Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Architektur von Geschäftsmodellen

verfasst von : Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend

Erschienen in: Geschäftsmodell Nachhaltigkeit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

A man is but the product of his thoughts. What he thinks, he becomes. (Mahatma Gandhi; Gandhi M. K., Ethical religion, S. 61, Madras, S. Ganesan, 1922).
Nachhaltige Unternehmer nutzen die von Mahatma Gandhi beschriebene Kraft der eigenen Ideen für nachhaltige Innovationen, für einen Beitrag zu Umwelt und Gesellschaft. Nichtsdestotrotz können diese Beiträge nur langfristig erbracht werden, wenn das zugrunde liegende nachhaltige Geschäftsmodell auch ökonomisch belastbar ist. Ein nachhaltiger Unternehmer kann Gründer oder junger Unternehmer sein. Genauso wichtig sind nachhaltige Unternehmer in etablierten mittelständischen oder großen Unternehmen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob der nachhaltige Unternehmer selbstständig oder angestellt tätig ist.
Nachhaltige Unternehmer identifizieren, evaluieren und nutzen mithilfe einer Organisation unternehmerische Gelegenheiten für ein möglichst sinnstiftendes Angebot und eine entsprechende Arbeitsweise. Wie ein Philosoph denkt der nachhaltige Unternehmer über neue Ideen nach, die er schließlich wie ein Ingenieur oder ein Handwerker in die Realität umsetzt.
Dabei unterstützt die Struktur des Geschäftsmodells bei der Analyse, Planung und Kommunikation der Geschäftstätigkeit. Nachhaltige Geschäftsmodelle sind relativ zu anderen Geschäftsmodellen nachhaltiger. D. h. sie erfüllen ökonomische, ökologische und soziale Ziele besser als andere Geschäftsmodelle. Mit Typologien von Geschäftsmodellen lassen sich Gestaltungshinweise für die Praxis erarbeiten.
Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Begriffe und präsentiert die Geschäftsmodell-Typologien von Malone et al., Linder und Cantrell sowie Gassmann et al.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
vgl. Tietz 1998, S. 1.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arendt, H. (1983). Vita active. München: Piper. Arendt, H. (1983). Vita active. München: Piper.
Zurück zum Zitat Becker, W. (2011). Geschäftsmodelle im Mittelstand. Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge Bd. 175, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Becker, W. (2011). Geschäftsmodelle im Mittelstand. Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge Bd. 175, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg.
Zurück zum Zitat Becker, W., Ulrich, P., Ebner, R., & Zimmermann, L. (2012). Erfolgsfaktoren der Geschäftsmodelle junger Unternehmen. Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge Bd. 183, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Becker, W., Ulrich, P., Ebner, R., & Zimmermann, L. (2012). Erfolgsfaktoren der Geschäftsmodelle junger Unternehmen. Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge Bd. 183, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg.
Zurück zum Zitat Bertelsmann Stiftung. (2015a). Risiko, Rendite – und Wirkung? Die Anlagebereitschaft deutscher Stiftungen und vermögender Anleger für wirkungsorientiertes Investieren. Gütersloh: Bertelsmann. Bertelsmann Stiftung. (2015a). Risiko, Rendite – und Wirkung? Die Anlagebereitschaft deutscher Stiftungen und vermögender Anleger für wirkungsorientiertes Investieren. Gütersloh: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Bertelsmann Stiftung. (Hrsg.). (2015b). Skalierung sozialer Wirkung in Europa – Quantitative Analyse der Strategien und Erfolgsfaktoren von 358 Sozialunternehmen. Gütersloh: Bertelsmann. Bertelsmann Stiftung. (Hrsg.). (2015b). Skalierung sozialer Wirkung in Europa – Quantitative Analyse der Strategien und Erfolgsfaktoren von 358 Sozialunternehmen. Gütersloh: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Boons, F., & Lüdeke-Freund, F. (2013). Business models for sustainable innovation: State of the art and steps towards a research agenda. Journal of Cleaner Production, 45, 9–19.CrossRef Boons, F., & Lüdeke-Freund, F. (2013). Business models for sustainable innovation: State of the art and steps towards a research agenda. Journal of Cleaner Production, 45, 9–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Bower, J. L., & Christensen, C. M. (1995). Disruptive technologies. Catching the Wave. Harvard Business Review, 69, 19–45. Bower, J. L., & Christensen, C. M. (1995). Disruptive technologies. Catching the Wave. Harvard Business Review, 69, 19–45.
