Skip to main content

2002 | Buch

Außenwirtschaft

Ein Lern- und Übungsbuch

verfasst von: Privatdozent Dr. Matthias Göcke, Dipl.-Volkswirt Thomas Köhler

Verlag: Physica-Verlag HD

Buchreihe : Physica-Lehrbuch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Bedeutung der Außenwirtschaftslehre wächst, je mehr die Globalisierung und damit der internationale Handel und Kapitalverkehr zunehmen. In diesem Lern- und Übungsbuch geht es darum, sich die notwendigen Kenntnisse von den internationalen Wirtschaftsbeziehungen aktiv zu erarbeiten. Dazu wird der relevante Stoff im Rahmen von Repetitorien knapp und deutlich zusammengefasst und dann anhand von Fragestellungen mit ausführlichen Musterlösungen aufbereitet. Modelltheoretische Zusammenhänge werden weitgehend in verbal-grafischer Form erläutert. Das Spektrum reicht von einführenden Aufgaben für das Breitenstudium bis hin zu anspruchsvolleren Themen aus dem Schwerpunktbereich. Aufgrund seiner Konzeption ist das Buch insbesondere für Selbstudium und Prüfungsvorbereitung geeignet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Grundlagen der Zahlungsbilanz
Zusammenfassung
Da die Kenntnis der in der Zahlungsbilanz auftretenden Begrifflichkeit sowie der zahlungsbilanzbedingt geltenden Zusammenhänge für das Verständnis der gesamten (monetären) Außenwirtschaftslehre von zentraler Bedeutung ist, soli an dieser Stelle eine gesonderte kurze Einführung in die Systematik der Zahlungsbilanz erfolgen.
Matthias Göcke, Thomas Köhler
Kapitel 2. Partialanalyse: Leistungsbilanz und Wechselkurs
Zusammenfassung
Erläutern Sie kurz verbal-grafisch, wie der Export-und der Importwert in Inlandswährung auf eine Aufwertung der inländischen Währung reagieren. Was folgt für die Reaktion der Leistungsbilanz?
Matthias Göcke, Thomas Köhler
Kapitel 3. Einkommen und Zinssatz im internationalen Umfeld
(Mundell-Fleming- bzw. IS-LM-Z-Modell)
Zusammenfassung
Da das IS-LM-Z-Modell das Standardmodell der Einführung in die internationale Makroökonomik ist und im Weiteren immer wieder auf die Grundzusammenhänge des Modells Bezug genommen werden muss, soli es hier kurz vorgestellt werden. Bei diesem Ansatz handelt es sich um ein keynesianisch orientiertes komparativ-statisches Modell, welches insbesondere auf die Analyse von Stromgroßen, wie z. B. das Volkseinkommen und die Zahlungsbilanzsalden, ausgelegt ist.
Matthias Göcke, Thomas Köhler
Kapitel 4. Internationale Transfers und Kapitalverkehr
Zusammenfassung
Im Rahmen der Transfertheorie wird die Frage gestellt, welche Zahlungsbilanzwirkungen mit einer autonomen Veränderung der Kapitalverkehrsbilanz verbunden sind: Im Mittelpunkt steht die Frage, ob einem autonomen Kapitalexport („monetärer Transfer“) schließlich ein entsprechender Güterstrom (d. h. eine Verbesserung der Leistungsbilanz = „realer Transfer“) gegenübersteht.
Matthias Göcke, Thomas Köhler
Kapitel 5. AS-AD-Modell und Internationaler Preiszusammenhang
Zusammenfassung
Das AS-AD-Modell baut auf dem in Kapitel 3 bereits dargestellten IS-LM-Modell auf. Mit der AS-Kurve wird nun zusatzlich das gesamtwirtschaftliche Angebot („Aggregate Supply“) explizit betrachtet. Es wird folglich nicht mehr — wie noch im IS-LM-Modell — von einem völlig preiselastischen Angebot (und damit konstanten Preisen) ausgegangen. Vielmehr werden nun mögliche Preisreaktionen und deren Folgen für das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht berücksichtigt.
Matthias Göcke, Thomas Köhler
Kapitel 6. Traditionelle Wechselkurstheorie
Zusammenfassung
Urn Klarheit in der Verwendung der jeweiligen Bezeichnungen zu schaffen, seien die wichtigsten Fachbegriffe kurz definiert bzw. vorgestellt.
Matthias Göcke, Thomas Köhler
Kapitel 7. Moderne Wechselkurstheorien, Spekulative Blasen, Währungssysteme und Währungskrisen
Zusammenfassung
Der modernen Wechselkurstheorie liegt ein nicht geringer Rechenaufwand zugrunde. Um diesen Aufwand zu verringern, ist es sinnvoll, die Betrachtung von den OriginalgroBen auf deren natiirliche Logarithmen zu iibertragen.
Matthias Göcke, Thomas Köhler
Kapitel 8. Realwirtschaftliche Außenhandelstheorie
Zusammenfassung
Die ökonomischen Ansätze zur Erklärung von Außenhandel lassen sich grob in die beiden Kategorien „Nichtverfügbarkeiten“ und „unterschiedliche Preisrelationen“ einteilen, Unmittelbar einleuchtend ist es, wenn ein Land Güter importiert, fü das im Inland gar kein Angebot besteht, etwa bei fehlenden natürlichen Ressourcen, noch nicht vorhandenen Industriezweigen oder — temporär — infolge einer Naturkatastrophe. In diese Kategorie der Nichtverfügbarkeiten als Außenhandelsursache fällt auch der „Technological Gap Trade“, wenn Produkte in einem frühen Stadium ihres Lebenszyklus nur von einigen wenigen Ländern hergestellt werden können, ebenso wie Handel aufgrund länderspezifischer Produktdifferenzen bei heterogenen Produkten.
Matthias Göcke, Thomas Köhler
Kapitel 9. Staatlicher und privater Protektionismus
Zusammenfassung
Ein kleines Land hat mit Strukturproblemen und zunehmender weltweiter Standortkonkurrenz zu kämpfen. Deswegen erwägen einige Politiker, vom bisher praktizierten Freihandel abzuweichen und die heimische Industrie durch die Einführung von Importzöllen zu schützen. Erläutern Sie die Konsequenzen der Zollerhebung im Rahmen einer partiellen Analyse des Importgütermarktes. Der Zoll werde als Mengenzoll erhoben. (30 Minuten)
Matthias Göcke, Thomas Köhler
Kapitel 10. Handelsliberalisierung and Integration
Zusammenfassung
Vor Aufnahme internationalen Handels besteht in Land A für ein bestimmtes Gut ein Angebotsmonopol. Der Monopolist hat keine Möglichkeit zur Preisdifferenzierung. Zeigen Sie im Rahmen einer Partialanalyse auf, welche Wirkungen durch die Aufnahme internationalen Handels auftreten, wenn der Preis für ein identisches Gut im großen Ausland unterhalb des inländischen Autarkiepreises liegt. (35 Minuten)
Matthias Göcke, Thomas Köhler
Backmatter
Metadaten
Titel
Außenwirtschaft
verfasst von
Privatdozent Dr. Matthias Göcke
Dipl.-Volkswirt Thomas Köhler
Copyright-Jahr
2002
Verlag
Physica-Verlag HD
Electronic ISBN
978-3-642-57501-3
Print ISBN
978-3-7908-1505-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-57501-3