Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Ausgangslage

verfasst von : Britta Thege, Juliane Köchling-Farahwaran, Sonja Börm, Stephan Dettmers

Erschienen in: Wege aus sozialer Isolation für ältere Menschen im Kontext Neuer Medien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kap. 2 stellt die Ausgangslage des Senior*innenprojektes dar. Zunächst werden das Konzept der Lebensweltorientierung und seine Bedeutung für Lebensqualität umrissen. Unter Bezugnahme auf Befunde repräsentativer Studien wird dann das Ausmaß sozialer Isolation und Einsamkeit in Deutschland auch unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten beschrieben und Risikofaktoren beleuchtet. Es folgt eine kurze Diskussion des Altersbegriffes und im Anschluss unter Einbezug einschlägiger Untersuchungen eine Darstellung der digitalen Spaltung in Deutschland, die bestimmte Gruppen der Gesellschaft stärker betrifft als andere, Frauen eher als Männer und insbesondere ältere Menschen ab 70 Jahren. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und um nicht den Anschluss an eine unumkehrbare gesellschaftliche Entwicklung zu verlieren, wird mit Blick auf den „Digital Age Gap“ ein hoher Unterstützungsbedarf deutlich.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zu den Entwicklungsphasen und zur Kritik des Konzeptes siehe ausführlich Grunwald und Thiersch (2016, S. 25 ff.).
 
2
Der Begriff der Lebenslage hat vor allem in der Sozialberichterstattung Bedeutung erlangt und betrachtet ökonomische, soziale und kulturelle Faktoren, die die konkreten Lebensverhältnisse und individuellen Handlungsspielräume bestimmen, in ihrer Wechselwirkung (Kolip 2020).
 
3
Grundsätzlich lassen sich vier Kombinationen unterscheiden, wie objektive Belastungen und deren subjektives Erleben auf den Menschen wirken: „Deprivation beschreibt den Fall, in dem hohe objektive Belastung mit einem niedrigen subjektiven Wohlbefinden einhergeht; Wohlbefinden entspricht der Übereinstimmung zwischen guten objektiven Lebensbedingungen und korrespondierender positiver Einschätzung des eigenen Befindens; das Unzufriedenheitsdilemma bildet den Umstand ab, dass Menschen trotz objektiv guter Lebensbedingungen unzufrieden sind, und das Zufriedenheitsparadox beschreibt schließlich den Umstand, dass Menschen trotz widriger Lebensumstände zufrieden sein können“ (Ferring 2014, S. 41).
 
4
Eine genaue Zahlenangabe ist insofern schwierig, als sich die einzelnen Studien je nach verwendeter Definition und Messinstrument wie auch in Abhängigkeit der Zusammensetzung und Herkunft der Stichprobe stark in der geschätzten Prävalenz unterscheiden, so das Ergebnis einer systematischen Literaturrecherche, die speziell die Datenlage zu Einsamkeit und sozialer Isolation im hohen Alter ab ca. 80 Jahren zusammenfasst (Luhmann 2019a, S. 5).
 
5
Das SOEP ist eine repräsentative Langzeitbefragung in Deutschland, bei der jährlich rund 30.000 Personen in etwa 15.000 Haushalten befragt werden.
 
6
Der Anteil geschiedener Frauen war vergleichsweise gering und ebenfalls eher selten waren ledige Frauen ab 65 Jahren (Statistisches Bundesamt 2016, S. 63).
 
7
„Unterschiede vergrößern sich zudem mit zunehmendem Alter, da die bereits in jüngeren Jahren bestehenden Unterschiede, seien es Benachteiligungen oder Privilegien, im Laufe eines Lebens kumulieren“ (Schroeter und Künemund 2010, S. 400).
 
8
Im Januar 2020 übergab der Vorsitzende der Achten Altenberichtskommission, Prof. Dr. Andreas Kruse, den Kommissionsbericht zum Thema „Ältere Menschen und Digitalisierung“ an die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey. Zum Zeitpunkt der Manuskripterstellung ist der Bericht noch nicht öffentlich.
 
9
Der „Digital-Index“ erfasst den Digitalisierungsgrad der Gesellschaft auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten und führt die Subindizes Zugang, Nutzungsverhalten, Kompetenz und Offenheit in einer einzigen Kennzahl zusammen. 2020 lag der Wert bei 58, plus 3 Punkten gegenüber der vorherigen Messung (Initiative D21 e. V. 2019/2020, S. 7 f.).
 
