Skip to main content

1998 | Buch | 2. Auflage

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Intensivtraining

verfasst von: Dr. Volker Drosse, Prof. Dr. Ulrich Vossebein

Verlag: Gabler Verlag

Buchreihe : MLP Repetitorium: Repetitorium Wirtschaftswissenschaften

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Zum Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge muß man sich zunächst mit der Frage beschäftigen, warum die Menschen überhaupt "wirtschaften" müssen und ob eine grundlegende Vorgehensweise bei die­ sen Aktivitäten vorliegt. Aus diesem Grund werden am Anfang dieses Bu­ ches der Untersuchungsgegenstand der Betriebswirtschaftslehre, dessen Einbindung in das System der Wissenschaften sowie die Wechselwirkun­ gen zu anderen Wissensgebieten aufgezeigt. Zielsetzung: Gründung eines Unternehmens Konstitutive Entscheidungen • . . Gegenstand der unternehmerischen Tätigkeit . . Wahl des Standorts . . Wahl der Rechtsform Abbildung 1. 1: Konstitutive Entscheidungen Vor der Diskussion der konstitutiven Entscheidungen (Abbildung 1. 1) ei­ ner Unternehmensgründung werden einige betriebswirtschaftliche Grund­ begriffe definiert, wobei unter anderem auf die Unterschiede zwischen Auszahlungen, Ausgaben, Kosten und Aufwand bzw. Einzahlungen, Ein­ nahmen, Leistung und Ertrag eingegangen wird. Weiterhin werden Kenn­ zahlen zur Bewertung des unternehmerischen Ergebnisses vorgestellt. Am Anfang jeder Unternehmensgründung steht zunächst die Frage, welche Ziele man mit dieser Vorgehensweise verbindet. Darüber hinaus muß fest­ gelegt werden, welche Produkte - Sachgüter bzw. Dienstleistungen - am Markt angeboten werden sollen. Neben der Bestimmung des Zielmarktes ist zu entscheiden, ob man ein völlig neuartiges Produkt oder einen Nach­ bau bereits am Markt verfligbarer Produkte entwickeln möchte. Die Wahl des Standorts des Unternehmens hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab und muß sehr sorgfältig vorbereitet werden. Neben steuerli­ chen Aspekten sind hierbei unter anderen Faktoren wie politische Rah­ menbedingungen, behördliche Auflagen, Grundstückspreise und die Ver­ fügbarkeit von Arbeitskräften zu berücksichtigen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Zum Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge muß man sich zunächst mit der Frage beschäftigen, warum die Menschen überhaupt „wirtschaften“ müssen und ob eine grundlegende Vorgehensweise bei diesen Aktivitäten vorliegt. Aus diesem Grund werden am Anfang dieses Buches der Untersuchungsgegenstand der Betriebswirtschaftslehre, dessen Einbindung in das System der Wissenschaften sowie die Wechselwirkungen zu anderen Wissensgebieten aufgezeigt.
Volker Drosse, Ulrich Vossebein
2. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
Zusammenfassung
Der Grund, daß man sich intensiv mit dem „Wirtschaften“ auseinandersetzen muß, ist darin zu sehen, daß die angebotenen Güter und Dienstleistungen in der Regel nicht ausreichen, um die Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Zur Vereinfachung der Darstellung wird im weiteren der Begriff Güter als Oberbegriff für materielle Güter und Dienstleistungen verwendet.
Volker Drosse, Ulrich Vossebein
3. Grundbegriffe
Zusammenfassung
Zahlreiche Mißverständnisse, die bei einem vorübergehenden, meist kurzfristigen Einblick in kaufmännische Sachverhalte entstehen, lassen sich darauf zurückführen, daß bestimmte in der Betriebswirtschaftslehre festgelegte Grundbegriffe umgangssprachlich mit anderen Inhalten besetzt werden. So stellen beispielsweise die Begriffe Auszahlungen, Aufwand und Kosten im täglichen Sprachgebrauch häufig Synonyme dar, repräsentieren jedoch in der Betriebswirtschaftslehre zum einen liquiditätsbeeinflussende, zum anderen auf unterschiedliche Erfolgssphären wirkende Vorgänge.
Volker Drosse, Ulrich Vossebein
4. Unternehmensgründung
Zusammenfassung
Am Anfang jeden unternehmerischen Handels steht zunächst der Zielbildungsprozeß. Nur wenn die zu erreichenden Ziele genau definiert und festgehalten werden, kann im Laufe der Zeit überprüft werden, ob die Planungen auch erreicht werden konnten. Handelt es sich um eine Unternehmensneugründung, dann beziehen sich die ersten Planungen auf die Frage nach dem Gegenstand der unternehmerischen Tätigkeit sowie die Wahl des Standorts.
Volker Drosse, Ulrich Vossebein
5. Rechtsformen
Zusammenfassung
Zur Rechtsform eines Unternehmens sind alle juristischen Regelungen zusammenzufassen, die es zu einer rechtlich erfassbaren Wirtschaftseinheit machen. Damit ist die Rechtsform eines Unternehmens seine gesetzlich normierte Grundstruktur. In der Literatur werden die Begriffe Rechts- und Unternehmungsform entweder bedeutungsgleich verwandt, oder letzterer Terminus wird weitergefaßt mit dem Verweis auf zusätzliche, ökonomische Merkmale, die das Wesen eines einzelnen Unternehmens prägen. Nach einer weiteren Abgrenzung, der hier gefolgt wird, stellen die Rechtsformen eine Obermenge dar, die neben den privatrechtlichen Varianten (Unternehmungsformen) auch die Rechtsformen der öffentlichen Betriebe beinhaltet.
Volker Drosse, Ulrich Vossebein
6. Unternehmensverbindungen
Zusammenfassung
Grundsätzlich ist jeder Unternehmer in einer marktwirtschaftlichen Ordnung, die auf dem Wettbewerbsprinzip basiert, auf sich allein gestellt. Es steht ihm — innerhalb der gesetzlich zulässigen Möglichkeiten — jedoch frei, Verbindungen mit anderen Unternehmungen einzugehen. Eine Unternehmensverbindung ist eine vollständige oder teilweise Vereinigung bislang selbständiger Unternehmen, ohne daß deren Selbständigkeit nach der Vereinigung weiterhin existent sein muß.
Volker Drosse, Ulrich Vossebein
7. Produktionsfaktoren
Zusammenfassung
Zur Produktion sind eine Vielzahl von Input- bzw. Produktionsfaktoren notwendig, die sich nach unterschiedlichen Kriterien klassifizieren lassen. Im weiteren Verlauf wird der Gliederung von Erich Gutenberg gefolgt (vgl. Abbildung 7.1), wobei die Zusatzfaktoren in seiner Systematik noch nicht explizit berücksichtigt wurden.
Volker Drosse, Ulrich Vossebein
Backmatter
Metadaten
Titel
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
verfasst von
Dr. Volker Drosse
Prof. Dr. Ulrich Vossebein
Copyright-Jahr
1998
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-94511-2
Print ISBN
978-3-409-22611-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-94511-2