Skip to main content

2007 | Buch

Bahnbau

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Geschichte der Bahnen
Auszug
Als Bahnen können Verkehrsmittel bezeichnet werden, deren Transportgefäße durch Formschluß auf einer Fahrbahn geführt werden. Die Fahrbahn ist meistens aus Stahl gefertigt.
2. Einteilung der Bahnen
Auszug
Die Bahnen können hinsichtlich ihrer Bauart, Betriebsform, Eigentumsverhältnisse und ihrer Verkehrsform unterschieden werden. Eine derartige Unterteilung ist erforderlich, weil Gesetze und Verordnungen, in denen Rechtsverhältnisse, Organisation sowie Bau- und Betrieb der Bahnen rechtsverbindlich beschrieben werden, jeweils begrenzte Geltungs- bzw. Anwendungsbereiche haben. Sie gelten i. a. nur für einen Teil der Bahnen, der durch Einteilungskriterien beschrieben werden kann (Bild 2.1).
3. Rechtsgrundlagen
Auszug
In der Bundesrepublik Deutschland werden Rechtsverhältnisse, Organisation sowie Bau und Betrieb von Bahnen durch Gesetze und Verordnungen geregelt. Der jeweilige Geltungsbereich dieser Rechtsvorschriften erlaubt eine Einteilung der Bahnen, wie sie in Kapitel 2 beschrieben ist.
4. Technische Grundlagen
Auszug
Um Bahnen kontrolliert bewegen zu können, müssen entsprechende Komponenten für das Tragen, Führen, Beschleunigen und Bremsen beherrscht werden. Bei der Eisenbahn werden die Kräfte durch das Rad-Schiene-System mittels Formschluss und Reibung, bei der Magnetfahrtechnik mit Hilfe von Magnetfeldern übertragen
5. Definition der Bahnanlagen
Auszug
Bahnanlagen sind in §4 der EBO definiert. Bahnanlagen sind alle Grundstücke, Bauwerke und sonstige Einrichtungen einer Eisenbahn, die zur Abwicklung und Sicherung des Reise- und Güterverkehrs erforderlich sind. Dazu gehören auch Nebenbetriebsanlagen sowie Anlagen, die das Be- und Entladen sowie den Zu- und Abgang ermöglichen. Es gibt Bahnanlagen der Bahnhöfe, der freien Strecke und sonstige Bahnanlagen.
6. Lichtraumprofile
Auszug
Das Lichtraumprofil ist ein von Einbauten freizuhaltender Bereich des Querschnitts einer Bahn. Er muss so bemessen sein, dass das größtzulässige Fahrzeug einschließlich seiner Ladung unter Berücksichtigung aller aus der Kinematik abzuleitenden Randbedingungen sowie zu unterstellender Lagefehler des Fahrweges ohne Gefahr des Anpralls an bauliche Anlagen sicher verkehren kann. Damit ist das Lichtraumprofil ein wesentliches Element der Querschnittsgestaltung der Bahnen.
7. Gleisabstände
Auszug
Bei Schienenbahnen versteht man unter dem Gleisabstand (e) den horizontalenb Abstand zwischen den Achsen benachbarter Gleise (Gleismitten); bei Magnetschwebebahnen wird der Abstand der Raumkurven (Gradienten) benachbarter Spuren als Spurmittenabstand s bezeichnet.
8. Linienführung
Auszug
Die Linienführung der Gleise in Grund- und Aufriss wird durch Trassierungselemente bestimmt. Für Trassierungselemente sind in den Bau- und Betriebsordnungen (EBO, EBOA, BOStrab, MbBO) Grenzen für zulässige Mindest- bzw. Höchstwerte festgelegt. Diese Grenzwerte beinhalten Sicherheitsreserven, weshalb ein Abweichen von den Grenzwerten nicht zwangsläufig zu einer Betriebsgefahr führt. Für die Schienenbahnen und auch für die Magnetschwebebahn sind die Trassierungsparameter in Richtlinien und Vorschriften festgelegt.
9. Terminologie für den Schienenbahnbau
Auszug
Unter dem Begriff Bahnkörper werden Oberbau, Unterbau und Erdbauwerke einer Schienenbahnstrecke zusammengefasst.