10
Die Generationen unter 40 Jahren sind bereits seit 2008 nahezu komplett online. Die 50- bis 59-Jährigen ziehen seit Beginn der Messung kontinuierlich nach und nutzen heute bereits zu über 90 % das Internet. Die Generation zwischen 60 und 70 Jahren holt seit 2015 ebenfalls stark auf und ist nun zu beinahe 80 % online (Initiative D21 e. V. 2019/2020, S. 12).
 
11
„Der Anteil der Offliner steigt mit dem Alter an. So zählt in der Altersgruppe der 60- bis 64-Jährigen nur eine Minderheit von 13 Prozent zu den Offlinern, in der Gruppe der 70- bis 74-Jährigen ist es aber bereits über die Hälfte (61 Prozent), und bei den über 80-Jährigen geht ein nochmals deutlich höherer Anteil (89 Prozent) nie ins Internet. Offliner zu sein, trifft somit vor allem auf ‚die Älteren unter den Alten‘ zu“ (DIVSI 2016, S. 15). Von den Offliner*innen waren 46 % Männer und 54 % Frauen (ebd., S. 16).
 
12
Diese Gruppen werden des Weiteren sogenannten Internet-Milieus zugeordnet, was an dieser Stelle zu vernachlässigen ist.
 
13
Pelizäus-Hoffmeister (2013, S. 155 f.) verweist in diesem Kontext auf Arbeiten von Sackmann und Weymann (1994, S. 41 ff.), die vier „Technikgenerationen“ identifizieren, die jeweils durch andere Schlüsseltechnologien geprägt worden sind: die „vortechnische Generation“ der vor 1939 Geborenen, die „Generation der Haushaltsrevolution“ der von 1939 bis 1948 Geborenen, die „Generation der zunehmenden Haushaltstechnisierung“ der zwischen 1949 bis 1964 Geborenen sowie die ab 1964 bis 1978 Geborenen der „Computergeneration“. Fehlende Technikkompetenz ist demnach Ausdruck einer mangelnden Passung zwischen dem in der Jugend erworbenen Technikwissen und den gegenwärtig dominierenden Technikformen. In der Generali Altersstudie 2017 beispielsweise gaben 39 % der 65- bis 85-Jährigen an, dass sie sich durch den technischen Fortschritt bei Handys, Computern oder dem Internet eher überfordert fühlten (Generali Deutschland AG 2017, S. 118).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amann-Hechenberger, B., Buchegger, B., Erharter, D., Felmer, V., Fitz, B., Jungwirth, B., Kettinger, M., Schwarz, S., Knoll, B., Schwaninger, T., & Xharo, E. (2015). Tablet & Smartphone: Seniorinnen und Senioren in der mobilen digitalen Welt. Forschungsbericht zum Projekt „mobi.senior.A“. Unter Mitarbeit von D. Kraler, A. H. Landl, E. Olsacher, & G. Spreitzer. Wien. https://forschungsbericht.mobiseniora.at/forschungsbericht.pdf. Zugegriffen: 26. Nov. 2018. Amann-Hechenberger, B., Buchegger, B., Erharter, D., Felmer, V., Fitz, B., Jungwirth, B., Kettinger, M., Schwarz, S., Knoll, B., Schwaninger, T., & Xharo, E. (2015). Tablet & Smartphone: Seniorinnen und Senioren in der mobilen digitalen Welt. Forschungsbericht zum Projekt „mobi.senior.A“. Unter Mitarbeit von D. Kraler, A. H. Landl, E. Olsacher, & G. Spreitzer. Wien. https://​forschungsberich​t.​mobiseniora.​at/​forschungsberich​t.​pdf. Zugegriffen: 26. Nov. 2018.
Zurück zum Zitat Amrhein, L. (2004). Die Bedeutung von Situations- und Handlungsmodellen für das Leben im Alter. In S. Bühler & M. Stosberg (Hrsg.), Neue Vergesellschaftungsformen des Alter(n)s (S. 53–86). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Amrhein, L. (2004). Die Bedeutung von Situations- und Handlungsmodellen für das Leben im Alter. In S. Bühler & M. Stosberg (Hrsg.), Neue Vergesellschaftungsformen des Alter(n)s (S. 53–86). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Backes, G. M. (2007). Geschlechter – Lebenslagen – Altern. In U. Pasero, G. M. Backes, & K. R. Schroeter (Hrsg.), Altern in Gesellschaft. Ageing – Diversity – Inclusion (S. 151–183). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Backes, G. M. (2007). Geschlechter – Lebenslagen – Altern. In U. Pasero, G. M. Backes, & K. R. Schroeter (Hrsg.), Altern in Gesellschaft. Ageing – Diversity – Inclusion (S. 151–183). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Backes, G. M., & Clemens, W. (2008). Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung (3., überarbeitete Aufl.). Weinheim: Juventa. Backes, G. M., & Clemens, W. (2008). Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung (3., überarbeitete Aufl.). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Beisch, N., Koch, W., & Schäfer, C. (2019). ARD/ZDF-Onlinestudie 2019: Mediale Internetnutzung und Video-on-Demand gewinnen weiter an Bedeutung. Media Perspektiven, 9, 374–388. Beisch, N., Koch, W., & Schäfer, C. (2019). ARD/ZDF-Onlinestudie 2019: Mediale Internetnutzung und Video-on-Demand gewinnen weiter an Bedeutung. Media Perspektiven, 9, 374–388.
