Skip to main content

2017 | Buch

Am Anfang war die Verschwörungstheorie

verfasst von: Marius Raab, Claus-Christian Carbon, Claudia Muth

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Verschwörungstheorien psychologisch zu ergründen ist wichtig: Wir finden dieses Phänomen seit dem Beginn menschlicher Kultur. Oft sind sie fiktional, basieren manchmal aber auch auf realen Fakten. Angeblich bewachen Templerritter den heiligen Gral und Reptilienwesen kontrollieren die Welt; tatsächlich wird unsere gesamte digitale Kommunikation überwacht. Oft sind diese Theorien gefährlich und hetzerisch, andere fordern aktives Eintreten für Demokratie und Menschenrechte. Die Verschwörungstheorie gibt es nicht, und auch nicht die Verschwörungstheoretiker.
Psychologische Grundmechanismen wie das Vergnügen an „guten Geschichten“, am Rätsellösen und der Wunsch nach Selbsterkenntnis spielen eine Rolle. Dieses Buch erklärt die Hintergründe und zeigt, wie man besser und souveräner auf Verschwörungstheorien reagiert, aber auch, was den Reiz von Verschwörungstheorien ausmacht.
Wir dürfen Ihnen nicht sagen, wer John F. Kennedy wirklich umgebracht hat, aber wir können Ihnen sagen, warum uns diese Frage bis heute nicht loslässt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Am Anfang war die Verschwörungstheorie
Zusammenfassung
Wann entstand die erste Verschwörungstheorie? Sicher wissen können wir das nicht. Wir nehmen aber an, dass die erste Verschwörungstheorie etwa 12.000 Jahre vor Beginn unserer Zeitrechnung entstand, irgendwo im heutigen Syrien. Seitdem sind Geschichten über Verschwörungen Teil unserer Kulturgeschichte.
Marius Raab, Claus-Christian Carbon, Claudia Muth
Kapitel 2. Heute ist alles „post“
Zusammenfassung
Die drei Herausforderungen – Postmoderne, Postdemokratie, Postfaktizität – sind alle nicht neu, werden aber in dieser Kombination von den Menschen als immer bedrohlicher erlebt. Dies kann ein Grund dafür sein, dass Menschen nach alternativen Erklärungen für wichtige Ereignisse und gesellschaftliche Vorgänge suchen.
Marius Raab, Claus-Christian Carbon, Claudia Muth
Kapitel 3. DystopienDystopie und Verschwörungstheorien
Zusammenfassung
In diesem Kapitel stellen wir Ihnen einige berühmte Werke der fiktionalen Literatur vor, mit Schwerpunkt auf Science-Fiction. Wir haben sie ausgewählt nach dem Kriterium, dass sie ihrer Zeit voraus waren – dass sie also entstanden sind, während die dargestellten gesellschaftlichen Entwicklungen noch keine Selbstverständlichkeit waren. Die folgenden Werke sind mittlerweile Klassiker, sie sind aber immer noch aktueller oder sogar prophetischer Natur: Was damals geschrieben wurde, beschäftigt uns heute noch immer – oder sogar noch viel mehr – als zu der Zeit, als das jeweilige Buch geschrieben wurde.
Marius Raab, Claus-Christian Carbon, Claudia Muth
Kapitel 4. Philosophie Philosophie oder: Die Pille der Vernunft
Zusammenfassung
Die blaue oder die rote Kapsel? Mit dieser Entscheidung bestimmt Neo, die Hauptfigur im Science-Fiction-Film Matrix (1999) der Wachowski-Geschwister, sein weiteres Schicksal. Vor die Wahl stellt ihn Morpheus, eine rätselhafte und charismatische Figur. Neo entscheidet sich für die rote Kapsel – für ein Ausbrechen aus der simulierten Realität, die seinen Verstand gefangen hält. Er begibt sich auf die Suche nach Wahrheit und Wirklichkeit und wird so zum Philosophen.
Marius Raab, Claus-Christian Carbon, Claudia Muth
Kapitel 5. Die Magie der Komplexität Komplexität
Zusammenfassung
Obwohl wir zu prägnanten/einfachen Deutungen tendieren, überschätzen wir manchmal die Komplexität von Ereignissen. Auch Verschwörungstheorien sind nicht immer die einfachsten Varianten der Verknüpfung von Ereignissen.
Marius Raab, Claus-Christian Carbon, Claudia Muth
Kapitel 6. Vom Rätsel zur Ordnung: Über das Vergnügen an (un-)sinnigen Zusammenhängen
Zusammenfassung
Muss eine Verschwörungstheorie tatsächlich eine einfache Erklärung für komplexe Ereignisse bieten, um sich zu verbreiten? Studien zeigen, dass wir es genießen, in einem Moment des Heureka verborgene Zusammenhänge aufzudecken - und diese müssen nicht unbedingt einfach sein. Schon das Potenzial für Erkenntnisgewinn erzeugt Interesse!
Marius Raab, Claus-Christian Carbon, Claudia Muth
Kapitel 7. Die Kraft der Erzählung: Warum wir (Verschwörungs-)Geschichten lieben
Zusammenfassung
