Skip to main content

2014 | Buch

ARCHICAD PRAXIS

Nachschlagewerk

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Nachschlagewerk ist beim Arbeiten mit ARCHICAD 17 eine schnelle und erfolgreiche Hilfestellung. Die Befehle und Werkzeuge sind hier übersichtlich zusammengefasst.

Zu vielen Befehlen findet der Leser ausführliche Erläuterungen und Anwendungsbeispiele. Daneben ist die Erfahrung der Autoren aus der eigenen Arbeit mit ARCHICAD mit zahlreichen Tipps und Tricks in das Buch eingeflossen.

Das Nachschlagewerk erleichtert somit den Einstieg in die 3D-Architektursoftware und als Anwendungsbibliothek das tägliche Arbeiten mit dem Programm.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. ARCHICAD Datenverwaltung
Zusammenfassung
Neben der Beherrschung von ARCHICAD ist vor allem eine sinnvolle Projektverwaltung zur effizienten Arbeit notwendig. Die Fülle der anfallenden Daten macht eine logische Verwaltungsstruktur unumgänglich. Je mehr Personen auf die Ergebnisse einer Projektarbeit zugreifen müssen, desto wichtiger wird diese Verwaltungsstruktur.
Dieses Kapitel zeigt beispielhaft eine mögliche, erprobte Struktur.
Frank Fischer, Katharina Fischer
2. Die Programmoberfläche
Zusammenfassung
Das Programm wird durch Anklicken des Icons ARCHICAD auf dem Desktop bzw. durch das Aufrufen des Programms innerhalb des Windows-Startmenüs gestartet.
Bevor die Arbeitsoberfläche aufgebaut wird, wird der Benutzer nach einer Vorlagedatei und nach einer Arbeitsumgebung gefragt.
Dazu öffnet sich das Kommunikationsfenster ARCHICAD 17 STARTEN.
Frank Fischer, Katharina Fischer
3. Einfügepunkt, Startpunkt, Endpunkt
Zusammenfassung
Die Längen der Bauteile werden entweder durch Eingabe von Zahlen oder assoziativ bestimmt.
Bei der assoziativen Längenbestimmung spielen die Bezugspunkte, z. B. Fluchtpunkte, eine entscheidende Rolle. Die assoziative Eingabe wird im Verlauf der Projekteingabe zunehmen.
Bei der Eingabe der Längen einzelner Elemente durch Zahlenwerte sind Koordinateneingaben, Längeneingaben und die Eingabe der Richtungen wesentlich.
Bei der Koordinateneingabe wird zwischen der absoluten und der relativen Koordinateneingabe unterschieden.
Frank Fischer, Katharina Fischer
4. Die Zeichenhilfen
Zusammenfassung
Relative Konstruktionsmethoden sind, neben den Hilfslinien, weitere Helfer bei der assoziativen Arbeitsweise am Projekt. Diese Zeichenhilfen werden dafür verwendet, einen konstanten Winkel während des Zeichenvorgangs zu halten, oder ein Element, einfach oder mehrfach, zu versetzen und dabei zu skalieren. Weiter können Elemente zu Oberflächen ausgerichtet werden.
Frank Fischer, Katharina Fischer
5. Die Pet-Paletten
Zusammenfassung
Wird eine bestehendes Bauteil markiert, und wird es dann, im markierten Zustand, mit dem Cursor gegriffen, so erscheint seitlich des Cursors ein Kommunikationsfenster mit verschiedenen Symbolen, die Pet-Palette.
Eine Pet-Palette bildet eine Sammlung von Befehlen, die zum Bearbeiten des Bauteils zur Verfügung stehen. Die Pet-Palette wird erst nach dem Aktivieren eines Bauteiles eingeblendet. Die Befehle werden per Mausklick auf die jeweiligen Icons aufgerufen. Wird der Vorgang durch die Eingabe-Taste oder mit einem Klick mit der linken Maustaste bestätigt bzw. durch Esc abgebrochen, verschwindet die Pet-Palette wieder automatisch.
Frank Fischer, Katharina Fischer
6. Arbeiten mit ARCHICAD
Zusammenfassung
Die Paletten beinhalten Befehle und Einstellungen zum Konstruieren, Ändern und Suchen von Elementen. Dahingegen ist eine Symbolleiste eine Sammlung von Befehlen oder Menüs. Der jeweilige Inhalt der Symbolleiste ist thematisch gruppiert.
Mit Hilfe der Paletten und der Symbolleisten kann die Arbeitsumgebung angepasst und optimiert werden. Dazu können bereits geöffnete Paletten und Symbolleisten, durch einen Klick auf das Schließen-Symbol am oberen Rand, beendet werden oder bisher noch nicht angezeigte Paletten und Symbolleisten geöffnet werden.
Frank Fischer, Katharina Fischer
7. Die Werkzeuge
Zusammenfassung
Entsprechend der Reihenfolge der Werkzeuge in der Werkzeugkasten-Palette werden folgend deren Einstellungen erläutert.
Prinzipiell gibt es 4 Gruppen von Werkzeugen.
- Die Auswahlwerkzeuge
- Die Planungswerkzeuge
- Die Dokumentationswerkzeuge
- Die Sichten-Werkzeuge
Frank Fischer, Katharina Fischer
8. Planerstellung und Ausgabeverwaltung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Ausgabe der erzeugten Daten, dem Erstellen und Gestalten der Pläne und dem Erstellen der Automatismen (Publisher), die die Aktualisierung der Pläne und Dateien vereinfachen.
Frank Fischer, Katharina Fischer
9. Die gängigen Tastaturkürzel
Frank Fischer, Katharina Fischer
Backmatter
Metadaten
Titel
ARCHICAD PRAXIS
verfasst von
Frank Fischer
Katharina Fischer
Copyright-Jahr
2014
Electronic ISBN
978-3-658-04035-2
Print ISBN
978-3-658-04034-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04035-2