Zurück zum Zitat Bennett, J., & Riedel, M. (2013). Was beeinflusst die Lebenszufriedenheit im hohen Alter? Repräsentative Studie zur ambulanten Altenpflege und -betreuung in der Deutschschweiz. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 46(1), 21–26.CrossRef Bennett, J., & Riedel, M. (2013). Was beeinflusst die Lebenszufriedenheit im hohen Alter? Repräsentative Studie zur ambulanten Altenpflege und -betreuung in der Deutschschweiz. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 46(1), 21–26.CrossRef
Zurück zum Zitat BMfJFG (Bundesministerium für Jugend, Frauen und Gesundheit) (Hrsg.) (1990). Achter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Bonn. BMfJFG (Bundesministerium für Jugend, Frauen und Gesundheit) (Hrsg.) (1990). Achter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Bonn.
Zurück zum Zitat BMFSFJ (Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2019). Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte – Älterwerden im sozialen Wandel. Zentrale Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 1996 bis 2017. Berlin: Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). BMFSFJ (Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2019). Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte – Älterwerden im sozialen Wandel. Zentrale Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 1996 bis 2017. Berlin: Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Zurück zum Zitat Bubolz-Lutz, E., Gösken, E., Kricheldorff, C., & Schramek, R. (2010). Geragogik: Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer. Bubolz-Lutz, E., Gösken, E., Kricheldorff, C., & Schramek, R. (2010). Geragogik: Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Cockburn, C. (1988). Die Herrschaftsmaschine. Geschlechterverhältnisse und technisches Know-how. Berlin: Argument. Cockburn, C. (1988). Die Herrschaftsmaschine. Geschlechterverhältnisse und technisches Know-how. Berlin: Argument.
Zurück zum Zitat De Jong Gierveld, J., & Van Tilburg, T. (2010). The De Jong Gierveld short scales for emotional and social loneliness: Tested and data from 7 countries in the UN generations and gender surveys. European Journal of Ageing, 7(2), Houten: Springer Media B. V. De Jong Gierveld, J., & Van Tilburg, T. (2010). The De Jong Gierveld short scales for emotional and social loneliness: Tested and data from 7 countries in the UN generations and gender surveys. European Journal of Ageing, 7(2), Houten: Springer Media B. V.
Zurück zum Zitat Doh, M. (2011). Der ältere Mensch auf dem Weg zur Informationsgesellschaft – Entwicklungslinien, Potenziale und Barrieren am Beispiel von Internet und Mobiltelefon. In M. Plechaty & H. Plischke (Hrsg.), Ältere Menschen und die Nutzung Neuer Medien. Regionale Symposien zum demographischen Wandel unserer Gesellschaft 2010 (S. 39–78). Bad Tölz: Peter-Schilffarth-Edition. Doh, M. (2011). Der ältere Mensch auf dem Weg zur Informationsgesellschaft – Entwicklungslinien, Potenziale und Barrieren am Beispiel von Internet und Mobiltelefon. In M. Plechaty & H. Plischke (Hrsg.), Ältere Menschen und die Nutzung Neuer Medien. Regionale Symposien zum demographischen Wandel unserer Gesellschaft 2010 (S. 39–78). Bad Tölz: Peter-Schilffarth-Edition.
Zurück zum Zitat Ehlers, A., Bauknecht, J., & Naegele, G. (2016). Abschlussbericht zur Vorstudie „Weiterbildung zur Stärkung digitaler Kompetenz älterer Menschen“. Dortmund: Forschungsgesellschaft für Gerontologie e. V./Institut für Gerontologie an der TU Dortmund. Ehlers, A., Bauknecht, J., & Naegele, G. (2016). Abschlussbericht zur Vorstudie „Weiterbildung zur Stärkung digitaler Kompetenz älterer Menschen“. Dortmund: Forschungsgesellschaft für Gerontologie e. V./Institut für Gerontologie an der TU Dortmund.
