Skip to main content

1984 | Buch

Buchhaltung und Abschluß

Eine Einführung

verfasst von: Paul Möllers

Verlag: Physica-Verlag HD

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Einführung und Überblick

1. Grundlagen
Zusammenfassung
„Welche Vorteile gewährt die doppelte Buchhaltung dem Kaufmann! Es ist eine der schönsten Erfindungen des menschlichen Geistes ...“ läßt Goethe eine seiner Romanfiguren sagen (Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1. Buch, 10. Kap.).
Paul Möllers
2. Die doppelte Buchhaltung als Rechen- und Gliederungsverfahren
Zusammenfassung
Wer Kaufmann im Sinne des HGB ist, „hat bei Beginn seines Handelsgewerbes ... einen sein Vermögen und das Verhältnis seiner aktiven und passiven Wirtschaftsgüter darstellenden Abschluß (Eröffnungsbilanz) aufzustellen“ (§ 39 HGB).
Paul Möllers
3. Der Abschluß als Verfahren der Periodenabgrenzung
Zusammenfassung
Fleißig möge nun, angeregt durch den Erfolg des Monats Februar, überlegen, wie er seinen Buchvertrieb weiter ausbauen kann. Die Überlegung „man muß auch in abgelegenen Wohngebieten Literatur-Beratungsgespräche führen können“, vereint mit dem verständlichen Wunsch, ein eigenes Auto zu haben, führen zu dem Entschluß, einen „Firmenwagen“ zu kaufen. Ein 15 Jahre alter VW-Käfer wird deshalb für 300,— DM erworben und gleich bar bezahlt. Die Umschreibung auf Fleißigs Namen beim Straßenverkehrsamt erfordert 36,— DM bar. Die Kfz-Steuer für das erste Vierteljahr beträgt 45,— DM, die Haftpflichtversicherung schickt die Prämienrechnung für dieses Vierteljahr in Höhe von 240,— DM. Beide Posten werden durch Banküberweisung bezahlt. Fleißig tankt für 30,— DM Benzin (Barzahlung) und erwirbt eine reiche Kollektion weiterer 50 Prachtbände aus Restbeständen für zusammen 500,— DM, zahlbar 30 Tage nach Lieferung. Da jetzt, im März, alle geeigneten Kommilitonen unerreichbar sind, verkauft Fleißig allein. An zehn Spätnachmittagen „kämmt“ er drei Wohngebiete durch und verkauft 40 Bücher für insgesamt 1000,— DM gegen Barzahlung. Von diesen 1000,— DM zahlt er 800,— DM auf sein Bankgirokonto ein.
Paul Möllers

Vertiefung

4. Weitere Bestandsbuchungen
Zusammenfassung
Der Buchklub lieferte Max Fleißig Ware „auf Rechnung“ oder „auf Ziel“, d.h. zur späteren Bezahlung. Bei Fleißig wurde die Warenschuld auf dem Konto „160 Verbindlichkeiten (L + L)“ verbucht. Für den Buchklub war die Warenschuld Max Fleißigs an den Klub ein Guthaben bei Fleißig, oder eine Forderung aus Lieferungen und Leistungen (L + L). Dem Konto 160 bei Fleißig würde beim Klub ein Konto „Forderungen (L+ L)“ entsprechen. Es hat in unserem Kontenplan die Nummer 140. Die Lieferung lt. Buchungsnummer 3 (Januar) bei Fleißig, die dort den Buchungssatz
Paul Möllers
5. Weitere Erfolgsbuchungen
Zusammenfassung
Skonti sind Nachlässe auf den zu zahlenden Betrag, wenn er früher als am letzten Fälligkeitstag gezahlt wird. Üblich ist z.B. die folgende Zahlungsbedingung:
„Zahlbar in 30 Tagen netto oder innerhalb von 14 Tagen mit 2% Skonto.“
Paul Möllers
6. Weitere Abschlußbuchungen
Zusammenfassung
Die Bewertung von Beständen bei relativ einfachem Sachverhalt wurde bereits besprochen:
  • lineare, direkte Abschreibung auf das Anlagevermögen (Fleißigs Auto),
  • Bewertung von Beständen des Umlaufvermögens (Fleißigs Bücher als Handelsware),
  • Abgrenzung von schon bezahlten, noch weiter geltenden Rechten (aktive Rechnungsabgrenzung bei Kfz-Steuer und-Versicherung).
Paul Möllers

Ergänzung und Ausblick

7. Organisation und Technik der Buchhaltung
Zusammenfassung
Für jeden Arbeitnehmer muß der Betrieb am Ende des Jahres oder beim Ausscheiden des Arbeitnehmers vor Jahresende auf der Lohnsteuerkarte
  • die Summe des abgerechneten Lohns/Gehalts mit Nebenbezügen
  • die Summe der einbehaltenen Lohnsteuer, und
  • die Summe der einbehaltenen Kirchensteuer, mit Angabe der Religionsgemeinschaft.
bescheinigen.
Paul Möllers
8. Bilanztheorien und Bilanzpolitik
Zusammenfassung
Unter der anspruchsvollen Bezeichnung „Bilanztheorie“ werden häufig diejenigen Aussagen beschrieben, die sich
  • mit Zwecken, Zielen, Gründen oder dem Informationsgehalt
  • mit den Regeln für den Ansatz und die Bewertung von Vermögens-, Schuld-, Aufwands oder Ertragsposten
der Bilanz bzw. der Gewinn- und Verlustrechnung befassen.
Paul Möllers
Backmatter
Metadaten
Titel
Buchhaltung und Abschluß
verfasst von
Paul Möllers
Copyright-Jahr
1984
Verlag
Physica-Verlag HD
Electronic ISBN
978-3-662-01183-6
Print ISBN
978-3-7908-0321-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-01183-6