2015 | OriginalPaper | Buchkapitel
Brennstoffzelle
verfasst von : Karl E. Noreikat, Hon.-Prof. Dipl.-Ing.
Erschienen in: Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Die Brennstoffzelle ist ein Energiewandler, der die im Brennstoff (meist Wasserstoff ) gespeicherte Energie mithilfe von Sauerstoff direkt in elektrische Energie umwandelt. Damit entfällt der übliche Energiewandlungsprozess von Kraftstoff in mechanische Energie (Verbrennungskraftmaschine) und anschließend über den Generator in elektrische Energie. Der Wirkungsgrad der Energiewandlung mittels Brennstoffzelle ist deshalb grundsätzlich höher. Für die bedarfsgerechte Verfügbarkeit der elektrischen Energie ist allerdings weiterhin eine Batterie notwendig (Kapitel 3.1 und 3.2), wenn auch mit geringerer Kapazität. Bei den rein elektrischen Fahrzeugantrieben konkurrieren Batterie und Brennstoffzelle als Energiespeicher beziehungsweise -wandler. Erstere hat aktuell für den Nutzer neben den hohen Kosten bei der Anschaffung den Nachteil der geringen Reichweite. Eine Elektrifizierung des Fahrzeugantriebs durch eine Wasserstoff-Brennstoffzelle kennt diese Probleme nicht und gilt damit als idealer Fahrzeugantrieb der Zukunft. Die Kosten eines Brennstoffzellensystems sind derzeitig noch nicht auf dem Niveau eines konventionellen Antriebs mit Verbrennungsmotor. An der nachhaltigen Herstellung und Verfügbarkeit von Wasserstoff wird intensiv gearbeitet.
Weiteres Thema: Gesamtsystem im Fahrzeug