Skip to main content

2018 | Buch

Bildung, Fähigkeiten und Arbeitsmarkterträge

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Ferdinand Geißler untersucht in dieser empirischen Studie die Bedeutsamkeit von Bildung sowie kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt im mittleren Erwerbsalter. Hierbei stehen mit dem Stundenlohn, der Arbeitszufriedenheit und der Erfahrung mit Arbeitslosigkeit drei zentrale Arbeitsmarkterträge im Mittelpunkt, wobei der Autor ökonomische, soziologische und psychologische Ansätze der Arbeitsmarktforschung disziplinenübergreifend zusammenführt. Als Datengrundlage dient das Nationale Bildungspanel (NEPS), welches ausführliche Messungen von sowohl kognitiven als auch nicht-kognitiven Fähigkeiten beinhaltet. Damit findet in dieser Studie erstmalig mit deutschen Daten eine gleichzeitige Betrachtung umfangreicher kognitiver und nicht-kognitiver Fähigkeiten bei der Analyse von Arbeitsmarkterträgen statt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Seit langem gilt Bildung als Schlüssel zum beruflichen Erfolg. Aus diesem Grund ist es in Deutschland seit den 1960er Jahren auch zu einer starken Bildungsexpansion gekommen (Hadjar & Becker, 2006a; Becker & Müller, 2011), die bis heute anhält. So beginnen z. B. noch immer jedes Jahr zunehmend mehr junge Erwachsene ein Studium (Reimer & Pollak, 2010; Geißler, 2014).
Ferdinand Geißler
Chapter 2. Konzeptuelle Vorüberlegungen
Zusammenfassung
Bevor die theoretischen Ansätze sowie der bisherige Forschungsstand näher beleuchtet werden, sollen in diesem Kapitel zunächst einige grundsätzliche Konzepte vorgestellt werden, auf die sich die Arbeit im weiteren Verlauf stützen wird.
Ferdinand Geißler
Chapter 3. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand
Zusammenfassung
Der Zusammenhang zwischen Bildung, Fähigkeiten und Arbeitsmarkterträgen hat eine lange Tradition und wurde über vielfältige Ansätze zu erklären versucht. Im Fokus der Theorien steht zumeist die Frage, wie die Arbeitgeber und potentiellen Arbeitnehmer Informationen über den Arbeitsmarkt gewinnen und verarbeiten.
Ferdinand Geißler
Chapter 4. Hypothesen
Zusammenfassung
Auf Basis der vorgestellten Theorien und des Forschungsstandes lassen sich nun Hypothesen generieren, die im weiteren Verlauf dieser Arbeit empirisch getestet werden sollen. Hierfür werden die bisherigen Überlegungen nach den drei verschiedenen Arbeitsmarkterträgen getrennt zusammengeführt und diskutiert, um spezifische Hypothesen zu den verschiedenen Arbeitsmarkterträgen aufstellen zu können. Im Mittelpunkt der Hypothesen steht für alle Arbeitsmarkterträge jeweils der Einfluss der kognitiven Fähigkeiten, der nicht-kognitiven Fähigkeiten sowie der Bildungszertifikate einer Person.
Ferdinand Geißler
Chapter 5. Daten und Methode
Zusammenfassung
Die Grundlage zur Bearbeitung der Fragestellungen dieser Arbeit bildet die Erwachsenenstudie „Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen“ des Nationalen Bildungspanels (Blossfeld et al., 2011a). Das Nationale Bildungspanel ist eine groß angelegte Studie des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi), welche sich zum Ziel gesetzt hat Bildungsverläufe über die gesamte Lebensspanne hinweg zu untersuchen. Hierzu verwendet das Nationale Bildungspanel ein Multi-Kohorten-Sequenz-Design (siehe Blossfeld et al., 2011b), in welchem insgesamt sechs voneinander unabhängige Stichproben gezogen wurden.
Ferdinand Geißler
Chapter 6. Empirische Ergebnisse
Zusammenfassung
Bevor die aufgestellten Hypothesen mit Hilfe von multivariaten Verfahren getestet werden, sollen zunächst einige deskriptive Ergebnisse präsentiert werden, um einen ersten Überblick über die Zusammenhänge in den vorliegenden Daten zu geben. Eine Übersicht deskriptiver Kennzahlen (Mittelwert (vor Imputation), Standardabweichung, Minimum, Maximum, Mittelwert (nach Imputation), Anteil fehlender Werte) aller verwendeten Variablen findet sich im Anhang A in den Tabellen A1a bis A1f.
Ferdinand Geißler
Chapter 7. Fazit
Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen breiten Überblick und detaillierte Erkenntnisse über den Einfluss von kognitiven Fähigkeiten, nicht-kognitiven Fähigkeiten sowie der Bildung einer Person auf ausgewählte Arbeitsmarkterträge zu gewähren. Dabei standen drei zentrale Arbeitsmarktrenditen im Mittelpunkt des Interesses, welche verschiedene Bereiche beruflichen Erfolgs abbilden.
Ferdinand Geißler
Backmatter
Metadaten
Titel
Bildung, Fähigkeiten und Arbeitsmarkterträge
verfasst von
Ferdinand Geißler
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-18727-9
Print ISBN
978-3-658-18726-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18727-9

Premium Partner