Zurück zum Zitat Fastame, M C., Penna, M. P., & Hitchcott, P. K. (2015). Life satisfaction and social desirability across the late life span. What relationship? Quality of Life Research, 24, 241–244. Fastame, M C., Penna, M. P., & Hitchcott, P. K. (2015). Life satisfaction and social desirability across the late life span. What relationship? Quality of Life Research, 24, 241–244.
Zurück zum Zitat Faulkner, W. (2001). The technology question in feminism. A view from feminist technology studies. Women’s Studies International Forum, 24(1), 79–95.CrossRef Faulkner, W. (2001). The technology question in feminism. A view from feminist technology studies. Women’s Studies International Forum, 24(1), 79–95.CrossRef
Zurück zum Zitat Ferring, D. (2014). „Zufriedenheitsparadox“ und „Unzufriedenheitsdilemma“. Die Einstellung zum Altern. Forum Selbstoptimierung, 7(8), 41–42. Ferring, D. (2014). „Zufriedenheitsparadox“ und „Unzufriedenheitsdilemma“. Die Einstellung zum Altern. Forum Selbstoptimierung, 7(8), 41–42.
Zurück zum Zitat Filipp, S.-H., & Ferring, D. (1991). Zur inhaltlichen Bestimmung und Erfassung von Lebensqualität im Umfeld schwerer körperlicher Erkrankungen. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 4, 274–283. Filipp, S.-H., & Ferring, D. (1991). Zur inhaltlichen Bestimmung und Erfassung von Lebensqualität im Umfeld schwerer körperlicher Erkrankungen. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 4, 274–283.
Zurück zum Zitat Filipp, S.-H., & Mayer, A.-K. (2005). Bilder des Alters. Altersstereotype und die Beziehungen zwischen den Generationen. Stuttgart: Kohlhammer. Filipp, S.-H., & Mayer, A.-K. (2005). Bilder des Alters. Altersstereotype und die Beziehungen zwischen den Generationen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Fischer, C. S., & Beresford, L. (2015). Changes in support networks in late middle age: The extension of gender and educational differences. The Journals of Gerontology: Series B, 70(1), 123–131.CrossRef Fischer, C. S., & Beresford, L. (2015). Changes in support networks in late middle age: The extension of gender and educational differences. The Journals of Gerontology: Series B, 70(1), 123–131.CrossRef
Zurück zum Zitat Generali Deutschland AG (Hrsg.) (2017). Generali Altersstudie 2017. Wie ältere Menschen in Deutschland denken und leben. Repräsentative Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach mit Kommentaren des wissenschaftlichen Beirats der Generali Altersstudie 2017. Berlin: Springer. Generali Deutschland AG (Hrsg.) (2017). Generali Altersstudie 2017. Wie ältere Menschen in Deutschland denken und leben. Repräsentative Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach mit Kommentaren des wissenschaftlichen Beirats der Generali Altersstudie 2017. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Grunwald, K., & Thiersch, H. (2016). Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit Handlungszusammenhänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (3., vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa. Grunwald, K., & Thiersch, H. (2016). Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit Handlungszusammenhänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (3., vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Huxhold, O., & Engstler, H. (2019). Soziale Isolation und Einsamkeit bei Frauen und Männern im Verlauf der zweiten Lebenshälfte. In C. Vogel, M. Wettstein, & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte: Älterwerden im sozialen Wandel (S. 71–89). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Huxhold, O., & Engstler, H. (2019). Soziale Isolation und Einsamkeit bei Frauen und Männern im Verlauf der zweiten Lebenshälfte. In C. Vogel, M. Wettstein, & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte: Älterwerden im sozialen Wandel (S. 71–89). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Huxhold, O., & Otte, K. (2019). Internetzugang und Internetnutzung in der zweiten Lebenshälfte. In Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), dza aktuell. Deutscher Alterssurvey 01/2019, 3–21. Huxhold, O., & Otte, K. (2019). Internetzugang und Internetnutzung in der zweiten Lebenshälfte. In Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), dza aktuell. Deutscher Alterssurvey 01/2019, 3–21.