Wir erinnern uns, denken und träumen in Geschichten. Zugleich haben wir den Drang, Zusammenhänge zu entdecken und unwillkürlich Kausalitäten und Intentionen wahrzunehmen. Diese Mechanismen sind die Bausteine der ersten Verdachtsmomente von Verschwörungen. Narrative Universalien sind wiederkehrende Erzählelemente über verschiedene Zeiten und Kulturen hinweg, hierzu scheint auch das „verborgene Wirken von Kräften“ zu gehören. Gute Geschichten weisen oft Lücken auf; fordern heraus oder überraschen und bieten unvollständige Kausalstränge, die die Betrachterin und der Betrachter schließen kann – und das auf vergnügliche Weise. Das könnte auch ein Anreiz für das Aufdecken von Verschwörungen sein.
Marius Raab, Claus-Christian Carbon, Claudia Muth
Kapitel 8. Eine Dosis Wahrheit Wahrheits-Globuli, bitte: Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Methode
Zusammenfassung
In den bisherigen Kapiteln haben wir uns damit beschäftigt, was die Faszination von Verschwörungstheorien ausmacht und warum sie grundlegende menschliche Bedürfnisse nach historischen Zusammenhängen, Unterhaltung, Ästhetik und Wahrnehmung bedienen. Aber unsere Betrachtung wäre nicht vollständig, wenn wir uns nicht auch kritisch mit dem Begriff „Theorie“ auseinandersetzen würden – immerhin gibt eine Verschwörungstheorie ja vor, eine Theorie zu sein. Vielleicht kann uns die Wissenschaft nützlich sein, wenn es darum geht, unsinnige und falsche Geschichten von echten Verschwörungstheorien zu unterscheiden? Unser Verständnis der Welt können wir so verbessern; aber letzte und endgültige Antworten finden wir auf diese Weise nicht.
Marius Raab, Claus-Christian Carbon, Claudia Muth
Kapitel 9. Ein rutschiger Abhang: die Abgründe des Verschwörungsglaubens
Zusammenfassung
Die Suche nach der Wahrheit ist also, wie in den vorigen Kapiteln dargestellt, eine beschwerliche. Wir können uns auf den Weg machen, aber am Ziel – bei der endgültigen Wahrheit – können wir niemals ankommen. Es gibt keine absolute Gewissheit. Diese Unschärfe bietet Raum für Verschwörungstheorien. Darunter sind solche, die uns auf einen rutschigen Abhang der Erkenntnis führen. Was als harmlose Alternativerklärung beginnt, kann in Hetze gegen Minderheiten enden.
Marius Raab, Claus-Christian Carbon, Claudia Muth
Kapitel 10. Wie tickt ein Verschwörungstheoretiker?
Zusammenfassung
Angesichts der in ihren Resultaten schrecklichsten Verschwörungstheorie – dem Vorwurf, jüdische Menschen hätten sich weltweit im Geheimen verabredet, um die Herrschaft über die gesamte Menschheit zu erringen – stehen wir fassungslos da. Was sind das für Menschen, die sich solche Theorien ausdenken und verbreiten; und die sie vor allem glauben? Wir wünschen uns eine Erklärung. Aber ticken Verschwörungstheoretiker wirklich anders als ‚normale‘ Menschen?
Marius Raab, Claus-Christian Carbon, Claudia Muth
Kapitel 11. Der Verschwörungsbaukasten Verschwörungsbaukasten
Zusammenfassung
Wer etwas bauen kann, der weiß um die Bestandteile und um deren Funktion. Darum wollen wir Ihnen einen Baukasten für Verschwörungstheorien vorstellen: Was Sie bauen können, verstehen Sie auch besser. Das kann dann besonders nützlich sein, wenn es um eine Verschwörungstheorie geht, gegen die Sie angehen wollen – beispielsweise, weil sie zum Hass aufruft, Gewalt propagiert und Menschen so in Gefahr bringt.
Marius Raab, Claus-Christian Carbon, Claudia Muth
Kapitel 12. Wie man mit Verschwörungstheorien umgeht, ohne den Verstand zu verlieren
Zusammenfassung
Konfrontiert mit einer spezifischen Verschwörungstheorie steht man vor der Frage: Wie damit umgehen? Wir diskutieren kritisch, wie man einer Theorie auf den Zahn fühlt.
Marius Raab, Claus-Christian Carbon, Claudia Muth
Kapitel 13. Verschwörungstheorien aus aller Welt
Zusammenfassung
In diesem Kapitel schildern wir Verschwörungstheorien, die bei uns weitgehend unbekannt sind, an anderen Orten auf dem Erdball aber für heiße Diskussionen sorgen. Es geht um geheime Tunnelsysteme, um Flugzeugabstürze und: lange Unterhosen.
Marius Raab, Claus-Christian Carbon, Claudia Muth
Kapitel 14. Schlafschaf oder Wahnwichtel? Bleiben Sie flexibel!
Zusammenfassung
Eine These, die wir in diesem Buch vertreten: Verschwörungstheorien greifen Ängste auf. Selbst hinter der Lange-Unterhosen-Theorie steht eine Angst, nämlich die, dass die Grenze zwischen Russland und China einmal infrage gestellt werden könnte und ein verheerender Krieg zwischen den beiden Großmächten die Folge wäre. Die Beyoncé-hat-Sia-entführt-Theorie ist auf den ersten Blick lächerlich, und sie ist sicher Unsinn. Aber sie kam auf in einem Land, das seit Jahrzehnten von Korruption, extremer Kriminalität, versagenden Behörden und weit verbreiteter Armut geplagt ist.
Marius Raab, Claus-Christian Carbon, Claudia Muth
Backmatter
Metadaten
Titel
Am Anfang war die Verschwörungstheorie
verfasst von
Marius Raab
Claus-Christian Carbon
Claudia Muth
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-53883-8
Print ISBN
978-3-662-53882-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53883-8