Skip to main content

11.10.2010 | Automobil + Motoren | Nachricht | Online-Artikel

Google testet Autos ohne Fahrer

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Erst kürzlich ist das Forschungsfahrzeug Leonie der Technischen Universität Braunschweig (Bild) automatisch über den Braunschweiger Stadtring gefahren, http://www.atzonline.de/Aktuell/Nachrichten/1/12572/Forschungsfahrzeug-Leonie-faehrt-automatisch-im-realen-Stadtverkehr.html. Nun ist bekannt geworden, dass auch der US-Konzern Google, der im Allgemeinen eher als Bereitsteller einer Suchmaschine für das Internet bekannt ist, omputergesteuerte Testfahren mit Autos an der Westküste der USA unternommen hat. Von diesen berichtete kürzlich Sebastian Thrun, Entwickler bei Google, im Google-Blog.

Zwar sind fahrerlose Autos noch Zukunftsmusik, doch in bereits acht Jahren könnte es so weit sein, dass der Internetkonzern Google das Ergebnis seiner Studien präsentiert: Ein von einem Autopiloten geführtes Fahrzeug, mit dem das Unternehmen bereits seit einem Jahr in Kalifornien Tests fährt: Über die Golden Gate Bridge, durch die kurvige Lombard Street in San Francisco oder auch rund um den Lake Tahoe. Google macht sich auf den Weg in eine neue Branche und will hier kräftig mitmischen.

Sieben Testfahrzeuge hat der Internetriese bereits auf eine mehr als 1000 Meilen (1600 Kilometer) lange Teststrecke geschickt; autark wurden so insgesamt bereits mehr als 225.000 Kilometer absolviert. So lange geheim halten ließ sich das Projekt offenbar nur, weil Verkehrsteilnehmern, denen die Autos aufgefallen waren, aufgrund deren Kamera-Ausrüstung davon ausgingen, dass es sich um ein Street-View-Fahrzeug handeln würde, mit denen die Internet-Spezies seit Langem weltweit unterwegs sind, um Städte und Straßen "einzulesen".

Bei Google erwartet man, dass der Einsatz seiner Roboterautos die Zahl der Verkehrstoten verringert. Zudem würden die Straßen doppelt so viele computergesteuerte Autos aufnehmen können wie herkömmlich von Menschenhand gelenkte. Der Deutsche Sebastian Thrun, er hat das Steuersystem entwickelt und auch am Street-View-Dienst maßgebliche Aktien, glaubt, dass Autopilot-Fahrzeuge künftig leichter werden, weil die Gefahr sinkt, mit ihnen zu verunfallen. Zudem ließen sie sich taxiähnlich einsetzen, das aber eben fahrerlos. Thrun nannte das Projekt gegenüber der "New York Times" einen Beleg für die Bereitschaft Googles, in Technologien zu investieren, die keine schnelle Rendite abwerfen.

Roboterautos sind auch in Deutschland ein Thema. Vor wenigen Tagen hat die Technische Universität (TU) Braunschweig das Forschungsfahrzeug Leonie auf eine drei Kilometer lange Strecke durch Braunschweig geschickt. Laserscanner und Radarsensoren lassen den VW Passat Variant erkennen, wo er sich gerade befindet. Entsprechende Daten über andere Fahrzeuge oder Hindernisse werden der Bordelektronik übermittelt, den Rest macht Leonie. Nachdem sich das Forschungsfahrzeug bislang nur auf Versuchsgelände bewegt hatte, musste es jetzt im Einsatz auf einer dicht befahrenen zweispurigen Strecke bestehen.

print
DRUCKEN

    Premium Partner