Skip to main content

2020 | Buch

Building Information Modelling im Planungs- und Bauprozess

Eine quantitative Analyse aus planungsökonomischer Perspektive

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Matthias Stange untersucht die Auswirkungen der Anwendung von Building Information Modelling (BIM) im Planungs- und Bauprozess aus planungsökonomischer Perspektive. Ziel der Untersuchung ist es, die aus zahlreichen qualitativen Studien abgeleiteten Verbesserungspotentiale durch die Anwendung der BIM-Methode anhand realer Projektdaten im globalen Kontext zu überprüfen. Mit quantitativen Methoden analysiert der Autor Primärdaten aus weltweit 105 Bauprojekten der Bereiche Wohnbau, Gewerbebau, Industriebau, Infrastruktur- und Wasserbau. Dabei wird dem Einfluss des projektbezogenen BIM-Reifegrades besondere Beachtung eingeräumt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Digitalisierung gehört zu den bedeutendsten Megatrends unserer Zeit und gewinnt für die Bauwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Eine Studie von Roland Berger (2015) untersucht erstmals, im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI), die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das „industrielle Herz“ Deutschlands und Europas. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Industriezweige: Automobilindustrie, Logistik, Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, Elektroindustrie, Energietechnik, chemische Industrie und Luft- und Raumfahrttechnik.
Matthias Stange
Kapitel 2. Historische Analyse
Zusammenfassung
Architekturvisualisierung wird betrieben seit es Bauwerke gibt. Visualisierung (lat.: visibilis „sichtbar“) bezeichnet im Allgemeinen abstrakte Daten und Zusammenhänge in eine graphisch, visuell erfassbare Form zu bringen. Im Speziellen bezeichnet Visualisierung den Prozess, sprachlich oder logisch schwer formulierbare Zusammenhänge in visuelle Medien (bspw. in Zeichnungen oder Modelle) zu übersetzen, um sie damit verständlich zu machen.
Matthias Stange
Kapitel 3. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen und Begriffe im Zusammenhang mit der Planungsmethode BIM beschrieben. Speziell die Rolle von BIM im Zusammenhang mit der Produktivität in der Bauwirtschaft. Insbesondere wird erschlossen was BIM eigentlich bedeutet, warum BIM für die Bauwirtschaft von Bedeutung ist und wie BIM sinnvoll implementiert und angewendet werden kann.
Matthias Stange
Kapitel 4. Stand der BIM-Praxis
Zusammenfassung
Die Implementierung und Anwendung von BIM ist im internationalen Kontext unterschiedlich weit fortgeschritten. In einigen Ländern existieren bereits verpflichtende Normen und Standards, mit denen die Art und der Umfang der BIM-Anwendung definiert werden. In anderen Ländern wird das Arbeiten mit der BIM-Methode lediglich empfohlen, aber nicht verpflichtend vorgeschrieben.
Matthias Stange
Kapitel 5. Stand der BIM-Forschung
Zusammenfassung
In den folgenden Kapiteln wird zunächst ein allgemeiner Überblick über die wichtigsten internationalen BIM-Forschungsarbeiten gegeben, die für diese Forschungsarbeit und angrenzende Forschungsgebiete von wesentlicher Bedeutung sind. Dabei wird der Zeitraum zwischen 2004 und 2019 betrachtet.
Matthias Stange
Kapitel 6. Empirischer Teil
Zusammenfassung
In der öffentlichen Debatte besteht ein kontroverses Meinungsbild in Bezug auf den Einfluss der BIM-Methode auf die Steigerung der Produktivität im Planungs- und Bauprozess. Insbesondere die Quantifizierung von projektphasenübergreifenden und anwenderbezogenen Vorteilen der Anwendung von BIM sowie mögliche Wechselwirkungen sind bisher nicht vollständig erforscht. Zwar gibt es inzwischen zahlreiche qualitative Studien und einige wenige quantitative Studien, jedoch konzentrieren diese sich ausschließlich auf lokale Fallbeispiele mit kleiner Stichprobengröße.
Matthias Stange
Kapitel 7. Forschungsergebnisse
Zusammenfassung
Die Darstellung der Forschungsergebnisse gliedert sich in folgende zwei Gruppen.
Matthias Stange
Kapitel 8. Diskussion
Zusammenfassung
Im Abschnitt Interpretation wird zunächst auf die Bedeutung der Ergebnisse zur Beantwortung der Forschungsfrage und die Eignung der zugrundeliegenden Stichprobe für die empirische Untersuchung eingegangen. Danach werden die empirischen Befunde abschnittsweise diskutiert, einleitend die deskriptiven Forschungsergebnisse und folgend die inferenzstatistischen Forschungsergebnisse unter Rückbezug die in Kap. 5.3 aufgestellten Hypothesen. Es wird vor allem diskutiert, inwieweit die Forschungsergebnisse zur Beantwortung der Forschungsfrage beigetragen haben und welche Ursachen und Randbedingungen dazu beigetragen haben, dass die abgeleiteten empirischen Hypothesen größtenteils verworfen werden mussten.
Matthias Stange
Backmatter
Metadaten
Titel
Building Information Modelling im Planungs- und Bauprozess
verfasst von
Matthias Stange
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-29838-8
Print ISBN
978-3-658-29837-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29838-8