Zurück zum Zitat Kubicek, H., & Lippa, B. (2017). Nutzung und Nutzen des Internets im Alter. Empirische Befunde zur Alterslücke und Empfehlungen für eine responsive Digitalisierungspolitik. Leipzig: Vistas. Kubicek, H., & Lippa, B. (2017). Nutzung und Nutzen des Internets im Alter. Empirische Befunde zur Alterslücke und Empfehlungen für eine responsive Digitalisierungspolitik. Leipzig: Vistas.
Zurück zum Zitat Laslett, P. (1995). Das dritte Alter. Historische Soziologie des Alterns. Weinheim: Juventa. Laslett, P. (1995). Das dritte Alter. Historische Soziologie des Alterns. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Leigh-Hunt, N., Bagguley, D., Bash, K., Turner, V., Turnbull, S., Valtorta, N., & Caan, W. (2017). An overview of systematic reviews on the public health consequences of social isolation and loneliness. Public Health, 152, 157–171.CrossRef Leigh-Hunt, N., Bagguley, D., Bash, K., Turner, V., Turnbull, S., Valtorta, N., & Caan, W. (2017). An overview of systematic reviews on the public health consequences of social isolation and loneliness. Public Health, 152, 157–171.CrossRef
Zurück zum Zitat Mahne, K., Wolff, J. K., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) (2017). Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS). Wiesbaden: Springer VS. Mahne, K., Wolff, J. K., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) (2017). Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Pasero, U. (2007). Altern: Zur Individualisierung eines demografischen Phänomens. In U. Pasero, G. M. Backes, & K. R. Schroeter (Hrsg.), Altern in Gesellschaft. Ageing – Diversity – Inclusion (S. 345–355). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pasero, U. (2007). Altern: Zur Individualisierung eines demografischen Phänomens. In U. Pasero, G. M. Backes, & K. R. Schroeter (Hrsg.), Altern in Gesellschaft. Ageing – Diversity – Inclusion (S. 345–355). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Paulitz, T. (2012). Mann und Maschine. Eine genealogische Wissenssoziologie des Ingenieurs und der modernen Technikwissenschaften 1850–1930. Bielefeld: transcript. Paulitz, T. (2012). Mann und Maschine. Eine genealogische Wissenssoziologie des Ingenieurs und der modernen Technikwissenschaften 1850–1930. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Pelizäus-Hoffmeister, H. (2013). Zur Bedeutung von Technik im Alltag Älterer. Theorie und Empirie aus soziologischer Perspektive. Alter(n) und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer. Pelizäus-Hoffmeister, H. (2013). Zur Bedeutung von Technik im Alltag Älterer. Theorie und Empirie aus soziologischer Perspektive. Alter(n) und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Prensky, M. (2001). Digital natives, digital immigrants. On the Horizon, MCB University Press, 9(5), 1–6. Prensky, M. (2001). Digital natives, digital immigrants. On the Horizon, MCB University Press, 9(5), 1–6.
Zurück zum Zitat Sackmann, R., & Weymann, A. (1994). Die Technisierung des Alltags. Generationen und technische Innovationen. Frankfurt a. M.: Campus. Sackmann, R., & Weymann, A. (1994). Die Technisierung des Alltags. Generationen und technische Innovationen. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Sander, J., Schupp, J., & Richter, D. (2017). Zusammenkommen. Häufigkeit sozialer Kontakte über die gesamte Lebensspanne. Developmental Psychology, 53(8), 1571–1588. Sander, J., Schupp, J., & Richter, D. (2017). Zusammenkommen. Häufigkeit sozialer Kontakte über die gesamte Lebensspanne. Developmental Psychology, 53(8), 1571–1588.
Zurück zum Zitat Saupe, A. (2002). Verlebendigung der Technik. Perspektiven im feministischen Technikdiskurs. Bielefeld: Kleine. Saupe, A. (2002). Verlebendigung der Technik. Perspektiven im feministischen Technikdiskurs. Bielefeld: Kleine.
