Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Bildung eines Wahrscheinlichkeitsurteils und Bewertung von Informationen

verfasst von : Helmut Laux, Robert M. Gillenkirch, Heike Y. Schenk-Mathes

Erschienen in: Entscheidungstheorie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Buch stehen Entscheidungen bei Risiko im Vordergrund. Eine Entscheidungssituation bei Risiko liegt definitionsgemäß vor, wenn der Entscheider über ein Wahrscheinlichkeitsurteil bezüglich der maßgeblichen Umweltzustände und entsprechend der Ergebnisse der Alternativen verfügt. Die Bildung eines Wahrscheinlichkeitsurteils bzw. dessen Verbesserung erweist sich dabei als ein zentraler Bestandteil der Analyse von Alternativen. Damit befasst sich dieses zehnte Kapitel des Buches.
Ein Wahrscheinlichkeitsurteil kann insbesondere dadurch verbessert werden, dass der Entscheider zusätzliche Informationen über die möglichen Umweltzustände beschafft. Da solche Informationen im Allgemeinen nicht kostenlos sind, erfordert die Entscheidung über die Verbesserung eines Wahrscheinlichkeitsurteils ein Abwägen der Kosten und des Wertes der betreffenden Informationen. Im Vordergrund dieses Kapitels steht die Ermittlung dieses Wertes. Das Informationswertkonzept zeigt, wie der subjektive Wert zusätzlicher Informationen (ihr subjektiver Grenzpreis aus Sicht eines potentiellen Käufers) formal ermittelt werden kann. Das Informationswertkonzept hat prinzipielle Bedeutung für die Bewertung kognitiver Prozesse zur Präzisierung eines Wahrscheinlichkeitsurteils bei gegebenem Informationsstand.
Zunächst wird untersucht, wie subjektive Wahrscheinlichkeiten für die Umweltzustände bei gegebenem Informationsstand quantifiziert werden können. Da eine direkte Schätzung von Wahrscheinlichkeiten ein relativ großes Differenzierungsvermögen voraussetzt, sind indirekte Messverfahren entwickelt worden, bei denen der Entscheider einfache Entscheidungsprobleme zu lösen hat, in denen Wahrscheinlichkeiten nur implizit angesprochen werden. Einige davon werden zu Beginn dieses Kapitels dargestellt.
Danach wird gezeigt, wie ein rationaler Entscheider seine Wahrscheinlichkeitsvorstellungen bei Zugang zusätzlicher Informationen ändert. Darauf aufbauend wird das Informationswertkonzept dargestellt. Bei der Bewertung von Informationen sind die möglichen Änderungen der Wahrscheinlichkeitsvorstellungen sowie deren Einfluss auf die Alternativenwahl abzubilden. Entscheidend dabei ist, dass diese Abbildung a priori, d. h. vor Zugang der Informationen erfolgt, denn Modelle der Informationsbewertung müssen dem Umstand Rechnung tragen, dass der Entscheider die Informationen bewerten muss, bevor er ihren (genauen) Inhalt kennt. Die Informationsbewertung folgt daher dem Prinzip der flexiblen Planung (Kap. 9): Jedem möglichen Informationsergebnis wird eine Handlungsalternative zugeordnet, die bei diesem Informationsergebnis optimal ist und bei diesem Ergebnis folglich realisiert würde. Der Informationswert ergibt sich dann aus der Gegenüberstellung der optimalen Entscheidung ohne zusätzliche Information mit dem optimalen flexiblen Plan für den Fall der Informationsbeschaffung.
Auf der Grundlage der Darstellung des Informationswertkonzepts wird untersucht, wie die Höhe des Informationswertes von seinen Determinanten abhängt. Damit bieten Modelle zur Informationsbewertung auch ohne ihre explizite Anwendung Orientierungshilfe für die Entscheidung, darüber, ob zusätzliche Informationen eingeholt werden sollen oder nicht.
Abschließend wird die Problematik der Ermittlung eines optimalen Informationsstandes bei mehreren Informationsmöglichkeiten behandelt und der subjektive Charakter der Informationsverarbeitung und Informationsbewertung diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Informationsaktivitäten können auch darauf ausgerichtet sein, neue Alternativen zu finden bzw. zu erfinden, und die Ergebnisse von Alternativen in den möglichen Zuständen genauer abzuschätzen. Davon soll im Folgenden abgesehen werden.
 
