Skip to main content

2008 | Buch

Arbeitsleistung, Identität und Markt

Eine Analyse marktförmiger Leistungssteuerung in Arbeitsorganisationen

verfasst von: Gabriele Faßauer

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Im Folgenden wird eine strukturierte Einführung in das Thema der vorliegenden Arbeit gegeben. Es erfolgen die Darstellung der Zielstellungen und die Offenlegung des Untersuchungsganges. Im ersten Teil der Einleitung geht es darum, die generelle Problemstellung der Arbeit her zuleiten und diese in der aktuellen (Forschungs-)Realität zu positionieren. Des Weiteren werden die in der Arbeit zu behandelnden Untersuchungsbereiche der „marktförmigen Leistungssteuerung“, der „Identität“ und der „Anomie“ kurz vorgestellt sowie in ihrem zu analysierenden Zusammenhang erläutert. Im zweiten Teil der Einleitung werden die sich hieraus ergebenden Zielstellungen spezifiziert und der Aufbau der Arbeit erklärt.
Gabriele Faßauer
2. Subjektive Identität, Anerkennung und Anomie
Zusammenfassung
In Anbetracht der mit dem Terminus „Identität“ verbundenen Bedeutungsvielfalt wird das Kapitel mit einer Einordnung und einer Darstellung der wesentlichen Facetten des hier vertretenen Begriffes von subjektiver Identität eröffnet. Im zweiten Abschnitt werden die entsprechenden theoretischen Grundlagen zum Bildungsprozess subjektiver Identität und den Bedingungen „gelingender Identitätsbildung“ ausführlich erläutert. Dabei wird auf die Theorie der Symbolischen Interaktion von George Herbert Mead zurückgegriffen und die Bedeutung der wechselseitigen Anerkennung für Identitätsbildung hervorgehoben. Unter ergänzender Einführung von Überlegungen Erving Goffmans wird anschließend auf die Bedingungen und die Art und Weise der Identitätsbildung in modernen Gesellschaften eingegangen. Im dritten Abschnitt erfolgt eine Zusammenfassung und wird die entsprechende Definition des in der Arbeit gebrauchten Identitätsbegriffes vorgenommen. Das Kapitel wird mit einem Abschnitt zu „Identitätsbedrohungen“, welche sich aus dem sozialen Umfeld des Einzelnen ergeben können, abgeschlossen. Besonderes Augenmerk wird hier auf den identitätsbedrohenden Charakter anomischer Anerkennungsmuster gerichtet. Daher werden theoretische Grundlagen als auch die Kritik am soziologischen Ansatz der Anomie erläutert und anschließend mit identitätstheoretischen Überlegungen verknüpft.
Gabriele Faßauer
3. Leistung in modernen Gesellschaften - Charakteristika und Bedeutung für Identität
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden die Grundlagen zum hier verwendeten Begriff der „Leistung“ und die Bedeutung von Leistung für die Konstitution von subjektiver Identität in modernen Gesellschaften erläutert. Dementsprechend werden zunächst wesentliche Facetten des Leistungsbegriffes dargestellt. Anschließend wird ausführlicher auf die gesellschaftshistorische Entwicklung von Leistung als grundlegendem Medium der sozialen Integration bzw. Anerkennung in modernen Gesellschaften eingegangen. In diesem Zusammenhang werden die wesentlichen, historisch gewachsenen Merkmale jener „Leistungsgesellschaften“ (Mc-Clelland 1966) vorgestellt und die entsprechend herrschende Dominanz von in Erwerbs- bzw. Berufsarbeit erbrachter Leistung und deren Bedeutung für die soziale Anerkennung des einzelnen Gesellschaftsmitgliedes herauskristallisiert. Dies impliziert zugleich die Erläuterung des Leistungsprinzips als normativem Rahmen für die Verteilung sozialer Anerkennung und dessen entsprechenden Funktionen für Organisation und Individuum. Hieran schließt sich ein Abschnitt an, der die Grundlagen zu Identitätsbildung aus dem vorangegangenen Kapitel und die dargestellten Erkenntnisse über das Wesen und die Bedeutung menschlicher Leistung zusammenführt und entsprechende Zusammenhänge aufzeigt. Letztlich wird das Kapitel mit einer Zusammenfassung abgeschlossen.
Gabriele Faßauer
4. Neue Formen der Leistungssteuerung in Organisationen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die derzeitig zu beobachtenden Entwicklungen der Steuerung von menschlicher Leistung in Organisationen aufgezeigt. Diese Veränderungen werden in den Sozialwissenschaften häufig unter dem Siegel der Ablösung des fordistisch geprägten Wirtschaftsmodells durch das neue Paradigma des Postfordismus verhandelt. Deshalb wird der Abschnitt mit einem komprimierten Einblick in diesen Themenbereich eröffnet. Anschließend sollen die Perspektiven einer entsprechend „modernen“ Leistungssteuerung in Organisationen erläutert werden. Diese drücken sich wesentlich in einer wachsenden Marktorientierung aus, welche durch veränderte Formen der Organisation der Leistungserstellung, also veränderte organisationale Rahmenbedingungen der individuellen und kollektiven Leistungserbringung, als z.T. auch „modernisierte“ Systeme der Grund- und Leistungslohndifferenzierung umgesetzt wird. Mit diesen Entwicklungen korrespondiert eine neue Logik der organisationalen Leistungssteuerung und damit auch ein neuer Zugriff auf die Leistung von Organisationsmitgliedern. Dieser „moderne Zugriff“ auf Arbeitskraft kann als Vorgang der „Subjektivierung“ gekennzeichnet werden.
Gabriele Faßauer
5. Paradoxien der neuen Leistungssteuerung - Darstellung und Konsequenzen aus anomie- und identitätstheoretischer Perspektive
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel wird das Ziel verfolgt, die sich gegenwärtig abzeichnende paradoxe Erscheinungsweise und Anwendung des Leistungsprinzips herauszuarbeiten, für verschiedene Beschäftigtengruppen bzw. verschiedene aktuelle Formen der personellen Rationalisierung zu spezifizieren und Konsequenzen für die wechselseitige Konstitution von Individuum und Organisation aufzuzeigen. Die heuristische Kategorie der Paradoxie scheint dabei in mehrfacher Hinsicht gut geeignet, jene Entwicklungen zu erfassen und potentiell problematische Aspekte ins Blickfeld zu rücken (vgl. Czarniawska 2005).
Gabriele Faßauer
6. Fazit
Zusammenfassung
Im nun folgenden Fazit sollen zunächst nochmals die Zielstellung und der Problemhintergrund der Arbeit dargestellt werden. Anschließend erfolgt eine Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit. Letztlich werden sich hieraus ergebende Perspektiven für Wissenschaft und Praxis aufgezeigt.
Gabriele Faßauer
Backmatter
Metadaten
Titel
Arbeitsleistung, Identität und Markt
verfasst von
Gabriele Faßauer
Copyright-Jahr
2008
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Electronic ISBN
978-3-531-91040-6
Print ISBN
978-3-531-15950-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91040-6