Zurück zum Zitat Breuer, H., & Lüdeke-Freund, F. (2015). Innovationen Values-Based Innovation Framework – Innovating by What We Care About. Conference paper. XXVI ISPIM Conference – Shaping the Frontiers of Innovation Management. Budapest. Breuer, H., & Lüdeke-Freund, F. (2015). Innovationen Values-Based Innovation Framework – Innovating by What We Care About. Conference paper. XXVI ISPIM Conference – Shaping the Frontiers of Innovation Management. Budapest.
Zurück zum Zitat Brugger, F. (2010). Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation – Bedeutung, Charakteristika und Herausforderungen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Brugger, F. (2010). Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation – Bedeutung, Charakteristika und Herausforderungen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Casadesus-Masanell, R., & Ricart, J. E. (2010). From strategy to business models and onto tactics. Long Range Planning, 43(2–3), 195–215.CrossRef Casadesus-Masanell, R., & Ricart, J. E. (2010). From strategy to business models and onto tactics. Long Range Planning, 43(2–3), 195–215.CrossRef
Zurück zum Zitat Csik, M. (2014). Muster und das Generieren von Ideen für Geschäftsmodellinnovationen. Bamberg: Difo. Csik, M. (2014). Muster und das Generieren von Ideen für Geschäftsmodellinnovationen. Bamberg: Difo.
Zurück zum Zitat Dean, T. J., & McMullen, J. S. (2007). Toward a theory of sustainable entrepreneurship: Reducing environmental degradation through entrepreneurial action. Journal of Business Venturing, 22(1), 50–76.CrossRef Dean, T. J., & McMullen, J. S. (2007). Toward a theory of sustainable entrepreneurship: Reducing environmental degradation through entrepreneurial action. Journal of Business Venturing, 22(1), 50–76.CrossRef
Zurück zum Zitat DIW econ GmbH. (2014). Möglichkeiten der Darstellung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Sozialwirtschaft – Machbarkeitsstudie. DIW: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Berlin. DIW econ GmbH. (2014). Möglichkeiten der Darstellung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Sozialwirtschaft – Machbarkeitsstudie. DIW: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Berlin.
Zurück zum Zitat Doleski, O. D. (2015). Integrated business model – Applying the St. Gallen management concept to business models. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Doleski, O. D. (2015). Integrated business model – Applying the St. Gallen management concept to business models. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Doty, D. H., & Glick, W. H. (1994). Typologies as a unique form of theory building: Toward improved understanding and modeling. Academy of Management Review, 19, 230–251. Doty, D. H., & Glick, W. H. (1994). Typologies as a unique form of theory building: Toward improved understanding and modeling. Academy of Management Review, 19, 230–251.
Zurück zum Zitat Drucker, P. (1954). The practice of management. New York: Harper. Drucker, P. (1954). The practice of management. New York: Harper.
Zurück zum Zitat Empacher, C., & Wehling, P. (2002). Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit. Theoretische Grundlagen und Indikatoren. Frankfurt a. M.: ISOE. Empacher, C., & Wehling, P. (2002). Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit. Theoretische Grundlagen und Indikatoren. Frankfurt a. M.: ISOE.
Zurück zum Zitat Enquête-Kommission des Deutschen Bundestags. (1998). Abschlussbericht „Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“. Berlin: Bundestag. Enquête-Kommission des Deutschen Bundestags. (1998). Abschlussbericht „Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“. Berlin: Bundestag.
Zurück zum Zitat EU. (2011). Flash Eurobarometer 315 – Attitudes of European entrepreneurs towards eco-innovation. Brüssel: European Commission. EU. (2011). Flash Eurobarometer 315 – Attitudes of European entrepreneurs towards eco-innovation. Brüssel: European Commission.
Zurück zum Zitat European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Eurofound). (2012). Third European Quality of Life Survey – Quality of life in Europe: Impacts of the crisis. Luxembourg: Publications Office of the European Union. European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Eurofound). (2012). Third European Quality of Life Survey – Quality of life in Europe: Impacts of the crisis. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Zurück zum Zitat Fichter, K., & Clausen, J. (2013). Erfolg und Scheitern „grüner“ Innovationen: Warum einige Nachhaltigkeitsinnovationen am Markt erfolgreich sind und andere nicht. Marburg: Metropolis. Fichter, K., & Clausen, J. (2013). Erfolg und Scheitern „grüner“ Innovationen: Warum einige Nachhaltigkeitsinnovationen am Markt erfolgreich sind und andere nicht. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Fichter, K., Beucker, S., Noack, T., & Springer, S. (2007). Entstehungspfade von Nachhaltigkeitsinnovationen. Stuttgart: nova-net. Fichter, K., Beucker, S., Noack, T., & Springer, S. (2007). Entstehungspfade von Nachhaltigkeitsinnovationen. Stuttgart: nova-net.
