Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Anlagen und Systeme

verfasst von : Thomas Schabbach, Pascal Leibbrandt

Erschienen in: Solarthermie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie wirken die im letzten Kapitel beschriebenen Komponenten einer Solaranlage – Kollektor, Speicher, Regelung – zusammen? Jede Anwendung, sei es solare Trinkwassererwärmung, solare Raumheizungsunterstützung oder solare Prozesswärme, erfordert eine bestimmte Kombination und Dimensionierung der Bauteile.
Anlagen und Systeme werden meist in Hydraulikplänen dargestellt, das sind geometrische Darstellungen der Komponenten, Rohrleitungsverbindungen, Pumpen, Umschaltventile etc. Bevor die verschiedenen Anwendungen betrachtet werden, sollen zunächst die wichtigsten Systemkennwerte zur Beurteilung von Solaranlagen vorgestellt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Es finden sich auch andere Definitionen für \(f_{\mathrm{sol}}\), daher sollte man bei Deckungsgrad-Angaben immer nachfragen, wie diese genau definiert wurden.
 
3
Es gibt auch Adsorptionskältemaschinen. Bei adsorptiven Prozessen lagert sich das gasförmige Kältemittel (Adsorbat) an einen geeigneten Feststoff (Sorbens) unter Freisetzung von Adsorptionswärme an. Die Art der Anlagerung (Adsorption) erfolgt bei hochporösen Materialien rein physikalisch, bei Salzhydraten chemisch-reaktiv. Häufig wird als Adsorbat einfach Wasser/Wasserdampf verwendet. Als Sorbens wird Silikagel oder Zeolith eingesetzt. Das Sorbens kann regeneriert werden, indem durch Energiezufuhr auf höherem Temperaturniveau die Anlagerung rückgängig gemacht wird (Desorption). Adsorption und Desorption sind prinzipiell beliebig oft wiederholbar.
 
Metadaten
Titel
Anlagen und Systeme
verfasst von
Thomas Schabbach
Pascal Leibbrandt
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-53907-7_4