2
Es gelten\({\rm w}({{\rm S}_{1}}\left| \right.{{\rm I}_{1}})=\,\frac{0,8\cdot (1\,-\,{\rm w})}{{\rm w}({{\rm I}_{1}})}\) \({\rm w}({{\rm S}_{2}}\left| {{\rm I}_{1}} \right.)=\,\frac{0,2\cdot {\rm w}}{{\rm w}({{\rm I}_{1}})}\), und\({\rm w}({{\rm I}_{1}})=0,8\cdot (1-{\rm w})+0,2\cdot {\rm w}\) , somit\( {\rm w}({{\rm I}_1}) \cdot [{\rm w}({{\rm S}_1}\left| {{{\rm I}_1}} \right.) - {\rm w}({{\rm S}_2}\left| {{{\rm I}_1}} \right.)] = 0,8{\kern 1pt} \cdot {\kern 1pt} (1{\kern 1pt} - {\kern 1pt} {\rm w}) - 0,{\kern 1pt} 2{\kern 1pt} \cdot {\kern 1pt} {\rm w} = 0,{\kern 1pt} 8{\kern 1pt} - {\kern 1pt} {\rm w} \) und \(WI=100\cdot (0,8-w)=80-100\cdot w\).
 
3
Können z. B. die Indikatoren r1, r2 und r3 beobachtet werden, so gibt es folgende Möglichkeiten Mm der Informationsbeschaffung: M1 = (r1), M2 = (r2), M3 = (r3), M4 = (r1,r2), M5 = (r1,r3), M6 = (r2,r3), M7 = (r1,r2,r3). Bei der Alternative M1 z. B. wird nur der Indikator r1, bei M7 werden alle drei Indikatoren beobachtet.
 