Zurück zum Zitat Fielt, E. (2013). Conceptualising business models: Definitions, frameworks and classifications. Journal of Business Model, 1(1), 85–105. Fielt, E. (2013). Conceptualising business models: Definitions, frameworks and classifications. Journal of Business Model, 1(1), 85–105.
Zurück zum Zitat fortiss & TU München. (2016). Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft. Studien zum deutschen Innovationssystem 13-2016. Berlin: EFI. fortiss & TU München. (2016). Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft. Studien zum deutschen Innovationssystem 13-2016. Berlin: EFI.
Zurück zum Zitat Gandhi, M. K. (1922). Ethical religion. Madras: S. Ganesan. Gandhi, M. K. (1922). Ethical religion. Madras: S. Ganesan.
Zurück zum Zitat Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2013). Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. St. Gallen: Hanser.CrossRef Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2013). Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. St. Gallen: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerpott, T. (2005). Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Gerpott, T. (2005). Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Hamel, G. (1998). The challenge today: Changing the rules of the game. Business Strategy Review, 9(2), 19–27.CrossRef Hamel, G. (1998). The challenge today: Changing the rules of the game. Business Strategy Review, 9(2), 19–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Hamel, G. (2000). Leading the revolution. Boston: Harvard Business School Press. Hamel, G. (2000). Leading the revolution. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Hauff, V. (Hrsg.). (1987). Unsere gemeinsame Zukunft – Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Originaltitel: World Commission on Environment and Development: Our common future. Greven: Eggenkamp. Hauff, V. (Hrsg.). (1987). Unsere gemeinsame Zukunft – Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Originaltitel: World Commission on Environment and Development: Our common future. Greven: Eggenkamp.
Zurück zum Zitat Johnson, M. W. (2010). Seizing the white space – Business model innovation for growth and renewal. Boston: Harvard Business Press. Johnson, M. W. (2010). Seizing the white space – Business model innovation for growth and renewal. Boston: Harvard Business Press.
Zurück zum Zitat Kiron, D., Kruschwitz, N., Reves, M., & Goh, E. (2013). The benefits of sustainability-driven innovation. MIT Sloan Management Review, 54(2), 69–73. Kiron, D., Kruschwitz, N., Reves, M., & Goh, E. (2013). The benefits of sustainability-driven innovation. MIT Sloan Management Review, 54(2), 69–73.
Zurück zum Zitat Klewitz, J., & Hansen, E. G. (2011). Sustainability-oriented innovation in SMEs: A systematic literature review of existing practices and actors involved. Working Paper. Lüneburg. http://ssrn.com/abstract=1858664. Zugegriffen: 15. Mai 2016. Klewitz, J., & Hansen, E. G. (2011). Sustainability-oriented innovation in SMEs: A systematic literature review of existing practices and actors involved. Working Paper. Lüneburg. http://​ssrn.​com/​abstract=​1858664. Zugegriffen: 15. Mai 2016.
Zurück zum Zitat Linder, J., & Cantrell, S. (2000). Changing business models: Surveying the landscape. Chicago: Accenture Institute for Strategic Change. Linder, J., & Cantrell, S. (2000). Changing business models: Surveying the landscape. Chicago: Accenture Institute for Strategic Change.
Zurück zum Zitat Lindgardt, Z., Reeves, M., Stalk, G., & Deimler, M. S. (2009). Business model innovation – When the game gets tough, change the game. Boston: The Boston Consulting Group. Lindgardt, Z., Reeves, M., Stalk, G., & Deimler, M. S. (2009). Business model innovation – When the game gets tough, change the game. Boston: The Boston Consulting Group.
Zurück zum Zitat Lüdeke-Freund, F. (2013). Business models for sustainability innovation: Conceptual foundations and the case of solar energy. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. Lüdeke-Freund, F. (2013). Business models for sustainability innovation: Conceptual foundations and the case of solar energy. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg.
