Rund um Homeoffice, Remote Work und virtuelle Teams rückt zumeist die Frage nach der Mitarbeitermotivation in den Fokus. Dabei leiden auch Führungskräfte durch die Distanz. Wie eine Studie ermittelt hat, verlieren sie an Verantwortungsbewusstsein.
Service am Kunden vorbei? Weltweit beklagen Verbraucher, dass sie mit Unternehmen nicht so kommunizieren können, wie sie es sich wünschen, so das Ergebnis einer Studie. Die Deutschen etwa mögen es gerne traditionell.
Tiktok oder Twitch zählen zu den neuen Sternen am Social-Media-Himmel. Das stellt auch Influencer-Marketer vor die Qual der Wahl. Welcher Kanal am besten eigenen Werbekooperationen dient, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Ausgehend von der Annahme, dass Filme gesellschaftliche Machtverhältnisse ausdrücken und auch deren Wirklichkeitskonstruktionen das Ergebnis einer Auseinandersetzung um legitime Sinnmuster sind, fragt dieser Aufsatz nach Strukturen und Logik des …
In diesem Beitrag wird eine praxistheoretische Journalistik vorgeschlagen, die einen alternativen und innovativen Blick auf die gegenwärtigen empirischen Herausforderungen des Journalismus unter den Bedingungen der Digitalisierung verspricht. Die …
Die vor vier Jahren eingeführte Reform der Rundfunkfinanzierung kommt nicht aus den Schlagzeilen. Vermutlich auch durch die Kritik am neuen Gebührenmodell motiviert bringen die öffentlich-rechtlichen Sender neue Formen der Rundfunkfinanzierung ins …
Die jüngsten kulturellen Entwicklungen haben in weiten Teilen der Welt zu Formen des gesellschaftlichen Lebens geführt, die immer wieder mit dem Begriff „Multioptionsgesellschaft“ beschrieben und analysiert werden (siehe u. a.
Der Trennungsgrundsatz zwischen redaktionellen Inhalten und kommerzieller Kommunikation schützt sowohl die Demokratie- wie auch die Werbeträgerfunktion von Massenmedien. Dieser Beitrag stellt für die diversen Aspekte des Trennungsgrundsatzes wie …
Der Beitrag entwirft ein innovatives Rahmenkonzept für das Management der Corporate Social Responsibility (CSR) in Medienunternehmen. Dazu werden die unterschiedlichen Bedeutungen von CSR herausgearbeitet und gezeigt, dass die CSR auch für …
Die Methoden der Forschung zur Medienökonomie sind so vielfältig wie die Zugänge zum Fach. Als Teildisziplin der Medien- und Kommunikationswissenschaft werden einerseits die Methoden dieses Fachs verwendet und die Ergebnisse im Hinblick auf …
Der Beitrag befasst sich mit den aus dem Medienwandel resultierenden Veränderungen des Mediennutzungsverhaltens und zeigt auf, welche Herausforderungen sich dadurch für die Nutzungsforschung und die Angebotsseite ergeben. Zunächst werden die …
Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.