Skip to main content

1996 | Buch

Bankenaufsichtsrecht und Skalenerträge

Vergleich US-amerikanischer Commercial banks und deutscher Geschäftsbanken

verfasst von: Karl Klügel

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : Empirische Finanzmarktforschung / Empirical Finance

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur vieler Länder finden sich Diskussionen über die Kostenstruktur verschiedener Industrie- und Gewerbezweige, u.a. auch des Bankensektors. Hierbei ist von zentraler Bedeutung, ob es eine optimale Betriebsgröße gibt, ob also Betriebe einer bestimmten Größe Kostenvorteile, im wesentlichen Skalenerträge und Verbundvorteile, erzielen können, die anderen Betriebsgrößen vorenthalten bleiben. Diese Frage ist für den Gesetzgeber, die Aufsichtsbehörden wie auch für die Wettbewerber in den jeweiligen Industrie- oder Gewerbezweigen u.a. deshalb wichtig, weil eine mikroökonomische Kostenstruktur, die zu einer optimalen Betriebsgröße führt, u.U. auch eine makroökonomische Marktstruktur mit einer den freien Wettbewerb beeinträchtigenden Anzahl von Betrieben, im Extrem also ein Oligopol oder Monopol, nach sich ziehen kann.1
Karl Klügel
2. Skalenerträge und optimale Größe des Bankbetriebes
Zusammenfassung
Da eine große Anzahl von Bestimmungsfaktoren1 u.U. gegensätzlich auf den Gesamteinsatz von Produktionsfaktoren einwirkt, kann die Größe eines Betriebes nicht einfach maximiert oder minimiert werden2, sondern muß unter Nebenbedingungen3 langfristig optimiert werden4. Eine solche Optimierung der Betriebsgröße kann durch kapazitative Anpassung erzielt werden, d.h. indem die Produktionsmenge bei gleichbleibenden Arbeitszeiten und Leistungsgraden durch eine Erhöhung oder Verringerung der begrenzt teilbaren Produktionsfaktoren, im wesentlichen also der Anzahl der Mitarbeiter und Betriebsanlagen, verändert wird. Hierbei fällt jedoch auf, daß kapazitative Anpassungen durch Fusion und Erwerb ganzer Bankunternehmen bzw. deren Verkauf und das Abstoßen von Geschäftszweigen in Deutschland in den vergangenen ein bis zwei Dekaden zunehmende Bedeutung erlangt haben5. Eine Optimierung der Betriebsgröße findet also auf einzel- wie auch gesamtbetrieblicher Ebene statt.
Karl Klügel
3. Vergleich der Bankenaufsichtsrechte
Zusammenfassung
Sowohl die durch die Weltwirtschaftskrise von 1929 – 1933 hervorgerufenen Bankkrisen als auch Bankzusammenbrüche wie des Bankhauses Herstatt und der Franklin National Bank zeigen, daß die Bankenaufsichten beider Länder materiell sehr ähnlich gelagerte Probleme zu lösen haben. Da sich jedoch zwei völlig gegensätzliche Rechtskreise, nämlich das auf dem römischen Recht beruhende Civil law der Bundesrepublik Deutschland und das auf dem angelsächsischen Recht beruhende Common law1 der USA, wie auch zwei grundsätzlich verschiedene Banksysteme gegenüberstehen, nämlich das amerikanische Trennbank- und das deutsche Universalbanksystem mit der Möglichkeit zur Allfmanz2, muß eine vergleichende Analyse des Bankenwettbewerbes in beiden Ländern deren unterschiedliche Aufsichtsrechte berücksichtigen, ob es sich nun um Untersuchungen der Industriestruktur oder aber um die Schätzung der Kostenstruktur des Bankgewerbes handelt3.
Karl Klügel
4. Zusammenfassung der Literatur
Zusammenfassung
Empirische Untersuchungen der Wechselbeziehung zwischen Struktur des Bankwesens und Leistungsfähigkeit der Finanzinstitute haben grundsätzlich zwei verschiedene Ansätze. Entweder beschäftigen sie sich mit dem Zusammenhang zwischen Struktur und Leistungsfähigkeit des Bankmarktes 1 oder sie analysieren die Kostenstruktur des Bankgewerbes 2. Genauer gesagt testen die letzteren Untersuchungen, ob eine Marktstruktur, die den Preiswettbewerb zwischen den Finanzinstituten fördert, auch deren effiziente Produktion begünstigt. Ergebnisse dieser empirischen Studien können von Bankaufsichtsbehörden verwendet werden, um z.B. die Effekte von Bankfusionen auf den Wettbewerb oder die Kostenstruktur des Bankgewerbes zu schätzen3. Da der Bank Merger Act von 19604 den US-amerikanischen Aufsichtsbehörden vorschreibt, diese Effekte bei Anträgen auf Fusionen zu berücksichtigen und da die Bedürfnis- und Wirtschaftlichkeitsprüfung5 ein wesentlicher Punkt im amerikanischen Zulassungsverfahren ist, finden sich in der US-Literatur viele spezifische Analysen, die im deutschen Raum noch fehlen6.
Karl Klügel
5. Empirische Vergleichsstudien
Zusammenfassung
Üblicherweise differenzieren Literaturübersichten in US-amerikanischen Studien vorangegangene empirische Arbeiten nicht nach der Bankgesetzgebung, sondern implizieren durch eine zusammenfassende Diskussion die Gleichwertigkeit der Ergebnisse und deren direkte Vergleichbarkeit mit der eigenen Untersuchung eines spezifischen Banktyps. Darüber hinaus wird eine echte Vergleichbarkeit der Ergebnisse durch die große Vielfalt der verwendeten Daten sowie der Untersuchungszeiträume und Methoden erschwert. Entsprechend referieren oder übertragen nicht-amerikanische Untersuchungen1 und Lehrbücher2 die US-amerikanische empirische Literatur, ohne die sehr unterschiedlichen Bankgesetzgebungen der betroffenen unabhängigen Kultur- und Rechtskreise3 zu berücksichtigen.
Karl Klügel
Backmatter
Metadaten
Titel
Bankenaufsichtsrecht und Skalenerträge
verfasst von
Karl Klügel
Copyright-Jahr
1996
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-663-08264-4
Print ISBN
978-3-8244-6324-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-08264-4