Zurück zum Zitat Schmeck, M. (2019). Diskursfeld Technik und Geschlecht. Berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Spannungsfeld von Tradition, Transformation und Subversion. Bielefeld: transcript. Schmeck, M. (2019). Diskursfeld Technik und Geschlecht. Berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Spannungsfeld von Tradition, Transformation und Subversion. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Schmidt-Hertha, B. (2014). Kompetenzerwerb und Lernen im Alter. Studientext für Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Schmidt-Hertha, B. (2014). Kompetenzerwerb und Lernen im Alter. Studientext für Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R., & Künemund, H. (2010). ‚Alter‘ als soziale Konstruktion – Eine soziologische Einführung. In K. Aner & U. Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 393–402). Wiesbaden: VS.CrossRef Schroeter, K. R., & Künemund, H. (2010). ‚Alter‘ als soziale Konstruktion – Eine soziologische Einführung. In K. Aner & U. Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 393–402). Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus. file:///D:/Users/bthege/AppData/Local/ Temp/haushalte-familien-2010300197004.pdf%3bjsessionid=005BAF4F046B4A9176 51C9F349ABF50D.internet8742.pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2020. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus. file:///D:/Users/bthege/AppData/Local/ Temp/haushalte-familien-2010300197004.pdf%3bjsessionid=005BAF4F046B4A9176 51C9F349ABF50D.internet8742.pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2020.
Zurück zum Zitat Sundström, G., Fransson, E., Malmberg, B., & Davey, A. (2009). Loneliness among older europeans. European Journal of Ageing, 6(4), 267–275.CrossRef Sundström, G., Fransson, E., Malmberg, B., & Davey, A. (2009). Loneliness among older europeans. European Journal of Ageing, 6(4), 267–275.CrossRef
Zurück zum Zitat Thege, B., Köchling-Farahwaran, J., & Börm, S. (2019). „Ich verstehe jetzt ein bisschen, wenn mein Enkel mir was erklärt. Jetzt sagt er nicht gleich, Ach Oma, du verstehst das nich“. Erste Ergebnisse eines Forschungs-Praxis-Projekts gegen soziale Isolation und digitale Exklusion älterer Menschen. Gender, 2, 138–156.CrossRef Thege, B., Köchling-Farahwaran, J., & Börm, S. (2019). „Ich verstehe jetzt ein bisschen, wenn mein Enkel mir was erklärt. Jetzt sagt er nicht gleich, Ach Oma, du verstehst das nich“. Erste Ergebnisse eines Forschungs-Praxis-Projekts gegen soziale Isolation und digitale Exklusion älterer Menschen. Gender, 2, 138–156.CrossRef
Zurück zum Zitat van Eimeren, B., & Frees, B. (2014). 79 Prozent der Deutschen online – Zuwachs bei mobiler Internetnutzung und Bewegtbild. Ergebnisse der ADR/ZDF-Onlinestudie 2014. Media Perspektiven, 7(8), 378–396. van Eimeren, B., & Frees, B. (2014). 79 Prozent der Deutschen online – Zuwachs bei mobiler Internetnutzung und Bewegtbild. Ergebnisse der ADR/ZDF-Onlinestudie 2014. Media Perspektiven, 7(8), 378–396.
Zurück zum Zitat Wajcman, J. (1994). Technik und Geschlecht. Frankfurt a. M.: Campus. Wajcman, J. (1994). Technik und Geschlecht. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Walter, U., Flick, U., Neuber, A., & Schwarz, F. W. (2006). Alt und gesund? Altersbilder und Präventionskonzepte in der ärztlichen und pflegerischen Praxis. Wiesbaden: Springer VS. Walter, U., Flick, U., Neuber, A., & Schwarz, F. W. (2006). Alt und gesund? Altersbilder und Präventionskonzepte in der ärztlichen und pflegerischen Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender and Society, 1(2), 125–151.CrossRef West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender and Society, 1(2), 125–151.CrossRef
Zurück zum Zitat Wittig, T. (2018). Digitale Ungleichheiten. In E.-U. Huster, J. Boeckh, & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung (3., überarb. und erweiterte Aufl.), (S. 457–477). Wiesbaden: Springer VS. Wittig, T. (2018). Digitale Ungleichheiten. In E.-U. Huster, J. Boeckh, & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung (3., überarb. und erweiterte Aufl.), (S. 457–477). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Zillien, N., & Haufs-Brusberg, M. (2014). Wissenskluft und Digital Divide. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Zillien, N., & Haufs-Brusberg, M. (2014). Wissenskluft und Digital Divide. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Metadaten
Titel
Ausgangslage
verfasst von
Britta Thege
Juliane Köchling-Farahwaran
Sonja Börm
Stephan Dettmers
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28851-8_2