Zurück zum Zitat Malone, T., Weill, P., Lai, R., D’Urso, V., Herman, G., Apel, T., et al. (2006). Do some business models perform better than others? Boston: MIT Sloan School of Management. Malone, T., Weill, P., Lai, R., D’Urso, V., Herman, G., Apel, T., et al. (2006). Do some business models perform better than others? Boston: MIT Sloan School of Management.
Zurück zum Zitat Meyer, A. D., Tsui, A. S., & Hinings, C. R. (1993). Configurational approaches to organizational analysis. Academy of Management Journal, 36(6), 1175–1195.CrossRef Meyer, A. D., Tsui, A. S., & Hinings, C. R. (1993). Configurational approaches to organizational analysis. Academy of Management Journal, 36(6), 1175–1195.CrossRef
Zurück zum Zitat Nalebuff, B. J., & Brandenburger, A. M. (1996). Co-opetition. New York: Doubleday. Nalebuff, B. J., & Brandenburger, A. M. (1996). Co-opetition. New York: Doubleday.
Zurück zum Zitat OECD. (2010). Reviews of regional innovation: Catalonia, Spain. Paris: OECD. OECD. (2010). Reviews of regional innovation: Catalonia, Spain. Paris: OECD.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A. (2004). The business model ontology – A proposition in a design science approach. Lausanne: Universität Lausanne. Osterwalder, A. (2004). The business model ontology – A proposition in a design science approach. Lausanne: Universität Lausanne.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2011). Business model generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. New York: Campus. Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2011). Business model generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. New York: Campus.
Zurück zum Zitat Pearce, D. W., Markandya, A., & Barbier, E. (1989). Blueprint for a green economy. London: Earthscan. Pearce, D. W., Markandya, A., & Barbier, E. (1989). Blueprint for a green economy. London: Earthscan.
Zurück zum Zitat Phills, J. A., Deiglmeier, K., & Miller, D. T. (2008). Rediscovering social innovation. Stanford Social Innovation Review, 6(4), 34–43. Phills, J. A., Deiglmeier, K., & Miller, D. T. (2008). Rediscovering social innovation. Stanford Social Innovation Review, 6(4), 34–43.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (2001). Strategy and the Internet. Harvard Business Review, 79(3), 63–78. Porter, M. E. (2001). Strategy and the Internet. Harvard Business Review, 79(3), 63–78.
Zurück zum Zitat Rennings, K. (2000). Redefining innovation – eco-innovation research and the contribution from ecological economics. Ecological Economics, 32(2), 319–332.CrossRef Rennings, K. (2000). Redefining innovation – eco-innovation research and the contribution from ecological economics. Ecological Economics, 32(2), 319–332.CrossRef
Zurück zum Zitat Schallmo, D. R. A. (2013). Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schallmo, D. R. A. (2013). Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schaltegger, S., & Wagner, M. (2011). Sustainable entrepreneurship and sustainability innovation: Categories and interactions. Business Strategy and the Environment, 20(4), 222–237.CrossRef Schaltegger, S., & Wagner, M. (2011). Sustainable entrepreneurship and sustainability innovation: Categories and interactions. Business Strategy and the Environment, 20(4), 222–237.CrossRef
Zurück zum Zitat Schaltegger, S., Hansen, E., & Lüdeke-Freund, F. (2016). Business models for sustainability: Origins, present research, and future avenues. Organization & Environment, 29(1), 3–10.CrossRef Schaltegger, S., Hansen, E., & Lüdeke-Freund, F. (2016). Business models for sustainability: Origins, present research, and future avenues. Organization & Environment, 29(1), 3–10.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, A. (2015). Überlegene Geschäftsmodelle –Wertgenese und Wertabschöpfung in turbulenten Umwelten. Wiesbaden: Springer. Schmidt, A. (2015). Überlegene Geschäftsmodelle –Wertgenese und Wertabschöpfung in turbulenten Umwelten. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Seddon, P. B., & Lewis, G. P. (2003). Strategy and business models: What’s the difference. 7th Pacific Asia conference on information systems, Conference Paper, Adelaide. Seddon, P. B., & Lewis, G. P. (2003). Strategy and business models: What’s the difference. 7th Pacific Asia conference on information systems, Conference Paper, Adelaide.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. (2014). Nachhaltige Entwicklung in Deutschland: Indikatorenbericht 2014. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt. (2014). Nachhaltige Entwicklung in Deutschland: Indikatorenbericht 2014. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Stead, J., & Stead, W. (2008). Sustainable strategic management: An evolutionary perspective. International Journal of Sustainable Strategic Management, 1(1), 62–81.CrossRef Stead, J., & Stead, W. (2008). Sustainable strategic management: An evolutionary perspective. International Journal of Sustainable Strategic Management, 1(1), 62–81.CrossRef
