Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Ausgewählte Managementinstrumente für den Wettbewerb um Chancenanteile

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im digitalen Hyperwettbewerb kommt dem Wettbewerb um Chancenanteile eine besondere Bedeutung zu. Damit ist die Notwendigkeit verbunden, neue Methoden und Instrumente in einem höheren Maße als bisher zu nutzen. Vor diesem Hintergrund sollen einige wesentliche Methoden für den Wettbewerb um Chancenanteile dargestellt und den entsprechenden Innovationshorizonten zugeordnet werden. Hier geht es dann um Lean/Fast Innovation und Design Sprint als Methoden des H1-Innovationswettbewerbs, um Lean Design Thinking als Methode des H2-Innovationswettbewerbs und um Classic Lean Start-up als Methode des H3-Innovationshorizonts. Den Abschluss bildet das Rapid Business Model Design als allgemeine Möglichkeit für etablierte Unternehmen, das eigene Geschäftsmodell proaktiv anzugreifen. Zusätzlich wird kurz auf das Innovation Foresighting als Methode des notwendigen „Vorausblicks“ eingegangen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Diese Forderung findet sich derzeit nicht nur im Zusammenhang mit der Szenarioplanung, sondern wird häufig auch im Zusammenhang mit dem klassischen strategischen Planungsprozess von Vertretern der systemischen Beratungspraxis formuliert. Siehe in diesem Zusammenhang z. B. Nagel und Wimmer (2009).
 
2
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass auch die Lean/Fast Innovation auf dem Lean Thinking basiert. Dabei sind die Zielsetzungen von Lean/Fast Innovation und Lean Start-up jedoch unterschiedlich.
 
3
Erste Überlegungen zur Rapid Business Model Design/Attack finden sich unter dem Begriff Business Design Attack bei Eckert (2017b).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Eckert, R. (1996), Innovationen in organisierten Sozialsystemen: Technikgenese in der Perspektive der neueren Systemtheorie. Ein Forschungsprogramm zwischen Ökonomie und Soziologie, unveröffentlichte Dissertation. Dortmund. Eckert, R. (1996), Innovationen in organisierten Sozialsystemen: Technikgenese in der Perspektive der neueren Systemtheorie. Ein Forschungsprogramm zwischen Ökonomie und Soziologie, unveröffentlichte Dissertation. Dortmund.
Zurück zum Zitat Eckert, R. (2017a), Lean Startup in Konzernen und Mittelstandsunternehmen. Ergebnisse einer Expertenbefragung und erste Handlungsempfehlungen, Springer Gabler, Wiesbaden. Eckert, R. (2017a), Lean Startup in Konzernen und Mittelstandsunternehmen. Ergebnisse einer Expertenbefragung und erste Handlungsempfehlungen, Springer Gabler, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat George, M., Works, J. und Watson-Hemphill, K. (2005), Fast Innovation. Achieving Superior Differentiation, Speed to Market, and Increased Profitability, McGraw-Hills, New York. George, M., Works, J. und Watson-Hemphill, K. (2005), Fast Innovation. Achieving Superior Differentiation, Speed to Market, and Increased Profitability, McGraw-Hills, New York.
Zurück zum Zitat Godet, M. und Roubelat, F. (1996), Creating the Future: The use and misuse of scenarions, In: Long Range Planning, 29(2), S. 164–171.CrossRef Godet, M. und Roubelat, F. (1996), Creating the Future: The use and misuse of scenarions, In: Long Range Planning, 29(2), S. 164–171.CrossRef
Zurück zum Zitat Hamel, G. und Prahalad, C.K. (1997), Wettlauf um die Zukunft, Ueberreuter Manager Edition, Wien. Hamel, G. und Prahalad, C.K. (1997), Wettlauf um die Zukunft, Ueberreuter Manager Edition, Wien.
Zurück zum Zitat Kanter, R.M. (2001), Evolve. Succeding in the Digital Culture of Tomorrow, Harvard Business School Press, Boston, Massachusetts. Kanter, R.M. (2001), Evolve. Succeding in the Digital Culture of Tomorrow, Harvard Business School Press, Boston, Massachusetts.
Zurück zum Zitat Knapp, J., Zeratsky, J. und Kowitz, B. (2017), Sprint. Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst, 2. Auflage 2017, Redline, München. Knapp, J., Zeratsky, J. und Kowitz, B. (2017), Sprint. Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst, 2. Auflage 2017, Redline, München.
Zurück zum Zitat Müller, R. und Thoring, K. (2012), Design Thinking vs. Lean Startip: A comparison of two user-driven innovation strategies, in: Leading Innovation through Design: Proceedings of the DMI 2012 International Research Conference, Boston, USA, 2012, S. 151–161. Müller, R. und Thoring, K. (2012), Design Thinking vs. Lean Startip: A comparison of two user-driven innovation strategies, in: Leading Innovation through Design: Proceedings of the DMI 2012 International Research Conference, Boston, USA, 2012, S. 151–161.
Zurück zum Zitat Nagel, R. und Wimmer, R. (2009), Systemische Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider, 5. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Nagel, R. und Wimmer, R. (2009), Systemische Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider, 5. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A. und Pigneur, Y. (2011), Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, John Wiley & Sons, Hoboken. Osterwalder, A. und Pigneur, Y. (2011), Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, John Wiley & Sons, Hoboken.
Zurück zum Zitat Ries, E. (2017),The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses, Currency/Crown Publishing Group, New York. Ries, E. (2017),The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses, Currency/Crown Publishing Group, New York.
Zurück zum Zitat Schrage, M. (2014), The Innovator’s Hypothesis. How Cheap Experiments are Worth more Than Good Ideas, MIT Press books, Cambridge. Schrage, M. (2014), The Innovator’s Hypothesis. How Cheap Experiments are Worth more Than Good Ideas, MIT Press books, Cambridge.
Zurück zum Zitat Wulf, T., Meissner, Ph. und Busse, S. (2013), Mit Katastrophen planen, in: Harvard Business Manager, Juli 2013, S. 80–82. Wulf, T., Meissner, Ph. und Busse, S. (2013), Mit Katastrophen planen, in: Harvard Business Manager, Juli 2013, S. 80–82.
Metadaten
Titel
Ausgewählte Managementinstrumente für den Wettbewerb um Chancenanteile
verfasst von
Roland Eckert
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21759-4_11

Premium Partner