10. Untergrund und Unterbau
Auszug
Als Untergrund wird der nicht durch bautechnische Maßnahmen veränderte anstehende Boden oder Fels bezeichnet. Der Unterbau ist ein Erd- oder Kunstbauwerk, welches zwischen dem Oberbau und dem Untergrund angeordnet ist.
11. Oberbau
Auszug
Bestandteile des Oberbaus der Schienenbahnen sind Schienen, Schwellen und Bettung. Schienen und Schwellen werden mittels Kleineisen zu Gleisrosten, Weichen oder Kreuzungen verbunden. Bei der Festen Fahrbahn können die Schwellen durch Betonteile ersetzt sein, in denen die Schienenbefestigungspunkte verankert werden.
12. Weichen und Kreuzungen
Auszug
Weichen ermöglichen das Abzweigen und Zusammenführen von Gleisen. Nebeneinander verlaufende Gleise können mittels Weichen miteinander verbunden werden. Wenn derartige Verbindungen andere Gleise kreuzen, sind Kreuzungen einzubauen, durch Kreuzungsweichen können Gleise gekreuzt oder verbunden werden.
13. Abnahme und Unterhaltung des Oberbaus
Auszug
Werden Bauleistungen bei Neubau, Umbau oder Durcharbeitung des Oberbaus erbracht, dann sind diese abzunehmen. Dabei werden z. B. Spurweite, gegenseitige Höhenlage, Längshöhe, Richtung, Abstand, Schwellenteilung und Schweißungen des Gleises und bei Weichen, Kreuzungen und Schienenauszügen noch Leitweiten, Radlenkerleitweitenabstände und vieles mehr gemessen und anhand der Grenzwerte der Oberbauvorschrift für Regelspurbahnen (DS 820) beurteilt.
14. Berechnen von Gleisverbindungen
Auszug
Gleisverbindungen können zwischen parallelen und nicht parallelen Gleisen sowie als Abzweig in Gleise geplant werden.
15. Hinweise zur Gestaltung von Lageplänen
Auszug
Selbstverständlich ist es aktueller Stand der Technik, Entwürfe EDV-gestützt zu bearbeiten. Die nachfolgenden Hinweise sollen helfen, falls Kleinigkeiten „„von Hand"“ erledigt werden sollen.
16. Bahnübergänge
Auszug
Bahnübergänge sind höhengleiche Kreuzungen von Eisenbahnen mit Straßen, Wegen und Plätzen. Übergänge, die nur dem innerdienstlichen Verkehr der Bahnen dienen und Übergänge für Reisende gelten nicht als Bahnübergänge (§11 EBO). Auf Strecken mit einer Geschwindigkeit v > 160 km/h und bei Magnetschwebebahnen sind Bahnübergänge nicht zugelassen.
17. Ausgewählte Signale
Auszug
Signale wurden mit Beginn des Eisenbahnbetriebs als Kommunikationsmittel zwischen ortsfesten Betriebsstellen, z. B. Stellwerken, und Triebfahrzeugführern geschaffen. Signale übermitteln Informationen, die für das Betriebspersonal von Bedeutung sind. Die Signaltechnik hat sich im Laufe der Zeit von mechanisch bedienten Formsignalen über elektrisch bediente Form- und Lichtsignale bis zum elektronisch gesteuerten Zugleitbetrieb gewandelt. Es wird hauptsächlich zwischen Formsignalen und Lichtsignalen unterschieden. Es gibt aber auch manuelle und akustische Signale.
18. Schienenverkehrslärm
Auszug
Der Beurteilung des Verkehrslärms für Bahnen liegen für Schienenbahnen die 16. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in Verbindung mit der Schall 03 der DB AG und für Magnetschwebebahnen die Magnetschwebebahn-Lärmverordnung als Artikel 2 der Magnetschwebebahnverordnung zugrunde. Nachfolgend wird der Verkehrslärm der Schienenbahnen behandelt.
Backmatter
Metadaten
Titel
Bahnbau
verfasst von
Volker Matthews
Copyright-Jahr
2007
Verlag
Teubner
Electronic ISBN
978-3-8351-9107-5
Print ISBN
978-3-8351-0013-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8351-9107-5