensangehörigen und die Voraussetzung zur Schaffung einer Vertrauensebene.
Thomas Breyer-Mayländer
15. Handlungsfeld 10: Mikropolitik – der gezielte Umgang mit Macht im Arbeitsumfeld
Zusammenfassung
Das Handlungsfeld „Mikropolitik“ beschreibt die Möglichkeiten, gezielt Unsicherheiten anderer als Chance für den Ausbau sowie die Nutzung oder die Verstetigung von Macht zu verwenden.
Thomas Breyer-Mayländer
16. Handlungsfeld 11: Unternehmensinterne und unternehmensexterne Netzwerke
Zusammenfassung
Das Handlungsfeld der „Netzwerke“ zeigt, wie man gezielt ein Geflecht von Beziehungen aufbauen kann. Dabei können formale Netzwerke wie etwa Service Clubs oder branchentypische Vereinigungen eine Klammer bilden, die man nutzen kann.
Thomas Breyer-Mayländer
17. Handlungsfeld 12: Machtübertragung richtig machen – Krönungsszenarien
Zusammenfassung
Das Handlungsfeld der „Machtübertragung“ beschreibt unterschiedliche Facetten zur formalen Übertragung von Funktionsmacht, die damit im Regelfall auch von einer übergeordneten Instanz als Machtquelle stammen muss.
Thomas Breyer-Mayländer
18. Handlungsfeld 13: Macht und Verantwortung bei anderen einfordern
Zusammenfassung
Beim Handlungsfeld „Macht und Verantwortung“ wird deutlich, dass Verantwortung als Gegenpol zur Macht genauso weiterentwickelt werden muss wie der Bereich von Macht und Autorität. Ziel muss es sein, sich und andere dazu zu befähigen, Selbstverantwortung zu übernehmen.
Thomas Breyer-Mayländer
19. Handlungsfeld 14: Mächtige Positionen erkennen und Organisationsstrukturen anpassen
Zusammenfassung
Das Handlungsfeld „Erkennen von Machtpositionen“ fokussiert sich auf die Analyse von formal oder informell mächtigen Positionen, die für das Machtgefüge eines Unternehmens von zentraler Bedeutung sind. Die erfolgreiche Analyse von Organigrammen und Soziogrammen ist eine Voraussetzung für den gezielten Umgang mit Macht in Organisationen.
Thomas Breyer-Mayländer
20. Handlungsfeld 15: Gesprächsführung und Macht
Zusammenfassung
Im Handlungsfeld „Gesprächsführung“ geht es im Gegensatz zur „Rhetorik“ um die gezielte Nutzung des wichtigsten Führungsinstruments, dem Gespräch im kleinen Kreis, als Mittel der bewussten Ausgestaltung und Nutzung von Machtstrukturen.
Thomas Breyer-Mayländer
21. Handlungsfeld 16: Mentoring für andere und Mentoring für sich selbst
Zusammenfassung
Im Handlungsfeld „Mentoring“ wird beschrieben, wie man durch die Zuordnung von Förderern und Geförderten gezielt auf die Entwicklung von Mitarbeitenden und Führungskräften Einfluss nehmen kann. Dies schafft die Möglichkeit, Einfluss auf die Orientierungsmuster von Mitarbeitenden zu nehmen.
Thomas Breyer-Mayländer
22. Handlungsfeld 17: Einstellungspolitik und Onboarding – Einfluss nehmen auf die Zukunft
Zusammenfassung
Das Handlungsfeld „Einstellung und Onboarding“ beschreibt einen machtpolitisch relevanten Bereich der Personalpolitik und Personalentwicklung. Ähnlich wie beim Mentoring wird hier auch gezielt auf die Sozialisationsprozesse im Unternehmen Einfluss genommen, sodass eine gezielte Verankerung förderungswürdiger Strukturen möglich wird.
Thomas Breyer-Mayländer
23. Handlungsfeld 18: Regeln als Teil der Unternehmenskultur
Zusammenfassung
Das Handlungsfeld „Regeln“ zeigt, wie geschriebene und ungeschriebene Gesetze die Kultur einer Organisation prägen. Die gezielte Einflussnahme auf diese Normen und Festlegungen kann zum Aufbau und zur Sicherung von Machtpositionen genutzt werden.
Thomas Breyer-Mayländer
24. Handlungsfeld 19: Machtsymbole – emotionale Elemente für das Zusprechen von Macht
Zusammenfassung
Das Handlungsfeld „Machtsymbole“ beschreibt, welche Symbole Ausdruck von Macht sein können und wie man sie gezielt einsetzen kann. Auch der Ansatz des bewussten Verzichts auf Machtsymbole kann dabei im Rahmen der Kommunikation bereits eine Demonstration von Macht und Unabhängigkeit sein.
Thomas Breyer-Mayländer
25. Handlungsfeld 20: Information und Kommunikation – die Hoheit behalten
Zusammenfassung
Das Handlungsfeld „Information und Kommunikation“ beschreibt ein zentrales Handlungsfeld für den Prozess der Unternehmens- und Personalführung. Da zudem zentrale Machtquellen wie Informationsmacht sich auf das Ergebnis dieser Prozesse stützen, handelt es sich um ein machtpolitisches Instrumentarium ersten Ranges, das in diesem Kapitel dargestellt wird.
Thomas Breyer-Mayländer
Backmatter
Metadata
Title
Erfolgsfaktor Macht im Management
Author
Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer
Copyright Year
2020
Electronic ISBN
978-3-658-28567-8
Print ISBN
978-3-658-28566-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28567-8