4
Es ist z. B. möglich, dass bei Information allein über den Indikator r1 bzw. r2 die a posteriori-Wahrscheinlichkeiten der Zustände bei jedem Informationsergebnis nur so wenig von den a priori-Wahrscheinlichkeiten abweichen, dass jeweils dieselbe Alternative gewählt wird wie bei Verzicht auf Information. Der Informationswert eines einzelnen Indikators ist dann gleich null. Gleichzeitig kann sich aber bei Information über beide Indikatoren das Wahrscheinlichkeitsurteil so stark ändern, dass mit positiver Wahrscheinlichkeit eine andere Alternative gewählt wird als bei Verzicht auf Information; der Informationswert beider Indikatoren ist dann positiv. Andererseits kann der Informationswert beider Indikatoren auch ebenso hoch sein wie der eines einzelnen Indikators. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn beide Indikatoren mit Sicherheit dieselbe Aussage beinhalten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altrogge, G. (1975). Möglichkeiten und Problematik der Bewertung von (Zusatz-) Informationen mit Hilfe der Bayes-Analyse. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 45, 821–846. Altrogge, G. (1975). Möglichkeiten und Problematik der Bewertung von (Zusatz-) Informationen mit Hilfe der Bayes-Analyse. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 45, 821–846.
Zurück zum Zitat Bamberg, G., Coenenberg, A.G., Krapp, M. (2012). Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre (15. Aufl.). München: Vahlen.CrossRef Bamberg, G., Coenenberg, A.G., Krapp, M. (2012). Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre (15. Aufl.). München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Bass, B. M. (1963). Marketing research expenditures: A decision model. Journal of Business, 36, 77–90.CrossRef Bass, B. M. (1963). Marketing research expenditures: A decision model. Journal of Business, 36, 77–90.CrossRef
Zurück zum Zitat Bitz, M. (1975). Modelle zur Informationsbewertung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 45, 521–546. Bitz, M. (1975). Modelle zur Informationsbewertung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 45, 521–546.
Zurück zum Zitat Bitz, M., & Wenzel, F. (1974). Zur Preisbildung bei Informationen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 26, 451–472. Bitz, M., & Wenzel, F. (1974). Zur Preisbildung bei Informationen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 26, 451–472.
Zurück zum Zitat Drukarczyk, J. (1974). Zum Problem der Bestimmung des Wertes von Informationen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 44, 1–18. Drukarczyk, J. (1974). Zum Problem der Bestimmung des Wertes von Informationen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 44, 1–18.
Zurück zum Zitat Engelkamp, P. (1980). Entscheidungsverhalten unter Risikobedingungen: Die Erwartungsnutzentheorie. Freiburg im Breisgau: Haufe. Engelkamp, P. (1980). Entscheidungsverhalten unter Risikobedingungen: Die Erwartungsnutzentheorie. Freiburg im Breisgau: Haufe.
Zurück zum Zitat Laux, H. (1976). Zur Entscheidung bei Fehlen objektiver Wahrscheinlichkeiten. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 46, 59–68. Laux, H. (1976). Zur Entscheidung bei Fehlen objektiver Wahrscheinlichkeiten. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 46, 59–68.
Zurück zum Zitat Laux, H. (1993). Entscheidungstheorie II (3. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Laux, H. (1993). Entscheidungstheorie II (3. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Liermann, F. (2004). Zum Wert von Controlling-Informationen – ein entscheidungsorientierter Erklärungsansatz. In R. M. Gillenkirch, B. Schauenberg, H. Y. Schenk-Mathes, & L. J. Velthuis (Hrsg.), Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Helmut Laux (S. 153–180). Berlin: Springer. Liermann, F. (2004). Zum Wert von Controlling-Informationen – ein entscheidungsorientierter Erklärungsansatz. In R. M. Gillenkirch, B. Schauenberg, H. Y. Schenk-Mathes, & L. J. Velthuis (Hrsg.), Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Helmut Laux (S. 153–180). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Marschak, J. (1959). Remarks on the economics of information. In Western Data Processing Center. (Hrsg.), Contributions to scientific research in management (S. 79–100). Berkley: University of California Printing Marschak, J. (1959). Remarks on the economics of information. In Western Data Processing Center. (Hrsg.), Contributions to scientific research in management (S. 79–100). Berkley: University of California Printing
Zurück zum Zitat Marschak, J. (1964). Problems in information economics. In C. P. Bonini, R. K. Jaedicke, & H. M. Wagner (Hrsg.), Management controls – New directions in basic research (S. 38–74). New York: McGraw Hill. Marschak, J. (1964). Problems in information economics. In C. P. Bonini, R. K. Jaedicke, & H. M. Wagner (Hrsg.), Management controls – New directions in basic research (S. 38–74). New York: McGraw Hill.
Zurück zum Zitat Moore, P. G., & Thomas, H. (1976) The anatomy of decisions. Harmondsworth: Penguin Books. Moore, P. G., & Thomas, H. (1976) The anatomy of decisions. Harmondsworth: Penguin Books.
Zurück zum Zitat Pfohl, H.-Ch. (1977). Messung subjektiver Wahrscheinlichkeiten. In H.-Ch. Pfohl & B. Rürup (Hrsg.), Wirtschaftliche Meßprobleme (S. 23–35). Köln: Hanstein Pfohl, H.-Ch. (1977). Messung subjektiver Wahrscheinlichkeiten. In H.-Ch. Pfohl & B. Rürup (Hrsg.), Wirtschaftliche Meßprobleme (S. 23–35). Köln: Hanstein
Zurück zum Zitat Pratt, J. W., Raiffa, H., & Schlaifer, R. (2008). Introduction to statistical decision theory. Cambridge: MIT. Pratt, J. W., Raiffa, H., & Schlaifer, R. (2008). Introduction to statistical decision theory. Cambridge: MIT.
Zurück zum Zitat Raiffa, H. (1973). Einführung in die Entscheidungstheorie. München: Oldenbourg (Titel der engl. Originalausgabe: Decision Analysis. Reading 1968). Raiffa, H. (1973). Einführung in die Entscheidungstheorie. München: Oldenbourg (Titel der engl. Originalausgabe: Decision Analysis. Reading 1968).
Zurück zum Zitat Savage, L. J. (1972). The foundations of statistics (2. Aufl.). New York: Dover. Savage, L. J. (1972). The foundations of statistics (2. Aufl.). New York: Dover.
Zurück zum Zitat Schneeweiß, H. (1977). Kritische Bemerkungen zur Kritik am Wahrscheinlichkeitssubjektivismus. Statistische Hefte, 18, 218–232.CrossRef Schneeweiß, H. (1977). Kritische Bemerkungen zur Kritik am Wahrscheinlichkeitssubjektivismus. Statistische Hefte, 18, 218–232.CrossRef
Zurück zum Zitat Wenzel, F. (1975). Entscheidungsorientierte Informationsbewertung. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Wenzel, F. (1975). Entscheidungsorientierte Informationsbewertung. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Metadaten
Titel
Bildung eines Wahrscheinlichkeitsurteils und Bewertung von Informationen
verfasst von
Helmut Laux
Robert M. Gillenkirch
Heike Y. Schenk-Mathes
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55258-8_10

Premium Partner