Zurück zum Zitat Tapscott, D., Ticoll, D., & Lowy, A. (2000). Digital capital – Harnessing the power of business webs. Boston: Harvard Business School Press. Tapscott, D., Ticoll, D., & Lowy, A. (2000). Digital capital – Harnessing the power of business webs. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Thompson, N., Kiefer, K., & York, J. G. (2011). Distinctions not dichotomies: Exploring social, sustainable, and environmental entrepreneurship. In G. T. Lumpkin & J. A. Katz (Hrsg.), Social and sustainable entrepreneurship (S. 201–229). Bingley: Emerald.CrossRef Thompson, N., Kiefer, K., & York, J. G. (2011). Distinctions not dichotomies: Exploring social, sustainable, and environmental entrepreneurship. In G. T. Lumpkin & J. A. Katz (Hrsg.), Social and sustainable entrepreneurship (S. 201–229). Bingley: Emerald.CrossRef
Zurück zum Zitat Tietz, J. (1998). Geschichte der Architektur des 20. Jahrhunderts. Köln: Könemann. Tietz, J. (1998). Geschichte der Architektur des 20. Jahrhunderts. Köln: Könemann.
Zurück zum Zitat Tuomi, I. (2002). Networks of innovation: Change and meaning in the age of the internet. Oxford: Oxford University Press. Tuomi, I. (2002). Networks of innovation: Change and meaning in the age of the internet. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Ulrich, P. (1998). Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. Bern: Haupt. Ulrich, P. (1998). Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat UNEP (United Nations Environment Programme). (2011). Towards a green economy. Pathways to sustainable development and poverty eradication. Nairobi: UNEP. UNEP (United Nations Environment Programme). (2011). Towards a green economy. Pathways to sustainable development and poverty eradication. Nairobi: UNEP.
Zurück zum Zitat Wagner, T., Tilly, R., Bodenbrenner, P., Seltitz, A., & Schoder, D. (2015). Geschäftsmodellinnovation in der Praxis: Ergebnisse einer Expertenbefragung zu Business Model Canvas und Co. In O. Thomas. & F. Teuteberg (Hrsg.), Proceedings der 12. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (S. 1298–1312). Osnabrück (Tagungsband). Wagner, T., Tilly, R., Bodenbrenner, P., Seltitz, A., & Schoder, D. (2015). Geschäftsmodellinnovation in der Praxis: Ergebnisse einer Expertenbefragung zu Business Model Canvas und Co. In O. Thomas. & F. Teuteberg (Hrsg.), Proceedings der 12. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (S. 1298–1312). Osnabrück (Tagungsband).
Zurück zum Zitat Welzer, H. (2008). Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Frankfurt: Fischer. Welzer, H. (2008). Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Frankfurt: Fischer.
Zurück zum Zitat Wirtz, B. (2013). Business model management (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Wirtz, B. (2013). Business model management (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Yunus, M., Moingeon, B., & Lehmann-Ortega, L. (2010). Building social business models: Lessons from the Grameen experience. Long Range Planning, 43(2–3), 308–325.CrossRef Yunus, M., Moingeon, B., & Lehmann-Ortega, L. (2010). Building social business models: Lessons from the Grameen experience. Long Range Planning, 43(2–3), 308–325.CrossRef
Zurück zum Zitat ZEW & ISI. (2014). Dokumentation zur Innovationserhebung 2013. Mannheim: ZEW und Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). ZEW & ISI. (2014). Dokumentation zur Innovationserhebung 2013. Mannheim: ZEW und Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI).
Zurück zum Zitat Zott, C., & Amit, R. (2008). The fit between product market strategy and business model. Implications for Firm Performance Strategic Management Journal, 29(1), 1–26. Zott, C., & Amit, R. (2008). The fit between product market strategy and business model. Implications for Firm Performance Strategic Management Journal, 29(1), 1–26.
Zurück zum Zitat Zott, C., Amit, R., & Massa, L. (2011). The business model: Recent developments and future research. Journal of Management, 37(4), 1019–1042.CrossRef Zott, C., Amit, R., & Massa, L. (2011). The business model: Recent developments and future research. Journal of Management, 37(4), 1019–1042.CrossRef
Metadaten
Titel
Architektur von Geschäftsmodellen
verfasst von
Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52880-8_1

Premium Partner